DE102012108798A1 - Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012108798A1
DE102012108798A1 DE102012108798.9A DE102012108798A DE102012108798A1 DE 102012108798 A1 DE102012108798 A1 DE 102012108798A1 DE 102012108798 A DE102012108798 A DE 102012108798A DE 102012108798 A1 DE102012108798 A1 DE 102012108798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lighting
housing
machine
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012108798.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Ophey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elb Schliff Werkzeugmaschinen GmbH
Original Assignee
Elb Schliff Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elb Schliff Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Elb Schliff Werkzeugmaschinen GmbH
Priority to DE102012108798.9A priority Critical patent/DE102012108798A1/de
Priority to CH01581/13A priority patent/CH707042B1/de
Priority to PCT/EP2013/069393 priority patent/WO2014044716A1/en
Priority to US14/030,082 priority patent/US9057515B2/en
Priority to CN201380001558.5A priority patent/CN103826796A/zh
Publication of DE102012108798A1 publication Critical patent/DE102012108798A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, wobei die Beleuchtungseinrichtung an einem Maschinentisch der Werkzeugmaschine anordenbar ist und mit dem Maschinentisch verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung ein erstes Gehäuse umfasst, in dem ein Beleuchtungsmodul mit einer Anzahl von Leuchtmittel angeordnet ist, und dass an dem ersten Gehäuse leuchtmittelseitig eine lichtdurchlässige Platte angeordnet ist, wobei die lichtdurchlässige Platte ausgestaltet ist, das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht im Wesentlichen gleichmäßig zu streuen. Ferner wird durch die Erfindung eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung bereit gestellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, wobei die Beleuchtungseinrichtung an einem Maschinentisch der Werkzeugmaschine anordenbar ist und eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen und Fräsmaschinen, ist es bekannt, den Arbeitsbereich mit einer Glühbirne auszuleuchten. Die Verwendung von Glühbirnen zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches hat allerdings den Nachteil, dass nur ein kleiner Bereich des Arbeitsbereiches optimal ausgeleuchtet werden kann. Ferner kann es aufgrund der im Wesentlichen punktförmigen Ausleuchtung zu einem störenden Schattenwurf kommen.
  • Wenn die Glühbirne bzw. die Beleuchtungseinrichtung an dem Maschinentisch der Werkzeugmaschine angeordnet ist und mit dem Maschinentisch verfahrbar ist, ist die Verwendung von Glühbirnen ebenfalls nachteilig, denn durch das Verfahren des Maschinentisches kann es zu mechanischen Belastungen der Beleuchtungseinrichtung bzw. der Glühbirne kommen, was die Lebensdauer der Glühbirne erheblich verkürzen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und eine Beleuchtungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die ein verbessertes Ausleuchten des Arbeitsbereiches der Werkzeugmaschine ermöglicht und zudem weniger störanfällig gegen mechanische Belastungen ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Beleuchtungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine oder Fräsmaschine, sowie mit einer Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bereitgestellt wird demnach eine Beleuchtungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine oder Fräsmaschine, wobei die Beleuchtungseinrichtung an einem Maschinentisch der Werkzeugmaschine anordenbar ist und mit dem Maschinentisch verfahrbar ist. Die Beleuchtungseinrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Beleuchtungseinrichtung ein erstes Gehäuse umfasst, in dem ein Beleuchtungsmodul mit einer Anzahl von Leuchtmittel angeordnet ist, und dass an dem ersten Gehäuse leuchtmittelseitig eine lichtdurchlässige Platte angeordnet ist, wobei die lichtdurchlässige Platte ausgestaltet ist, das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht im Wesentlichen gleichmäßig zu streuen.
  • Durch die Verwendung einer Anzahl von Leuchtmitteln wird eine vergrößerte Leuchtfläche bereitgestellt, sodass ein wesentlich größerer Bereich des Arbeitsbereiches der Werkzeugmaschine optimal ausgeleuchtet werden kann. Durch die Verwendung einer lichtdurchlässigen Platte, die das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht im Wesentlichen gleichmäßig streut, wird in vorteilhafter Weise eine Flächenbeleuchtung bereitgestellt, mit der einerseits ein großer Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine optimal ausgeleuchtet werden kann und andererseits störender Schattenwurf erheblich reduziert bzw. weitgehend vermieden wird.
  • Die lichtdurchlässige Platte kann mit einem Klemmrahmen an dem ersten Gehäuse befestigt sein, vorzugsweise mittels Befestigungsschrauben. Alternativ kann auch ein Clips-Mechanismus zum Befestigen des Klemmrahmens an dem ersten Gehäuse vorgesehen sein. Dadurch wird ein schnelles und werkzeugfreies Austauschen des Beleuchtungsmodul ermöglicht.
  • Die lichtdurchlässige Platte und/oder der Klemmrahmen können das erste Gehäuse im Wesentlichen wasserdicht verschließen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das zu bearbeitende Werkstück während der Bearbeitung mit einem flüssigen Kühlmittel gekühlt werden muss.
  • Hierzu kann es vorgesehen sein am Gehäuse oder an der lichtdurchlässigen Platte bzw. am Klemmrahmen eine umlaufende Dichtung, etwa Gummidichtung, anzuordnen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Leuchtmittel Licht emittierende Dioden(LED) umfassen. Die Verwendung von LEDs hat den Vorteil, dass diese weniger anfällig gegen mechanische Belastungen sind als herkömmliche Glühbirnen oder andere Leuchtmittel. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Beleuchtungseinrichtung energiesparender betrieben werden kann. Insgesamt kann dadurch die Beleuchtungseinrichtung wesentlich länger betrieben werden, bevor ein Wechsel der Leuchtmittel notwendig wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Leuchtmittel Lichtstreifen mit einer Anzahl von Licht emittierenden Dioden umfassen. Damit ist eine besonders einfache Herstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung möglich, da Lichtstreifen mit LEDs in einer gewünschten Länge und mit einer gewünschten Anzahl von LEDs konfektioniert verfügbar sind.
  • Die Lichtstreifen bzw. die Leuchtmittel(LEDs) können mit einer Steuereinrichtung gekoppelt sein. Die Steuereinrichtung kann ausgestaltet sein jeden Lichtstreifen bzw. jedes Leuchtmittel einzeln zu steuern. Damit wird es möglich die Lichtintensität bzw. die Helligkeit jeder LED individuell einzustellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Leuchtmittel im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind, sodass sich eine über die gesamte Fläche der Beleuchtungseinrichtung eine im Wesentlichen gleichmäßige Lichtabstrahlung ergibt. Ferner kann dadurch ein störender Schattenwurf noch weiter verringert werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die lichtdurchlässige Platte eine Glasscheibe, vorzugsweise aus opakem Weißglas, insbesondere Milchglasscheibe oder Milchüberfangglasscheibe, umfasst. Damit wird eine besonders gute Streuung des von den Leuchtmitteln abgegebenen Lichts erreicht und gleichzeitig die Leuchtmittel besonders gut geschützt. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Glasscheibe eine kratzfeste Beschichtung aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung kann die Beleuchtungseinrichtung ein zweites Gehäuse umfassen, welches in einem bestimmten Winkel zum ersten Gehäuse angeordnet ist und welches ein Beleuchtungsmodul und eine lichtdurchlässige Platte aufweist, die im Wesentlichen in der gleichen Art und Weise im zweiten Gehäuse bzw. am zweiten Gehäuse angeordnet sind, wie das Beleuchtungsmodul und die lichtdurchlässige Platte des ersten Gehäuses.
  • Damit wird eine noch bessere Ausleuchtung des Arbeitsbereiches der Werkzeugmaschine erreicht und gleichzeitig ein Schattenwurf noch weiter reduziert. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können noch weitere zweite Gehäuse an dem ersten Gehäuse angeordnet sein.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung können das bzw. die zweiten Gehäuse auch an den Maschinentisch direkt anordenbar sein.
  • Ferner wird durch die Erfindung eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine oder Fräsmaschine, bereitgestellt, die eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung an einen Maschinentisch der Werkzeugmaschine angeordnet ist und mit dem Maschinentisch verfahrbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtung über eine Positioniereinrichtung an dem Maschinentisch angeordnet ist, um die Beleuchtungseinrichtung relativ zum Maschinentisch zu bewegen und in einer vorbestimmten Position relativ zum Maschinentisch zu arretieren. Damit kann die durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung bereitgestellte Flächenbeleuchtung optimal an das zu bearbeitende Werkstück bzw. an das verwendete Werkzeug angepasst werden, um einerseits eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereiches zu erreichen und andererseits den Schattenwurf zu minimieren.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete, insbesondere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Maschinentisches mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 2 einen Aufbau einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in einer Explosionsdarstellung; und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Maschinentisches mit drei erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen, wobei zwei der drei Beleuchtungseinrichtungen relativ zum Maschinentisch bewegbar sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Maschinentisches 10 einer Werkzeugmaschine, etwa einer Schleifmaschine oder einer Fräsmaschine. Der Maschinentisch 10 weist hier nicht gezeigte Spannmittel auf, mit denen das zu bearbeitende Werkstück in die Werkzeugmaschine eingespannt werden kann.
  • An der rechten Seite der Tischwanne 40 der Werkzeugmaschine 10 ist eine Spritzkappe 20 angeordnet. An der Innenseite der Spritzkappe 20, die dem zu bearbeitenden Werkstück zugewandt ist, ist eine Beleuchtungseinrichtung 30 angeordnet, mit der das in die Werkzeugmaschine bzw. in den Maschinentisch eingespannte Werkstück ausgeleuchtet bzw. beleuchtet wird. Die Tischwanne 40 ist auf dem Maschinentisch montiert, sodass die Beleuchtungseinrichtung 30 zusammen mit dem Maschinentisch verfahrbar ist. Damit wird während des gesamten Bearbeitungsvorganges eine optimale Ausleuchtung des Werkstückes gewährleistet.
  • Die Spritzkappe 20 weist hier nicht gezeigte Anschlüsse für eine Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung auf. Ferner können auch Anschlüsse für eine in der Beleuchtungseinrichtung vorgesehene Steuereinrichtung zum Steuern der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer Spritzkappe 20 der Tischwanne 40 in einer Explosionsdarstellung.
  • In der Spritzkappe 20 wird zunächst ein Gehäuse 31 der Beleuchtungseinrichtung 30 angeordnet. In dem Gehäuse 31 befindet sich ein Beleuchtungsmodul 32, welches eine Anzahl von Leuchtmittel 34, vorzugsweise Licht emittierende Dioden, aufweist. In der in 2 gezeigten Ausgestaltung der Erfindung weist das Beleuchtungsmodul 32 eine Anzahl von Lichtstreifen 33 auf, die jeweils eine Anzahl von Licht emittierenden Dioden aufweisen. Die Verwendung von Lichtstreifen mit LEDs, sogenannte LED-Streifen, hat den Vorteil, dass diese bereits vorkonfektioniert verfügbar sind, sodass der Herstellungsaufwand für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung erheblich reduziert werden kann.
  • Das Beleuchtungsmodul 32 weist in der in 2 gezeigten Ausgestaltung sechs Lichtstreifen 32 auf. Selbstverständlich können auch mehr als sechs oder weniger als sechs Lichtstreifen vorgesehen sein, was letztlich von der konkreten Anwendung der Beleuchtungseinrichtung abhängt.
  • Die Lichtstreifen 33 bzw. die Licht emittierenden Dioden 34 können mit einem hier nicht gezeigten Steuermodul bzw. Steuereinrichtung gekoppelt sein. Das Steuermodul kann ausgestaltet sein, jeden Lichtstreifen 33 oder jede Licht emittierende Diode einzeln anzusteuern, um die Lichtintensität bzw. Helligkeit jedes Lichtstreifens 33 bzw. jeder Licht emittierenden Diode 34 individuell einstellen zu können. Damit können unterschiedliche Beleuchtungsszenarien realisiert werden, sodass eine besonders gute Ausleuchtung des Arbeitsbereiches bei gleichzeitig minimiertem Schattenwurf ermöglicht wird. Die hier nicht gezeigte Steuereinrichtung kann mit einer Bedieneinheit der Werkzeugmaschine gekoppelt sein.
  • Mit dem Steuermodul können die Lichtstreifen 33 bzw. die Licht emittierenden Diode 34 auch gepulst werden, indem die LEDs etwa zyklisch an- bzw. abgeschaltet werden. Der Zyklus kann dabei etwa an die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Werkzeugzeuges angepasst werden, sodass sich beim Betrachter ein im Wesentlichen stehendes Bild des sich bewegenden Werkzeugzeuges ergibt. Damit kann das Werkstück auch während eines Schleifvorganges einer optischen Kontrolle durch den Betrachter unterzogen werden.
  • Nach dem Einsetzen des Gehäuses 31 mit dem darin angeordneten Beleuchtungsmodul 32 in die Spritzkappe 20 wird leuchtmittelseitig eine lichtdurchlässige Platte 35 auf das Gehäuse 31 aufgesetzt. Die lichtdurchlässige Platte ist so ausgestaltet, dass das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht im Wesentlichen gleichmäßig gestreut wird. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann hierfür eine Milchglasscheibe oder eine Milchüberfangglasscheibe verwendet werden. Je nach Anforderung an die Beleuchtungseinrichtung kann die lichtdurchlässige Platte mit einer kratzfesten Schicht versehen werden. Alternativ zu einer Milchglasscheibe bzw. Milchüberfangglasscheibe können auch opake Kunststoffscheiben verwendet werden. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung können auch vollständig transparente Scheiben verwendet werden, die mit einer opaken Folie überzogen werden.
  • Nach dem Aufbringen der lichtdurchlässigen Platte 35 auf das Gehäuse 31 wird an der Vorderseite der lichtdurchlässigen Platte 35 ein Klemmrahmen 36 angeordnet, mit dem die lichtdurchlässige Platte 35 an dem Gehäuse 31 bzw. an der Spritzkappe 20 befestigt wird. Hierfür weisen sowohl der Klemmrahmen 36 als auch die lichtdurchlässige Platte 35 und das Gehäuse 31 Schraublöcher 50 auf, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben vorgesehen sind, mit denen der Klemmrahmen 36, die lichtdurchlässige Platte 35 und das Gehäuse 31 miteinander verschraubt werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die lichtdurchlässige Platte 35 so an dem Gehäuse 31 befestigbar ist, dass sie das Gehäuse 31 im Wesentlichen wasserdicht verschließt. Hierzu kann es vorteilhaft sein, an dem Gehäuse 31 oder an der Rückseite der lichtdurchlässigen Platte 35 eine umlaufende Gummidichtung anzuordnen, die ein im Wesentlichen wasserdichtes Verschließen gewährleistet.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist hier drei einzelne Beleuchtungseinrichtungen 30, 30a, 30b auf, wobei die Beleuchtungseinrichtungen 30a und 30b in einem bestimmten Winkel zur Beleuchtungseinrichtung 30 angeordnet sind. Damit wird eine noch weiter verbesserte Ausleuchtung des Arbeitsbereiches möglich. Vorteilhaft ist es, wenn die einzelnen Beleuchtungseinrichtung 30, 30a und 30b relativ zueinander bewegbar sind bzw. relativ zum Maschinentisch bewegbar sind. Bei der in 3 gezeigten Ausgestaltung sind die Beleuchtungseinrichtungen 30a, 30b an der Beleuchtungseinrichtung 30 schwenkbar angelenkt, sodass der Winkel zwischen diesen beiden Beleuchtungseinrichtungen 30a, 30b zur Beleuchtungseinrichtung 30 eingestellt bzw. verändert werden kann.
  • Die beiden Beleuchtungseinrichtungen 30a, 30b können auch direkt an den Maschinentisch der Werkzeugmaschine, vorzugsweise verschwenkbar angeordnet sein. Der Aufbau der Beleuchtungseinrichtungen 30a, 30b entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Beleuchtungseinrichtung 30.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtungen über eine Positioniereinrichtung an den Maschinentisch angeordnet sind, mit der die Beleuchtungseinrichtungen relativ zum Maschinentisch bewegt werden können und in einer vorbestimmten Position relativ zum Maschinentisch arretiert werden können.
  • Ferner können auch die zusätzlichen Beleuchtungseinrichtungen 30a, 30b jeweils ein Steuermodul aufweisen, mit dem die einzelnen Lichtstreifen bzw. die einzelnen Licht emittierenden Dioden individuell angesteuert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung kann auch in einer Werkzeugmaschine verwendet werden, die eine Volleinhausung aufweist, die während des Bearbeitungsvorganges des Werkstückes verschließbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist vorstehend im Zusammenhang mit einer Schleifmaschine bzw. einer Fräsmaschine beschrieben worden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung auch bei anderen Werkzeugmaschinen verwendet werden, etwa einer Bohrmaschine oder einer anderen spanabhebenden Werkzeugmaschine.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Maschinentisch der Werkzeugmaschine (z.B. Schleifmaschine)
    20
    Spritzkappe der Tischwanne der Schleifmaschine
    30
    Beleuchtungseinrichtung der Werkzeugmaschine
    30a, 30b
    weitere Beleuchtungseinrichtungen
    31
    Gehäuse
    32
    Beleuchtungsmodul
    33
    Lichtstreifen mit Leuchtmittel
    34
    Leuchtmittel, vorzugsweise LED
    35
    Licht durchlässige Platte, z.B. Glasscheibe, vorzugsweise aus opakem Weißglas (Milchglasscheibe oder Milchüberfangglas)
    36
    Klemmrahmen
    50
    Schraublöcher

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung (30) für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, wobei die Beleuchtungseinrichtung an einem Maschinentisch (10) der Werkzeugmaschine anordenbar ist und mit dem Maschinentisch verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Beleuchtungseinrichtung ein erstes Gehäuse (31) umfasst, in dem ein Beleuchtungsmodul (32) mit einer Anzahl von Leuchtmittel (34) angeordnet ist, und – an dem ersten Gehäuse leuchtmittelseitig eine lichtdurchlässige Platte (35) angeordnet ist, wobei die lichtdurchlässige Platte ausgestaltet ist, das von den Leuchtmitteln (34) abgegebene Licht im Wesentlichen gleichmäßig zu streuen.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Platte (35) mit einem Klemmrahmen (36) an dem ersten Gehäuse (31) befestigt ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Platte (35) und/oder der Klemmrahmen (36) das erste Gehäuse (31) im Wesentlichen wasserdicht verschließen.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (34) Licht emittierende Dioden (LED) umfassen.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (34) Lichtstreifen mit einer Anzahl von Licht emittierenden Dioden(LED) umfassen.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (34) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Platte (35) eine Glasscheibe, vorzugsweise aus opakem Weißglas, insbesondere Milchglasscheibe oder Milchüberfangglasscheibe umfasst.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung ein zweites Gehäuse umfasst, welches in einem bestimmten Winkel zum ersten Gehäuse angeordnet ist und welches ein Beleuchtungsmodul und eine lichtdurchlässige Platte aufweist, die im Wesentlichen in der gleichen Art und Weise im zweiten Gehäuse bzw. am zweiten Gehäuse angeordnet sind, wie das Beleuchtungsmodul und die lichtdurchlässige Platte des ersten Gehäuses.
  9. Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, aufweisend eine Beleuchtungseinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung an einem Maschinentisch (10) der Werkzeugmaschine angeordnet ist und mit dem Maschinentisch verfahrbar ist.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, wobei die Beleuchtungseinrichtung (30) über eine Positioniereinrichtung an dem Maschinentisch angeordnet ist, um die Beleuchtungseinrichtung relativ zum Maschinentisch zu bewegen und in einer vorbestimmten Position relativ zum Maschinentisch zu arretieren.
DE102012108798.9A 2012-09-18 2012-09-18 Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine Ceased DE102012108798A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108798.9A DE102012108798A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine
CH01581/13A CH707042B1 (de) 2012-09-18 2013-09-16 Beleuchtungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine.
PCT/EP2013/069393 WO2014044716A1 (en) 2012-09-18 2013-09-18 Illuminating device for machine tool and machine tool comprising said device
US14/030,082 US9057515B2 (en) 2012-09-18 2013-09-18 Illuminating device for machine tool
CN201380001558.5A CN103826796A (zh) 2012-09-18 2013-09-18 用于机械工具的照亮装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108798.9A DE102012108798A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108798A1 true DE102012108798A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49231445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108798.9A Ceased DE102012108798A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9057515B2 (de)
CN (1) CN103826796A (de)
CH (1) CH707042B1 (de)
DE (1) DE102012108798A1 (de)
WO (1) WO2014044716A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226025A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Optische Anzeigevorrichtungseinheit zur Verwendung in einer externen Anwendungseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578907A (en) * 1984-05-07 1986-04-01 Midaco Corporation Guard for grinder wheel
DE29920028U1 (de) * 1999-11-12 2000-02-03 Lin Jung Hua Schutzabdeckung, insbesondere mit einer Beleuchtungseinrichtung
US6449526B1 (en) * 1998-09-08 2002-09-10 Walter A.G. Machine tool with automatic process control and monitoring
DE102007012780A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Umriss und Oberflächeneigenschaften flächiger Werkstücke in einer Breitbandschleifmaschine
DE202008006765U1 (de) * 2008-05-17 2008-07-31 Fkb Gmbh Einbauleuchte
EP2172691A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-07 Avex-SG Technology Inc. Beleuchtungsvorrichtung für Werkzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599718A (en) * 1945-10-30 1948-03-18 Sidney Robert Littlejohn Improvements relating to guards for saw benches
DE10016195A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Birke Elektroanlagen Gmbh Vorrichtung zur optischen Erfassung oder/und Vermessung von Objekten
DE202005002837U1 (de) * 2005-02-22 2005-05-04 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine mit Schutzkabine und Beleuchtungssystem
CN201100558Y (zh) * 2007-11-16 2008-08-13 上海新华灯具厂 一种led机床设备灯具
US20110141730A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Han-Ming Lee Lamp of replaceable LED
EP2375132A3 (de) * 2010-04-09 2013-01-09 Schreder Gehäuse für eine LED-Lichtquelle
TWM409360U (en) * 2011-01-03 2011-08-11 Hiever Co Lamp for use in processing machining center of full directional illumination

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578907A (en) * 1984-05-07 1986-04-01 Midaco Corporation Guard for grinder wheel
US6449526B1 (en) * 1998-09-08 2002-09-10 Walter A.G. Machine tool with automatic process control and monitoring
DE29920028U1 (de) * 1999-11-12 2000-02-03 Lin Jung Hua Schutzabdeckung, insbesondere mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102007012780A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Umriss und Oberflächeneigenschaften flächiger Werkstücke in einer Breitbandschleifmaschine
DE202008006765U1 (de) * 2008-05-17 2008-07-31 Fkb Gmbh Einbauleuchte
EP2172691A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-07 Avex-SG Technology Inc. Beleuchtungsvorrichtung für Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CH707042A2 (de) 2014-03-31
CH707042B1 (de) 2017-09-29
CN103826796A (zh) 2014-05-28
US9057515B2 (en) 2015-06-16
WO2014044716A1 (en) 2014-03-27
US20140078714A1 (en) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206271B4 (de) Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine
AT520399B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004017694B3 (de) Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung
DE202008013838U1 (de) Leuchtendes Digitalwerkzeug
EP3587920B1 (de) Verstellbare trägerstruktur für einen scheinwerfer sowie scheinwerfer
EP2964486B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
DE202012007997U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere Lötkolben
EP2693106A2 (de) Lichtmodul
EP3194938A1 (de) Leuchte und verfahren zum betrieb einer leuchte
DE19938439A1 (de) Signalleuchte mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke und glatten Flächen
DE102015213039A1 (de) Oszillationshandwerkzeugmaschine mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202005011807U1 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012108798A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Werkzeugmaschine
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE202019005762U1 (de) Spannvorrichtung
DE102016118091B3 (de) Linearleuchte
DE102011114993A1 (de) Laborabzug und insbesondere Sicherheitswerkbank mit LED-Beleuchtung
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3686480A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE202019106323U1 (de) Anpassbare Träger für Leuchten in Nischen
DE102008044258A1 (de) An der Rückseite montiertes System aus wellenlosem Motor und Beleuchtung
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
DE102021100917B4 (de) Scheinwerfer mit wechselnden LED-Leuchtmitteln
DE2402311A1 (de) Arbeitsmaschine zum geradlinig fortschreitenden bearbeiten eines auf einem arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte liegenden, verschiebbaren, plattenfoermigen werkstueckes aus gestein, z.b. marmor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final