DE1995522U - Leuchte, insbesondere strassenleuchte. - Google Patents
Leuchte, insbesondere strassenleuchte.Info
- Publication number
- DE1995522U DE1995522U DE19681995522 DE1995522U DE1995522U DE 1995522 U DE1995522 U DE 1995522U DE 19681995522 DE19681995522 DE 19681995522 DE 1995522 U DE1995522 U DE 1995522U DE 1995522 U DE1995522 U DE 1995522U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- light
- shaped
- glass pane
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
i'·■ err Albert Powers, Mönchengladbach, Krefelder Str. 424
11 Leuchte, insbesondere Straßenleuchte" .
Die feuerung bezieht sich auf eine Leuchte, insbesondere
Straßenleuchte, mit einem kastenförmigen Leuchtenkörpsr,
dessen eine Seite ganz oder teilweise durch öine auswechselbare
G-lasscheibe od.dgl. gebildet ist, zwischen
deren Rand und den Rand der entsprechenden LeuchtenkÖrperöffnung eine Dichtung angeordnet ist.
Insbesondere bei Straßenleuchten ist es erforderlich,
daß die G-lasscheibe od.dgl. durch die das Licht der
Lichtquelle, z.B. der Lampe nach cuißen hindurchtritt,
wasserdicht an dem Leuchtenkörper anliegt, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser in den Innenraum des
Leuchtenkörpers zu vermeiden. Ferner ist zu berücksichtiigen,
> .i.: Jie Glasscheibe od.dgl. kurzfristig auswechselbar
se: η -u.; und hierzu schnell und leicht von äan Leuchtenkl/rper
acgeno-^jn und wieder an diesem, angebracht werden
ka:,r. letztlich ist insbesondere bei Straßenleuchten zu
berücksichtigen, daß diese von Zeit zu Zeit einer Reinigung
der Außenseite des Glases unterworfen v/erden müssen, v/obei
unter Zuhilfenahme neuerer Reinigungseinrichtungen ein
Wasserstrahl niit einem Druck von 8 bis 10 atü auf die
Glasscheibe gespritzt und hiernach mit Bürsten oder ähnlichen Reinigungsvorrichtungen die Glasscheibe gereinigt
wird.
xsex oxsner Desannxen xieucnxen aer genannten ατό uoergreift
ein Rahmenteil den Rand der Glasscheibe an deren Außenseite, wobei der Rand des Leuchtenkörpers eine im
Querschnitt U-förmige Halterung für den Glasscheibenrand bildet. Wird mit hohem Wasserdruck auf die Glasscheibe
gespritzt, so hebt sich die Glasscheibe von der auf der Außenseite der Scheibe gelegenen Dichtung mehr oder
minder stark ab. Diese Dichtung oder der Dichtungsabschni+t an der Außenseite der Glasscheibe können somit ihre DicM-wirkung
nur noch in unvollkommenem Maße ausüben. Darüberbinaus
s4· shen die über die Außenseite des Glasscheiben-
'%T. " randes ragenden Teile der Passung oder des Rahmens dem
feffs ,vollständigen Reinigen mit Bürsten hinderlich im Wege.
Neuerung bezweckt die Schaffung einer Leuchte, insbesondere
einer Straßenleuchte, der eingangs genannten Gattung, die den oben gestellten Anforderungen entspricht und die bisher
bekannten Leuchten verbessert.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung bei einer Leuchte der genannten Gattung vor, daß der Rand der die
Glasscheibe od.dgl„ aufnehmenden Leuchtenkörperöffnung
L-förmig ausgebildet und derart angeordnet ist, daß der eine Schenkel des L-Randes parallel oder annähernd
parallel izur Körperaußenwand, der zweite Schenkel senkrecht
oder arniäber&d senkrecht zu dieser Wand liegt und die
Bichtuag trägx, und an fnifidestcns eius«. SeHaabsohsit* «©*·
Glasscheibe od.dgl. im Abstand voneinander gelegene,
an sieh bekannte Drehechrauben mit Verschlußvorreiber
angeordnet sind, die in ihrer Verschlußlage unmittelbar hinter den L~förmigen Rand oder hinter Anschläge des
Leuchtenkörpers an diesem Rand greifen.
Durch die neusrungsgemäße Ausbildung der Leuchte bleibt
der Glasrand ohne jeden übergreifenden Teil auf seiner
Außenseite. Lediglich die Drehschrauben, die im Abstand
voneinander angeordnet sind, ragen mit ihren Köpfen über die Oberfläche der Glasscheibe hinaus.
Vorzugsweise sind an zwei parallelen Längsseiten der Glas- ■;
scheibe zwei, drei oder vier derartige Drehschrauben angeordnet» so daß die Fläche, ; über den die Plattencberflache
ragt, sehr Vlein ist und dort kein Hindernis für die Reinigungsvorrichtungen der Glasplatte bildet. Es
können sich keine von den Bürsten nicht oder schlecht erfassbare tote üäuiae bilden, in denen der Schmutz zurückbleibt,
Durch die Torreiber und deren Anordnung kann in kurser
Zeit die Glasscheibe von dem Leuchtenkörper abgenommen oder aus ihrer Verschlußlage ausgeschwenkt werden.
In weiterer Ausbildung der Neuerung sind die Schenkel des L-förmigen Randes des Leucbtenkorpers geneigt zur
Parallelen land Senkrechten, zur Außenwand des Iieuchtenfcörpers
gerichtet. Bei dieser Gestaltung und Anordnung
des L-fÖrmigen Randes des Leuchtenkörpers ist dieser
gegenüber dem L-sueht srnkörper · u>n ein geringes Maß federnd *
Zu dieser Federung tritt, noch die Federung der Dichtung,
die von dem L-förmiga-n Rand gehalten wird, hinzu, so daß
bei Steigerang des Auspralldruckes des Reinigungsvrassers
auf die Glasscheibe in zunehmendem Maße eine federnde eintritt*
In weiterer Ausbildung der Heuerung liegt das freie Ende
der Vorreiber in deren Verschlußstellung an de^ VerMndungspunkt
eier beiden Schenkel des L-förmigen Sandes an. Durch
diese Maßnahme wird erreicht, daß der L-förmige Schenkel· T
und die Dichtung,' die von diesem L-förmigen Schenkel
getragen ^ird,r gegen die Glasscheibe gedrückt werden.
Vorteilhafterweise ist die Dichtung auf de™ freien
Schenkel des L-för^igen Leicht enkörperr and es angeoräno4·,
r. Tc ill.-._he ^e^ellt und ferner geneigt jar Senkrechten
·.*; ior .-.^."-.r.v.-ir.i des leach.onkörpers gerichtet.
i:; -""acili^ätsirUniei- sind "■"investens der die Von eiber
r . -..-.-: :. -r.i 3^er ii- l.äriSer der Glasscheibe «»it einer
;.. -·...-.' i-r ^c:: -ibe Versteifenden Profilleiste versehen.
._.·-; ^r "h ..Ir. .i=r .uf die C-1-isscheibe ausgeübte Druck durch
-'; -.3 1:. _.,u., "sv. it er ^l^ich^ü^ig verteilt und ferner/';!^
~ λ«.:*:ιγ.i νjr.<.'ia.ir.d-.r angeordneten Vorreiber x^· wesentlichen
l- "üer .1·. -:..i e >;.·.·;. -^rei^j der Glasscheibe gleichmäßig
.i ίΓ.^-ί.' λ .pre .sirjck
»*cr^.; ο·'.■■— ο 1 " ii.· Versteifungslsiste durnh die Dreh-3;v..'u.;oe
i?s .'->rreibirs gehal + en, v/ie auch die üpanaung,
"i4" ViIc:."- .. " /o.reiber ια de" L-für^i ;en Rand des Leuchten-
;. .:r: "r.>
..IiIIe1Jt-, ver^teilb .r ist.
: :r -al'jv ri*r.t; i-*, ein Au'f ,hnn sböisiiiel der weuerung
f · ■ ! - UU i>
>> eil u'Jl i<
c' tiitt
ii ι., je': >:ibo ani
... -\ :■·.·■·',-.j*: ν "i4" Ir." -r-iho-'jiji'ti-jhe.·
... -\ :■·.·■·',-.j*: ν "i4" Ir." -r-iho-'jiji'ti-jhe.·
Der kastenförmige oder andersartig gestaltete Leuchtenkörper
1 besteht aus dünnwandigen Blech od.dgl„ und träo-fc
an seiner einen Seite eine öffnung zur Aufnahme einer Glasscheibe 3, durch die das Licht aus de^ Innenrau1^ 2 nach außen,
fällt. Die öffnung wird v-_>n einem. L-förmigen, einwärts gerichteten
Rand 4 begrenzt, der von eine1·* Schenkel 5, der annähernd senkrecht
zur üußenv.and 6 des Leuchtenkörpers verläuft, und von
einem freien Schenkel 7 gebildet wird, der im rechten Winkel zum Schenkel 5 angeordnet und geneigt zur Senkrechten auf
der Außenwand 6 gerichtet ist. Der freie Schenkel 7 besitzt eine Abwinklung 8 derart, daß eine Dichtung 9 von dem
Schenkel 7 getragen und von dem Schenkel 5 sowie der Abwinklung
8 gehalten wird.
Die Dichtung 9 kann mit einer Verlängerung 10 ausgestattet
sein, die an dem Schenkel 5 anliegt.
Die Oberfläche dieser Dichtung ist wellenförmig ausgebildet und
verläuft parallel zu dem Schenkel 7, so daß zunächst die erste V/elle 11, dann die folgende Welle 12 und letztlich
die V/elle 13 zur Wirkung ko^en, wenn die Glasscheibe 3
•*it dem in Richtung des Pfeiles A auf die Scheibe 3 wirkenden
Wasserdruck beaufschlagt wird.
I»er i'.un'labr.chnit,t 3a der Platte weist i^ abstand voneinander
vorgesehene runde Löcher auf, durch die je eine Dichtung 13 ragt, deren Kragenteil auf der Oberseite 3a der Scheibe 3
aufliegt. Zwischen dem Kopf einer Drehschraube 14 und dem auf der Oberfläche 3a der Scheibe 3 aufliegenden Teil der
Dichtung 13 kann eine Unterlegscheibe vorgesehen sein.
Auf der Unterseite 3b der Glasscheibe 3 ist ein Klebestreifen
15 aufgeklebt t der fest mit der Glasscheibe und mit dem einen
Schenkel eines Versteifungswinkelprofils verbunden ist. Sowohl durch diesen Schenkel als auch durch den Klebestreifen 15 ragt
der Schaft der Drehschraube 14 hindurch, auf ie<·« eine Mutter
aufgebracht ist, zwischen der und einem Vorre^ber 18 eine
Feder 19 angebracht ist. Der Schaft der Drehschraube 14 ist auf Höhe des Vorreibers, wie insbesondere in Fi^. 2 zu erkennen,
ist, abgeflacht und der Vorreiber besitzt eine _ohlitzförmige
Durchbrechung 20, so daß bei Drehen der Schraube 14 mittels eines geeigneten Werkzeuges, das in den Schlitz des Schraubenkopf
es eingesetzt werden kann, der Vorreiber aus seiner in Fi/;. 2 in ausgezogener Linie dargestellten Lage in die
strichpunktiert wiedergesehene Stellung geschwenkt werden kann.
Hinter de™ Vorreiber ist auf der Drehschraube 14 eine
Mutter 21 aufgebracht zwischen der und dem Vorreiber eine v.eitere 3?eder 22a angeordnet ist, so daß die
Spannung, w.it welcher ier Vorreiber an de** L-för^ig
ausgebildeter. Rand 4 des Leuch^enkörpers anliegt, eingestellt
d § α kur.u*
Die Länge des Torreibers IS ist so gewählt, äaS äi---ser in
seiner Verschlußlage gegen den Verbindungspunkt 22 der beiden
Schenkel 5 und 6 des L-för^igen Randes 4 anliegt. Wird 3er Vorreiber gedreht, so sorgt- er dafür, daß der L—för*nige
Sand 4 und die Dichtung 9 gegen die Rückseite 3h der 51asscheibe
3 gedrüclrfc wird. Hierdurch ist eine gute Abdichtung
der Glasscheibe 3 gegenüber de*i Leuchtenkörper auch dann gewährleistet,
wenn ein hoher Druck in Sichtung des Pfeiles a
auf die Glasscheibe ausgeübt wird. Über die Oberfläche 3"o
der Glasscheibe ragen nur die im Abstand voneinander angeordneten Köpfe der Drehschrauben 14·
Claims (1)
- Schutz anspr lieh e1. Leuchte,, insbesondere Straßenleuchte, mit einem Isstenfönaigen LeuchtenkiSrper, dessen eine Seite ganz oder teilweise durch eine auswechselbare Glasscheibe od. dgl. gebildet ist, zwischen deren Rand und dem Rand der entsprechenden Leuchtenkörperöffnu-ng eine Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4), der die Glasscheibe (3) od. dgl. aufnehmenden Leuchtenkö:rperO:[Tin.üj3.g L=jl"rosig äu8ge"bilue1i and Q&Tm3rt aagoOEafie^ i daß der eine Schenkel (5) des Ir-Randes parallel oder annähernd parallel zur Korperaußenwand (6), des· zweite Schenkel (7) senkrecht oder annähernd senl recht zu diesem Rand liegt und die Dichtung (9) trägt, und mindestens ein Randabschnitt der Glasscheibe od.dgl. im Abstand voneinander gelegene, an sich bekannte Drebschrauben (14) mit VerschluSvorreiber (18) trägt, die in ihrer "tecschlußlage unmittelbar hinter den L-förmJgen Rand (4) oder hinter Anschläge des Leuclatenkörpers (1) greifen.2. Leuchte nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5,7) des L-förmigen Randes (4) des Ieucbtenki5rpers geneigt zur Parallelen und Senkrechten zur Außenwand (6) des Leucbtenkö'rpers (1) gerichtet aind.5. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Yorreiber (8) in deren Versohluß-— 2 —lage an dem Yerbindungspunkt (22) der beiden Schenkeldes L-förmigen Randes (4) anliegt.4. Leuchte nacb Anspruch 1 bis "^, dadurch gekennzeichnet,daß die Dichtung (9) auf dem freien Schenkel (7) des L-förmigen Leuchtenkörperrandes (^) angeordnet ist, ihre Oberfläche gewellt und geneigt zur Senkrechten zur Außenwand (6) des Leuehtenkörpers (1) verläuft.5. Leuchte nacb Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß mindestens der die Yorreiber (18) tragende Rand der\ Glasscheibe (3) mit einer den Rand der Scheibe versteifenden Profilleiste (16) versehen ist.6. Leuchte nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Yersteifungsleiste (16) durch die Drshschraube (14) des Yorreibers (18) gehalten ist.7. Leuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch geker-snzeÄebnet, daß(4)
der L-förmige Rand/des Leuehtenkörpers (1) gegenüber dem! Leuchtenkörper (1) federnd ist.8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung, mit welcher der Vorreiber (18) an dem L- fb'naigen Rand (4) des Leuehtenkörpers (1) anliegt, verateilbar 1st.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681995522 DE1995522U (de) | 1968-08-17 | 1968-08-17 | Leuchte, insbesondere strassenleuchte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681995522 DE1995522U (de) | 1968-08-17 | 1968-08-17 | Leuchte, insbesondere strassenleuchte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1995522U true DE1995522U (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=5757829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681995522 Expired DE1995522U (de) | 1968-08-17 | 1968-08-17 | Leuchte, insbesondere strassenleuchte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1995522U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816812A1 (de) | 1978-04-18 | 1979-10-25 | Erhard Rahn Gmbh | Leuchte fuer hochleistungslampen, insbesondere mit leuchtengehaeuse fuer hoehere schutzart |
DE2858116C2 (de) * | 1978-04-18 | 1985-09-26 | Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin | Leuchtengehäuse einer Hochleistungslampe |
-
1968
- 1968-08-17 DE DE19681995522 patent/DE1995522U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816812A1 (de) | 1978-04-18 | 1979-10-25 | Erhard Rahn Gmbh | Leuchte fuer hochleistungslampen, insbesondere mit leuchtengehaeuse fuer hoehere schutzart |
DE2858116C2 (de) * | 1978-04-18 | 1985-09-26 | Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin | Leuchtengehäuse einer Hochleistungslampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7827333U1 (de) | Drehkippfenster | |
DE7620591U1 (de) | Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE1995522U (de) | Leuchte, insbesondere strassenleuchte. | |
DE1683650A1 (de) | Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen | |
DE1559954B1 (de) | Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe | |
DE872111C (de) | Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl. | |
DE2020240C3 (de) | Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. | |
DE19916236B4 (de) | Gebäudefassade | |
DE1818044U (de) | Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren. | |
AT348890B (de) | Schraubverbindung zum befestigen eines beschlaegeteiles in einem ein etwa u-foermiges profil aufweisenden rahmen | |
DE102015109778B3 (de) | Schrubbdeck für eine Bodenreinigungsmaschine | |
DE102014007683A1 (de) | Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters | |
DE1992874U (de) | Karosserie, insbesondere dach zur aufnahme eines schiebedaches. | |
DE29904771U1 (de) | Stangenverschluß mit Erdungseinrichtung | |
DE1031660B (de) | Scheibenwischer fuer gekruemmte Windschutzscheiben | |
DE7819165U1 (de) | Vorrichtung zur stosstellenueberlappung an stulpschienen | |
DE1916696U (de) | Verstellbarer vorreiberverschluss. | |
DE19737210B4 (de) | Aufputzmontagezarge für Türöffnungen | |
DE7214689U (de) | ||
DE1978509U (de) | Halterung fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel. | |
CH648093A5 (en) | Two-part drip consisting of profiled pieces for windows and doors | |
DE7237998U (de) | Scharnier fuer ein fenster eine tuer od.dgl. | |
DE2128129A1 (de) | Tür-Fenster-Kombination aus Profilen aus Aluminium oder Legierungen auf Aluminiumbasis | |
DE9116112U1 (de) | Schließstück zum Befestigen an Kunststoff-Fensterprofilrahmen | |
DE3504790A1 (de) | Moebelscharnier fuer tueren, klappen o.dgl. |