DE202005011807U1 - Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005011807U1
DE202005011807U1 DE200520011807 DE202005011807U DE202005011807U1 DE 202005011807 U1 DE202005011807 U1 DE 202005011807U1 DE 200520011807 DE200520011807 DE 200520011807 DE 202005011807 U DE202005011807 U DE 202005011807U DE 202005011807 U1 DE202005011807 U1 DE 202005011807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
illumination device
dark field
field illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520011807
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Carl Mahr Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Mahr Holding GmbH filed Critical Carl Mahr Holding GmbH
Priority to DE200520011807 priority Critical patent/DE202005011807U1/de
Publication of DE202005011807U1 publication Critical patent/DE202005011807U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/03Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring coordinates of points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung (6) für eine Koordinaten-Messeinrichtung (1) mit optischem Sensor (2), mit einer mehreren als Lichtquellen dienenden Leuchtdioden (8, 9), deren Lichtaustrittsöffnungen auf einen gemeinsamen Brennpunkt ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung für Koordinatenmessmaschinen oder andere Einrichtungen zur Vermessung von Objekten mittels Dunkelfeld-Beleuchtungstechnik.
  • Bei der Abbildung von Objekten mittels Dunkelfeld-Beleuchtung wird das Objekt aus einer solchen Richtung beleuchtet, dass das von der Beleuchtungseinrichtung ausgehende Licht nicht direkt in das Objektiv gelangen kann. Genau genommen wird das Objekt mit einem Streiflicht be leuchtet. Das Licht trifft auf das Objekt und durch die entstandene Brechung oder Reflexion an Kanten oder auch in durchsichtigen oder durchscheinenden Objektbereichen werden Lichtstrahlen zu dem Objektiv der Beobachtungseinrichtung gelenkt. Ungebrochene Lichtstrahlen gehen jedoch an der Objektivlinse vorbei. Dies ergibt einen dunklen oder schwarzen Hintergrund und einen guten Kontrast.
  • Zur Dunkelfeld-Beleuchtung ist aus der Gebrauchsmusterschrift G 83 32 778.9 eine Beleuchtungseinrichtung mit ringförmiger Lichtquelle bekannt, die unterhalb der Objektebene angeordnet wird während das Objektiv eines Beobachtungsmikroskops oberhalb der Objektebene angeordnet ist. Als Lichtquelle wird eine faseroptische Ringleuchte verwendet. Diese weist eine große Anzahl von Lichtleitfasern auf, deren Lichtaustrittsöffnungen auf einem Kreis angeordnet sind. Eine gemeinsame Blende reguliert das erzeugte Licht so, dass kein Lichtstrahl direkt auf das Objektiv fallen kann. Zur Umschaltung auf Hellfeld-Beleuchtung ist eine beweglich gelagerte Milchglasscheibe vorgesehen, die unter die Objektebene geschoben werden kann.
  • Mit dieser Anordnung ist sowohl Dunkelfeld-Mikroskopie als auch Hellfeld-Mikroskopie möglich. Jedoch sind die Möglichkeiten der Dunkelfeld-Mikroskopie durch die Verwendung einer Ringleuchte eingeschränkt.
  • Es wird demgegenüber angestrebt, eine Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, die ein vergrößertes Spektrum von Möglichkeiten der Beleuchtung eines Objekts bietet.
  • Diese Aufgabe wird mit der Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nutzt zur Beleuchtung des Objekts Leuchtdioden, deren Lichtaustrittsöffnungen auf einen gemeinsamen Brennpunkt ausgerichtet sind. Dies bedeutet keineswegs, dass die optischen Achsen der Leuchtdioden den Brennpunkt treffen müssen. Vielmehr genügt es wenn die optischen Achsen in der Nähe des Brennpunkts verlaufen, so dass ein an dem Brennpunkt angeordnetes Objekt ausreichend stark beleuchtet wird. Damit können auch größere, insbesondere technische Objekte so beleuchtet werden, dass die LEDs den gesamten Umfang des betreffenden Objekts ausleuchten. Kein von den LEDs ausgehender Lichtstrahl trifft den optischen Sensor direkt. Jedoch gelangt das an Flächen und Kanten vorwiegend diffus gestreute Licht zu dem optischen Sensor und trägt zur Bilderzeugung bei. Auch bei schwierigen Bedingungen, insbesondere gestuften Werkstücken, ergibt sich somit für den optischen Sensor ein guter Kontrast von Einzelheiten, die mit Durchlichtbeleuchtung überhaupt unsichtbar wären.
  • Ein wesentlicher Vorzug der Ausbildung einer Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung mittels Leuchtdioden liegt in dem Umstand, dass diese einzeln oder gruppenweise oder gemeinsam angesteuert werden können, je nach dem, welche Messaufgabe jeweils zu bewältigen ist. So können Objekte von unterschiedlichen Seiten her mit unterschiedlichen Helligkeiten, zu unterschiedlichen Zeitpunkten, mit unterschiedlichen Farben usw. beleuchtet werden. Damit wird das Spektrum der Möglichkeiten beim Ausmessen eines Werkstücks vergrößert.
  • Vorzugsweise weist jede Leuchtdiode eine um ihre optische Achse zentrierte Helligkeitsverteilung mit einem Leuchtdichtemaximum an der optischen Achse auf. Der Abstrahlwinkel einer Leuchtdiode ist dabei vorzugsweise ein spitzer Winkel, vorzugsweise geringer als 45°. Auf diese Weise kann im einfachsten Fall auf eine Blende verzichtet werden. Die Leuchtdioden werden lediglich mit entsprechender Ausrichtung auf einem geeigneten Träger montiert und vorzugsweise unterhalb der Objektebene angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Leuchtdioden in der Objektebene anzuordnen und sie gewissermaßen seitlich auf das Werkstück leuchten zu lassen.
  • Bei einer insbesondere für kleine Objekte geeigneten Variante der erfindungsgemäßen Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung treffen sich die optischen Achsen der Leuchtdioden in einem Brennpunkt, durch den auch die optische Achse der Sensoreinrichtung geht. Es ist jedoch auch möglich, die optischen Achsen der Leuchtdioden so auszurichten, dass sie einander nicht schneiden. Sie schneiden beispielsweise einen gedachten, zu der optischen Achse des optischen Sensors konzentrischen Kreis. Diese Variante bewährt sich insbesondere bei der Beleuchtung größerer Objekte.
  • Es ist möglich, die Ausrichtung der optischen Achsen der Leuchtdioden durch deren Ausrichtung an einem entsprechenden Halter konstruktiv festzulegen. Es ist jedoch auch möglich, mehrere verschieden ausgerichtete, in fixer Position befindliche Leuchtdioden vorzusehen, die beispielsweise auf konzentrischen Ringen angeordnet sind und die wahlweise angesteuert werden, um beispielsweise ein größeres oder ein kleineres Objekt jeweils optimal zu beleuchten. Des Weiteren ist es möglich, Leuchtdioden beweglich zu lagern, um diese bedarfsweise in Anpassung an unterschiedliche Bedingungen unterschiedlich auszurichten.
  • Die Leuchtdioden sind vorzugsweise Weißlichtleuchtdioden, die ein relativ breites Lichtspektrum erzeugen. Eine solche Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung eignet sich für die meisten Anwendungsfälle und ist somit vielseitig.
  • Für Spezialanwendungen kann es auch vorteilhaft sein, farbige Leuchtdioden einzusetzen. Hierbei ist es wie auch bei der Weißlicht-Beleuchtung möglich, dass alle Leuchtdioden vom gleichen Typ sind. Insbesondere weisen sie beispielsweise eine gleiche Farbe auf.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass verschiedenfarbige Leuchtdioden vorgesehen werden, die bedarfsweise ein- und ausgeschaltet werden können, um die Objektbeleuchtung an jeweils konkrete Gegebenheiten anzupassen. Dabei ist es sowohl möglich, die verschiedenfarbigen Leuchtdioden gleichzeitig als auch zeitversetzt anzusteuern. Beispielsweise kann das Objekt aus einer Richtung mit rotem und aus einer anderen Richtung mit grünem Licht beleuchtet werden während es aus einer dritten Richtung mit blauem oder weißem Licht beleuchtet wird. Es ist möglich, die Lichtverteilung während der Messung zu ändern, um maximale Objektinformation zu gewinnen. Dazu können auch Leuchtdioden mit variablen Lichtfarben eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Leuchtdioden so ansteuert, dass eine der oben genannten Beleuchtungsvarianten erzielt wird. Beispielsweise werden die Leuchtdioden so angesteuert, dass wenigstens zwei derselben gleichzeitig oder zeitlich nacheinander Licht mit unterschiedlicher Farbe abgeben. Auch können die Leuchtdioden gleichzeitig oder einzeln oder gruppenweise zeitversetzt angesteuert werden. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung auch mit dem Sensor verbunden. Dieser kann beispielsweise durch eine Kamera gebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ansteuerung der Leuchtdioden mit der Bildaufnahme synchronisiert. Beispielsweise kann ein Objekt aus einer Anzahl verschiedener Richtungen beleuchtet werden, wobei Bilder mit verschiedenen Beleuchtungsrichtungen aufgenommen werden können. Entsprechendes gilt für unterschiedliche Lichtfarben oder Lichtintensitäten. Zum Wechsel der Beleuchtungsrichtung können Leuchtdioden einzeln oder gruppenweise von Hand oder mittels Motoren bewegt werden. Dazu ist es möglich, die Dioden zu schwenken. Es ist auch möglich, eine lineare Verstellbarkeit vorzusehen. Alternativ können verschieden angeordnete oder verschieden ausgerichtete Leuchtdioden einzeln oder gruppenweise ein- und ausgeschaltet werden.
  • Es ist möglich, die Leuchtdioden gruppenweise in geraden Reihen, in gebogenen Reihen oder beispielsweise auf Kreisen anzuordnen. Die Leuchtdioden weisen vorzugsweise jeweils einen geringen Abstrahlwinkel auf. Dieser kann durch Blenden eingeschränkt werden. Hierbei wird es bevorzugt, jeder Leuchtdiode jeweils eine individuelle Blende zuzuordnen. Des Weiteren kann die mit den Leuchtdioden aufgebaute Durchlicht-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung mit einer Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung kombiniert sein. Diese weist als Lichtquelle vorzugsweise eine Halogenkaltspiegellampe, eine Leuchtstofflampe oder wenigstens eine Hochleistungsleuchtdiode auf. Das Licht wird vorzugsweise mit einer Mattscheibe gestreut, wobei die Mattscheibe unterhalb der Objektebene im Sichtfeld des Sensors liegt. Die Umschaltung von Hellfeld-Beleuchtung auf Dunkelfeld-Beleuchtung kann durch rein elektrische Maßnahmen ohne mechanische Bewegung von Bauteilen erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Dunkelfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung mit linear angeordneten Leuchtdioden in schematisierter perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine Variante der erfindungsgemäßen Dunkelfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung in perspektivischer schematisierter Darstellung,
  • 3 eine schematisierte Darstellung der Beleuchtungseinrichtung nach 2 in Seitenansicht und
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung in Draufsicht.
  • In 1 ist eine Koordinatenmesseinrichtung 1 mit einem optischen Sensor 2 im Prinzip veranschaulicht, der beispielsweise als Kamera oder dergleichen ausgebildet sein kann. Er dient der Betrachtung eines in einer Messebene 3 angeordneten, nicht weiter veranschaulichten Objekts. Die optische Achse 4 des Sensors 2 bzw. seines Objektivs steht senkrecht auf der Messebene 3.
  • Zur Beleuchtung der Messebene 3 und somit des Messobjekts dient eine Beleuchtungseinrichtung 5, zu der eine Durchlicht-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung 6 und ggf. eine Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung 7 gehören. Zusätzlich oder alternativ kann eine nicht weiter veranschaulichte Auflicht-Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein, zu der Lichtquellen gehören, die oberhalb der Messebene 3 angeordnet sind. Hingegen sind die Durchlicht-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung 6 und die Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung 7 unterhalb der Messebene 3 angeordnet, wobei die Anordnung im Einzelnen aus 3 hervorgeht.
  • Zu der Durchlicht-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung 6 gehören zumindest eine einzige, vorzugsweise aber mehrere Leuchtdioden 8, 9, die, wie beispielsweise 1 erkennen lässt, in zwei oder mehreren geraden Reihen angeordnet sein können. Z.B. sind die Leuchtdioden 8 gemäß 1 in zwei Reihen 8a, 8b angeordnet. Die Leuchtdioden 9, die auf der bezüglich der optischen Achse 4 gegenüber liegenden Seite angeordnet sind, können ebenfalls in zwei Reihen 9a, 9b angeordnet sein. Jede Leuchtdiode 8, 9 weist jeweils einen Lichtaustrittswinkel α auf, der z.B. 25° beträgt und somit eher gering ist. Vorzugsweise ist er zumindest geringer als 45°. Es werden Leuchtdioden 8, 9 bevorzugt, die aufgrund der optischen Ausbildung ihres Gehäuses eine relativ scharfe Hell-Dunkel-Grenze erzeugen und innerhalb des von ihnen erzeugten Lichtkegels eine gleichmäßige Ausleuchtung erzielen. Beispielsweise kann die Leuchtdichteverteilung bezogen auf die optische Achse 10, 11 jeder Leuchtdiode 8, 9 einer Gauß-Verteilung oder einer ähnlichen Verteilung genügen. Die Lichtverteilung ist um die optischen Achsen 10, 11 vorzugsweise zentriert.
  • Die optischen Achsen 10, 11 der Leuchtdioden 8, 9 sind auf ein auf der Messebene 3 angeordnetes Objekt 12 gerichtet, das im Sichtfeld des Sensors 2 angeordnet ist. Die Leuchtdioden 8, 9 sind dabei so angeordnet, dass ihre optischen Achsen 10, 11 in der Nähe des Randes des Objekts 12 durch die Messebene 3 stoßen. Dadurch wird eine ordentliche ausreichende Beleuchtung des Randes des Objekts 12 ermöglicht. Andererseits sind die Leuchtdioden 8, 9 so schräg angeordnet, dass ihre jeweiligen Lichtkegel den Sensor 2 bzw. dessen Objektiv nicht treffen. Ist auf der Messebene 3 kein Objekt vorhanden, nimmt der Sensor 2 das von den Leuchtdioden 8, 9 ausgehende Licht nicht wahr. Er bildet lediglich dunklen (schwarzen) Hintergrund ab.
  • Die Leuchtdioden 8, 9 sind vorzugsweise von einer Steuereinrichtung 13 gesteuert, die die Leuchtdioden 8, 9 gleichzeitig oder zeitversetzt ansteuert. Die Steuereinrichtung 13 kann bedarfsweise mit dem Sensor 2 verbunden sein, um dessen Betrieb zu steuern.
  • Die Durchficht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung 7 kann ebenfalls von der Steuereinrichtung 13 gesteuert sein. Beispielsweise besteht sie aus einer senkrecht zu der optischen Achse 4 angeordneten Streuscheibe, beispielsweise einer Milchglasscheibe, die auf geeignete Weise von einer Lichtquelle 14 beleuchtet wird. Letztere kann ebenfalls von der Steuereinrichtung 13 gesteuert sein.
  • Die insoweit beschriebene Koordinatenmesseinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
  • Das zu vermessende Objekt 12 wird auf der Messebene 3 platziert und beispielsweise mit der Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung 7 beleuchtet. Der Sensor erfasst dann die äußeren Konturen des dunkel auffallenden Objekts 12 vor hellem Hintergrund. Kantenfinderroutinen oder sonstige Maßnahmen können dazu genutzt werden, an dem Objekt 12 Messungen vorzunehmen. Obere Kanten 15, 16 die von darunter liegenden Teilen des Objekts 12 verdeckt werden, werden dabei nicht aufgefunden – sie sind vielmehr unsichtbar.
  • Zur Vermessung derselben schaltet die Steuereinrichtung 13 die Lichtquelle 14 der Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung 7 ab und die Leuchtdioden 8, 9 ein. Diese beleuchten nun sowohl die oben liegenden Kanten 15, 16 als auch weiter unten liegende Kanten 17, 18 und ggf. Flächenbereiche 19, 20. Das an den Kanten 15 bis 18 sowie ggf. an den Flächenbereichen 19, 20 gestreute Licht gelangt zu dem Sensor 2 und wird von diesem erfasst. Die Kanten 15 bis 18 können dadurch optisch vermessen werden.
  • Die Leuchtdioden 8, 9 können dabei gleichzeitig und im Dauerbetrieb betrieben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Dioden 8, 9 zu pulsen. Dazu steuert die Steuereinrichtung 13 beispielsweise die Dioden der Reihen 8a, 8b, 9a, 9b (1) gruppenweise oder einzeln nacheinander an. Wird beispielsweise ein die Reihen 8a bis 9b durchlaufender Lichtpunkt erzeugt, wird das Objekt 12 nach einander aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet, wobei der Sensor 2 für jede Beleuchtungssituation ein gesondertes Bild aufnehmen kann. Dieses kann von der Steuereinrichtung 13 oder einer anderweitigen, zur Bildverarbeitung eingerichteten Einrichtung weiter verarbeitet werden, um maximale Bildinformation zu gewinnen oder maximale Messgenauigkeit zu erreichen.
  • Des Gleichen können die Leuchtdioden 8, 9 gleiche oder unterschiedliche Farben aufweisen. Es können in jeder Reihe 8a, 8b, 9a, 9b gleich farbige oder unterschiedlich farbige Leuchtdioden vorgesehen sein. Auch ist es möglich, mehrfarbige Leuchtdioden vorzusehen, die in Abhängigkeit von ihrer elektrischen Ansteuerung ihre Lichtfarbe wechseln. Auf diese Weise können nacheinander mehrere Bilder mit unterschiedlich farbiger Beleuchtung aufgenommen werden. Auch ist es möglich, verschiedenen Raumrichtungen verschiedene Beleuchtungsfarben zuzuordnen. Dies kann insbesondere bei farbigen Objekten, insbesondere mehrfarbigen Objekten Bedeutung haben.
  • Es ist darüber hinaus möglich, die Leuchtdioden 8 oder 9, wie 2 veranschaulicht, auf Kreisen anzuordnen. Beispielsweise können mehrere, zueinander konzentrische Leuchtdiodenkreise vorgesehen sein, die vorzugsweise konzentrisch zu der optischen Achse 4 angeordnet sind. Damit ist eine Beleuchtung von Objekten aus allen Richtungen möglich. Die Leuchtdioden 8, 9 können auf den verschiedenen Kreisen unterschiedlichen Durchmessers mit gleicher oder unterschiedlicher Ausrichtung angeordnet sein. Beispielsweise können sich die optischen Achsen des kleinsten unteren Kreises in einem etwa in der Messebene 3 liegenden Brennpunkt schneiden, während sich die optischen Achsen der beiden anderen Leuchtdiodenringe in anderen, beispielsweise näher an dem Sensor 2 liegenden Brennpunkten schneiden.
  • Dadurch ist es möglich, räumlich ausgedehnte Objekte ausreichend zu beleuchten. Die Steuereinrichtung 13 kann die Leuchtdioden der drei Leuchtdiodenkreise gleichzeitig oder wahlweise auch unabhängig voneinander ansteuern, wenn zur Beleuchtung eines Objekts beispielsweise lediglich einer der Leuchtdiodenkreise benötigt wird. Es ist auch möglich, jeweils nur eine oder einige der Leuchtdioden eines Kreises zu aktivieren, um das Objekt z.B. gezielt lediglich aus einer einzigen Richtung zu beleuchten. Die Beleuchtungsrichtung kann während der Messung gewechselt werden, indem die jeweils aktivierten Leuchtdioden deaktiviert und dafür andere Leuchtdioden aktiviert werden. Auch kann bei diesem Vorgang Einfluss auf die Lichtfarbe der Leuchtdioden genommen werden, wenn entsprechend mehrfarbige Leuchtdioden oder Leuchtdioden mit unterschiedlichen Farben vorgesehen werden.
  • Während bislang davon ausgegangen worden ist, dass sich die optischen Achsen der Leuchtdioden 8, 9 in einem Brennpunkt treffen, veranschaulicht 4, dass dies nicht zwingend der Fall ist. 4 zeigt lediglich vier Leuchtdioden 8a, 8b, 9a, 9b, deren optische Achsen 10a, 10b, 11a, 11b zu einem Zentrum gerichtet sind, dabei aber die optische Achse 4 nicht schneiden. Sie schneiden somit auch einander nicht. Vielmehr gehen sie im Raum an einander vorbei. In der Draufsicht gemäß 4 liegen sie tangential zu einem Kreis 21, wobei sie sich untereinander nur scheinbar schneiden. Tatsächlich aber laufen sie aufgrund der aus 3 ersichtlichen Schrägstellung der optischen Achsen 10, 11 zu der Messebene 3 an einander vorbei.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die beschriebene Neuerung eine zusätzliche Beleuchtungseinrichtung für Koordinatenmessmaschinen mit optischem Sensor betrifft, die standardmäßig mit Hellfeld-Auflicht- und Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung ausgestattet sind. Mit der Dunkelfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung können Merkmale an dem zu messenden Objekt beleuchtet werden, die mit den sonst vorhandenen Beleuchtungseinrichtungen nicht oder nur unzureichend ausgeleuchtet werden können. Insbesondere aus Sicht der Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung verdeckte Kanten (die mit herkömmlichen Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtungen nicht beleuchtet werden können) werden mit der Dunkelfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung noch ausgeleuchtet. Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Dunkelfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung ist die Verwendung von lichtstarken Leuchtdioden (LEDs), die ringförmig oder auf einem Polygon, Rechteck oder Quadrat oder in einzelnen Segmenten um eine bereits vorhandene Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind. Die LEDs können in einzelnen Gruppen angesteuert werden, um eine optimale Ausleuchtung des Messobjekts zu ermöglichen. Auch können die LEDs verschiedenfarbig sein. Der Abstrahlwinkel der einzelnen LED ist gering und jede einzelne LED ist wiederum auf dem gemeinsamen Brennpunkt aller LEDs ausgerichtet, welcher sich etwa in der Messebene oder Objektebene und Achse des optischen Sensors befindet.
  • Die erfindungsgemäße Dunkelfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung kann einzeln oder auch in Kombination mit den anderen Beleuchtungseinrichtungen an einer Koordinaten-Messmaschine mit optischem Sensor eingesetzt und auch betrieben werden.

Claims (31)

  1. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung (6) für eine Koordinaten-Messeinrichtung (1) mit optischem Sensor (2), mit einer mehreren als Lichtquellen dienenden Leuchtdioden (8, 9), deren Lichtaustrittsöffnungen auf einen gemeinsamen Brennpunkt ausgerichtet sind.
  2. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchtdiode (8, 9) eine um eine optische Achse (10, 11) zentrierte Helligkeitsverteilung aufweist.
  3. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die optischen Achsen (19, 11) der Leuchtdioden (8, 9) in dem Brennpunkt treffen.
  4. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen der Leuchtdioden (8, 9) einander nicht schneidend ausgerichtet sind.
  5. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) Weißlichtleuchtdioden sind.
  6. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) farbige Leuchtdioden sind.
  7. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leuchtdioden (8, 9) vom gleichen Typ sind.
  8. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leuchtdioden (8, 9) von gleicher Farbe sind.
  9. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) jeweils eine festgelegte Lichtfarbe aufweisen.
  10. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) variable Lichtfarben aufweisen.
  11. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, die die Leuchtdioden (8, 9) so ansteuert, dass wenigstens zwei der Leuchtdioden (8, 9) Licht unterschiedlicher Farbe abgeben.
  12. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, die die Leuchtdioden (8, 9) so ansteuert, dass wenigstens zwei der Leuchtdioden (8, 9) gleichzeitig Licht unterschiedlicher Farbe abgeben.
  13. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, die die Leuchtdioden (8, 9) so ansteuert, dass wenigstens zwei der Leuchtdioden (8, 9) nacheinander Licht unterschiedlicher Farbe abgeben.
  14. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, die wenigstens einige der Leuchtdioden (8, 9) gleichzeitig ansteuert.
  15. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, die alle Leuchtdioden (8, 9) gleichzeitig ansteuert.
  16. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, die die Leuchtdioden (8, 9) gruppenweise zeitversetzt ansteuert.
  17. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, die die Leuchtdioden (8, 9) einzeln zeitversetzt aktiviert.
  18. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) den Sensor (2) zu den Leuchtdioden (8, 9) synchronisiert aktiviert.
  19. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, die alle Leuchtdioden (8, 9) gleichzeitig aktiviert.
  20. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) mit einer Steuereinrichtung (13) verbunden sind, mittels derer die Leuchtdiodenhelligkeit verstellbar ist.
  21. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) unterhalb einer Objektebene (3) angeordnet sind.
  22. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) gruppenweise in geraden Reihen (8a, 8b, 9a, 9b) angeordnet sind.
  23. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) gruppenweise in gebogenen Reihen angeordnet sind.
  24. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) auf einem Kreis angeordnet sind.
  25. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchtdioden (8, 9) einen Abstrahlwinkel aufweist, der kleiner als 45° ist.
  26. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) jeweils mit einer Blende zur Begrenzung des abgestrahlten Lichtbündels versehen sind.
  27. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8, 9) so orientiert sind, dass kein abgestrahltes Licht auf direktem Wege in den optischen Sensor (2) gelangt.
  28. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung (7) vorgesehen ist.
  29. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Leuchtdioden schwenkbar angeordnet ist.
  30. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der wenigstens einen verstellbaren Leuchtdiode eine mit einem Motor versehene Stelleinrichtung vorgesehen ist.
  31. Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden in mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind und mit einer Steuerungseinrichtung verbunden sind, die den Einfallswinkel durch Auswahl des konzentrischen Kreises realisiert.
DE200520011807 2005-07-25 2005-07-25 Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung Expired - Lifetime DE202005011807U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011807 DE202005011807U1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011807 DE202005011807U1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011807U1 true DE202005011807U1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35512144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520011807 Expired - Lifetime DE202005011807U1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011807U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037812A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE102008012478A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Simon Ibv Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts und räumliches Bildaufnahmesystem
EP2239613A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Photonic Optische Geräte Ges.m.b.H. & Co.KG Beleuchtungseinrichtung
WO2014032661A1 (de) 2012-08-27 2014-03-06 Inb Vision Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen von abweichungen einer oberfläche eines objekts
WO2014053573A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung und messung eines objektes
DE102015212910A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung von Gegenständen
CN106950687A (zh) * 2016-01-06 2017-07-14 松下知识产权经营株式会社 图像生成系统以及图像生成方法
DE102018221825A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine Kamera oder einen optischen Sensor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9194810B2 (en) 2007-08-10 2015-11-24 Steinbichler Optotechnik Gmbh Method and device for the detection of surface defects of a component
DE102007037812B4 (de) 2007-08-10 2023-03-16 Carl Zeiss Optotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE102007037812A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE102008012478A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Simon Ibv Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts und räumliches Bildaufnahmesystem
EP2239613A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Photonic Optische Geräte Ges.m.b.H. & Co.KG Beleuchtungseinrichtung
US10101153B2 (en) 2012-08-27 2018-10-16 Inb Vision Ag Method and device for detecting deviations of an object surface
WO2014032661A1 (de) 2012-08-27 2014-03-06 Inb Vision Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen von abweichungen einer oberfläche eines objekts
DE102012215215A1 (de) 2012-08-27 2014-05-28 Inb Vision Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Abweichungen einer Oberfläche eines Objekts
WO2014053573A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung und messung eines objektes
US10760901B2 (en) 2015-07-09 2020-09-01 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Device for illuminating objects
DE102015212910A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung von Gegenständen
CN106950687A (zh) * 2016-01-06 2017-07-14 松下知识产权经营株式会社 图像生成系统以及图像生成方法
CN106950687B (zh) * 2016-01-06 2021-01-01 松下知识产权经营株式会社 图像生成系统以及图像生成方法
DE102018221825A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine Kamera oder einen optischen Sensor
DE102018221825B4 (de) * 2018-12-14 2020-06-25 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine Kamera oder einen optischen Sensor
US11255488B2 (en) 2018-12-14 2022-02-22 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Illumination device for a camera or an optical sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909252T2 (de) Bestückungsvorrichtung für elektronische bauteile
DE202005011807U1 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
DE19653234B4 (de) Oberflächenbeleuchter mit Einrichtungen zum Einstellen der Ausrichtung und Neigung einer einfallenden Beleuchtung
DE2450194C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufzeichnung eines reproduzierbaren Lichtreflex-Identifikationsmusters eines geschliffenen Edelsteins
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE102011003603B4 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE112020003078B4 (de) Hybrides beleuchtungssystem für symbolleser und verfahren zum lesen von dpm-codes mit diesen
DE112016003811T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015122712B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahme
DE102005010730A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005027312A1 (de) Mikroskop
DE102007047352B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Inspektionseinrichtung mit Beleuchtungseinrichtung
DE102005029119A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Mikroskope
DE112004000329T5 (de) Koaxiale Kleinwinkel-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
DE10128476A1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur visuellen Erfassung von Substraten
DE102010042351A1 (de) Mikroskopbeleuchtungssystem, Mikroskop und Verfahren zur schrägen Auflichtbeleuchtung
DE102004017694B3 (de) Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung
DE102004034167A1 (de) Vorrichtung zur goniometrischen Untersuchung optischer Oberflächeneigenschaften
DE102013108457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung und Messung eines Objektes
DE202004011811U1 (de) Vorrichtung zur goniometrischen Untersuchung optischer Oberflächeneigenschaften
DE102005013614A1 (de) Vorrichtung zur optischen Formerfassung von Gegenständen und Oberflächen
DE112013005764T5 (de) Prüfsystem und Prüf-Beleuchtungsvorrichtung
DE102014211678A1 (de) Lampeneinheit und Fahrzeuglampe
DE4035799C2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes
DE3122538C2 (de) Beleuchtungsoptik-Wählvorrichtung für ein Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060126

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060330

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEICA GEOSYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CARL MAHR HOLDING GMBH, 37073 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20110104

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130729

R071 Expiry of right