EP2868965A1 - Leuchte mit Wärmeentkopplung - Google Patents

Leuchte mit Wärmeentkopplung Download PDF

Info

Publication number
EP2868965A1
EP2868965A1 EP20130191183 EP13191183A EP2868965A1 EP 2868965 A1 EP2868965 A1 EP 2868965A1 EP 20130191183 EP20130191183 EP 20130191183 EP 13191183 A EP13191183 A EP 13191183A EP 2868965 A1 EP2868965 A1 EP 2868965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
luminaire
chamber
gas
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130191183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868965B1 (de
Inventor
Udo Glittenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FH Papenmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
FH Papenmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FH Papenmeier GmbH and Co KG filed Critical FH Papenmeier GmbH and Co KG
Priority to EP13191183.6A priority Critical patent/EP2868965B1/de
Publication of EP2868965A1 publication Critical patent/EP2868965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868965B1 publication Critical patent/EP2868965B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/673Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/677Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a suitable for use in potentially explosive environments lamp.
  • the luminaire may be a sight glass luminaire for illuminating containers, boilers, pipelines and the like.
  • the light source of a sight glass lamp is arranged in a lamp chamber, so that it is protected from dust, water and other adverse external influences.
  • the waste heat of the light source can therefore not be released by radiation and convection directly to the outside environment, but must be dissipated through the housing of the sight glass.
  • a housing electronics located in the housing, by or via which the light source is supplied with electrical energy must not be overheated.
  • the connection electronics may contain temperature-sensitive components, for example a capacitor, which must or must be kept below the temperature of a hot spot resulting from the lighting operation in the luminaire housing.
  • the light source in particular an LED, must likewise not be heated above defined temperatures.
  • Sight glass lights as the invention relates in particular, are used for example in the EP 0 378 734 B1 and the DE 93 10 049 U1 disclosed.
  • the luminaire housing of the sight glass lamps known therefrom are subdivided by means of a dividing wall into a luminaire chamber for the light source and an electronics or electrical chamber for the connection electronics or electrics.
  • the luminaire housing through which the entire waste heat is dissipated, represents a factor limiting the luminous intensity of the light source, so that so far only light sources with correspondingly low power can be used.
  • the known luminaire housing would have to be increased. However, practice limits this.
  • the invention is based on a luminaire, such as a sight glass luminaire, which comprises a luminaire housing with a luminaire chamber, a light source arranged in the luminaire chamber, a connection housing with a pressure-resistant electronics chamber and supply electronics arranged in the electronics chamber for supplying the light source with electrical energy.
  • the luminaire chamber has a translucent, preferably transparent chamber wall, through which the light source illuminates to the outside.
  • the translucent chamber wall may in particular be a glass wall, as is known from the prior art for sightglass luminaires.
  • the waste heat generated during operation of the light source is dissipated via the lamp housing, that is transmitted from the light source to the lamp housing and dissipated by this by radiation and convection to the outside environment.
  • the luminaire housing forms a free outer surface of the luminaire. It protects the captured components, in particular the light source and the supply electronics, and is preferably such. in its dimensions and / or its geometry and / or its material, that it can deliver the entire waste heat of the lamp by heat radiation and / or convection to a heat sink, preferably the outer environment of the lamp. If it is arranged on a structure, such as a sight glass or directly on a container or pipe, which is cooler than the luminous housing, at least a portion of the heat can also be delivered via heat conduction to the structure in question, for example via a direct contact of the luminaire housing and Structure or via a fastening device, such as a holder, which has the lamp housing or the structure for the lamp housing.
  • the structure such as a sight glass
  • the luminaire housing is a metal housing.
  • it is molded from a single metal material.
  • metal materials for example, made of several housing parts that differ in material from each other.
  • Preferred metal materials are aluminum, aluminum alloys, iron and iron alloys.
  • Outer walls of the lamp housing advantageously have a thickness of at least 3 mm. Preferably, this also applies to inner walls of the lamp housing, such as one or more partitions, which subdivide or subdivide the lamp housing into two or more separate chambers.
  • the light source can consist of only a single, correspondingly high-intensity light-emitting diode, but preferably several light-emitting diodes (LEDs) together form the light source.
  • the light-emitting diodes can in particular be arranged to form an LED array or LED field.
  • the LEDs are arranged in advantageous embodiments on a carrier board, wherein the carrier board is advantageously made sufficiently large and made of a thermally highly conductive material in order to dissipate the waste heat of the LEDs sufficiently quickly.
  • a carrier board can in particular be thermally conductively connected at its rear side with a housing structure of the lamp housing in order to deliver the waste heat advantageously over a large area to the lamp housing.
  • the electrical power consumption of the light source can be due to the invention easily 20 watts and more, for example, 20 to 50 watts.
  • the light source can at its rear, such as at the back of said carrier board, quite up to 100 ° C and also heat it, while the supply electronics is preferably heated to at most 70 ° C.
  • the pressure-resistant electronic chamber At least a predominant part is arranged in the lamp housing, that is surrounded by one or more outer walls of the lamp housing.
  • the electronics chamber is wholly, i. with their entire volume, arranged in the luminaire housing.
  • the term "electronics" is understood in a broad sense.
  • one or more or all or all components of the supply electronics can each be an electronic element in the strict sense or, instead, in each case be a purely electrical element. The invention thus does not distinguish between electrical and electronic.
  • the term "electronic chamber” is synonymous with the electrical chamber and electronic and electrical chamber.
  • the sight glass lamp for thermal decoupling of terminal housing and lamp housing comprises an insulation which surrounds at least a major part of the electronics chamber.
  • the surface of the connection housing surrounded by the insulation has no direct heat-conducting contact with the luminaire housing, since this surface has contact only with the insulation, and in this sense is thermally decoupled from the luminaire housing, which dissipates waste heat from the light source. It is advantageous if heat-conducting contact of the luminaire housing and connection housing is reduced to a minimum, for example contact via an internal supply line for the electrical energy and / or the transmission of signals and / or contact required for mounting the connection housing via one or more attachment structures. The corresponding contact areas can not of course be in contact with the insulation according to the invention.
  • the terminal housing is despite its at least partial arrangement in the lamp housing an independent housing, a housing in the housing.
  • the walls of the light housing heated by the light source do not conduct or radiate as in The prior art, the waste heat directly into the electronics chamber, but are thermally isolated or isolated from the insulation to the inside of the electronics chamber.
  • the insulation may in principle be formed of an insulating solid or even of an insulating liquid, it is preferred embodiments when a gas, suitably air, forms the insulation or at least a major part of the insulation.
  • the insulating gas can be taken from a gas reservoir associated with the lighting chamber.
  • the gas reservoir can be formed, in particular, by the external environment of the luminaire housing, that is to say by the ambient air in most applications.
  • the lamp is designed so that directly the ambient air can form the insulating gas.
  • a gas which is more inflammable than air such as carbon dioxide
  • the heavier than air flammable gas can be provided by means of the gas reservoir, such as a gas cylinder and directed to the luminaire housing, so that it keeps the air or any other type of gas from the environment of the luminaire housing from the luminaire housing or in a reduced degree to the luminaire housing permeate.
  • the flame retardant gas can thus serve not only as an insulating gas in the luminaire housing, but also as an outer shield.
  • the luminaire housing and the connection housing are designed in shape and size such that a free insulating space remains between the luminaire housing and the connection housing around the electronics chamber, which can be filled with an insulating gas or through which gas flows for thermal separation of the connection housing and luminaire housing , wherein the variant of the flow through preference is given, since with the gas flow heat can be discharged from the insulating space.
  • This may be a forced convection flow, by arranging a fan in the insulating space or at a suitable other location in the luminaire housing, which fan generates the convection flow or supports a natural convection flow.
  • the fan can also be supplied with electrical energy, for example, by or via the supply electronics.
  • the fan drive must either be specially encapsulated or cause a reduction in the degree of explosion safety.
  • an insulating gas can also be held in the insulating space, preferably under a slight overpressure relative to the external environment, and, if necessary, be conveyed from an associated gas reservoir.
  • the gas in question can be conveyed in a closed circuit from an associated gas reservoir and back into the gas reservoir.
  • the gas is air from the immediate external environment of the sight glass, so that the environment is used as a gas reservoir.
  • an air flow through the insulating space due to natural convection due to temperature differences in and / or over an extension of the lamp housing adjusts.
  • the convection flow is preferably assisted by gravity; it can also be significantly generated by gravity.
  • the light can, as already mentioned, be a sight glass. As such, it may be disposed on a sight glass of a container or piping or the like. It can be an integral part of a sight glass such as a sight glass designed as a porthole or a flow-through sight glass. It can also be releasably attached to a sight glass by means of a fastening device.
  • the invention also relates to a sight glass as such, prior to arrangement on a sight glass or container or a pipe or the like. The invention is not limited to sight glass lamps.
  • the luminaire may be a vehicle or luminaire vehicle luminaire for other equipment used or suitable for use in potentially explosive atmospheres, such as forklifts in dusty or gaseous environments, or refueling vehicles and equipment.
  • the lamp can also be a flashlight, such as to illuminate barrels.
  • the luminaire must only be suitable for use in potentially explosive areas and the light source and supply electronics must be sufficiently securely encapsulated for use in such areas.
  • FIG. 1 shows a sight glass lamp of a first embodiment in a longitudinal section.
  • the sight glass lamp comprises a lamp housing 1 with a closed lamp chamber 2 and a receiving space 3.
  • a light source 9 is arranged, the light is emitted through a translucent chamber wall 6 in the outer environment of the sight glass lamp.
  • the light of the light source 9 is bundled by means of a reflector 10 arranged in the luminaire chamber 2 in the direction of the translucent chamber wall 6.
  • the chamber wall 6 is preferably transparent. It can be designed as known from sight glass lights.
  • the chamber wall 6 is disposed on a front side of the sight glass lamp.
  • the chamber wall 6 sits the chamber wall 6 in a housing cover 7 which is fixed to a housing main part of the lamp housing 1 by means of fasteners, such as screw, so that the cover 7 with the arranged in or on the lid 7 chamber wall 6, the lamp chamber. 2 tightly closes at its front.
  • the luminaire housing 1 expediently surrounds the luminaire chamber 2 so that it is dustproof and watertight, so that the light source 9 is protected against damaging influences from the external environment.
  • a partition 5 of the lamp housing 1 separates the lamp chamber 2 within the lamp housing 1 from the receiving space 3.
  • the partition 5 closes the lamp chamber 2 as preferred, but only by way of example of the translucent chamber wall 6 axially opposite back.
  • the partition 5 is part of the housing main part of the lamp housing. It can, as in the exemplary embodiment, be formed in one piece with peripheral walls of the housing main part or else with one around a central longitudinal axis L the sight glass surrounding peripheral wall and be sufficiently tightly joined for the completion of the lamp chamber 2.
  • a circumferential wall 4 of the housing main part which extends from the partition wall 5 toward the rear end of the sight glass lamp, surrounds the receiving space 3 on the circumference. In longitudinal section, the housing main part has an H-shape. This favors a simple and therefore cost-effective production and compact design and ease of manual handling of the sight glass, but is only an optional feature of the sight glass.
  • a connection housing 11 is arranged, which encloses and encapsulates an electronics chamber 12.
  • a supply electronics for supplying the light source 9 is arranged with electrical energy.
  • the invention includes, for example, a power supply that includes only electrical and no electronic components in the strict sense.
  • the terminal housing 11 forms a housing in the lamp housing 1.
  • the terminal housing 11 on the other hand also includes the receiving space 3 and thus the lamp housing 1 at its rear side.
  • the receiving space 3 could instead also be closed by means of a separate cover housing 11 or other housing part and the terminal housing 11 disposed in the receiving space 3 and on the light housing 1, for example on such a cover cover, supported.
  • connection housing 11 with its connection housing region surrounding the electronics chamber 12, protrudes axially into the receiving space 3 from the rear side.
  • the connection housing 11 has a projecting on its outer circumference, around the longitudinal axis L encircling flange 15, with which it is attached to the lamp housing 4.
  • the flange 15 faces with an underside of a rear end face of the peripheral wall 4 and is pressed by means of fastening elements 17 with a certain compressive force in the direction of the end face of the peripheral wall 4.
  • connection housing 11 comprises a front wall 13 facing the partition wall 5, one of which projects upwards in the direction of the rear side Circumferential wall 14, the aforementioned flange 15, which projects at the rear end of the peripheral wall 14 to the outside, and a rear wall 16, which is formed in the embodiment of a lid, which closes the electronics chamber 12 at its rear side tight.
  • the connection housing 11 closes the electronics chamber 12 advantageously water and dustproof.
  • the connection housing 11 can seal the electronics chamber 12 in a manner comparable to the luminaire chamber 2.
  • the encapsulation of the chambers 2 and 12 is advantageously designed so that the sight glass lamp can be used in a potentially explosive environment in continuous operation.
  • This insulating space comprises a front insulation space 3a, the axially between the partition 5 of the lamp housing 1 and the front wall 13 of the terminal housing 11 free remains, and the electronics chamber 12 surrounding its circumference mission personnel 3b, which remains free radially between the peripheral wall 4 of the lamp housing 1 and the peripheral wall 14 of the terminal housing 11 as a 360 ° continuously circulating annular space.
  • the front-side insulating space 3a and the peripheral insulating space 3b together form a coherent insulating space 3a, 3b.
  • the supply electronics are electrically connected to the light source 9 via a supply line 20.
  • the supply line 20 extends through one of the housing walls of the terminal housing 11, as preferably through the front wall 13, and the partition wall 5 to the light source 9.
  • the supply line 20 is held by connection structures 21 and 22.
  • the connection structure 21 further serves to seal the lamp chamber 2 and is connected for this purpose tightly with the partition wall 5.
  • the connection structure 22 seals the connection housing 11 in the region of the supply line 20. Due to the preferred arrangement, but only by way of example, of the arrangement of the connection structures 21 and 22 in FIG Partition wall 5 and the front wall 13, the supply line 20 extends exclusively through the front insulation space 3a.
  • the supply line 20 extends as a flying line through the insulating space 3a, 3b.
  • the associated with the energy supply heat conduction between the lamp housing 1 and terminal housing 11 can be kept low thereby.
  • the insulating space 3a, 3b is filled with air.
  • the resulting air cushion around the electronics chamber 12 provides the desirable thermal decoupling from the lamp housing 1, via which the waste heat of the light source 9 is dissipated.
  • a plurality of openings are provided, which connect the insulating space 3a, 3b with the outside environment of the sight glass lamp and ensure that form a convective flow in the insulating space 3a, 3b and waste heat can be dissipated by convection ,
  • the peripheral wall 4 penetrate in the region of the front-side insulating space 3a first openings 23, which are distributed around the longitudinal axis L distributed in the circumferential direction spaced from each other.
  • Second openings 24 are formed in the region of the rear end of the personnelsisolierraums 3b between the rear end face of the peripheral wall 4 and the axially facing opposite flange 15 of the terminal housing 11.
  • the flange 15 is axially supported on the peripheral wall 4 via spacers 18.
  • the spacers 18 may be sleeve members surrounding the fasteners 17 so as to leave said gap between the peripheral wall 4 and the flange 15 which is interrupted only by the fasteners 17 and spacers 18.
  • the fastening elements 17 and spacers 18 can advantageously be made of a thermally insulating material. A production of metal is also possible. Due to the small contact surfaces - there is virtually only selective contact can be kept low even in such embodiments, the heat conduction.
  • the flange 15 extending openings extending, which may replace the second openings 24 or may be provided in addition to these.
  • the spacers 18 of the embodiment can be replaced, in particular in embodiments in which such openings pass through the flange 15, by an annular sealing structure, which rotates about the longitudinal axis L, wherein such a sealing structure would advantageously also be made of a thermal insulating material.
  • cooling structures 8 for example in the form of cooling fins are arranged on the outer periphery of the lamp housing.
  • the surface-enlarging cooling structures 8 are formed on the main lamp housing 1.
  • circumferential cooling fins may be milled.
  • the cooling structures 8 are more pronounced, in the example milled deeper into the material than in the region of the peripheral wall of the lamp chamber 2 in order to increase the cooling effect.
  • the light source 9 is an LED chip with a plurality of light emitting diodes, which are arranged on a disc-shaped carrier board. Such LED chips are commercial goods.
  • the light source 9 is arranged on the partition wall 5, wherein the planar carrier board is connected with its rear good heat conducting with the partition wall 5, so that the waste heat of the light emitting diodes already distributed over a comparatively large area can be introduced into the partition 5.
  • the introduced waste heat is initially distributed in the partition 5, which, as in the example advantageously compared to other wall structures of the lamp housing 1 massively, ie in comparatively large wall thickness, can be performed.
  • the heat is distributed in the on the partition wall 5 to the front and back protruding peripheral walls, from which they are radiated over a large area and also dissipated via convection.
  • the cooling structures 8 already ensure increased radiation in the region of the heat generator, the light source 9.
  • a convection flow which ensures that the waste heat of the light source 9 can not heat the power electronics located in the electronics chamber 12 to unacceptably high temperatures. Since the temperature in the region of the partition wall 5 is higher than at the rear end of the receiving space 4, a convection flow is created. Air can accordingly flow from the partition wall 5 near, front-side isolation space 3a toward the rear end, with cooler air flows from the outside environment through the first openings 23 and the heated air at the remote from the partition 5, the rear end by the second Openings 24 or mentioned, optional openings in the flange 15 exits. An axial convection flow from the first openings 23 toward the rear end of the insulating space 3a, 3b or in the reverse direction can be enhanced by an inclined arrangement of the sight glass lamp or the longitudinal axis L, by gravity.
  • FIG. 2 shows the sight glass of the first embodiment in a front view of the arranged in the lid 7 translucent chamber wall 6. Also visible is a laterally arranged on the lamp housing 1 holder 26, with which the sight glass light can be attached to a container to be monitored. Typically, sight glass fittings are arranged on the containers to be monitored, which are adapted for attachment of the sight glass, so that can be illuminated by means of the sight glass light through a sight glass of the valve into the container interior.
  • the invention allows light sources 9 to be used with a higher light output than hitherto possible, yet to deliver their waste heat without additional measures solely through the luminaire housing 1 to the external environment.
  • FIG. 3 shows the sight glass of the first embodiment in a cross section through the front-side insulating space 3a.
  • FIG. 4 a sight glass lamp of a second embodiment is shown.
  • the lamp housing 1 is the same as in the first embodiment.
  • FIG. 4 shows a 90 ° to FIG. 1 tilted longitudinal section plane. Is compared to the first embodiment only the terminal housing 11 modified, but only in a manner not affecting the thermal decoupling manner.
  • the electronic chamber 12 is completed by a back cover 16 formed as a mounting lid, closes in the second embodiment, a non-detachable, since integrally formed rear wall 16, the electronics chamber 12 at the rear end.
  • an additional chamber 30 is formed, which is closed at its rear by means of a mounted housing cover 31.
  • the external terminal 19 is arranged on the housing cover 31.
  • the internal supply line 20 is correspondingly connected to the port 19 through an opening 31 passing through the rear wall 16 and through the additional chamber 30.
  • the supply line 20 is held in the region of the rear wall 16 by a connection structure arranged in the opening 31, which is comparable to the connection structures 21 and 22, wherein this connection structure (not illustrated) also simultaneously ensures a tight closure of the electronics chamber 12. Due to the additional chamber 30 and in particular the thus enabled internal encapsulation of the electronics chamber 12, the user gains certain freedom with regard to the choice and the arrangement of the external terminal 19, furthermore, the explosion safety can be increased.
  • FIG. 5 shows the sight glass of the second embodiment in a rear view, ie in the direction of the back cover 31 and the flange 15 of the connection housing 11.
  • Recognizable are a plurality of rear openings 25 which are arranged distributed about the central longitudinal axis L and pass through the flange 15 in the axial direction , Such openings have been pointed out in the context of the first embodiment as an option.
  • the openings 25 may be provided in addition to the second openings 24 arranged on the circumference or instead, as has also been pointed out in the first exemplary embodiment.
  • a final difference from the first embodiment is that the front wall 13 of the terminal housing 11 is formed as a mounted housing cover.
  • the sight glass lamp of the second embodiment corresponds to that of the first, so that the local statements also apply with respect to the second embodiment.
  • FIGS. 6 and 7 a sight glass lamp of a third embodiment is shown, which is also derived from the first embodiment. It differs from the first exemplary embodiment on the one hand in that the cooling structures are enlarged to the outside and are therefore provided with the reference numeral 38 for the purpose of distinction. Their arrangement with respect to the lighting chamber 2 and the partition wall 5 are unchanged, only the radiating surface is increased. Another difference is that the rear wall 16 of the terminal housing 11 is formed in one piece with the peripheral wall 14 and instead the front wall 13 is formed as a mounted lid. Apart from the differences explained, the sight glass lamp corresponds to that of the first embodiment, so that reference may be made to the statements there.
  • the light source 9 is assigned in each case a reflector, which may be formed and arranged in particular as in the first embodiment.
  • the reflector 10 in the first embodiment and in principle in other embodiments omitted.
  • the luminaire housing 1 could directly form a reflector with its circumferential inner surface surrounding the luminaire chamber 2 or a part of this peripheral inner surface.
  • a reflector arranged in the luminaire chamber 2 specifically for the light source 9 is given preference, since such a shape and surface properties better, at least easier, can be optimized in terms of its reflector function as the luminaire housing 1 in the region of said peripheral inner surface.
  • FIG. 8 shows in a longitudinal section a sight glass lamp of a fourth embodiment.
  • the terminal housing 11 is mounted in the region of its front wall 13 by means of a connection and mounting structure 35 in the lamp housing 1.
  • the internal supply line 20 extends through the connection and mounting structure 35, thus does not extend as in the previous embodiments flying through the insulating space 3a.
  • the terminal housing 11 is centered in the receiving space 3 only by a plurality, for example three centering elements 29 and supported on the lamp housing 1.
  • the mounting flange 15 of the previous embodiments is omitted.
  • the front-side insulating space 3a is penetrated by the connecting and fastening structure 35 projecting as preferred, but only by way of example centrally from the front wall 13 of the connection housing 11 in the direction of the front side. In this area creates a certain thermal bridge. In contrast, the thermal bridges over the comparatively slender centering elements 29 are negligible.
  • it may be formed from an insulating material or provided with an insulating outer layer.
  • an advantageously large opening 27 is obtained at the rear end of the receiving space 3, which rotates in the embodiment over 360 °, the longitudinal axis L without interruption.
  • FIG. 9 shows the sight glass of the fourth embodiment in a rear view, in the through the rear opening 27 and the insulating space 3a, 3b through the partition wall 5 can be seen.
  • the sight glass of the fourth embodiment corresponds to that of the first embodiment, so that reference may be made to the statements there.
  • FIG. 10 shows in a longitudinal section a sight glass lamp of a fifth embodiment, which is derived from the fourth embodiment and this particular with respect to the assembly, ie with respect to the connection and mounting structure 35 and the centering elements 29 corresponds. It is modified only in the region of the peripheral wall 4 with respect to the fourth embodiment. The modification is that the inner peripheral surface 34 of the peripheral wall 4 is increased in order to introduce more heat into the air flow, which flows through the insulating space 3a, 3b.
  • FIG. 11 shows the sight glass of the fifth embodiment in a rear view.
  • the circumferential surface 34 is corrugated in the circumferential direction about the longitudinal axis L, so that the peripheral wall 4 on the inside has axially extending wave crests and wave troughs.
  • FIGS. 12 and 13 show a sight glass lamp of a sixth embodiment in isometric view and in a rear view.
  • the luminaire housing 1 has as preferred, but only by way of example, over its entire length a circular-cylindrical cross-section, as is otherwise the case with the other exemplary embodiments. This results, inter alia, a compact design and also a simple production, but such a design is not mandatory.
  • the sixth embodiment is also derived from the fourth embodiment, so that reference may be made to the statements there and, moreover, to the comments on the first embodiment.
  • a flow guiding structure 36 is arranged in the peripheral insulating space 3b, which divides the insulating space 3b into axially extending flow channels.
  • the Strömungsleit Nursing 36 is exemplified as a corrugated structure and contacted with wave crests, the peripheral wall 4 of the lamp housing 1 and wave troughs the peripheral wall 14 of the connection housing 11.
  • the Strömungsleit Fabric 37 may also extend axially into the front insulation space 3a, ultimately up against the partition wall 5.
  • FIGS. 12 and 13 are not designated, reference is made to the other embodiments, since the sixth embodiment does not differ in this regard from the other embodiments.
  • FIGS. 14 and 15 show a sight glass of a seventh embodiment in a cross section through the front-side insulating space 3a and in a side view.
  • a fan wheel 37 is arranged in the insulating space 3a in order to assist the convection flow through the insulating space 3a, 3b or to ensure that a convection flow in the axial direction is established regardless of the inclination of the sight glass lamp, in particular also in the case of horizontal alignment.
  • the fan drive can in the insulating space 3a or for example in the electronics chamber 12 or instead in the auxiliary chamber 30 of the second embodiment ( FIG. 4 ) and be encapsulated in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die Leuchte umfassend: (a) ein Leuchtengehäuse (1) mit einer Leuchtenkammer (2), die eine transluzente Kammerwand (6) aufweist, (b) eine in der Leuchtenkammer (2) angeordnete Lichtquelle (9), vorzugsweise Leuchtdiodeneinrichtung, deren Abwärme über das Leuchtengehäuse (1) abgeführt wird, (c) ein Anschlussgehäuse (11) mit einer druckfesten Elektronikkammer (12), von der zumindest ein überwiegender Teil im Leuchtengehäuse (1) angeordnet ist, (d) eine in der Elektronikkammer (12) angeordnete Versorgungselektronik zur Versorgung der Lichtquelle (9) mit elektrischer Energie (e) und eine Isolierung (3, 14, 24) zur thermischen Entkopplung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1), (f) wobei die Isolierung (3, 14, 24) zumindest einen überwiegenden Teil der Elektronikkammer (12) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auch für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignete Leuchte. Die Leuchte kann insbesondere eine Schauglasleuchte zum Ausleuchten von Behältern, Kesseln, Rohrleitungen und dergleichen sein.
  • In der Verfahrenstechnik müssen Prozesse, die im Inneren von Reaktoren, Kesseln, Tanks oder anderen Behältern ablaufen, auch Rohrleitungen, durch visuelle Beobachtung des Behälter- oder Rohrleitungsinnenraums verfolgt werden. Für die Überwachung werden Schaugläser nach DIN 28120ff. verwendet, durch die hindurch der Innenraum mittels einer Schauglasleuchte ausgeleuchtet und visuell überwacht werden kann. Die Schauglasleuchte wird an einer Schauglasarmatur angeordnet, um durch das Schauglas der Armatur in den Behälter leuchten zu können.
  • Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Lichtquelle einer Schauglasleuchte in einer Leuchtenkammer angeordnet, so dass sie vor Staub, Wasser und sonstigen widrigen externen Einflüssen geschützt ist. Die Abwärme der Lichtquelle kann daher nicht durch Strahlung und Konvektion direkt an die äußere Umgebung abgegeben, sondern muss über das Gehäuse der Schauglasleuchte abgeführt werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine im Gehäuse befindliche Anschlusselektronik, durch bzw. über welche die Lichtquelle mit elektrischer Energie versorgt wird, nicht überhitzt werden darf. Die Anschlusselektronik kann temperaturempfindliche Bauelemente enthalten, beispielsweise einen Kondensator, die unterhalb der Temperatur eines aufgrund des Leuchtbetriebs im Leuchtengehäuse entstehenden Hot Spot gehalten werden muss oder müssen. Die Lichtquelle, wie insbesondere eine LED, darf ebenfalls nicht über definierte Temperaturen erhitzt werden.
  • Mit dem Problem der Aufheizung beschäftigt sich schon die DE 28 16 812 A1 und montiert die in der Leuchtenkammer gemeinsam angeordneten elektrischen Bauelemente, wie insbesondere die Lichtquelle und die Bauelemente der Anschlusselektrik, jeweils auf Kühlrippen von Gusswänden des Leuchtengehäuses, so dass die entstehende Wärme allein über die Gusswände abgeführt werden kann.
  • Schauglasleuchten, wie die Erfindung sie insbesondere betrifft, werden beispielsweise in der EP 0 378 734 B1 und der DE 93 10 049 U1 offenbart. Die Leuchtengehäuse der hieraus bekannten Schauglasleuchten sind mittels einer Trennwand in eine Leuchtenkammer für die Lichtquelle und eine Elektronik- oder Elektrikkammer für die Anschlusselektronik oder - elektrik unterteilt.
  • Das Leuchtengehäuse, über das die gesamte Abwärme abgeführt wird, stellt einen die Leuchtstärke der Lichtquelle begrenzenden Faktor dar, so dass bislang nur Lichtquellen mit entsprechend geringer Leistung eingesetzt werden können. Um die Lichtleistung zu steigern und pro Zeiteinheit eine entsprechend größere Wärmemenge abführen zu können, müssten die bekannten Leuchtengehäuse vergrößert werden. Dem setzt die Praxis jedoch Grenzen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen geeignete Leuchte zu schaffen, die den Einsatz einer leistungsstarken Lichtquelle erlaubt, die zur Versorgung mit elektrischer Energie im Leuchtengehäuse angeordnete Anschlusselektronik oder -elektrik vor Überhitzung schützt, aber dennoch hinsichtlich ihrer äußeren Abmessungen kompakt ist.
  • Die Erfindung geht von einer Leuchte, wie etwa einer Schauglasleuchte aus, die ein Leuchtengehäuse mit einer Leuchtenkammer, eine in der Leuchtenkammer angeordnete Lichtquelle, ein Anschlussgehäuse mit einer druckfesten Elektronikkammer und eine in der Elektronikkammer angeordnete Versorgungselektronik zur Versorgung der Lichtquelle mit elektrischer Energie umfasst. Die Leuchtenkammer weist eine transluzente, vorzugsweise transparente Kammerwand auf, durch die hindurch die Lichtquelle nach außen leuchtet. Die transluzente Kammerwand kann insbesondere eine Glaswand sein, wie es aus dem Stand der Technik für Schauglasleuchten bekannt ist. Die im Betrieb der Lichtquelle entstehende Abwärme wird über das Leuchtengehäuse abgeführt, d.h. von der Lichtquelle auf das Leuchtengehäuse übertragen und von diesem durch Strahlung und Konvektion an die äußere Umgebung abgeführt.
  • Das Leuchtengehäuse bildet eine freie äußere Oberfläche der Leuchte. Es schützt die aufgenommenen Komponenten, wie insbesondere die Lichtquelle und die Versorgungselektronik, und ist vorzugsweise so beschaffen, d.h. in seinen Abmessungen und/oder seiner Geometrie und/oder seinem Material, dass es die gesamte Abwärme der Leuchte durch Wärmestrahlung und/oder Konvektion an eine Wärmesenke, vorzugsweise die äußere Umgebung der Leuchte, abgeben kann. Ist es an einer Struktur, wie etwa einem Schauglas oder direkt an einem Behälter oder Rohr angeordnet, die kühler als das Leuchtgehäuse ist, kann zumindest ein Teil der Wärme auch über Wärmeleitung an die betreffende Struktur abgegeben werden, beispielsweise über einen direkten Kontakt von Leuchtengehäuse und Struktur oder über eine Befestigungseinrichtung, wie etwa einen Halter, den das Leuchtengehäuse oder die Struktur für das Leuchtengehäuse aufweist. Es kann aber auch der Fall auftreten, dass die Struktur, wie etwa ein Schauglas, wärmer als das Leuchtengehäuse ist, so dass über einen etwaigen Wärmeleitkontakt zusätzlich Wärme in das Leuchtengehäuse eingeleitet wird und über dieses abgeführt werden muss. In bevorzugten Ausführungen ist das Leuchtengehäuse ein Metallgehäuse. In bevorzugten einfachen Ausführungen ist es aus einem einzigen Metallwerkstoff geformt. Es kann aber auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere Metallwerkstoffen, gefertigt sein, beispielsweise aus mehreren Gehäuseteilen, die sich im Werkstoff voneinander unterscheiden. Bevorzugte Metallwerkstoffe sind Aluminium, Aluminiumlegierungen, Eisen und Eisenlegierungen. Außenwände des Leuchtengehäuses weisen vorteilhafterweise eine Dicke von wenigstens 3 mm auf. Bevorzugt gilt dies auch für innere Wände des Leuchtengehäuses, wie etwa eine oder mehrere Trennwände, die das Leuchtengehäuse in zwei oder mehr voneinander getrennte Kammern unterteilt oder unterteilen.
  • Bevorzugte Lichtquellen sind LEDs. Grundsätzlich kann die Lichtquelle zwar aus nur einer einzigen, entsprechend lichtstarken Leuchtiode bestehen, bevorzugt bilden jedoch mehre Leuchtioden (LEDs) gemeinsam die Lichtquelle. Die Leuchtioden können insbesondere zu einem LED-Array bzw. LED-Feld angeordnet sein. Die LEDs sind in vorteilhaften Ausführungen auf einer Trägerplatine angeordnet, wobei die Trägerplatine vorteilhafterweise ausreichend groß und aus einem thermisch gut leitenden Material gefertigt ist, um die Abwärme der LEDs ausreichend rasch abführen zu können. Eine Trägerplatine kann insbesondere an ihrer Rückseite wärmeleitend mit einer Gehäusestruktur des Leuchtengehäuses verbunden sein, um die Abwärme vorteilhaft großflächig an das Leuchtengehäuse abzugeben. Die elektrische Leistungsaufnahme der Lichtquelle kann aufgrund der Erfindung ohne weiteres 20 Watt und mehr, beispielsweise 20 bis 50 Watt betragen. Die Lichtquelle kann sich an ihrer Rückseite, wie etwa an der Rückseite der genannten Trägerplatine, durchaus bis auf 100°C und auch darüber erwärmen, während die Versorgungselektronik vorzugsweise bis auf höchstens 70°C erwärmt wird.
  • Von der druckfesten Elektronikkammer ist zumindest ein überwiegender Teil im Leuchtengehäuse angeordnet, wird also von einer oder mehreren äußeren Wänden des Leuchtengehäuses umgeben. Vorzugsweise ist die Elektronikkammer gänzlich, d.h. mit ihrem gesamten Volumen, im Leuchtengehäuse angeordnet. Der Begriff "Elektronik" wird in einem weiten Sinne verstanden. So kann oder können ein oder mehrere oder alle Bauelemente der Versorgungselektronik jeweils ein elektronisches Element im engeren Sinne oder stattdessen jeweils ein rein elektrisches Element sein. Die Erfindung unterscheidet somit nicht zwischen Elektrik und Elektronik. Entsprechend steht auch der Begriff "Elektronikkammer" synonym für Elektrikkammer und Elektronik- und Elektrikkammer.
  • Nach der Erfindung umfasst die Schauglasleuchte zur thermischen Entkopplung von Anschlussgehäuse und Leuchtengehäuse eine Isolierung, die zumindest einen überwiegenden Teil der Elektronikkammer umgibt. Die von der Isolierung umgebene Oberfläche des Anschlussgehäuses hat mit dem Leuchtengehäuse keinen direkten Wärmeleitkontakt, da diese Oberfläche Kontakt nur mit der Isolierung hat, und ist in diesem Sinne vom Leuchtengehäuse, das Abwärme der Lichtquelle abführt, thermisch entkoppelt. Vorteilhaft ist, wenn Wärmeleitkontakt von Leuchtengehäuse und Anschlussgehäuse auf ein Minimum reduziert wird, beispielsweise auf einen Kontakt über eine interne Versorgungsleitung für die elektrische Energie und/oder die Übermittlung von Signalen und/oder einen zur Montage des Anschlussgehäuses erforderlichen Kontakt über eine oder mehrere Befestigungsstrukturen. Die entsprechenden Kontaktbereiche können naturgemäß nicht mit der erfindungsgemäßen Isolierung in Kontakt stehen. Das Anschlussgehäuse ist trotz zumindest teilweiser Anordnung im Leuchtengehäuse ein eigenständiges Gehäuse, ein Gehäuse im Gehäuse. Die von der Lichtquelle aufgeheizten Wände des Leuchtgehäuses leiten oder strahlen somit nicht wie im Stand der Technik die Abwärme unmittelbar in die Elektronikkammer, sondern werden von der Isolierung nach innen von der Elektronikkammer thermisch getrennt bzw. isoliert.
  • Obgleich die Isolierung grundsätzlich von einem Isolierfeststoff oder sogar von einer Isolierflüssigkeit gebildet werden kann, entspricht es bevorzugten Ausführungen, wenn ein Gas, zweckmäßigerweise Luft, die Isolierung oder zumindest einen überwiegenden Teil der Isolierung bildet. Das isolierende Gas kann einem der Leuchtenkammer zugeordneten Gasreservoir entnommen werden. Das Gasreservoir kann insbesondere von der äußeren Umgebung des Leuchtengehäuses gebildet werden, in den meisten Anwendungen also von der Umgebungsluft. Vorzugsweise ist die Leuchte so gestaltet, dass unmittelbar die Umgebungsluft das isolierende Gas bilden kann. Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn als isolierendes Gas ein schwerer als Luft entflammbares Gas, wie etwa Kohlendioxid, verwendet wird. Das schwerer als Luft entflammbare Gas kann mittels des Gasreservoirs, beispielsweise einer Gasflasche, bereitgestellt und zum Leuchtengehäuse geleitet werden, so dass es die Luft oder ein gegebenenfalls andersartiges Gas aus der Umgebung des Leuchtengehäuses vom Leuchtengehäuse fern hält oder in einem allenfalls verringerten Maß bis zum Leuchtengehäuse durchdringen lässt. Das schwer entflammbare Gas kann somit nicht nur als isolierendes Gas im Leuchtengehäuse, sondern auch als äußere Abschirmung dienen.
  • In bevorzugten Ausführungen sind das Leuchtengehäuse und das Anschlussgehäuse nach Form und Größe so gestaltet, dass zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Anschlussgehäuse um die Elektronikkammer ein freier Isolierraum verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse und Leuchtengehäuse mit einem isolierenden Gas gefüllt oder von Gas durchströmt werden kann, wobei der Variante der Durchströmbarkeit der Vorzug gegeben wird, da mit der Gasströmung Wärme aus dem Isolierraum ausgetragen werden kann. Hierbei kann es sich um eine erzwungene Konvektionsströmung handeln, indem im Isolierraum oder an geeigneter anderer Stelle im Leuchtengehäuse ein Lüfter angeordnet wird, der die Konvektionsströmung erzeugt oder eine natürliche Konvektionsströmung unterstützt. Der Lüfter kann beispielsweise von oder über die Versorgungselektronik ebenfalls mit elektrischer Energie versorgt werden. Nachteilig ist allerdings, dass der Lüfterantrieb entweder besonders gekapselt werden muss oder Ursache für eine Verringerung des Explosionssicherheitsgrads ist. Alternativ, obgleich weniger bevorzugt, kann ein isolierendes Gas auch im Isolierraum stehend, vorzugsweise unter einem geringen Überdruck relativ zur äußeren Umgebung, gehalten werden und im Bedarfsfall aus einem zugeordneten Gasreservoir nachgefördert werden.
  • In Ausführungen mit Durchströmung des Isolierraums kann das betreffende Gas in einem geschlossenen Kreislauf aus einem zugeordneten Gasreservoir und wieder zurück in das Gasreservoir gefördert werden. In besonders bevorzugten Ausführungen handelt es sich bei dem Gas allerdings um Luft aus der unmittelbaren äußeren Umgebung der Schauglasleuchte, so dass die Umgebung als Gasreservoir genutzt wird. Ferner wird es bevorzugt, wenn sich eine Luftströmung durch den Isolierraum aufgrund natürlicher Konvektion bedingt durch Temperaturunterschiede im und/oder über eine Erstreckung des Leuchtengehäuses einstellt. Die Konvektionsströmung wird vorzugsweise durch die Schwerkraft unterstützt; sie kann auch maßgeblich durch die Schwerkraft erzeugt werden.
  • Die Leuchte kann, wie bereits eingangs erwähnt, eine Schauglasleuchte sein. Als solche kann sie an einem Schauglas eines Behälters oder einer Rohrleitung oder dergleichen angeordnet sein. Sie kann integrierter Bestandteil eines Schauglases wie etwa eines als Bullauge ausgeführten Schauglases oder eines Durchfluss-Schauglases sein. Sie kann auch an einem Schauglas mittels einer Befestigungseinrichtung lösbar befestigt sein. Die Erfindung betrifft aber auch eine Schauglasleuchte als solche, vor Anordnung an einem Schauglas oder Behälter oder einer Rohrleitung oder dergleichen. Die Erfindung ist auf Schauglasleuchten nicht beschränkt. In alternativen Verwendungen kann die Leuchte eine Fahrzeugleuchte für Fahrzeuge oder Leuchte für andere Geräte sein, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden oder für einen derartigen Einsatz geeignet sind, wie etwa Gabelstapler in staubbelasteten oder gasbelasteten Umgebungen oder Betankungsfahrzeuge und -geräte und - ausrüstungen. Die Leuchte kann auch eine Handleuchte sein, etwa zum Ausleuchten von Fässern. Grundsätzlich muss die Leuchte nur für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet und die Lichtquelle und Versorgungselektronik für den Einsatz in derartigen Bereichen ausreichend sicher gekapselt sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen werden auch in den Unteransprüchen und durch die Kombinationen von Unteransprüchen beschrieben. In den Unteransprüchen offenbarte Merkmale können mit den vorstehend erläuterten Ausgestaltungen beliebig kombiniert werden, soweit durch derartige Kombinationen keine Widersprüche entstehen.
  • Ferner beschreiben die nachfolgenden Aspekte vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Die in den Aspekten in Klammern angeführten Bezugszeichen sind auf nachfolgend beschriebene und in Figuren illustrierte Ausführungsbeispiele bezogen. Diese Bezugszeichen beschränken die in den Aspekten offenbarten Merkmale jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele. Vielmehr sind die Aspekte in der Art von Ansprüchen formuliert und die Bezugszeichen so zu interpretieren, wie dies für Ansprüche üblich ist. Die Aspekte und auch darin beschriebene Teilmerkmale, d. h. Teilaspekte, können selbst ebenfalls als Ansprüche formuliert werden oder die Ansprüche weiterbilden.
  • Aspekt1#
    Leuchte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die Leuchte umfassend:
    1. (a) ein Leuchtengehäuse (1) mit einer Leuchtenkammer (2), die eine transluzente Kammerwand (5) aufweist,
    2. (b) eine in der Leuchtenkammer (2) angeordnete Lichtquelle (9), vorzugsweise Leuchtdiodeneinrichtung, deren Abwärme über das Leuchtengehäuse (1) abgeführt wird,
    3. (c) ein Anschlussgehäuse (11) mit einer druckfesten Elektronikkammer (12), von der zumindest ein überwiegender Teil im Leuchtengehäuse (1) angeordnet ist,
    4. (d) eine in der Elektronikkammer (12) angeordnete Versorgungselektronik zur Versorgung der Lichtquelle (9) mit elektrischer Energie
    5. (e)und eine Isolierung (3, 14, 24) zur thermischen Entkopplung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1),
    6. (f) wobei die Isolierung (3, 14, 24) zumindest einen überwiegenden Teil der Elektronikkammer (12) umgibt.
    Aspekt2#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei ein Gas, vorzugsweise Luft, zumindest einen Teil der Isolierung bildet.
    Aspekt3#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei zwischen dem Leuchtengehäuse (1) und dem Anschlussgehäuse (11) um die Elektronikkammer (12) ein freier Isolierraum (3a, 3b) verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1) mit Gas gefüllt oder von Gas durchströmbar ist.
    Aspekt4#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Lichtquelle (9) mittels einer internen Versorgungsleitung (20) elektrisch mit der Versorgungselektronik verbunden ist und sich die interne Versorgungsleitung (20) durch den Isolierraum (3a, 3b) erstreckt.
    Aspekt5#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei sich die interne Versorgungsleitung (20) als fliegende Leitung durch den Isolierraum (3a, 3b) erstreckt und zur Versorgung der Lichtquelle (9) vorzugsweise nur die Versorgungsleitung (20) als solche eine durch den Isolierraum (3a, 3b) führende Wärmeleitbrücke aus Feststoff bildet.
    Aspekt6#
    Leuchte nach einem der Aspekte 3 bis 5, wobei der Isolierraum (3a, 3b) über Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) mit einem Gasreservoir, vorzugsweise der äußeren Umgebung des Leuchtengehäuses (1), verbunden ist, so dass aus dem Gasreservoir durch wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) Gas in den Isolierraum (3a, 3b) und durch wenigstens eine andere der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) aus dem Isolierraum (3a, 3b) strömen kann.
    Aspekt7#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) das Leuchtengehäuse (1) durchsetzt.
    Aspekt8#
    Leuchte nach einem der Aspekte 6 und 7, wobei ein zwischen dem Leuchtengehäuse (1) und dem Anschlussgehäuse (11) verbleibender Spalt (24) wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) bildet.
    Aspekt9#
    Leuchte nach einem der Aspekte 6 bis 8, wobei zumindest ein überwiegender Teil der Elektronikkammer (12), vorzugsweise die Elektronikkammer (12) vollständig, in einem Aufnahmeraum (3) des Leuchtengehäuses (1) angeordnet ist und wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) eine den Aufnahmeraum (3) umgebende Umfangswand (4) des Leuchtengehäuses (1) durchsetzt.
    Aspekt10#
    Leuchte nach einem der Aspekte 6 bis 9, wobei zumindest ein überwiegender Teil der Elektronikkammer (12), vorzugsweise die Elektronikkammer (12) vollständig, in einem Aufnahmeraum (3) des Leuchtengehäuses (1) angeordnet ist und wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) eine den Aufnahmeraum (3) verschließende Stirnwand (15, 16) durchsetzt.
    Aspekt11#
    Leuchte nach einem der Aspekte 6 bis 10, wobei die Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) voneinander beabstandet und relativ zueinander so angeordnet sind, dass das Gas aufgrund der Abwärme der Lichtquelle (9) und der Schwerkraft den Isolierraum (3a, 3b) durchströmt und Wärme durch natürliche Konvektion, entweder allein durch natürliche Konvektion oder durch natürliche und zusätzlich erzwungene Konvektion, abführt.
    Aspekt12#
    Leuchte nach einem der Aspekte 6 bis 11, wobei wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) nahe bei einem ersten Ende des Elektronikraums (12) und wenigstens eine andere der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) nahe bei einem vom ersten Ende entfernten zweiten Ende der Elektronikkammer (12) in den Isolierraum (3a, 3b) mündet.
    Aspekt13#
    Leuchte nach einem der Aspekte 6 bis 12, wobei wenigstens eine erste der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) näher bei der Lichtquelle (9) als wenigstens eine zweite der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) angeordnet ist.
    Aspekt14#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei eine Trennwand (5) im Leuchtengehäuse (1) die Leuchtenkammer (2) vom Anschlussgehäuse (11) trennt, eine Wand (13) des Anschlussgehäuses (11) der Trennwand (5) zugewandt gegenüberliegt und zwischen der Trennwand (5) und der gegenüberliegenden Anschlussgehäusewand (13) ein freier Isolierraum (3a) verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1) mit Gas gefüllt oder von Gas durchströmbar ist.
    Aspekt15#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei eine Umfangswand (4) des Leuchtengehäuses (1) das Anschlussgehäuse (11) umgibt und im Bereich der Elektronikkammer (12) zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und der Umfangswand (4) ein freier Umfangsisolierraum (3b) verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1) mit Gas gefüllt oder von Gas durchströmbar ist.
    Aspekt16#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei der Umfangsisolierraum (3b) das Anschlussgehäuse (11) im Bereich der Elektronikkammer (12) über 360° vollständig umgibt.
    Aspekt17#
    Leuchte nach einem der Aspekte 15 und 16, wobei im Umfangsisolierraum (3b) befindliches Gas, vorzugsweise Luft, ein das Anschlussgehäuse (11) im Bereich der Elektronikkammer (12) über 360° vollständig umhüllendes Gaspolster bildet.
    Aspekt18#
    Leuchte nach einem der Aspekte 15 bis 17, wobei sich der Umfangsisolierraum (3b) über zumindest einen überwiegenden Teil der Länge, vorzugsweise über die gesamte Länge der Elektronikkammer (12) erstreckt.
    Aspekt19#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Leuchtengehäuse (1) einen Aufnahmeraum (3) aufweist, den eine Trennwand (5) von der Leuchtenkammer (2) trennt und der an einer von der Leuchtenkammer (2) abgewandten Seite offen ist, das Anschlussgehäuse (11) mit der Elektronikkammer (12) an der offenen Seite in den Aufnahmeraum (3) ragend mit dem Leuchtengehäuse (1) gefügt und vom Aufnahmeraum (3) um die Elektronikkammer (12) ein freier Isolierraum (3a, 3b) verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1) mit Gas gefüllt oder von Gas durchströmbar ist.
    Aspekt20#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei das Anschlussgehäuse (11) mit mehreren Befestigungselementen (17) am Leuchtengehäuse (1) befestigt ist, vorzugsweise an oder nahe bei einem von der Trennwand (5) und der Leuchtenkammer (2) entfernten Ende des Leuchtengehäuses (1).
    Aspekt21#
    Leuchte nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, vorzugsweise nur nach Aspekt 19, wobei das Anschlussgehäuse (11) mittels einer Anschlussund Befestigungsstruktur (35), die sich vom Anschlussgehäuse (11) durch den Isolierraum (3a, 3b) bis zu der oder in die Trennwand (5) erstreckt, an der Trennwand (5) befestigt und abgestützt ist.
    Aspekt22#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Anschluss- und Befestigungsstruktur (35) einen zwischen der Trennwand (5) und einer Stirnseite des Anschlussgehäuses (11) verbleibenden, frontseitigen Isolierraum (3a), der einen Axialabschnitt des gesamten Isolierraums (3a, 3b) bildet, durchragt, vorzugsweise einen zentralen Bereich des frontseitigen Isolierraums (3a) durchragt.
    Aspekt23#
    Leuchte nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei die Lichtquelle (9) mittels einer internen Versorgungsleitung (20) elektrisch mit der Versorgungselektronik verbunden ist und sich die interne Versorgungsleitung (20) abweichend von der Ausführung nach Aspekt 5 vom Anschlussgehäuse (11) bis zur Trennwand (5) innerhalb der Anschluss- und Befestigungsstruktur (35) erstreckt.
    Aspekt24#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Lichtquelle (9) eine LED oder mehrere zu einem Array angeordnete LEDs umfasst.
    Aspekt25#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Lichtquelle (9) ein flächenhafter LED-Chip ist.
    Aspekt26#
    Leuchte nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei die Lichtquelle (9) ein LED-Chip ist, der eine Trägerplatine und ein auf oder in der Trägerplatine angeordnetes LED-Array aufweist.
    Aspekt27#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Lichtquelle (9) eine LED oder mehrere LEDs umfasst, die auf einem Träger, vorzugsweise einer Platine, angeordnet ist oder sind, der in Wärme leitendem Kontakt mit einer Gehäusewand (5) des Leuchtengehäuses (2), vorzugsweise der Trennwand (5) gemäß einem der die Trennwand (5) spezifizierenden anderen Aspekte, steht.
    Aspekt28#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei eine Trennwand (5) im Leuchtengehäuse (1) die Leuchtenkammer (2) von einem Aufnahmeraum (3) des Leuchtengehäuses (1) trennt, zumindest ein überwiegender Teil der Elektronikkammer (12), vorzugsweise die gesamte Elektronikkammer (12), im Aufnahmeraum (3) angeordnet ist und die Lichtquelle (9) eine LED oder mehrere LEDs umfasst, die auf einem Träger, vorzugsweise einer Platine, angeordnet ist oder sind, der an einer von der transluzenten Kammerwand (6) abgewandten Rückseite in Wärmeleitkontakt mit der Trennwand (5) steht.
    Aspekt29#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Leuchtengehäuse (1) an einem äußeren Umfang eine oder mehrere die äußere Umfangsfläche des Leuchtengehäusees (1) vergrößernde Kühlstrukturen (8) aufweist, vorzugsweise in einem Gehäusebereich, der eine die Leuchtenkammer (2) von einem Aufnahmeraum (3) für die Elektronikkammer (12) trennende Trennwand (5) und/oder die Leuchtenkammer (2) umgibt.
    Aspekt30#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Elektronikkammer (12) zur äußeren Umgebung der Leuchte mittels eines Deckels (16) verschlossen und am Deckel (16) ein Anschluss (19) vorgesehen ist, über den die Versorgungselektronik von extern mit Energie versorgt werden kann.
    Aspekt31#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Anschlussgehäuse (11) zur Erhöhung der Explosionssicherheit eine von der Elektronikkammer (12) getrennte Zusatzkammer (30) aufweist, an einer Kammerwand (31) der Zusatzkammer (30) ein Anschluss (19) vorgesehen ist und die Versorgungselektronik über den Anschluss (19) und durch die Zusatzkammer (30) hindurch von extern mit Energie versorgt werden kann.
    Aspekt32#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei im Leuchtengehäuse (1), vorzugsweise im Isolierraum (3a, 3b) nach einem der Aspekte 3 bis 23, ein motorisch antreibbares Laufrad (37) angeordnet ist, mittels dem das Gas durch das Leuchtengehäuse (1), vorzugsweise durch den Isolierraum (3a, 3b) nach einem der Aspekte 3 bis 23, gefördert werden kann.
    Aspekt33#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei das Laufrad (37) in dem Isolierraum (3 a) des Aspekts 14 angeordnet ist.
    Aspekt34#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei eine die Elektronikkammer (12) umgebende Umfangswand (4) des Leuchtengehäuses (1) an einer der Elektronikkammer (12) zugewandten Umfangsinnenfläche (34) Wellen, Riffeln, Furchen, Rippen oder dergleichen aufweist, die vorzugsweise in eine Längsrichtung (L) der Umfangswand (4) erstreckt sind.
    Aspekt35#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei einem eine die Elektronikkammer (12) umgebende Umfangswand (4) des Leuchtengehäuses (1) eine der Elektronikkammer (12) zugewandte Umfangsinnenfläche (34) aufweist, die nach innen, in Richtung Elektronikkammer (12) vorstehende und demgegenüber zurückstehende Flächenbereiche aufweist, so dass in einer Abrollung der Umfangswand (4) auf eine Ebene die Umfangsinnenfläche (34) als ein Oberflächenrelief erhalten wird, das eine größere Oberfläche als eine Ebene aufweist.
    Aspekt36#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei zwischen einer die Elektronikkammer (12) umgebenden Umfangswand (4) des Leuchtengehäuses (2) und der Elektronikkammer (12) eine Struktur (36) angeordnet oder geformt ist, die einen zwischen der Elektronikkammer (12) und der Umfangswand (4) gebildeten Isolierraum (3a, 3b) in Konvektionskanäle für ein der Kühlung dienendes Gas unterteilt.
    Aspekt37#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Leuchte eine Schauglasleuchte ist.
    Aspekt38#
    Leuchte nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Leuchte an einem Schauglas eines Behälters, wie etwa einem als Bullauge gebildeten Schauglas, oder an einem Durchfluss-Schauglas angeordnet ist oder für eine derartige Anordnung eine geeignete Befestigungseinrichtung (26) aufweist.
    Aspekt39#
    Leuchte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Leuchte eine Handleuchte oder Fahrzeugleuchte ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale können jeweils einzeln und in jeder Merkmalskombination mit den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen oder Merkmalen, die in den Unteransprüchen offenbart sind, kombiniert werden, soweit sich die betreffenden Merkmale nicht gegenseitig ausschließen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schauglasleuchte eines ersten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 2
    die Schauglasleuchte des ersten Ausführungsbeispiels in einer Frontansicht,
    Figur 3
    die Schauglasleuchte des ersten Ausführungsbeispiels in einem Querschnitt,
    Figur 4
    eine Schauglasleuchte eines zweiten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 5
    die Schauglasleuchte des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht,
    Figur 6
    eine Schauglasleuchte eines dritten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 7
    die Schauglasleuchte des dritten Ausführungsbeispiels in einer Frontansicht,
    Figur 8
    eine Schauglasleuchte eines vierten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 9
    die Schauglasleuchte des vierten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht,
    Figur 10
    eine Schauglasleuchte eines fünften Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 11
    die Schauglasleuchte des fünften Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht,
    Figur 12
    eine Schauglasleuchte eines sechsten Ausführungsbeispiels in isometrischer Darstellung,
    Figur 13
    die Schauglasleuchte des sechsten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht,
    Figur 14
    eine Schauglasleuchte eines siebten Ausführungsbeispiels in einem Querschnitt, und
    Figur 15
    die Schauglasleuchte des siebten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Schauglasleuchte eines ersten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt. Die Schauglasleuchte umfasst ein Leuchtengehäuse 1 mit einer geschlossenen Leuchtenkammer 2 und einem Aufnahmeraum 3. In der Leuchtenkammer 2 ist eine Lichtquelle 9 angeordnet, deren Licht durch eine transluzente Kammerwand 6 in die äußere Umgebung der Schauglasleuchte abgestrahlt wird. Das Licht der Lichtquelle 9 wird mittels eines in der Leuchtenkammer 2 angeordneten Reflektors 10 in Richtung auf die transluzente Kammerwand 6 gebündelt. Die Kammerwand 6 ist vorzugsweise transparent. Sie kann wie von Schauglasleuchten bekannt ausgebildet sein. Die Kammerwand 6 ist an einer Frontseite der Schauglasleuchte angeordnet. Wie bevorzugt, aber nur beispielhaft, sitzt die Kammerwand 6 in einem Gehäusedeckel 7, der an einem Gehäusehauptteil des Leuchtengehäuses 1 mittels Befestigungselementen, beispielsweise Schraubelementen, befestigt ist, so dass der Deckel 7 mit der im oder am Deckel 7 angeordneten Kammerwand 6 die Leuchtenkammer 2 an ihrer Frontseite dicht abschließt. Das Leuchtengehäuse 1 umschließt die Leuchtenkammer 2 zweckmäßigerweise staub- und wasserdicht, so dass die Lichtquelle 9 gegen schädigende Einflüsse aus der äußeren Umgebung geschützt ist.
  • Eine Trennwand 5 des Leuchtengehäuses 1 trennt die Leuchtenkammer 2 innerhalb des Leuchtengehäuses 1 vom Aufnahmeraum 3. Die Trennwand 5 schließt die Leuchtenkammer 2 wie bevorzugt, aber nur beispielhaft an ihrer der transluzenten Kammerwand 6 axial gegenüberliegenden Rückseite ab. Die Trennwand 5 ist Bestandteil des Gehäusehauptteils des Leuchtengehäuses. Sie kann wie im Ausführungsbeispiel mit Umfangswänden des Gehäusehauptteils in einem Stück geformt oder aber mit einer um eine zentrale Längsachse L der Schauglasleuchte umlaufenden Umfangswand fest und für den Abschluss der Leuchtenkammer 2 ausreichend dicht gefügt sein. Die von der Trennwand 5 aus in Richtung Frontseite erstreckte Umfangswand des Gehäusehauptteils umgibt die Leuchtenkammer 2. Eine Umfangswand 4 des Gehäusehauptteils, die sich von der Trennwand 5 aus in Richtung auf das rückwärtige Ende der Schauglasleuchte erstreckt, umschließt den Aufnahmeraum 3 umfangsseitig. Im Längsschnitt weist das Gehäusehauptteil eine H-Form auf. Dies begünstigt eine einfache und daher kostengünstige Fertigung sowie kompakte Bauweise und bequeme manuelle Handhabbarkeit der Schauglasleuchte, stellt aber nur ein optionales Merkmal der Schauglasleuchte dar.
  • Im Aufnahmeraum 3 ist ein Anschlussgehäuse 11 angeordnet, das eine Elektronikkammer 12 umschließt und kapselt. In der Elektronikkammer 12 ist eine Versorgungselektronik zur Versorgung der Lichtquelle 9 mit elektrischer Energie angeordnet. Als Versorgungselektronik versteht die Erfindung beispielsweise auch ein Netzteil, das lediglich elektrische und keine elektronischen Komponenten im engeren Sinne umfasst. Das Anschlussgehäuse 11 bildet ein Gehäuse im Leuchtengehäuse 1. Wie bevorzugt, aber nur beispielhaft schließt das Anschlussgehäuse 11 andererseits auch den Aufnahmeraum 3 und somit das Leuchtengehäuse 1 an seiner Rückseite ab. Obgleich weniger bevorzugt, könnte der Aufnahmeraum 3 stattdessen auch mittels eines vom Anschlussgehäuse 11 separaten Deckels oder anderen Gehäuseteils abgeschlossen und das Anschlussgehäuse 11 im Aufnahmeraum 3 angeordnet und am Leuchtgehäuse 1, beispielsweise an solch einem Abschlussdeckel, abgestützt sein. Auf einen dichten Abschluss des Aufnahmeraums 3 kommt es jedoch nicht an, solange nur die Versorgungselektronik in einer Elektronikkammer gekapselt ist.
  • Das Anschlussgehäuse 11 ragt mit seinem die Elektronikkammer 12 umgebenden Anschlussgehäusebereich von der Rückseite her axial in den Aufnahmeraum 3 hinein. Das Anschlussgehäuse 11 weist einen an seinem äußeren Umfang abragenden, um die Längsachse L umlaufenden Flansch 15 auf, mit dem es am Leuchtengehäuse 4 befestigt ist. Der Flansch 15 ist mit einer Unterseite einer rückseitigen Stirnfläche der Umfangswand 4 zugewandt und wird mittels Befestigungselementen 17 mit einer gewissen Druckkraft in Richtung auf die Stirnfläche der Umfangswand 4 gedrückt. Das Anschlussgehäuse 11 umfasst eine der Trennwand 5 zugewandte Frontwand 13, eine hiervon in Richtung Rückseite aufragende Umfangswand 14, den bereits erwähnten Flansch 15, der am rückseitigen Ende von der Umfangswand 14 nach außen abragt, und eine Rückwand 16, die im Ausführungsbeispiel von einem Deckel gebildet wird, der die Elektronikkammer 12 an ihrer Rückseite dicht abschließt. Über einen externen Anschluss 19 kann die Schauglasleuchte mit elektrischer Energie versorgt werden. Das Anschlussgehäuse 11 verschließt die Elektronikkammer 12 vorteilhafterweise wasser- und staubdicht. Das Anschlussgehäuse 11 kann die Elektronikkammer 12 vergleichbar der Leuchtenkammer 2 dicht abschließen. Die Kapselung der Kammern 2 und 12 ist vorteilhafterweise so gestaltet, dass die Schauglasleuchte in explosionsgefährdeter Umgebung im Dauerbetrieb verwendet werden kann.
  • Zwischen dem Leuchtengehäuse 1, im Ausführungsbeispiel den Wandstrukturen 4 und 5 des Leuchtengehäuses 1, und dem im Aufnahmeraum 3 befindlichen Teil des Anschlussgehäuses 11 ist ein diesen Teil des Anschlussgehäuses 11 umhüllender Hohlraum gebildet. Der Hohlraum dient der thermischen Trennung und somit Isolierung des Anschlussgehäuses 11 von den die Abwärme der Lichtquelle 9 abführenden Wandstrukturen des Leuchtengehäuses 1. Dieser Isolierraum umfasst einen frontseitigen Isolierraum 3a, der axial zwischen der Trennwand 5 des Leuchtengehäuses 1 und der Frontwand 13 des Anschlussgehäuses 11 frei bleibt, und einen die Elektronikkammer 12 über ihren Umfang umgebenden Umfangsisolierraum 3b, der radial zwischen der Umfangswand 4 des Leuchtengehäuses 1 und der Umfangswand 14 des Anschlussgehäuses 11 als um 360° ununterbrochen umlaufender Ringraum frei bleibt. Der frontseitige Isolierraum 3a und der umfangsseitige Isolierraum 3b bilden gemeinsam einen zusammenhängenden Isolierraum 3a, 3b.
  • Die Versorgungselektronik ist über eine Versorgungsleitung 20 elektrisch mit der Lichtquelle 9 verbunden. Die Versorgungsleitung 20 erstreckt sich durch eine der Gehäusewände des Anschlussgehäuses 11, wie bevorzugt durch die Frontwand 13, und die Trennwand 5 bis zur Lichtquelle 9. Die Versorgungsleitung 20 wird von Anschlussstrukturen 21 und 22 gehalten. Die Anschlussstruktur 21 dient ferner der Abdichtung der Leuchtenkammer 2 und ist zu diesem Zweck dicht mit der Trennwand 5 verbunden. Die Anschlussstruktur 22 dichtet im Bereich der Versorgungsleitung 20 das Anschlussgehäuse 11 ab. Aufgrund der wie bevorzugt, aber nur beispielhaft gewählten Anordnung der Anschlussstrukturen 21 und 22 in der Trennwand 5 bzw. der Frontwand 13 erstreckt sich die Versorgungsleitung 20 ausschließlich durch den frontseitigen Isolierraum 3a.
  • Die Versorgungsleitung 20 erstreckt sich als fliegende Leitung durch den Isolierraum 3a, 3b. Die mit der Energieversorgung einhergehende Wärmeleitung zwischen Leuchtengehäuse 1 und Anschlussgehäuse 11 kann hierdurch gering gehalten werden. Von unumgänglichen Verbindungen abgesehen, die durch die Versorgungsleitung 20 und die Befestigung am Leuchtengehäuse 1 bedingt sind, besteht zwischen dem Leuchtengehäuse 1 und dem Anschlussgehäuse 11 kein Festkörper- Wärmeleitkontakt. Die Wärmebrücken sind somit auf ein Minimum reduziert.
  • Der Isolierraum 3a, 3b ist mit Luft gefüllt. Das so erhaltene Luftpolster um die Elektronikkammer 12 sorgt für die wünschenswerte thermische Entkopplung vom Leuchtengehäuse 1, über das die Abwärme der Lichtquelle 9 abgeführt wird.
  • Um die Elektronikkammer 12 noch effektiver vor Überhitzung zu schützen, sind mehrere Öffnungen vorgesehen, die den Isolierraum 3a, 3b mit der äußeren Umgebung der Schauglasleuchte verbinden und dafür sorgen, dass sich im Isolierraum 3a, 3b eine Konvektionsströmung bilden und Abwärme durch Konvektion abgeführt werden kann. Die Umfangswand 4 durchsetzen im Bereich des frontseitigen Isolierraums 3a erste Öffnungen 23, die um die Längsachse L in Umfangsrichtung verteilt voneinander beabstandet angeordnet sind. Zweite Öffnungen 24 sind im Bereich des rückseitigen Endes des Umfangsisolierraums 3b zwischen der rückseitigen Stirnfläche der Umfangswand 4 und dem axial zugewandt gegenüberliegenden Flansch 15 des Anschlussgehäuses 11 gebildet. Der Flansch 15 stützt sich nämlich über Abstandshalter 18 axial an der Umfangswand 4 ab. Die Abstandshalter 18 können Hülsenelemente sein, welche die Befestigungselemente 17 umgeben, so dass zwischen der Umfangswand 4 und dem Flansch 15 besagter Spalt verbleibt, der lediglich durch die Befestigungselemente 17 und Abstandshalter 18 unterbrochen wird. Die Befestigungselemente 17 und Abstandshalter 18 können vorteilhafterweise aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt sein. Eine Fertigung aus Metall ist ebenfalls möglich. Aufgrund der geringen Berührflächen - es besteht quasi nur punktuelle Berührungkann auch in derartigen Ausführungen die Wärmeleitung gering gehalten werden.
  • Optional können sich im Flansch 15, radial auf der Höhe des Umfangsisolierraums 3b, den Flansch 15 durchsetzende Öffnungen erstrecken, welche die zweiten Öffnungen 24 ersetzen oder zusätzlich zu diesen vorgesehen sein können. Die Abstandshalter 18 des Ausführungsbeispiels können insbesondere in Ausführungen, in denen derartige Öffnungen den Flansch 15 durchsetzen, durch eine ringförmige Dichtstruktur ersetzt werden, die um die Längsachse L umläuft, wobei solch eine Dichtstruktur vorteilhafterweise ebenfalls aus einem thermischen Isoliermaterial gefertigt wäre.
  • Zur Erhöhung der Wärmeabstrahlung in die Umgebung sind am äußeren Umfang des Leuchtengehäuses 1 Kühlstrukturen 8, beispielhaft in Form von Kühlrippen angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die oberflächenvergrößernden Kühlstrukturen 8 am Leuchtenhauptgehäuse 1 geformt. So können, wir im Ausführungsbeispiel, an der Oberfläche um die Längsachse L umlaufende Kühlrippen eingefräst sein. Im axialen Bereich der Trennwand 5 sind die Kühlstrukturen 8 ausgeprägter, im Beispiel tiefer in das Material eingefräst als im Bereich der Umfangswand der Leuchtenkammer 2, um die Kühlwirkung zu erhöhen.
  • Als Lichtquelle 9 dient ein LED-Chip mit mehreren Leuchtioden, die auf einer scheibenförmigen Trägerplatine angeordnet sind. Derartige LED-Chips sind Handelsware. Die Lichtquelle 9 ist an der Trennwand 5 angeordnet, wobei die flächenhafte Trägerplatine mit ihrer Rückseite gut wärmeleitend mit der Trennwand 5 verbunden ist, so dass die Abwärme der Leuchtioden bereits über eine vergleichsweise große Fläche verteilt in die Trennwand 5 eingeleitet werden kann. Die eingeleitete Abwärme verteilt sich zunächst in der Trennwand 5, die wie im Beispiel vorteilhafterweise im Vergleich zu anderen Wandstrukturen des Leuchtengehäuses 1 massiv, d.h. in vergleichsweise großer Wandstärke, ausgeführt sein kann. Von der Trennwand 5 aus verteilt sich die Wärme in die über die Trennwand 5 zur Frontseite und zur Rückseite vorstehenden Umfangswände, von denen sie großflächig abgestrahlt und auch über Konvektion abgeführt werden. Die Kühlstrukturen 8 sorgen für eine erhöhte Abstrahlung bereits im Bereich des Wärmeerzeugers, der Lichtquelle 9.
  • Aufgrund bestehender Temperaturunterschiede und der Schwerkraft bildet sich im Isolierraum 3a, 3b eine Konvektionsströmung, die dafür sorgt, dass die Abwärme der Lichtquelle 9 nicht die in der Elektronikkammer 12 befindliche Versorgungselektronik auf unzulässig hohe Temperaturen erwärmen kann. Da die Temperatur im Bereich der Trennwand 5 höher als am rückseitigen Ende des Aufnahmeraums 4 ist, entsteht eine Konvektionsströmung. Luft kann entsprechend aus dem der Trennwand 5 nahen, frontseitigen Isolierraum 3a in Richtung auf das rückwärtige Ende strömen, wobei kühlere Luft aus der äußeren Umgebung durch die ersten Öffnungen 23 nachströmt und die erwärmte Luft am von der Trennwand 5 entfernten, rückseitigen Ende durch die zweiten Öffnungen 24 oder die erwähnten, optionalen Öffnungen im Flansch 15 austritt. Eine axiale Konvektionsströmung von den ersten Öffnungen 23 in Richtung auf das rückseitige Ende des Isolierraums 3a, 3b oder in die umgekehrte Richtung kann durch eine geneigte Anordnung der Schauglasleuchte bzw. der Längsachse L, durch die Schwerkraft verstärkt werden.
  • Figur 2 zeigt die Schauglasleuchte des ersten Ausführungsbeispiels in einer Frontansicht auf die im Deckel 7 angeordnete transluzente Kammerwand 6. Erkennbar ist auch ein seitlich am Leuchtengehäuse 1 angeordneter Halter 26, mit dem die Schauglasleuchte an einem zu überwachenden Behälter angebracht werden kann. Üblicherweise sind an den zu überwachenden Behältern Schauglasarmaturen angeordnet, die für eine Anbringung der Schauglasleuchte eingerichtet sind, so dass mittels der Schauglasleuchte durch ein Schauglas der Armatur in das Behälterinnere geleuchtet werden kann. Hierbei erlaubt die Erfindung, Lichtquellen 9 mit höherer Lichtleistung als bislang möglich zu verwenden, gleichwohl deren Abwärme ohne Zusatzmaßnahmen allein durch das Leuchtengehäuse 1 an die äußere Umgebung abzugeben.
  • Figur 3 zeigt die Schauglasleuchte des ersten Ausführungsbeispiels in einem Querschnitt durch den frontseitigen Isolierraum 3a. Zu erkennen sind insbesondere die ersten Öffnungen 23, die, wie in Figur 1 erkennbar, die Umfangswand 4 schlitzförmig durchsetzen.
  • In Figur 4 ist eine Schauglasleuchte eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Das Leuchtengehäuse 1 ist das gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel. Figur 4 zeigt eine um 90° zur Figur 1 gekippte Längsschnittebene. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist lediglich das Anschlussgehäuse 11 abgewandelt, allerdings auch nur in einer die thermische Entkopplung nicht beeinflussenden Weise. Während im ersten Ausführungsbeispiel die Elektronikkammer 12 von einer als Montagedeckel gebildeten Rückwand 16 abgeschlossen wird, schließt im zweiten Ausführungsbeispiel eine nicht lösbare, da integriert geformte Rückwand 16 die Elektronikkammer 12 am rückseitigen Ende ab. An der von der Elektronikkammer 12 abgewandten Rückseite der Rückwand 16 ist eine Zusatzkammer 30 gebildet, die an ihrer Rückseite mittels eines montierten Gehäusedeckels 31 verschlossen ist. Der externe Anschluss 19 ist am Gehäusedeckel 31 angeordnet. Die interne Versorgungsleitung 20 ist entsprechend durch eine die Rückwand 16 durchsetzende Öffnung 31 und durch die Zusatzkammer 30 hindurch mit dem Anschluss 19 verbunden. Die Versorgungsleitung 20 wird im Bereich der Rückwand 16 durch eine in der Öffnung 31 angeordnete Anschlussstruktur, die den Anschlussstrukturen 21 und 22 vergleichbar ist, gehalten, wobei diese nicht dargestellte Anschlussstruktur auch gleichzeitig für einen dichten Verschluss der Elektronikkammer 12 sorgt. Aufgrund der Zusatzkammer 30 und insbesondere der damit ermöglichten internen Kapselung der Elektronikkammer 12 gewinnt der Verwender gewisse Freiheiten hinsichtlich der Wahl und der Anordnung des externen Anschlusses 19, ferner kann die Explosionssicherheit erhöht werden.
  • Figur 5 zeigt die Schauglasleuchte des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht, also in Richtung auf den rückseitigen Deckel 31 und den Flansch 15 des Anschlussgehäuses 11. Erkennbar sind mehrere rückseitige Öffnungen 25, die um die zentrale Längsachse L verteilt angeordnet sind und den Flansch 15 in axialer Richtung durchsetzen. Auf derartige Öffnungen wurde im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels als Option hingewiesen. Die Öffnungen 25 können wie bereits erwähnt zusätzlich zu den am Umfang angeordneten zweiten Öffnungen 24 oder stattdessen vorgesehen sein, worauf beim ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls hingewiesen wurde.
  • Ein letzter Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Frontwand 13 des Anschlussgehäuses 11 als montierter Gehäusedeckel gebildet ist. Im Übrigen entspricht die Schauglasleuchte des zweiten Ausführungsbeispiels derjenigen des ersten, so dass die dortigen Ausführungen auch hinsichtlich des zweiten Ausführungsbeispiels gelten.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine Schauglasleuchte eines dritten Ausführungsbeispiels dargestellt, die ebenfalls vom ersten Ausführungsbeispiel abgeleitet ist. Sie unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel zum einen dadurch, dass die Kühlstrukturen nach außen vergrößert und daher zur Unterscheidung mit dem Bezugszeichen 38 versehen sind. Ihre Anordnung in Bezug auf die Leuchtkammer 2 und die Trennwand 5 sind unverändert, lediglich die Abstrahlfläche ist vergrößert. Noch ein Unterschied besteht darin, dass die Rückwand 16 des Anschlussgehäuses 11 in einem Stück mit der Umfangswand 14 geformt und stattdessen die Frontwand 13 als montierter Deckel gebildet ist. Von den erläuterten Unterschieden abgesehen entspricht die Schauglasleuchte derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Im zweiten und im dritten Ausführungsbeispiel ist für die jeweilige Lichtquelle 9 kein Reflektor dargestellt. Vorzugsweise ist der Lichtquelle 9 jedoch jeweils ein Reflektor zugeordnet, der insbesondere wie im ersten Ausführungsbeispiel gebildet und angeordnet sein kann. Andererseits kann der Reflektor 10 im ersten Ausführungsbeispiel, und grundsätzlich auch in anderen Ausführungsbeispielen, entfallen. So könnte beispielsweise das Leuchtengehäuse 1 unmittelbar mit seiner die Leuchtenkammer 2 umgebenden Umfangsinnenfläche oder einem Teil dieser Umfanginnenfläche einen Reflektor bilden. Einem in der Leuchtenkammer 2 angeordneten Reflektor eigens für die Lichtquelle 9 wird jedoch der Vorzug gegeben, da ein solcher nach Form und Oberflächeneigenschaften besser, zumindest einfacher, in Bezug auf seine Reflektorfunktion optimiert werden kann als das Leuchtengehäuse 1 im Bereich der besagten Umfangsinnenfläche.
  • Figur 8 zeigt in einem Längsschnitt eine Schauglasleuchte eines vierten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Schauglasleuchte ist das Anschlussgehäuse 11 im Bereich seiner Frontwand 13 mittels einer Anschluss- und Befestigungsstruktur 35 im Leuchtengehäuse 1 montiert. Die interne Versorgungsleitung 20 erstreckt sich durch die Anschluss- und Befestigungsstruktur 35, verläuft also nicht wie in den bisherigen Ausführungsbeispielen fliegend durch den Isolierraum 3a. Zusätzlich wird das Anschlussgehäuse 11 im Aufnahmeraum 3 nur noch durch mehrere, beispielhaft drei Zentrierelemente 29 zentriert und am Leuchtengehäuse 1 abgestützt. Der Montageflansch 15 der bisherigen Ausführungsbeispiele ist entfallen.
  • Entsprechend der modifizierten Montage wird der frontseitige Isolierraum 3a von der wie bevorzugt, aber nur beispielhaft zentral von der Frontwand 13 des Anschlussgehäuses 11 in Richtung Frontseite abragenden Anschluss- und Befestigungsstruktur 35 durchragt. In diesem Bereich entsteht eine gewisse Wärmebrücke. Demgegenüber sind die Wärmebrücken über die vergleichsweise schlanken Zentrierelemente 29 vernachlässigbar. Um die Wärmeleitung über die Anschluss- und Befestigungsstruktur 35 zu reduzieren, kann diese aus einem Isoliermaterial geformt oder mit einer isolierenden äußeren Schicht versehen sein. Andererseits wird am rückseitigen Ende des Aufnahmeraums 3 eine vorteilhaft große Öffnung 27 erhalten, die im Ausführungsbeispiel über 360° die Längsachse L ohne Unterbrechung umläuft.
  • Figur 9 zeigt die Schauglasleuchte des vierten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht, in der durch die rückseitige Öffnung 27 und den Isolierraum 3a, 3b hindurch auch die Trennwand 5 erkennbar ist.
  • Von den erläuterten Merkmalen abgesehen, entspricht die Schauglasleuchte des vierten Ausführungsbeispiels derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Figur 10 zeigt in einem Längsschnitt eine Schauglasleuchte eines fünften Ausführungsbeispiels, dass vom vierten Ausführungsbeispiel abgeleitet ist und diesem insbesondere in Bezug auf die Montage, d.h. in Bezug auf die Anschluss- und Befestigungsstruktur 35 und die Zentrierelemente 29 entspricht. Sie ist nur im Bereich der Umfangswand 4 gegenüber dem vierten Ausführungsbeispiel modifiziert. Die Modifizierung besteht darin, dass die Innenumfangsfläche 34 der Umfangswand 4 vergrößert ist, um mehr Wärme in den Luftstrom einzuleiten, der den Isolierraum 3a, 3b durchströmt.
  • Figur 11 zeigt die Schauglasleuchte des fünften Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht. Die Umfangsfläche 34 ist in Umfangsrichtung um die Längsachse L gewellt, so dass die Umfangswand 4 an der Innenseite axial erstreckte Wellenberge und Wellentäler aufweist.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Schauglasleuchte eines sechsten Ausführungsbeispiels in isometrischer Darstellung und in einer Rückansicht. Das Leuchtengehäuse 1 weist wie bevorzugt, aber nur beispielhaft über seine gesamte Länge einen kreiszylindrischen Querschnitt auf, wie dies im Übrigen auch bei den anderen Ausführungsbeispielen der Fall ist. Hieraus ergibt sich unter anderem eine kompakte Bauweise und auch eine einfach Fertigung, zwingend erforderlich ist eine derartige Gestaltung jedoch nicht.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel ist ebenfalls vom vierten Ausführungsbeispiel abgeleitet, so dass auf die dortigen Ausführungen und im Übrigen auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann. Im Unterschied zum vierten Ausführungsbeispiel ist im umfangsseitigen Isolierraum 3b eine Strömungsleitstruktur 36 angeordnet, die dem Isolierraum 3b in axial erstreckte Strömungskanäle unterteilt. Die Strömungsleitstruktur 36 ist beispielhaft als Wellstruktur geformt und kontaktiert mit Wellenbergen die Umfangswand 4 des Leuchtengehäuses 1 und mit Wellentälern die Umfangswand 14 des Anschlussgehäuses 11. Die Strömungsleitstruktur 37 kann sich auch axial bis in den frontseitigen Isolierraum 3a, letztlich bis gegen die Trennwand 5 erstrecken. In Bezug auf Strukturen, die in den Figuren 12 und 13 nicht bezeichnet sind, wird auf die anderen Ausführungsbeispiele verwiesen, da sich das sechste Ausführungsbeispiel diesbezüglich nicht von den anderen Ausführungsbeispielen unterscheidet.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen eine Schauglasleuchte eines siebten Ausführungsbeispiels in einem Querschnitt durch den frontseitigen Isolierraum 3a und in einer Seitenansicht. Im Isolierraum 3a ist ein Lüfterrad 37 angeordnet, um die Konvektionsströmung durch den Isolierraum 3a, 3b zu unterstützen oder sicherzustellen, dass sich eine Konvektionsströmung in axialer Richtung ungeachtet der Neigung der Schauglasleuchte, insbesondere auch bei horizontaler Ausrichtung, einstellt. Der Lüfterantrieb kann im Isolierraum 3a oder beispielsweise in der Elektronikkammer 12 oder stattdessen in der Zusatzkammer 30 des zweiten Ausführungsbeispiels (Figur 4) und auf diese Weise gekapselt angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Leuchtengehäuse
    2
    Leuchtenkammer
    3
    Aufnahmeraum
    3a
    frontseitiger Isolierraum
    3b
    Umfangsisolierraum
    4
    Umfangswand
    5
    Trennwand
    6
    transluzente Kammerwand
    7
    Deckel
    8
    Kühlstruktur, Kühlrippe
    9
    Lichtquelle, LED-Chip
    10
    Reflektor
    11
    Anschlussgehäuse
    12
    Elektronikkammer
    13
    Frontwand
    14
    Umfangswand
    15
    Flansch
    16
    Rückwand, Deckel
    17
    Befestigungselement
    18
    Dichtstruktur, Abstandshalter
    19
    externer Anschluss
    20
    Versorgungsleitung
    21
    interne Anschlussstruktur
    22
    interne Anschlussstruktur
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    26
    Halter
    27
    Öffnung
    28
    Öffnung
    29
    Positionierelement, Zentrierelement
    30
    Zusatzkammer
    31
    Rückwand, Deckel
    32
    Durchlass
    33
    -
    34
    Umfangsinnenfläche
    35
    Anschluss- und Befestigungsstruktur
    36
    Strömungsleitstruktur
    37
    Lüfter
    L
    Längsachse

Claims (15)

  1. Leuchte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die Leuchte umfassend:
    (a) ein Leuchtengehäuse (1) mit einer Leuchtenkammer (2), die eine transluzente Kammerwand (5) aufweist,
    (b) eine in der Leuchtenkammer (2) angeordnete Lichtquelle (9), vorzugsweise Leuchtdiodeneinrichtung, deren Abwärme über das Leuchtengehäuse (1) abgeführt wird,
    (c) ein Anschlussgehäuse (11) mit einer druckfesten Elektronikkammer (12), von der zumindest ein überwiegender Teil im Leuchtengehäuse (1) angeordnet ist,
    (d) eine in der Elektronikkammer (12) angeordnete Versorgungselektronik zur Versorgung der Lichtquelle (9) mit elektrischer Energie
    (e) und eine Isolierung (3, 14, 24) zur thermischen Entkopplung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1),
    (f) wobei die Isolierung (3, 14, 24) zumindest einen überwiegenden Teil der Elektronikkammer (12) umgibt.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gas, vorzugsweise Luft, zumindest einen Teil der Isolierung bildet.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leuchtengehäuse (1) und dem Anschlussgehäuse (11) um die Elektronikkammer (12) ein freier Isolierraum (3a, 3b) verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1) mit Gas gefüllt oder von Gas durchströmbar ist.
  4. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (9) mittels einer in Bezug auf das Leuchtengehäuse (1) internen Versorgungsleitung (20) elektrisch mit der Versorgungselektronik verbunden ist und sich die interne Versorgungsleitung (20) durch den Isolierraum (3a, 3b) erstreckt, vorzugsweise als fliegende Leitung.
  5. Leuchte nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierraum (3a, 3b) über Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) mit einem Gasreservoir, vorzugsweise der äußeren Umgebung des Leuchtengehäuses (1), verbunden ist, so dass aus dem Gasreservoir durch wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) Gas in den Isolierraum (3a, 3b) und durch wenigstens eine andere der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) aus dem Isolierraum (3 a, 3b) strömen kann.
  6. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der unmittelbar folgenden Merkmale (i) bis (iv):
    (i) wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) durchsetzt das Leuchtengehäuse (1);
    (ii) ein zwischen dem Leuchtengehäuse (1) und dem Anschlussgehäuse (11) verbleibender Spalt (24) bildet wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28);
    (iii) zumindest ein überwiegender Teil der Elektronikkammer (12) ist in einem Aufnahmeraum (3) des Leuchtengehäuses (1) angeordnet, und wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) durchsetzt eine den Aufnahmeraum (3) umgebende Umfangswand (4) des Leuchtengehäuses (1);
    (iv) zumindest ein überwiegender Teil der Elektronikkammer (12) ist in einem Aufnahmeraum (3) des Leuchtengehäuses (1) angeordnet, und wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) durchsetzt eine den Aufnahmeraum (3) verschließende Stirnwand (15, 16).
  7. Leuchte nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der unmittelbar folgenden Merkmale (i) und (ii):
    (i) die Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) sind voneinander beabstandet und relativ zueinander so angeordnet, dass das Gas aufgrund der Abwärme der Lichtquelle (9) und der Schwerkraft den Isolierraum (3a, 3b) durchströmt und Wärme durch natürliche Konvektion abführt;
    (ii) im Leuchtengehäuse (1), vorzugsweise in dem in wenigstens einem der anderen Ansprüche spezifizierten Isolierraum (3a, 3b), ist ein motorisch antreibbares Laufrad (37) angeordnet, mittels dem das Gas durch das Leuchtengehäuse (1), vorzugsweise den Isolierraum (3a, 3b), gefördert werden kann, entweder ohne oder zusätzlich zu einer natürlichen Konvektion gemäß dem vorstehenden Merkmal (i).
  8. Leuchte nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der unmittelbar folgenden Merkmale (i) und (ii):
    (i) wenigstens eine erste der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) ist näher bei der Lichtquelle (9) als wenigstens eine zweite der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) angeordnet;
    (ii) wenigstens eine der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) mündet nahe bei einem ersten Ende des Elektronikraums (12) und wenigstens eine andere der Öffnungen (23, 24, 25; 23, 27; 23, 28) mündet nahe bei einem vom ersten Ende entfernten zweiten Ende der Elektronikkammer (12) in den Isolierraum (3a, 3b).
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (5) im Leuchtengehäuse (1) die Leuchtenkammer (2) vom Anschlussgehäuse (11) trennt, eine Wand (13) des Anschlussgehäuses (11) der Trennwand (5) zugewandt gegenüberliegt und zwischen der Trennwand (5) und der gegenüberliegenden Anschlussgehäusewand (13) ein freier Isolierraum (3a) verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1) mit Gas gefüllt oder von Gas durchströmbar ist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangswand (4) des Leuchtengehäuses (1) das Anschlussgehäuse (11) umgibt und im Bereich der Elektronikkammer (12) zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und der Umfangswand (4) ein freier Umfangsisolierraum (3b) verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1) mit Gas gefüllt oder von Gas durchströmbar ist.
  11. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der unmittelbar folgenden Merkmale (i) und (ii):
    (i) der Umfangsisolierraum (3b) umgibt das Anschlussgehäuse (11) im Bereich der Elektronikkammer (12) über 360° vollständig;
    (ii) ein im Umfangsisolierraum (3b) befindliches Gas, vorzugsweise Luft, bildet ein das Anschlussgehäuse (11) im Bereich der Elektronikkammer (12) über 360° vollständig umhüllendes Gaspolster;
    (iii) der Umfangsisolierraum (3b) erstreckt sich über die gesamte Länge oder zumindest einen überwiegenden Teil der Länge der Elektronikkammer (12).
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) einen Aufnahmeraum (3) aufweist, den eine Trennwand (5) von der Leuchtenkammer (2) trennt und der an einer von der Leuchtenkammer (2) abgewandten Seite offen ist, das Anschlussgehäuse (11) mit der Elektronikkammer (12) an der offenen Seite in den Aufnahmeraum (3) ragend mit dem Leuchtengehäuse (1) gefügt, vorzugsweise am Leuchtengehäuse (1) mit Befestigungselementen (17) befestigt ist und vom Aufnahmeraum (3) um die Elektronikkammer (12) ein freier Isolierraum (3a, 3b) verbleibt, der zur thermischen Trennung von Anschlussgehäuse (11) und Leuchtengehäuse (1) mit Gas gefüllt oder von Gas durchströmbar ist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (9) eine LED oder mehrere LEDs umfasst, vorzugsweise ein flächenhafter LED-Chip ist.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (9) eine LED oder mehrere LEDs umfasst, die auf einem Träger, vorzugsweise einer Platine, angeordnet ist oder sind, der in Wärme leitendem Kontakt mit einer Gehäusewand (5) des Leuchtengehäuses (2), vorzugsweise der Trennwand (5) gemäß einem der die Trennwand (5) spezifizierenden anderen Ansprüche, steht.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (11) mittels einer Anschluss- und Befestigungsstruktur (35), die sich vom Anschlussgehäuse (11) durch den in wenigstens einem der anderen Ansprüche spezifizierten Isolierraum (3a, 3b) bis zu der oder in die in wenigstens einem der anderen Ansprüche spezifizierten Trennwand (5) erstreckt, an der Trennwand (5) befestigt und abgestützt ist und die Lichtquelle (9) mittels einer in Bezug auf das Leuchtengehäuse (1) internen Versorgungsleitung (20) elektrisch mit der Versorgungselektronik verbunden ist, wobei sich die interne Versorgungsleitung (20) vom Anschlussgehäuse (11) bis zur Trennwand (5) vorzugsweise innerhalb der Anschluss- und Befestigungsstruktur (35) erstreckt.
EP13191183.6A 2013-10-31 2013-10-31 Leuchte mit Wärmeentkopplung Active EP2868965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13191183.6A EP2868965B1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Leuchte mit Wärmeentkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13191183.6A EP2868965B1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Leuchte mit Wärmeentkopplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868965A1 true EP2868965A1 (de) 2015-05-06
EP2868965B1 EP2868965B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=49546259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13191183.6A Active EP2868965B1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Leuchte mit Wärmeentkopplung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2868965B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139230A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-17 Cree, Inc. Led luminaire having enhanced thermal management
USD812805S1 (en) 2016-02-08 2018-03-13 Cree, Inc. Lighting apparatus
EP3982042A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Eaton Intelligent Power Limited Hochlumige leuchtenanordnung für raue und gefährliche umgebungen und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816812A1 (de) 1978-04-18 1979-10-25 Erhard Rahn Gmbh Leuchte fuer hochleistungslampen, insbesondere mit leuchtengehaeuse fuer hoehere schutzart
EP0378734B1 (de) 1989-01-20 1993-03-17 Friedrich Horst Papenmeier Elektrische Schauglas-Leuchte
DE9310049U1 (de) 1993-07-06 1994-11-10 Papenmeier Friedrich Horst Elektrische Schauglasleuchte
US20110068687A1 (en) * 2009-02-04 2011-03-24 Kenzi Takahasi Bulb-shaped lamp and lighting device
US20130027917A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Shen Zhen Nibbe Optoelectronic Technology Co.,Ltd Led explosion-proof light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816812A1 (de) 1978-04-18 1979-10-25 Erhard Rahn Gmbh Leuchte fuer hochleistungslampen, insbesondere mit leuchtengehaeuse fuer hoehere schutzart
EP0378734B1 (de) 1989-01-20 1993-03-17 Friedrich Horst Papenmeier Elektrische Schauglas-Leuchte
DE9310049U1 (de) 1993-07-06 1994-11-10 Papenmeier Friedrich Horst Elektrische Schauglasleuchte
US20110068687A1 (en) * 2009-02-04 2011-03-24 Kenzi Takahasi Bulb-shaped lamp and lighting device
US20130027917A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Shen Zhen Nibbe Optoelectronic Technology Co.,Ltd Led explosion-proof light

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139230A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-17 Cree, Inc. Led luminaire having enhanced thermal management
USD812805S1 (en) 2016-02-08 2018-03-13 Cree, Inc. Lighting apparatus
EP3414489B1 (de) 2016-02-08 2020-12-23 Ideal Industries Lighting LLC Led-leuchte mit verbesserter thermischer verwaltung
EP3982042A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Eaton Intelligent Power Limited Hochlumige leuchtenanordnung für raue und gefährliche umgebungen und verfahren
US11774070B2 (en) 2020-10-12 2023-10-03 Eaton Intelligent Power Limited Harsh and hazardous location high lumen luminaire assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2868965B1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057553B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper
DE112010002251B4 (de) Lampenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006051030A1 (de) Konvektionsgekühlte Scheinwerferbaugruppe
EP2868965B1 (de) Leuchte mit Wärmeentkopplung
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102011103605B4 (de) Kühlsystem und led-basierte leuchte, beinhaltend selbiges
WO2010100169A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem kühlkörper
DE102011077668B4 (de) Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff
DE10227720A1 (de) LED-Scheinwerfer
DE202014004365U1 (de) Raumbeleuchtung für die Lack- und Lösemittelverarbeitung
DE60223332T2 (de) Elektrodenloses Beleuchtungssystem
DE102012205434A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
EP1840455B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
DE102010017460B4 (de) Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
DE102010048596A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE102016117583A1 (de) Dezentrale Wasserdesinfektionsvorrichtung
DE102008001066B4 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von LED-Lichtquellen
DE202011101257U1 (de) Leuchtdioden-Leuchtmittel
DE102010005534A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Kunststoffmaterial aufweisenden Gehäuse
DE202010014116U1 (de) Leuchtmittel mit mindestens einer Lumineszenzdiode auf einem Bauelementeträger
DE102018222449B4 (de) Gehäuse, LIDAR-Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Regeln von Komponenten
DE102013201955B4 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Wärmerohr
WO2007088119A1 (de) Betriebsgerät und scheinwerfergehäuse mit betriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160525BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20160525BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20160525BHEP

Ipc: F21V 29/76 20150101ALN20160525BHEP

Ipc: F21V 29/83 20150101ALI20160525BHEP

Ipc: F21V 29/15 20150101ALI20160525BHEP

Ipc: F21V 29/507 20150101ALI20160525BHEP

Ipc: F21V 23/02 20060101ALI20160525BHEP

Ipc: F21V 29/67 20150101ALN20160525BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101AFI20160525BHEP

Ipc: F21Y 105/00 20160101ALN20160525BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11