DE202012009071U1 - LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten - Google Patents

LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE202012009071U1
DE202012009071U1 DE202012009071U DE202012009071U DE202012009071U1 DE 202012009071 U1 DE202012009071 U1 DE 202012009071U1 DE 202012009071 U DE202012009071 U DE 202012009071U DE 202012009071 U DE202012009071 U DE 202012009071U DE 202012009071 U1 DE202012009071 U1 DE 202012009071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
led lamp
lamp according
carrier plate
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012009071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012009071U priority Critical patent/DE202012009071U1/de
Publication of DE202012009071U1 publication Critical patent/DE202012009071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/506Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of globes, bowls or cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/86Ceramics or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

LED-Lampe mit breitem Abstrahlverhalten, bestehend aus – einer lichtdurchlässigen Leuchthaube (1), – wenigstens einem auf einer Trägerplatte (7) angeordneten LED-Leuchtmittel, – einem Gehäuse (2), das aus mehreren umlaufenden Rippen (8) besteht, wobei zwischen den Rippen (8) luftdurchlässige Aussparungen (3) für die Luftzirkulation ausgebildet sind, und – einem Sockel (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und die Trägerplatte (7) aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Lampe, deren Gehäuse und LED-Trägerplatte aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, um das seitliche und rückseitige Abstrahlverhalten der Lampe zu verbessern.
  • LED(Licht-emittierende Diode)-Lampen werden zur Außen- und Innenbeleuchtung eingesetzt. Herkömmliche Glühlampen, die aus einem Glühdraht bestehen, werden im Haushaltsbereich ersetzt, da deren Energieeffizienz nicht sehr hoch ist. An die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht werden zunehmend höhere Anforderungen in Bezug auf die Energieeffizienz und Qualität gestellt. LED-Lampen können heute mit einer Effizienz von mehr als 100 Lm/W hergestellt werden, was einen deutlich höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu einer Glühlampe darstellt und zu einer Einsparung von ca. 90% führt. Je nach LED-Typ und -Anwendung sind zwischen 20.000 und 50.000 Betriebsstunden möglich.
  • Bisherige LED-Lampen bestehen aus einer lichtdurchlässigen Leuchthaube, über die das von dem LED-Leuchtmittel emittierte Licht abgestrahlt wird. Bei dem LED-Leuchtmittel kann es sich um einen oder mehrere LED-Chips handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße LED-Lampe aus einem einzigen LED-Chip. Das LED-Leuchtmittel ist auf einer Trägerplatte im Inneren der Lampe angebracht. Diese Baueinheit sitzt in einem Gehäuse, das aus Gründen der Wärmeabfuhr bislang aus einem Metall, beispielsweise Aluminium gefertigt wurde. Auch die Trägerplatte wurde bisher üblicherweise aus einem Leichtmetall wie Aluminium gefertigt.
  • Da solche Lampen bei hohen Leistungsgraden sehr warm werden können, sind verschiedene Lösungen zur zusätzlichen Kühlung der Leuchte bekannt. In der DE 20 2011 003 010 U1 wird beispielsweise eine Leuchte mit passiver Kühlung vorgeschlagen, bei der die Kühleinrichtung mindestens eine Hohlkammer zur Ausbildung einer freien Strömung aufweist. In der DE 10 2007 037 820 A1 wird eine LED-Lampe beschrieben, bei der der Lampenkörper zur Kühlung der LED-Lampe durch Wärmekonvektion eine Oberflächenstrukturierung aufweist. In der DE 20 2007 013 489 U1 wiederum wird eine Lampe beschrieben, bei der der Anschlussblock aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht, der eine LED-Lichtquelle aufnimmt. Der Anschlussblock besitzt an seiner Außenseite eine Vielzahl von wärmeableitenden, nach unten gerichteten Kühlrippen aus einem thermisch gut leitenden Material.
  • Die bekannten LED-Lampen strahlen die Leuchtenergie hauptsächlich nach vorne ab, während nach hinten oder seitlich im Gegensatz zu einer herkömmlichen Glühlampe kein oder nur unzureichend Licht für eine zufriedenstellende Beleuchtung abgestrahlt wird. Lösungen mit Reflektoren sind aufwändig in der Herstellung und dementsprechend teuer. Gerade bei Haushaltslampen ist eine flächige Ausleuchtung des Raumes erwünscht. Eine LED-Lampe mit einem breiten Abstrahlverhalten bei Beibehaltung ihrer herkömmlichen Eigenschaften ist daher wünschenswert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine LED-Lampe bereitzustellen, die ein verbessertes seitliches und rückseitiges Abstrahlverhalten bei gleichzeitig guter Wärmeabfuhr aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine LED-Lampe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Die erfindungsgemäße LED-Lampe besteht aus einer lichtdurchlässigen Leuchthaube, einem lichtdurchlässigen Gehäuse und einer lichtdurchlässigen Trägerplatte für das LED-Leuchtmittel, die das aus dem LED-Leuchtmittel ausgesendete Licht nach vorne, seitlich und nach hinten abstrahlt. Die Leuchthaube ist vorzugsweise kolbenförmig, kerzenförmig oder röhrenförmig ausgestaltet. Die Leuchthaube selbst besteht vorzugsweise aus einem PC(Polycarbonat)-Kunststoff.
  • Das LED-Leuchtmittel der Lampe, vorzugsweise ein LED-Chip, ist auf der lichtdurchlässigen Trägerplatte aufgebracht. Die LED-Elektronik ist unterhalb der Trägerplatte im Inneren des Gehäuses untergebracht. Damit sie nicht nach Außen sichtbar ist, wird die Elektronik im Gehäuse mit einer Abdeckung kaschiert. Das Gehäuse besteht aus mehreren umlaufenden und voneinander beabstandeten Rippen. Zwischen den Rippen befinden sich luftdurchlässige Aussparungen für die Luftzirkulation und Wärmeabfuhr.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass zumindest das Gehäuse und die Trägerplatte aus einem lichtdurchlässigen Material besteht. Je nach Ausführungsvariante ist das lichtdurchlässige Material des Gehäuses zugleich thermisch leitend, um die von dem Leuchtmittel entstehende Wärme noch effizienter abzuleiten. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist auch die Abdeckung für die Elektronik lichtdurchlässig. Es können das selbe lichtdurchlässige Material bei diesen Lampenbestandteilen zum Einsatz kommen oder unterschiedliche Materialien.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem transparenten Material des Gehäuses um ein Glas-Keramik-Gemisch oder einen lichtdurchlässigen Kunststoff.
  • Das lichtdurchlässige Material des Gehäuses und der Trägerplatte bewirkt, dass ein signifikanter Teil des emittierten Lichts zur Seite und nach hinten abgestrahlt wird. Vorzugsweise werden ca. 30% des emittierten Lichtes oder mehr rundum über das Gehäuse und die Trägerplatte abgestrahlt. Dadurch wird bei der erfindungsgemäßen LED-Lampe eine ähnliche Leuchtwirkung erreicht wie bei einer breit abstrahlenden Wolfram-Glühlampe.
  • Produktionstechnisch und zur Verbesserung des Abstrahlverhaltens ist es bevorzugt, dass neben dem Gehäuse auch die LED-Trägerplatte und gegebenenfalls die Elektronik-Abdeckung im Inneren des Gehäuses aus demselben lichtdurchlässigen Material bestehen.
  • Der Aufbau des Gehäuses kann sich je nach Lampenart unterscheiden. Typisch ist bei einer ersten Ausführungsform, dass die Rippen des Gehäuses nebeneinander angeordnet sind und von oben nach unten verlaufen und dadurch eine Art Körbchen oder eine Röhre bilden. Zwischen den einzelnen Rippen befinden sich die luftdurchlässigen Aussparungen, die eine Luftzirkulation und damit Kühlung der Lampe ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform sind die Rippen horizontal in Querrichtung übereinander am Gehäuse angeordnet, so dass sich einzelne Querschlitze als Aussparungen bilden. Über eine Sockelbefestigung am Fußende des Gehäuses wird der Sockel der Lampe mit dem Gehäuse verbunden.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden beiden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED-Lampe und
  • 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Lampe.
  • In 1 ist der Aufbau einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED-Lampe beschrieben. Diese besteht aus einer lichtdurchlässigen Leuchthaube 1, die kolbenförmig ausgebildet ist. Darunter befindet sich ein korbähnliches, nach oben hin offenes Gehäuse 2, das aus mehreren von oben nach unten verlaufenden beabstandeten Rippen 8 besteht. Zwischen den Rippen 8 befinden sich luftdurchlässige Aussparungen 3, welche eine Luftzirkulation und damit Wärmeabführung bewirken. Das Gehäuse 2 besteht aus einem Glas-Keramik-Material, das lichtdurchlässig ist. Zugleich ist das Material des Gehäuses 2 thermisch leitend, um die Wärmeabfuhr zu verbessern. Am Fußende des Gehäuses 2 ist der Sockel 5 der Lampe über eine Sockelbefestigung 4 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Das LED-Leuchtmittel (z. B. ein LED-Chip) sitzt auf einer lichtdurchlässigen Trägerplatte 7, die zwischen der Leuchthaube 1 und dem Kopfende des Gehäuses 2 angeordnet ist (nicht sichtbar). Die Trägerplatte 7 ist in dieser Darstellung nicht zu sehen. Sie besteht aus demselben lichtdurchlässigen Material wie das Gehäuse 2.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe gezeigt. Die Leuchthaube 1 ist hierbei kerzenförmig ausgestaltet. Zwischen der Leuchthaube 1 und dem Gehäuse 2 ist im Innern die Trägerplatte 7 für das LED-Leuchtmittel angeordnet. Auch in dieser Ausführungsform besteht das Gehäuse 2 aus mehreren vertikal verlaufenden Rippen 8, die einzelne Aussparungen 3 für die Luftzirkulation bilden. Bei der gezeigten Ausführungsform sind das Gehäuse 2 und die Trägerplatte 7 aus demselben lichttransparenten Material aufgebaut. Der Leuchthaube 1 selbst besteht aus einem Polycarbonat(PC)-Material.
  • Durch die Verwendung eines lichtdurchlässigen und zugleich wärmeleitenden Materials für das Gehäuse 2 und gegebenenfalls andere Lampenbestandteile wie die Trägerplatte 7 oder die Abdeckung 6 für die Elektronik erreicht man ein stark verbessertes Abstrahlverhalten der Lampe, so dass ca. 30% der Leuchtenergie zur Seite und/oder nach hinten abgestrahlt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011003010 U1 [0004]
    • DE 102007037820 A1 [0004]
    • DE 202007013489 U1 [0004]

Claims (11)

  1. LED-Lampe mit breitem Abstrahlverhalten, bestehend aus – einer lichtdurchlässigen Leuchthaube (1), – wenigstens einem auf einer Trägerplatte (7) angeordneten LED-Leuchtmittel, – einem Gehäuse (2), das aus mehreren umlaufenden Rippen (8) besteht, wobei zwischen den Rippen (8) luftdurchlässige Aussparungen (3) für die Luftzirkulation ausgebildet sind, und – einem Sockel (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und die Trägerplatte (7) aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen.
  2. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material des Gehäuses (2) und/oder der Trägerplatte (7) um ein Glas-Keramik-Gemisch oder einen lichtdurchlässigen Kunststoff handelt.
  3. LED-Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Material des Gehäuses (2) und/oder der Trägerplatte (7) zugleich thermisch leitend ist.
  4. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) körbchenförmig oder röhrenförmig sowie nach oben hin offen ausgestaltet ist, und dass die Trägerplatte (7) zwischen der Leuchthaube (1) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  5. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchthaube (1) kolbenförmig, kerzenförmig oder röhrenförmig ausgebildet ist und aus einem PC(Polycarbonat)-Kunststoff besteht.
  6. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Trägerplatte (7) im Inneren des Gehäuses (2) eine Abdeckung (6) für die Elektronik angeordnet ist.
  7. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Gehäuse (2) auch die Trägerplatte (7) und gegebenenfalls auch die Abdeckung (6) aus demselben lichtdurchlässigen Material besteht.
  8. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (8) des Gehäuses (2) vertikal in Längsrichtung von oben nach unten verlaufen und nebeneinander angeordnet sind.
  9. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (8) des Gehäuses (2) horizontal in Querrichtung und übereinander angeordnet sind.
  10. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) über eine Sockelbefestigung (4) mit dem Sockel (5) verbunden ist.
  11. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (7) als LED-Leuchtmittel ein einziger lichtemittierender LED-Chip aufgebracht ist.
DE202012009071U 2012-09-21 2012-09-21 LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten Expired - Lifetime DE202012009071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009071U DE202012009071U1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009071U DE202012009071U1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009071U1 true DE202012009071U1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47355536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012009071U Expired - Lifetime DE202012009071U1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009071U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789893A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
KR20140122864A (ko) * 2013-04-11 2014-10-21 엘지이노텍 주식회사 조명 장치
KR20140130928A (ko) * 2013-05-02 2014-11-12 엘지이노텍 주식회사 조명 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013489U1 (de) 2007-09-26 2007-12-06 Tsai, Hua-Hsin, Linnei Leuchtkörper mit guter Wärmeabführung
DE102007037820A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Lampe
DE202011003010U1 (de) 2011-02-22 2011-05-05 Lumitech Holding Gmbh Leuchte mit passiver Kühlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037820A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Lampe
DE202007013489U1 (de) 2007-09-26 2007-12-06 Tsai, Hua-Hsin, Linnei Leuchtkörper mit guter Wärmeabführung
DE202011003010U1 (de) 2011-02-22 2011-05-05 Lumitech Holding Gmbh Leuchte mit passiver Kühlung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789893A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
CN104100862A (zh) * 2013-04-11 2014-10-15 Lg伊诺特有限公司 照明装置
US20140307427A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
KR20140122864A (ko) * 2013-04-11 2014-10-21 엘지이노텍 주식회사 조명 장치
EP3064824A1 (de) * 2013-04-11 2016-09-07 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
CN104100862B (zh) * 2013-04-11 2017-11-24 Lg伊诺特有限公司 照明装置
KR102014174B1 (ko) 2013-04-11 2019-08-26 엘지이노텍 주식회사 조명 장치
KR20140130928A (ko) * 2013-05-02 2014-11-12 엘지이노텍 주식회사 조명 장치
KR102014173B1 (ko) 2013-05-02 2019-08-26 엘지이노텍 주식회사 조명 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
DE102009008096B4 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
WO2010100169A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem kühlkörper
DE102010003680A1 (de) Halbleiterlampe
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
DE102009055855A1 (de) Linienlampe
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2647902B1 (de) Leuchte mit integriertem Kühlkörper
DE102011086789A1 (de) Kühlkörper für Halbleiterleuchtvorrichtung mit Kunststoffteilen
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
DE202012009071U1 (de) LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten
DE102010034664B4 (de) Lichtquelle
WO2010133631A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE202011003010U1 (de) Leuchte mit passiver Kühlung
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
DE202013100392U1 (de) Leuchtdiodenbirne
WO2016058570A1 (de) Led-strassenleuchte
DE102006056236A1 (de) Gehäuse für Beleuchtungskörper sowie Leuchte, umfassend dieses Gehäuse
DE102013213783A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte
DE202006006336U1 (de) Aufbau eines Hochleistungs-Led-Pakets
DE102013201955B4 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Wärmerohr
EP3173693B1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
DE202012101054U1 (de) Eine Wärmedissipationsvorrichtung für Lampen
DE202009017433U1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years