DE2816812A1 - Leuchte fuer hochleistungslampen, insbesondere mit leuchtengehaeuse fuer hoehere schutzart - Google Patents

Leuchte fuer hochleistungslampen, insbesondere mit leuchtengehaeuse fuer hoehere schutzart

Info

Publication number
DE2816812A1
DE2816812A1 DE19782816812 DE2816812A DE2816812A1 DE 2816812 A1 DE2816812 A1 DE 2816812A1 DE 19782816812 DE19782816812 DE 19782816812 DE 2816812 A DE2816812 A DE 2816812A DE 2816812 A1 DE2816812 A1 DE 2816812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light according
lamp
hinge
safety glass
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816812C2 (de
Inventor
Erhard Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Sill 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
ERHARD RAHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERHARD RAHN GmbH filed Critical ERHARD RAHN GmbH
Priority to DE2858116A priority Critical patent/DE2858116C2/de
Priority to DE2816812A priority patent/DE2816812C2/de
Publication of DE2816812A1 publication Critical patent/DE2816812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816812C2 publication Critical patent/DE2816812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Hochlejstungslampen unterschiealicher Leistungsgröße, Bauform und Betriebsbrennlage, insbesondere mit Leuchtengehäuse für höhere Schutzart.
  • fDas in den letzten Jahren zunehmende Umweltbewußtsein hat unter anderem zur Entwicklung einer Vielzahl den unterschiedlichsten Beleuchtungsproblemen angepaßten Leuchten geführt, auf deren ästhetische Formengestaltung neben der Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Herstellung immer größerer Wert gelegt wird. Der für Beleuchtungszwecke wirtschaftliche Einsatz von Hochleistungslampen, insbesondere Hochdruckentladungslampen wie z.B. Quecksilberdampf-Hochdrucklampen und Halogen-Metalldampflampen führte schon allein durch die unterschiedliche Leistungsgröße, Bauform und Betriebsbrennlagen der genannten Lampen zu einer Vielzahl mehr oder weniger formschöner Leuchten. Sollen hingegen die Leuchtengehäuse für eine höhere Schutzart ausgelegt sein, d.h. staubdicht und strahlwassergeschützt, müssen Maßnahmen zur Abdichtung der Leuchtengehäuse vorgesehen werden, was bisher gegenüber den Normalleuchten zu erheblichen Mehrkosten führte.
  • So sind Leuchtengehäuse höherer Schutzart bekannt, die aus Gußstirnteilen mit eingesetzten , stranggepreßten Mittelprofilen bestehen, die entsprechend der Anwendung in unterschiedliche Längen geschnitten werden. Zwischen den stranggepreßten Mittelteilen und den Stirnteilen wurden bisher vorgefertigte Silikon-Dichtungen eingebaut. Anschließend wurden die Stirnteile und das Mittelteil mit Schrauben zusammengezogen. Nachteilig bei den bekannten Leuchtengehäusen sind neben den hohen Kosten für die stranggepreßten Profile und vorgefertigten Silikon-Dichtungen die. mit unschönen Wülsten versehenen Konturen der Leuchten, die, bedingt durch das Einlegen der Dichtungen,durch die gegenüber dem Mittelteil überstehenden Stirnteile erzeugt werden. Als Alternative hierzu bieten sich Schweißkonstruktionen mit einem noch höheren Kostenfaktor an.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der angeführten Nachteile eins Leuchte für Hochleistungslampen, insbesondere mit Leuchtengehäuse für höhere Schutzart besonders einfach und kostengünstig herzustellen unter gleichzeitiger-Erzielung einer besonderen Formschönheit.
  • Die erfindungsgemäßeLösung der Aufgabe besteht nun darin, daß zwei die elektrischen Bauteile der Leuchte tragende Gußstirnteile formschlüssig über ein der äußeren Kontur der Gußstirnteile nachgeformtes, im wesentlichen U-förmigesMantelblech fugendicht verbunden sind, und daß die verbleibende Lampenöffnung mit den lichttechnischen Bauteilen durch eine scharnierartig gelagerte und verriegelte Sicherheitsglasscheibe staubdicht und strahiwassergeschützt verschlossen- ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß jedes Gußstirnteil mit dem Mantelblech an der Innenseite der Leuchte eine umlaufende Nut bildet, dismit einem geeigneten, insbesondere temperaturbeständigen Dichtungskleber ausgegossen ist.
  • Nach der-Erfindung ist weiter vorgesehen, daß -wärmeentwickelnde Bauelemente, wie Vorschaltgerät, Zündgerät, Kondensatoren und Lampe mit Sockel auf durch die Materialwände der Gußstirnteile nach außen-verlängerten Kühlrippen montiert sind. Hierdurch-wird-eine besonders gute Abgabe der Abwärme erreicht, die die Verwendung eines einfachen Blechmantels als- Mittelteil erst ermöglicht, da das Mittelteil zur Abgabe der Abwärme -niöht- mehr- -herangezogen werden braucht.
  • Als besonders einfach und kostengünstig ist nachher Erfindung weiter vorgesehen, daß die Sicherheitsglasscheibe gegenüber dem Lampengehäuse ausschließlich durch eine hochelastische und temperaturbestndige Dichtungsrundschnur auf dem der Form der Leuchtenöffnung angepaßten, abgeflachten Rand des Reflektors der Leuchte abgedichtet ist. Mit dieser einfachen, vom Meter erhältlichen, z.B. Silikon-Dichtungsrundschnur wird sowohl das Leuchteninnengehäuse gegenüber der-lichttechnischen Einheit im Reflektor wie auch die lichttechnische Einheit und das gesamte Lampengehäuse nach außen abgedichtet.
  • Darüberhinaus verhindert die auf dem scharfkantigen Rand des Reflektors aufgezogene Dichtungsrundschnur mögliche Verletzungen beim Einsetzen des Reflektors.
  • Zur besonders einfachen Installation und Wartung ist die Sicherheitsglasscheibe als verriegelbare Klappe ausgebildet, wobei die Scharniere der Sicherheitsglasscheibe aus mit der Scheibe verbundenen Scharnierteilen bestehen, die in vorgestanzten und durch geeignete Verformung erzeugte Scharnierausnehmungen der oberen Kante des Mantelblechs mit je einem durchsteckbaren Scharnierstift gelagert sind. Weiter ist hierzu vorgesehen, daß zur Verriegelung der Sicherheitsglasscheibe an dieser drehbar befestigte Riegel in vorgestanzte und durch geeignete Verformung erzeugte Riegelausnehmungen des Mantelblechs eingreifen. Auf diese Weise können sowohl die Scharnierausnehmungen wie auch die Riegelausnehmungen im Mantelblech beim Stanzvorgang in einem Arbeitsgang kostengünstig miterstellt werden.
  • Vorteilhaft ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Gußstirnteile und das Mantelblech aus Aluminium besteht um das Gewicht der Leuchte möglichst gering zu halten. Selbstverständlich können jedoch auch andere Metalle oder Metallegierungen, sowie auch temperaturbeständige Kunststoffe verwendet werden, soweit sie hierfür geeignet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angeführt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen nun darin, daß unter Einhaltung einer einheitlichen und formschönen Baulinie ein komplettes Leuchtensystem einfach und kostengünstig erstellt werden kann, wobei im wesentlichen nur die Länge des Mantelblechs variiert werden braucht. Durch die als Klappe ausgebildete Sicherheitsglasscheibe wird eine besonders leichte Wartung der Leuchte möglich. Hierzu trägt insbesondere auch bei, daß der Reflektor ebenfalls durch die Sicherheitsglasscheibe justiert wird. Dadurch wird auch ein leichtes Entfernen des Reflektors möglich, was sowohl den Austausch des Reflektors selbst wie auch Reinigungsarbeiten besonders einfach gestaltet. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß keine speziellen, dem jeweiligen Leuchtentyp angepaßte Dichtungen verwendet werden brauchen. Vielmehr kann eine preiswerte Silikon-Dichtungsrundschnur vom Meter für alle Leuchten nach der Erfindung verwendet werden.
  • Hierdurch werden sowohl die Herstellungs- wie auch die Wartungskosten erheblich gesenkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Leuchte für Hochleistungslampen wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt einer Leuchte nach der Erfindung, Figur 2 die äußere Ansicht der Leuchte aus der gleichen Blickrichtung, Figur 3.das erfindungsgemäße, noch unverformte Mantelblech mit den beiden Gußstirnteilen der Leuchte, Figur 4 einen Querschnitt durch die Leuchte, Figur 5 eine äußere Ansicht der Gußstirnteile bei einer Blickrichtung wie bei Figur 4, Figur 6 eine schematische Darstellung eines Scharniers der Sicherheitsglasscheibe, Figur 7 einen Querschnitt durch das Scharnier nach Figur 6, Figur 8 eine schematische Darstellung des Riegels der Sicherheitsglasscheibe mit dem Mantelblech, Figur 9 einen Querschnitt durch den Riegel nach Figur 8.
  • In Figur 1 ist eine Leuchte für Hochleistungslampen dargestellt, die ein Leuchtengehäuse für höhere Schutzart aufweist.
  • Als erforderlich für die höhere Schutzart muß die Leuchte staubdicht und strahiwassergeschützt ausgelegt sein. Hierzu sind die aus Aluminium-Spritzguß hergestellten Gußstirnteile 2 und 3 formschlüssig und fugendicht mit einem aus einem Mantelblech 1 geformten Mittelteil verbunden0 Das Mantelblech 1 ist den Konturen der Gußstirnteile so nachgeformt, daß ein glatter Ubergang der Außenflächen vom Mantelblech auf die Gußstirnteile möglich ist. Die Gußstirnteile 2 und 3 bilden mit einer nach innen ragenden Lippe und dem Mantelblech 1 nach ihrem Einführen in das Mantelblech eine an der Innenseite der Leuchte umlaufende keilförmige Nut 8. Zur fugenlosen Verbindung der Gußstirnteile mit dem Mantelblech werden diese Nuten 8 mit einem temperaturbeständigen Silikon-Dichtungskleber ausgegossen.
  • Die wärmeentwickelnden elektrischen Bauelemente, wie Vorschaltgerät 7, Zündgerät, Kondensatoren und Lampe 9 bis Sockel 10 sind auf Kühlrippen der Gußstirnteile 2 und 3 montiert, wobei diese Kühlrippen 5 und 6 durch die Materialwände der Gußstirnteile durch nach außen verlängert sind. Hierdurch wird eine optimale Wärmeabgabe der wärmeentwickelnden Bauelemente nur allein über die Gußstirnteile 2 und 3 erreicht. Das Mantelblech 1 wird durch diese Anordnung der elektrischen Bauelemente an den Gußstirnteilen mechanisch wie auch wärmetechnisch weitgehend entlastet. Demzufolge'ist es möglich, das Mantelblech 1 beliebig zu verkürzen oder zu verlängern um den Einsatz nach Bauart, Größe und Leistung unterschiedlicher Hochleistungslampen in der gleichen Leuchte zu ermöglichen.
  • Die gesamte verbleibende Leuchtenöffnung der Leuchte mit der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors 11 wird durch eine als Klappe ausgebildete Sicherheitsglasscheibe 4 staubdicht und strahlwassergeschützt abgeschlossen. Die Abdichtung des Leuchtengehäuses gegenüber der Sicherheitsglasscheibe 4 erfolgt durch eine hochelastische Silikon-Dichtungsrundschnur 14, die auf dem der Form der Leuchtenöffnung angepaßten und abgeflachten Rand des Reflektors 11 aufgezogen ist. Beim Zuklappen und Verriegeln der Sicherheitsglasscheibe 4 wird durch das Anpressen der Dichtungsrundschnur an die durch die Gußstirnteile 2 und 3 und das Mantelblech 1 gebildete Auflager 21 sowohl die gesamte Leuchte nach außen als auch die lichttechnische Einheit mit Lampe 9 und Reflektor 11 gegenüber dem übrigen Leuchteninnenraum abgedichtet. Nach dem Öffnen der Sicherheitsglasscheibe 4 können Wartungsarbeiten an der Leuchte daher bis einschließlich zum Auswechseln der lichttechnischen Einheit aus Lampe 9 und Reflektor 11 besonders einfach vorgenommen werden0 In Figur 2 ist die Draufsicht auf die Leuchte mit dem Mantelblech 1, den Gußstirnteilen 2 und 3, den Kühlrippen 5 und 6 sowie den Scharnierteilen 15 und 16 der Sicherheitsglasscheibe 4 dargestellt. Die am unteren Rande der Sicherheitsglasscheibe 4 angebrachten Riegel 12 greifen dabei in geeignete Riegelausnehmungen 13a und 13b im Mantelblech 1 ein.
  • In Figur 3 ist das noch unverformte Mantelblech 1 und die Gußstirnteile 2 und 3 mit den Kühlrippen 5 und 6 dargestellt.
  • Das unverformte Mantelblech 1 zeigt in besonders anschaulicher Weise das einfache Herstellungsverfahren des Mantelblechs einschließlich der Scharnierausnehmungen 17a und 17b für die Scharnierteile 15 und 16 der Sicherheitsglasscheibe 4 sowie der Riegelausnehmungen 13a und 13b für die Verriegelung der Riegel 12a und 12b der Sicherheitsglasscheibe. Das von der Form her glatt rechteckige Aluminiumblech kann mit den notwendigen Ausnehmungen in einem Arbeitsgang gestanzt werden.
  • In einem weiteren Arbeitsgang kann dann anschließend durch maschinelle Preßverformung bereits die endgültige Form des Mantelblechs erzielt werden0 Durch rechtwinkeliges Umbiegen der Außenkanten des Blechs längs der Biegelinien 18a und 18f wird dabei das Auflager 21 nach Figur 7 und Figur 9 für die Auflage des äußeren Reflektorrandes des Reflektors 11 mit der Dichtungsrundschnur 14 erzeugt. Durch ein weiteres Umbiegen des Mantelblechs über seine gesamte Länge in Höhe der Ausstanzungen für die Scharnierausnehmungen 17a und 17b längs der Biegelinie 18b mit dem Radius des Scharnierstiftes 20 um 1800 nach innen wird gemäß Figur 6 und Figur 7 das Scharnierlager der Scharnierteile 15 und 16 hergestellt. Die in Figur 6 dargestellten Scharnierteile 15 und 16 brauchen anschließend nur noch in die vorgesehenen Scharnierausnehmungen 17 a und 17b eingesetzt werden indem der Scharnierstift 20 von der Innenseite des Mantelblechs in die dafür vorgesehene Lagerbohrung des Scharnierteils eingeführt wird. Das mit dem Radius des Scharnierstiftes 20 umgebogene Mantelblech wirsWwie in Figur 7 dargestellt, als Scharnierlager für die über die Scharnierausnehmung 17a und 17 b hinausragenden Teile des Scharnierstiftes 20. Mit der Sicherheitsglasscheibe 4 sind die Scharnierteile 15 und 16 über eine einfache Schraubverbindung fest verbunden.
  • Auf ähnliche Weise werden die Riegelausnehmungen 13a und 13b für die Verriegelung der Sicherheitsglasscheibe 4 erzeugt.
  • Hierzu wird nach Figur 3 das Mantelblech 1 über seine gesamte Länge längs der Biegelinie 18e ebenfalls mit dem Radius des Scharnierstiftes 20 um 1800 nach innen umgebogen.
  • Damit entsteht eine Anordnung nach Figur 8 und Figur 9, wobei wieder das Auflager 21 zur Aufnahme des äußeren Randes des Reflektors 11 mit der Dichtungsrundschnur führt. Figur 8 zeigt den Riegel 12 dabei einmal in freier Stellung 12x und einmal in arretierter Stellung 12y. Der Riegel ist durch eine einfache Schraubverbindung mit der Sicherheitsglasscheibe 4 drehbar verbunden. Wie aus Figur 9 ersichtlich,ist der Riegel 12 mit einer Riegelnase 19 versehen, die im verriegelten Zustand die Riegelausnehmungen 13a und 13b infolge der durch die hochelastische Dichtungsschnur 14 erzeugten Federkraft arretierend hintergreift. Hierdurch wird verhindert, daß bei möglichen Erschütterungen der Leuchte sich die Riegel 12 von alleine lösen können.
  • Das in Figur3 dargestellte Mantelblech 1 erlangt seine endgültige Form durch Umbiegen des Mantelblechs über seine gesamte Länge längs der Biegelinien 18c und 18d um jeweils 90° . Hierdurch wird letztlich die Formanpassung an die Gußstirnteile 2 und 3 erzielt, demzufolge das Mantelblech seine im wesentlichen U-förmige Endgestalt erhält. Sowohl die einfache Stanzform wie auch die einfache Verformung des Mantelblechs erlauben eine kostengünstige Herstellung.
  • In Figur 4 ist die Leuchte im Querschnitt mit dem Mantelblech 1 in seiner endgültigen Form mit den Auflagern 21 für den äußeren Rand des Reflektors 11, mit der Dichtungsrundschnur 14 und der Sicherheitsglasscheibe 4 dargestellt.
  • Diese Darstellung zeigt nochmals den besonders einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Die Seitenansicht der Leuchte nach Figur 5 zeigt die im Spritzgußverfahren hergestellten Gußstirnteile 2 und 3 mit ihren durch die Materialwand hindurchtretenden nach außen geführten Kühlrippen 5 und 6. Die zur Gewichtsverminderung aus Aluminium hergestellten Gußstirnteile 2 und 3 sowie das Mantelblech 1 können ohne weiteres auch aus anderen geeigneten Metallen, Legierungen oder Stoffen hergestellt werden.
  • Gegenüber bekannten Leuchten für Hochleistungslampen, insbesondere mit Leuchtengehäuse für höhere Schutzart, lassen sich mit der beschriebenen Leuchte erhebliche Kosteneinsparungen bei einer zudem formschönen Baulinie erzielen.
  • Um auch extremen Anforderungen an den Staub- und Strahlwasserschutz zu genügen, werden erfindungsgemäß die Scharnierausnehmungen 17a und 17b sowie die Riegelausnehmungen 13a und 13b nach der Installation der Scharniere der Sicherheitsglasscheibe 4 durch eingedrückte Dichtungsmasse oder kurze Stücke der Silikon-Dichtungsrundschnur 22 und 23 abgedichtet.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Leuchte für Hochleistungslampen, insbesondere mit Leuchtengehäuse für höhere Schutzart Patentansprüche 1. Leuchte für Hochleistungslampen, insbesondere mit Leuchtengehäuse für höhere Schutzart, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die elektrischen Bauteile (7, 10) der Leuchte tragende Gußstirnteile (2, 3) formschlüssig über ein der äußeren Kontur der Gußstirnteile (2, 3) nachgeformtes-, im wesentlichen U-förmiges Mantelblech (1) fugendicht verbunden sind,- und daß die verbleibende Lampenöffnung mit den lichttechnischen Bauteilen (9, 11) durch eine scharnierartig gelagerte und verriegelte Sicherheitsglasscheibe (4) staubdicht und strahlwassergeschützt verschlossen ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gußstirnteil (2, 3) mit dem Mantelblech (1) an der Innenseite der Leuchte eine umlaufende Nut (8) bildet, die mit einem geeigneten, insbesondere temperaturbeständigen Dichtungskleber ausgegossen ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wärmeentwickelnde Bauelemente wie Vorschaltgerät (7), Zündgerät, Kondensatoren und Lampe (9) mit Sockel (10) auf durch die Materialwände der Gußstirnteile (2, 3) nach außen verlängerten Kühlrippen (5, 6) montiert sind.
  4. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsglasscheibe (4) gegenüber dem Lampengehäuse ausschließlich durch eine hochelastische und temperaturbeständige Dichtungsrundschnur (14) auf dem der Form der Leuchtenöffnung angepaßten, abgeflachten Rand des Reflektors (11) abgedichtet ist.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere der Sicherheitsglasscheibe (4) aus mit der Scheibe verbundenen Scharnierteilen (15, 16) bestehen, die in vorgestanzten und durch geeignete Verformung erzeugte Scharnierausnehmungen (17a,b) der oberen Kante des Mantelblechs (1) mit je einem durchsteckbaren Scharnierstift (20) gelagert sind.
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Sicherheitsglasscheibe (4) an dieser drehbar befestigte Riegel (12) in vorgestanzte und durch geeignete Verformung erzeugte Riegelausnehmungen (13a, 13b) des Mantelblechs (1) eingreifen.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (12) mit Riegelnasen (19) versehen sind, die im verriegelten Zustand die Riegelausnehmungen (13a, 13b) infolge der durch die hochelastische Dichtungsrundschnur (14) erzeugten Federkraft arretierend hintergreiesl
  8. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Gußstirnteile (2, 3) wie auch das Mantelblech (1) aus Aluminium bestehen.
  9. 9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelblech (1) vor der Verformung ein glattes Rechteck ist.
  10. 10. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierausnehmungen (17a, 17b) aus im Mantelblech (1) angebrachten Ausstanzungen bestehen und das Mantelblech (1) über seine gesamte Länge in Höhe der Ausstanzungen mit dem Radius des Scharnierstiftes (20) um 1800 nach innen umgebogen ist.
  11. 11. Leuchte nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß auch die andere Längskante des Mantelblechs (1) übg die gesamte Länge mit den Riegelausnehmungen (13a, 13b) um 1800 nach innen umgebogen ist.
  12. 12. Leuchte nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Längskanten des Mantelbleches (1) als Auflager (21) für den mit der Dichtungsrundschnur (14) versehenen äußeren Rand des Reflektors (11) und die Sicherheitsglasscheibe (4) um 900 nach innen gebogen sind.
DE2816812A 1978-04-18 1978-04-18 Leuchtengehäuse einer Hochleistungslampe Expired DE2816812C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2858116A DE2858116C2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Leuchtengehäuse einer Hochleistungslampe
DE2816812A DE2816812C2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Leuchtengehäuse einer Hochleistungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816812A DE2816812C2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Leuchtengehäuse einer Hochleistungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816812A1 true DE2816812A1 (de) 1979-10-25
DE2816812C2 DE2816812C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=6037313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816812A Expired DE2816812C2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Leuchtengehäuse einer Hochleistungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816812C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868965A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG Leuchte mit Wärmeentkopplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310049U1 (de) * 1993-07-06 1994-11-10 Papenmeier, Friedrich Horst, 58239 Schwerte Elektrische Schauglasleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995522U (de) 1968-08-17 1968-10-31 Albert Dommers Leuchte, insbesondere strassenleuchte.
DE1589105A1 (de) 1967-01-19 1970-09-17 Thorn Lighting Ltd Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE2340675A1 (de) * 1973-08-10 1974-10-31 Siemens Ag Scheinwerfer mit rinnenfoermigem spiegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589105A1 (de) 1967-01-19 1970-09-17 Thorn Lighting Ltd Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE1995522U (de) 1968-08-17 1968-10-31 Albert Dommers Leuchte, insbesondere strassenleuchte.
DE2340675A1 (de) * 1973-08-10 1974-10-31 Siemens Ag Scheinwerfer mit rinnenfoermigem spiegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868965A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG Leuchte mit Wärmeentkopplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816812C2 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114023A1 (de) Stütze zur Anbringung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
AT519332A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Leuchteinheit
DE3912136A1 (de) Festverglastes holz/metall-fenster
DE202008006765U1 (de) Einbauleuchte
EP2287525A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE2816812A1 (de) Leuchte fuer hochleistungslampen, insbesondere mit leuchtengehaeuse fuer hoehere schutzart
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
EP0545115A1 (de) Steuergehäuse für die Aufnahme elektrischer, elektronischer und mechanischer Bauteile
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
DE10121613B4 (de) Wasserdichte rohrförmige Leuchte
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
EP0241074A2 (de) Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
AT15737U1 (de) Längliche Leuchte
DE10221630A1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE202013100319U1 (de) Profilelement
DE2722799A1 (de) Leuchte fuer hochleistungslampen unterschiedlicher bauform, leistungsgroesse und betriebsbrennlage
EP0951120A1 (de) Rechteckiges Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE2858116C2 (de) Leuchtengehäuse einer Hochleistungslampe
DE3412395A1 (de) Leuchte
EP0710762B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE102011003421B4 (de) LED-Lampe
DE19901559B4 (de) Gehäuse einer zur Bewegung von Jalousien oder dergleichen vorgesehenen Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858116

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858116

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRANZ SILL GMBH, 1000 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858116

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee