DE202008006765U1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202008006765U1
DE202008006765U1 DE202008006765U DE202008006765U DE202008006765U1 DE 202008006765 U1 DE202008006765 U1 DE 202008006765U1 DE 202008006765 U DE202008006765 U DE 202008006765U DE 202008006765 U DE202008006765 U DE 202008006765U DE 202008006765 U1 DE202008006765 U1 DE 202008006765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
housing
wall
side walls
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006765U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKB GmbH
Original Assignee
FKB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FKB GmbH filed Critical FKB GmbH
Priority to DE202008006765U priority Critical patent/DE202008006765U1/de
Publication of DE202008006765U1 publication Critical patent/DE202008006765U1/de
Priority to ES09006145T priority patent/ES2389676T3/es
Priority to EP09006145A priority patent/EP2123976B1/de
Priority to PL09006145T priority patent/PL2123976T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/403Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Einbauleuchte mit einem Gehäuse (1), das aus paarweise parallelen Seitenwänden (20, 21) und Stirnwänden (23, 24) sowie aus einer daran befestigten Rückwand (22) besteht und das eine frontseitige Öffnung (4) aufweist, in dem als Leuchtmittel (7) längliche Leuchtkörper, insbesondere Leuchtstoffröhren (8, 9), mit den zugehörigen Halteeinrichtungen und ein Vorschaltgerät (10, 10') angeordnet sind, wobei die frontseitige Öffnung (4) des Gehäuses (1) durch eine innerhalb eines flachen, umlaufend nach außen vorspringenden Anlegerahmens (2) auf Glasträgerleisten (31, 32) der Seitenwände (20, 21) angeordnete Durchlichtscheibe (3) aus Glas oder Acrylglas dichtend abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen Seitenwände (20 und 21) und die Rückwand (22) einstückig aus einem metallenen Strangpressprofilkörper (1') gebildet sind und stirnseitig planebene Stirnflächen (26, 27) aufweisen, an welche die Stirnwände (23, 24) mit dazwischen liegenden Dichtungen (25) mittels Schrauben (19) befestigt sind, und dass die Leuchtmittel (7) mit dem Vorschaltgerät (10, 10') auf einer Montageplatte (6, 6') angeordnet...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einem Gehäuse, das aus längsseitig und stirnseitig jeweils paarweise parallelen Gehäusewänden und aus einer daran befestigten Rückwand besteht und eine frontseitige Öffnung aufweist, in dem als Leuchtmittel längliche Leuchtkörper, insbesondere Leuchtstoffröhren, mit den zugehörigen Halteeinrichtungen und ein Vorschaltgerät angeordnet sind, wobei die frontseitige Öffnung des Gehäuses durch eine innerhalb eines flachen, umlaufend nach außen vorspringenden Anlegerahmens auf Glasträgerleisten der Gehäusewände angeordnete Durchlichtscheibe aus Glas oder Acrylglas dichtend abgedeckt ist.
  • Aus DE 202 12 411 U1 ist eine Einbauleuchte der oben genannten Art bekannt, bei der die paarweise parallelen Längswände und die Stirnwände des Gehäuses jeweils aus separaten stranggepressten Wandprofilen bestehen, die durch eine angeschraubte Rückwand miteinander verbunden sind. An den Ecken des Gehäuses sind die Längs- und Stirnwände jeweils auf Gehrung geschnitten, damit sie spaltfrei zusammengefügt werden können. Die Rückwand, auf welcher die Leuchtmittel und das als in einem Metallmantel vergossener Block ausgebildete Vorschaltgerät befestigt sind, besteht aus einem Blechteil, das von außen an die Längs- und Stirnwände angeschraubt ist. Zu diesem Zweck sind die Wandprofile rückseitig mit Schraubkanälen versehen. Dabei ist das Vorschaltgerät mit seiner sich gewöhnlich nur schwach erwärmenden Unterseite meistens unter Zwischenlage einer Dämmplatte auf die Rückwand aufgeschraubt. Eine wirksame Wärmeableitung über die Rückwand findet daher kaum statt.
  • Innerhalb der Durchlichtscheibe ist im Gehäuse ein Lichtleit- oder Blendschutzgitter angeordnet, das auf Stützrippen der Gehäusewände aufsitzt.
  • Bei dieser Einbauleuchte ist das Zuschneiden der Gehäusewände auf Gehrung sehr zeitaufwändig und somit kostenträchtig. Auch das Abdichten der Stoßfugen ist problematisch.
  • Die die frontseitige Öffnung des Gehäuses abdeckende Durchlichtscheibe ist mittels eines zusammenhängend umlaufenden Klebstoffbettes auf den Glasträgerleisten befestigt.
  • Solche Einbauleuchten werden gewöhnlich in Werkzeugmaschinen eingebaut, die in einer Gehäusewand, in welcher die Einbauleuchte befestigt werden soll, eine entsprechende rechteckige Einbauöffnung aufweisen.
  • In Werkzeugmaschinen, die spanabhebende Arbeiten verrichten, kommen die Frontseiten der Einbauleuchten in der Regel mit chemisch aggressiven Kühl- und Schmierstoffen in Berührung. Es ist deshalb unerlässlich, das gesamte Gehäuse hermetisch abzudichten, damit keine aggressiven Gase und/oder Flüssigkeiten in das Gehäuseinnere eindringen können. Weil auch die derzeit zur Verfügung stehenden Klebstoffe, die zur Befestigung der Durchlichtscheibe auf den Glasträgerleisten benutzt werden, nicht ausreichend gegen die aggressiven Kühl- und Schmierstoffe resistent sind, ist es auch erforderlich, das Klebstoffbett, das zwischen der Durchlichtscheibe und den Glasträgerleisten angeordnet ist, davor zu schützen, mit den aggressiven Kühl- und Schmiermitteln bzw. von diesen ausgehenden Gasen in Berührung zu kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und kostengünstig herstellbare Einbauleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Gehäuseteile sowohl bei der Erstmontage als auch bei nachträglichen Reparaturen auf einfache Weise mittels einfacher Dichtungsmittel zu einem allseits zuverlässig wasserdichten Gehäuse zusammengefügt werden können und bei der die Entstehung eines durch elektrische Baugruppen des Vorschaltgerätes verursachte Wärmestaus innerhalb des Gehäuses zumindest weitgehend verhindert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die längsseitigen Gehäusewände und die Rückwand einstückig aus einem, vorzugsweise metallenen, Strangpresskörper gebildet sind, wobei die beiden längsseitigen Gehäusewände innenseitig jeweils mit Führungsnuten versehen sind, in welche eine Montageplatte von einer offenen Gehäusestirnseite her einschiebbar ist, auf welcher die Leuchtmittel montiert sind und welche ein Trägerelement aufweist, an welchem das Vorschaltgerät derart federnd beweglich gelagert ist, dass wenigstens eine Außenseite des Vorschaltgerätes mit wenigstens einer Kühlfläche wärmeleitend an einer Gehäusewand anliegt.
  • Während es bei der bekannten Einbauleuchte erforderlich ist, die Seitenwände von dem Strangpresskörper jeweils separat mit Gehrung auf Länge zu schneiden und die Rück wand separat herzustellen, kann bei der erfindungsgemäßen Ausführung der gesamte Gehäusekörper, bestehend aus den beiden Seitenwänden und der Rückwand, jeweils in einem Arbeitsgang auf die jeweils benötigte Länge geschnitten werden. Dabei besteht ein weiterer Vorteil darin, dass beim Abschneiden des Gehäusekörpers von dem Strangpresskörper planebene Stirnflächen entstehen, an denen die Stirnwände und das Zwischenlager von Dichtungsmitteln, die aus geeignetem Flachmaterial bestehen können, auf einfache Weise, z. B. durch Schrauben, dicht angebracht werden können.
  • Durch die besondere Anordnung der Leuchtmittel und des Vorschaltgerätes auf einer Montageplatte ist nicht nur deren Einbringung in den Gehäusekörper auf sehr einfache Weise und kostengünstig zu bewerkstelligen, sondern es ist auch möglich, das Vorschaltgerät so mit einer Gehäusewand in wärmeleitenden Kontakt zu bringen, dass keine Wärmestaus entstehen können. Selbstverständlich ist dies nicht nur mit Vorschaltgeräten möglich, die als vergossener Block mit einem Metallmantel zur Verfügung stehen, vielmehr auch mit solchen Vorschaltgeräten, bei denen die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile auf einer Leiterplatte quasi freistehend angeordnet sind.
  • Die Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 betreffen die vorteilhafte Lagerung der Montageplatte bzw. die vorteilhafte Anordnung des Vorschaltgerätes an einer Trägerwand der Montageplatte.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist insofern von Vorteil, als durch die darin beschriebene Ausbildung der Stirnwände das durch sie vervollständigte Gehäuse mit einem umlaufenden Anlegerahmen versehen wird, der den Einbau der Einbauleuchte in eine dafür vorgesehene Öffnung einer Wand eines Maschinengehäuses oder dgl. begünstigt.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 betrifft eine Ausführungsform, bei der die beiden längs verlaufenden Seitenwände des Gehäuses mit einstückigen und einstückig mit den Seitenwänden verbundenen Glasträgerleisten versehen sind, die keine nachträgliche Bearbeitung erforderlich machen, bei denen es allerdings zweckmäßig ist, die Stirnwände gemäß Anspruch 7 auszugestalten.
  • Durch die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, bei welcher die beiden Gehäusewände an den stirnseitigen Enden durch quer verlaufende Leistungsabschnitte miteinander verbun den sind, wird nicht nur eine höhere Stabilität des Gehäusekörpers erzielt sondern auch die Möglichkeit gegeben, die Durchlichtscheibe auch im Bereich der Stirnwände mittels Klebstoffraupen auf Glasträgerleisten zu befestigen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Strangpresskörper in Höhe der Glasträgerleiste mit einer durchgehenden, parallel zur Rückwand verlaufenden Zwischenwand versehen. Durch Herausschneiden der frontseitigen Öffnung, durch welche das Licht des Leuchtmittels nach außen gelangen kann, werden die von dieser Wand übrig bleibenden Glasträgerleisten gebildet.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird sichergestellt, dass die Durchlichtscheibe dauerhaft auf den Glasträgerleisten befestigt werden kann.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in teilweise auseinander gezogener 3D-Ansicht eine Einbauleuchte;
  • 2 das komplette Gehäuse der Einbauleuchte in 3D-Ansicht;
  • 3 eine erste Ausführungsform des Strangpresskörpers, aus dem das Gehäuse gebildet wird, in isometrischer Darstellung;
  • 4 eine dazu passende Stirnwand in isometrischer Ansicht;
  • 5 eine Schnittdarstellung des fertigen Gehäuses mit dem Strangpresskörper aus 3 im Stirnwandbereich;
  • 6 eine andere Ausführungsform des Strangpresskörpers, aus dem das Gehäuse gebildet wird, in isometrischer Ansicht;
  • 7 eine dazugehörige Stirnwand in isometrischer Ansicht;
  • 8 eine Schnittdarstellung des fertigen Gehäuses mit dem Strangpresskörper aus 6 im Stirnwandbereich;
  • 9 in 3D-Ansicht eine Montageplatte mit darauf montiertem Leuchtmittel und Vorschaltgerät;
  • 10 in vergrößertem Ausschnitt die Befestigung des einen Endes des Vorschaltgerätes an der Trägerwand der Montageplatte;
  • 11 die Befestigung des anderen Endes des Vorschaltgerätes an der Trägerwand der Montageplatte;
  • 12 die Befestigungsmittel und deren Anordnung, mit denen das Vorschaltgerät an der Trägerwand befestigt ist, in vergrößerter Darstellung;
  • 13 die Stirnansicht des Strangpresskörpers der 6 mit eingesetzter Montageplatte und darauf montiertem Vorschaltgerät;
  • 14 die Montageplatte der 13 als Einzelteil;
  • 15 die Stirnansicht des Strangpresskörpers gemäß 3 mit eingesetzter Montageplatte;
  • 16 die Montageplatte der 15 als Einzelteil;
  • 17 eine Stirnansicht des fertig montierten Leuchtengehäuses;
  • 18 eine Montageplatte gemäß 9 mit darauf montiertem Leuchtmittel, jedoch mit einem Vorschaltgerät, bei dem die elektrischen bzw. e lektronischen Bauteile offen auf einer Leiterplatte angeordnet sind;
  • 19 in einer geschnittenen Stirnansicht die Montageplatte der 18 mit an einer Seitenwand anliegenden elektronischen Bauteilen.
  • Die in den Zeichnungsfiguren 1 bis 19 in ihren Einzelteilen dargestellte Einbauleuchte besteht im Wesentlichen aus einem quaderförmigen Gehäuse 1 mit einem umlaufenden, nach außen vorspringenden Anlegerahmen 2.
  • In diesem Gehäuse 1 befindet sich unter einer Durchlichtscheibe 3, die eine frontseitige Öffnung 4 abdeckt, ein Blendschutzgitter 5. Unter bzw. hinter dem Blendschutzgitter 5 befindet sich auf einer Montageplatte 6 das Leuchtmittel 7, das aus zwei parallelen Leuchtstoffröhren 8 und 9 besteht. Parallel neben dem Leuchtmittel 7 ist ein Vorschaltgerät 10 in Form eines vergossenen Blocks angeordnet. Bei der Ausführungsform gemäß 18 besteht das Vorschaltgerät 10' aus einer Leiterplatte 11, auf der mehrere elektronische bzw. elektrische Bauteile 12, 13 und 14 sowie ein Anschlussblock 15 angeordnet sind. Dabei sind die Vorschaltgeräte 10 und 10' jeweils an einer rechtwinklig aus der Ebene der Montageplatte 6 nach oben gebogenen Trägerwand 16 befestigt.
  • Wie nachstehend noch näher erläutert wird, erfolgt diese Befestigung der Vorschaltgeräte 10 bzw. 10' an der Trägerwand 16 auf besondere Weise.
  • Das Gehäuse 1 ist gebildet aus einem Strangpresskörper 1', der die Seitenwände 20 und 21 mit den Randleisten 17, 18 sowie die Rückwand 22 umfasst. Die Randleisten 17, 18 bilden die längsseitigen Teile des Anlegerahmens 2 des fertigen Gehäuses 1. Die Enden dieses Strangpresskörpers 1' werden jeweils mit Stirnwänden 23 und 24 versehen, die jeweils unter Zwischenlage von Dichtungsplatten 25 dichtend mittels Schrauben 19 an den planebenen geschnittenen Stirnflächen 26 bzw. 27 der Strangpresskörper anliegen.
  • In der Nähe der Rückwand 22 sind die beiden Seitenwände 20 und 21 jeweils mit längs verlaufenden, sich in gleicher Höhe parallel gegenüberliegenden Führungsnuten 28 und 29 versehen, in welche die Montageplatte 6 von einer offenen Stirnseite her eingeschoben werden kann, nachdem diese mit den Leuchtmitteln 7 und dem Vorschaltgerät 10 bzw. 10' sowie mit einem Steckerblock 30 bestückt worden ist.
  • Zur Aufnahme der Durchlichtscheibe 3 sind die beiden Seitenwände 20 und 21 in der Nähe ihrer Ober- bzw. Frontkanten jeweils innenseitig mit längs verlaufenden Glasträgerleisten 31 und 32 versehen, die einstückig mit diesen verbunden, d. h. einstückiger Bestandteil des Strangpresskörpers 1' sind. Diese Glasträgerleisten sind in gleichem Abstand von der Rückwand 22 in Parallellage zueinander angeordnet.
  • Wie aus den 13, 15 und 17 ersichtlich ist, befinden sich unterhalb dieser Glasträgerleisten 31 und 32 in einem der Höhe des Blendschutzgitters 5 entsprechenden, vertikalen Abstand, zusätzliche längs verlaufende Stützrippen 33 und 34, auf denen das Blendschutzgitter 5 lose gelagert ist.
  • Da die beiden Glasträgerleisten 31, 32 bei der Ausführungsform der 3 an den Enden keine körperliche Verbindung haben, sind die beiden zu diesem Strangpresskörper 1' gehörenden Stirnwände 23 und 23 jeweils mit nach innen gerichteten Rippen 35 versehen. Diese Rippen 35 sind so ausgebildet, dass sie einen stirnseitig zwischen der Durchlichtscheibe 3 und der angeschraubten Stirnwand 23 bzw. 24 bestehenden Spalt 36 überbrücken, so dass diese Rippe 35 einem den Spalt 36 ausfüllenden Füllstoff 37 als Füllboden dienen.
  • Die Durchlichtscheibe 3 ist in bekannter Art mittels eines als Strang oder Raupe auf die Glasträgerleisten 17, 18 aufgetragenen Klebers 38 (siehe auch 17) auf diesen befestigt. Zu dessen Schutz gegen aggressive Gase und/oder Flüssigkeiten, die auf die Frontseite einer eingebauten Einbauleuchte auftreffen können, sind auch an den Längsseiten der Durchlichtscheibe 3 solche Spalte 36 mit einem resistenten Füllstoff 37 dichtend ausgefüllt.
  • Zur formschlüssigen Aufnahme der selbstschneidenden Schrauben 19, mit denen die Stirnwände 23, 24 am Strangpresskörper 1' befestigt werden, ist der Strangpresskörper 1' mit vier Schraubkanälen 40 (13, 15, 17) versehen. Zu diesen passend weisen die Stirnwände 23, 24 jeweils Bohrungen 41 auf.
  • Zur Vervollständigung des umlaufenden Anlegerahmens 2 sind die auf Kosten sparende Weise im Rohzustand als Strangpressprofile hergestellten und auf passende Form geschnittenen Stirnwände 23, 24 ebenfalls mit Randleisten 17', 18' versehen.
  • Bei der Ausführungsform der 6 sind die längs verlaufenden Glasträgerleisten 17, 18 an den Innenseiten der Seitenwände 20, 21 ebenfalls vorhanden, jedoch an den stirnseitigen Enden jeweils durch quer verlaufende Leistenabschnitte 42, 43 miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform werden die Glasträgerleisten 17, 18 mit den Leistenabschnitten 42, 43 in der Weise hergestellt, dass aus einer zunächst geschlossenen Zwischenwand die frontseitige Öffnung 4 herausgeschnitten wird und dabei die Glasträgerleisten 17, 18 mit den sie verbindenden Leistenabschnitten 42, 43 stehen bleiben.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der Leistenabschnitte 42, 43 können bei dieser Ausführung die Rippen 35 an den Stirnwänden 23, 24 entfallen, weil die Leistenabschnitte 42, 43 jeweils als Füllboden für den die Spalte 36 ausfüllenden Füllstoff 37 benutzbar sind.
  • Wie aus 8 erkennbar ist, stehen dabei die Stirnflächen der Leistenabschnitte 42, 43 auch als Anlage für die Dichtungsplatten 25 zur Verfügung, so dass der Innenraum des Gehäuses 1 stirnseitig vollständig abgedichtet werden kann.
  • Im Folgenden wird nun anhand der 9 bis 19 beschrieben, wie das für den Betrieb der Leuchtstoffröhren 8, 9 benötigte Vorschaltgerät 10 bzw. 10' auf eine Art angeordnet und gelagert ist, dass von seinen Wärme erzeugenden Bauteilen eine gute Wärmeableitung und somit die Vermeidung von Wärmestaus innerhalb des Gehäuses 1 erreicht werden kann.
  • Bei der in den 9 bis 17 dargestellten Ausführungsform besteht das Vorschaltgerät 10 aus einem in einem Metallmantel vergossenem Block. Der Metallmantel weist zu seiner Befestigung an den stirnseitigen Enden vorstehende Laschen 44, 45 auf, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben mit Bohrungen oder Schlitzen versehen sind.
  • Hier sind zur Befestigung des Vorschaltgerätes 10 an der zwischen zwei flachen Endabschnitten 48, 49 der Montageplatte 6 rechtwinklig hochstehenden Trägerwand 16 in zwei Bohrungen 50 und 51 jeweils in Parallellage zur Rückwand 22 und zur Montageplatte 6 Schaftschrauben 46 mit Muttern 47 angeordnet. Auf diesen Schaftschrauben 46 ist das Vorschaltgerät 10 mit seinen Laschen 44 und 45 beweglich gelagert. Zwischen den Laschen 44 und 45 und der Trägerwand 16 ist auf jeder Schaftschraube 46 eine Schraubendruckfeder 52 angeordnet, durch welche die Laschen 44, 45 gegen die Muttern 47 gedrückt werden. Durch entsprechende Wahl des Abstandes a der Trägerwand 16 von der gegenüberliegenden Seitenwand 21 und des Abstandes a1 der Muttern 47 von der Trägerwand 16 wird erreicht, dass die Seitenfläche 55 des Vorschaltgerätes federnd an der Innenseite der Seitenwand 21 wärmeleitend anliegt.
  • In analoger Weise kann die Anordnung auch so gewählt werden, dass die Seitenfläche 55 des Vorschaltgerätes 10 an der Innenfläche der Rückwand 22 anliegt, wie das in 15 dargestellt ist. Dabei wird eine Montageplatte 6' verwendet, die an der Trägerwand 16 zusätzlich einen parallel zur Ebene der Montageplatte 6' verlaufenden Wandabschnitt 56 mit den Bohrungen 50 und 51 aufweist. Mittels der Schaftschrauben 46 und der Muttern 47 sowie mittels der Schraubendruckfedern 52, ist dabei das Vorschaltgerät 10 nach unten, d. h. gegen die Rückwand 22, federnd an diesem Wandabschnitt 56 gelagert.
  • Wie aus den 18 und 19 erkennbar ist, kann die Lagerung der Leiterplatte 11 des offenen Vorschaltgerätes 10' prinzipiell auf die gleiche Weise erfolgen, wie die des Vorschaltgerätes 10 an der Trägerwand 16. Auch hier ist die Leiterplatte 11 auf den Schaftschrauben 46 mittels der Schraubenfedern 52 so gelagert, dass die Wärme erzeugenden Bauteile, z. B. 13 und 14 des Vorschaltgerätes 10', mit ihren Außenflächen wärmeleitend unter Federdruck an der Seitenwand 21 des Gehäuses 1 anliegen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass anstelle der Schraubendruckfedern 52 beliebige andere Federelemente verwendet werden können, um den Kontaktdruck zwischen dem Vorschaltgerät 10 bzw. den Bauteilen des Vorschaltgerätes 10' und der Seitenwand 21 bzw. der Rückwand 22 zu erzeugen.
  • Auch die beiden Schaftschrauben 46 können durch andere Führungs- oder Lagerelemente, beispielsweise durch Nietbolzen, ersetzt werden.
  • In 17 ist auch die Kabelanschlussmuffe 58 sichtbar, durch welche das elektrische Versorgungskabel geführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20212411 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Einbauleuchte mit einem Gehäuse (1), das aus paarweise parallelen Seitenwänden (20, 21) und Stirnwänden (23, 24) sowie aus einer daran befestigten Rückwand (22) besteht und das eine frontseitige Öffnung (4) aufweist, in dem als Leuchtmittel (7) längliche Leuchtkörper, insbesondere Leuchtstoffröhren (8, 9), mit den zugehörigen Halteeinrichtungen und ein Vorschaltgerät (10, 10') angeordnet sind, wobei die frontseitige Öffnung (4) des Gehäuses (1) durch eine innerhalb eines flachen, umlaufend nach außen vorspringenden Anlegerahmens (2) auf Glasträgerleisten (31, 32) der Seitenwände (20, 21) angeordnete Durchlichtscheibe (3) aus Glas oder Acrylglas dichtend abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen Seitenwände (20 und 21) und die Rückwand (22) einstückig aus einem metallenen Strangpressprofilkörper (1') gebildet sind und stirnseitig planebene Stirnflächen (26, 27) aufweisen, an welche die Stirnwände (23, 24) mit dazwischen liegenden Dichtungen (25) mittels Schrauben (19) befestigt sind, und dass die Leuchtmittel (7) mit dem Vorschaltgerät (10, 10') auf einer Montageplatte (6, 6') angeordnet sind, die von einer offenen Stirnseite her in das Gehäuse (1) einschiebbar ist und durch welche wenigstens eine Seitenfläche (55) des Vorschaltgerätes (10) durch Federkraft wärmeleitend mit einer Seitenwand (21) in Kontakt steht.
  2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (20, 21) zur lagernden Aufnahme der Montageplatte (6, 6') mit Führungsnuten (28, 29) versehen sind, wobei die Montageplatte (6, 6') ein Trägerelement (16, 56) aufweist, an welchem das Vorschaltgerät (10, 10') gegen eine Seitenwand (21) federnd befestigt ist.
  3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement aus einer parallel zu einer Seitenwand (20, 21) oder zur Rückwand (22) des Gehäuses (1) verlaufenden Trägerwand (16) besteht und wenigstens eine quer dazu verlaufende Führung aufweist, auf der das Vorschaltgerät (10, 10') federnd verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen der Trägerwand (16) und dem Vorschaltgerät (10, 10') wenigstens eine Druckfeder (52) angeordnet ist.
  4. Einbauleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungen an der Trägerwand (16) wenigstens zwei Schaftschrauben (46) angeordnet sind, welche jeweils eine Führungsbohrung oder einen Führungsschlitz des Vorschaltgerätes (10, 10') durchragen und auf welchen jeweils eine Druckfeder, vorzugsweise eine Schraubendruckfeder (52), gelagert ist.
  5. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (23, 24) aus einem im Wesentlichen L-förmigen Strangpressprofil gebildet sind, das entlang einer Randkante eine Randleiste (17', 18') aufweist, welche am Gehäuse (1) den stirnseitigen Teil des Anlegerahmens (2) bildet.
  6. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlichtscheibe (3) bündig in der Ebene des umlaufenden Anlegerahmens (2) liegend auf wenigstens zwei Glasträgerleisten (31, 32) der beiden Seitenwände (20, 21) mittels zweier Klebstoffraupen (38) befestigt ist.
  7. Einbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Enden der Glasträgerleisten (31, 32) jeweils durch quer verlaufende Leistenabschnitte (42, 43) miteinander verbunden sind.
  8. Einbauleuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Durchlichtscheibe (3) und den in ihrer Ebene liegenden Rändern der Seitenwände (20, 21) ein umlaufender Spalt (36) besteht, der mittels eines elastischen, die Klebstoffraupen (38) gegen schädliche äußere Einflüsse, insbesondere gegen chemisch aggressive Gase und Flüssigkeiten, schützenden Füllstoffs (37) dichtend ausgefüllt ist.
  9. Einbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (23, 24) im Bereich der Glasträgerleisten (31, 32) jeweils mit einer Rippe (35) versehen sind, die den Spalt (36) innerhalb der Durchlichtscheibe (3) überbrückt.
DE202008006765U 2008-05-17 2008-05-17 Einbauleuchte Expired - Lifetime DE202008006765U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006765U DE202008006765U1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Einbauleuchte
ES09006145T ES2389676T3 (es) 2008-05-17 2009-05-06 Lámpara integrada
EP09006145A EP2123976B1 (de) 2008-05-17 2009-05-06 Einbauleuchte
PL09006145T PL2123976T3 (pl) 2008-05-17 2009-05-06 Oprawa oświetleniowa do zabudowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006765U DE202008006765U1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Einbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006765U1 true DE202008006765U1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39670617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006765U Expired - Lifetime DE202008006765U1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Einbauleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2123976B1 (de)
DE (1) DE202008006765U1 (de)
ES (1) ES2389676T3 (de)
PL (1) PL2123976T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128518A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Ledon Lighting GmbH Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement
DE102012108798A1 (de) * 2012-09-18 2014-05-15 Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine
DE202015103702U1 (de) * 2015-07-15 2016-10-19 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12995U1 (de) * 2011-10-10 2013-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlvorrichtung für betriebsgeräte von leuchten sowie leuchte
CN103047633A (zh) * 2011-10-11 2013-04-17 台达电子工业股份有限公司 防水装置
DE102012220969A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Osram Gmbh Leuchtenkörper und verfahren zum herstellen eines leuchtenkörpers
CN115419848B (zh) * 2022-11-03 2023-02-10 和谐光电科技(泉州)有限公司 一种led灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212411U1 (de) 2002-08-13 2002-11-21 FKB GmbH, 78727 Oberndorf Einbauleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136493A (en) 1991-11-25 1992-08-04 U.S. Pole Company, Inc. Heat dissipating outdoor lamp holder
US7284877B2 (en) 2005-08-03 2007-10-23 Ruud Lighting, Inc. Industrial light fixture with spring-spacer apparatus
US20080285266A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Edward John Thomas Thermal management for fluorescent ballast and fixture system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212411U1 (de) 2002-08-13 2002-11-21 FKB GmbH, 78727 Oberndorf Einbauleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128518A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Ledon Lighting GmbH Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement
DE102012108798A1 (de) * 2012-09-18 2014-05-15 Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine
CN103826796A (zh) * 2012-09-18 2014-05-28 埃尔伯-斯利夫工具机股份有限公司 用于机械工具的照亮装置
DE202015103702U1 (de) * 2015-07-15 2016-10-19 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2123976A1 (de) 2009-11-25
PL2123976T3 (pl) 2012-11-30
ES2389676T3 (es) 2012-10-30
EP2123976B1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123976B1 (de) Einbauleuchte
EP2180109A2 (de) Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber
DE202010012629U1 (de) Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen
DE102007063335A1 (de) Leuchte
DE102014112657A1 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
WO2011144689A1 (de) Leuchtensystem
DE102006001981A1 (de) Lichtleiste
EP2375149B1 (de) Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
EP2287525B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE202013100926U1 (de) Stahl-Tragprofil für Tragkonstruktionen von Fassaden und Wintergärten
DE19719184C1 (de) Leuchte
DE202012003728U1 (de) Meldeeinrichtung zur Montage in oder an einem Element, insbesondere in einer Raumdecke
DE10115846B4 (de) Modulares Lichtsystem
EP2466200A2 (de) Leuchte, Lichtleiste oder dergleichen
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE102012223679A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102010013649A1 (de) Leuchte
DE102014215576B4 (de) Leuchte
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE202008012492U1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung
DE202010000007U1 (de) Leuchte mit einer Leuchtdiode sowie Leuchtdiode
DE202009006777U1 (de) Wannenreflektor
DE202012009365U1 (de) LED-Leuchte
DE102012206013A1 (de) Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080904

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110512

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141202