DE112004000329T5 - Koaxiale Kleinwinkel-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Koaxiale Kleinwinkel-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112004000329T5
DE112004000329T5 DE112004000329T DE112004000329T DE112004000329T5 DE 112004000329 T5 DE112004000329 T5 DE 112004000329T5 DE 112004000329 T DE112004000329 T DE 112004000329T DE 112004000329 T DE112004000329 T DE 112004000329T DE 112004000329 T5 DE112004000329 T5 DE 112004000329T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telecentric
light
imaging system
lens
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004000329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000329B4 (de
Inventor
Leo Portland Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Scientific Industries Inc
Original Assignee
Electro Scientific Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Scientific Industries Inc filed Critical Electro Scientific Industries Inc
Publication of DE112004000329T5 publication Critical patent/DE112004000329T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000329B4 publication Critical patent/DE112004000329B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/22Telecentric objectives or lens systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Bildgebendes System zum Abbilden eines auf einem ebenen spiegelnden Objektes liegenden Defektes, umfassend:
eine telezentrische Linse, die eine definierte Achse und einen Brennpunkt aufweist, wobei die telezentrische Linse dazu dient, ein Bild des Objektes einer Kamera zu überstellen;
eine Quelle für Beleuchtungslicht, die so angeordnet ist, daß sie das Objekt längs der Achse der telezentrischen Linse beleuchtet; und
eine telezentrische Blende, die mit einer in ihr liegenden Öffnung versehen ist und so angeordnet ist, daß sie Licht blockiert, welches von dem ebenen spiegelnden Objekt zurückgeworfen wird, während sie Licht durch die Öffnung hindurchlaufen läßt, welches von dem Defekt zurückgeworfen wird.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Abbildungsoptiken und zugeordnete Beleuchtungssysteme und insbesondere eine Einrichtung, die eine koaxiale Kleinwinkel-Dunkelfeldbeleuchtung für ein ebenes spiegelndes Objekt bereitstellt, welches mindestens einen Defekt aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt eine Klasse von Halbleiter-Produkten, die überwiegend eben und spiegelnd (flach und glänzend) sind, und häufig ist es notwendig, diese Komponenten derart abzubilden, daß auch sehr kleine Abweichungen von dem ebenen und spiegelnden Zustand mit adäquatem Kontrast abgebildet werden. Eine Klasse derartiger Produkte sind Halbleiter-Wafer, die mit Marken versehen sein können, die neben anderen Dingen die Nummer des Wafers und den Hersteller anzeigen können. Diese Marken stellen Defekte in der Oberfläche des Wafers dar und sind typischerweise eine Matrix von durch Laserätzen erzeugten Vertiefungen. Diese Marken werden in der Fachsprache oft als "Softmarks" bezeichnet. Es ist notwendig, diese Marken abzubilden, um die Codes in verschiedenen Stufen im Verlaufe des Herstellungsprozesses auslesen zu können.
  • Nachdem die Komponenten vereinzelt worden sind (normalerweise mit einer Säge in einzelne rechteckige Komponenten zersägt worden sind) kann es notwendig sein, die Kanten auf kleine Späne und Risse zu überprüfen, die sich im Laufe der Zeit fortpflanzen können und einen vorzeitigen Ausfall der Komponenten herbeiführen können. Diese Überprüfungsvorgänge sind automatisiert, und bei ihnen werden elektronische bildgebende Kameras in Kombination mit digitalen elektronischen Computern verwendet, die so programmiert sind, daß sie die notwendigen Überprüfungen, Messungen und Identifizierungen durchführen.
  • Die Dunkelfeldbeleuchtung ist ein dem Fachmann an sich von Hause aus bekanntes Verfahren, und sie eignet sich besonders gut zum Inspizieren von Defekten auf spiegelnden Objekten. Die Definition der Dunkelfeldbeleuchtung hängt ab von den Eigenschaften der das Beleuchtungslicht bereitstellenden Quelle, von deren Position bezüglich des Gegenstandes und des Beobachters oder der Kamera und von den Eigenschaften des Objektes, welches beleuchtet wird. Damit die Definition der Dunkelfeldbeleuchtung erfüllt wird, ist es notwendig, daß der überwiegende Anteil des Beleuchtungslichtes, welches auf das Objekt auffällt, in einer Richtung oder in Richtungen reflektiert wird, in denen es nicht in die optischer Apertur des Beobachters oder der Kamera eintritt. Die Dunkelfeldbeleuchtung kann mit der Hellfeldbeleuchtung verglichen werden, bei welcher der größte Anteil des Lichtes direkt in die Kamera reflektiert wird.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann man die Dunkelfeldbeleuchtung dadurch erreichen, daß man die Lichtquelle so aufstellt, daß sie auf das Objekt unter einem Winkel zur Linie zwischen Kamera und Objekt zeigt. Dieser Winkel muß größer sein als derjenige Winkel, über welchen hinweg das Objekt Licht streut. Wenn das Objekt im wesent lichen diffus reflektierender Art ist, dann muß der Winkel größer sein als der halbe Winkel, über den hinweg das Objekt einfallendes Beleuchtungslicht durch diffuse Reflexion verteilt. Ist das Objekt spiegelnd, d. h. dann, wenn das Objekt das einfallende Beleuchtungslicht über einen kleinen Winkel streut oder mit nur sehr geringer Effizienz streut oder beides, dann kann der Winkel sehr klein sein.
  • Es kann wünschenswert sein, die Quelle für das Beleuchtungslicht symmetrisch zu machen. In diesem Falle kann man die Quelle in ringförmiger Geometrie herstellen und koaxial zu der optischen Achse anordnen. Man kann auch eine Mehrzahl von Quellen in ringförmiger Geometrie anordnen. Der Durchmesser dieses Ringes und seine Nähe zum Objekt bestimmen den Bereich von Winkeln, über welchen hinweg das Beleuchtungslicht auf das Objekt auffällt. Solche Arten von Licht sind dem Fachmann als Ringlicht bekannt und werden mit unterschiedlicher Konfiguration verwendet, so daß sie einen "großen Winkel" oder einen "kleinen Winkel" haben.
  • Beim Abbilden gewisser Objekte ist es wünschenswert, die sehr kleinen Strukturen in einer Oberfläche, die sonst im wesentlichen eben und spiegelnd ist, besonders herauszuheben. Diese Oberflächenmerkmale umfassen "Softmarks" und die Kanten vereinzelter Komponenten. Um dies zu bewerkstelligen, ist es nötig, daß man die Quelle für das Beleuchtungslicht so nahe auf die Achse des Abbildungssystems bringt, wie dies möglich ist, ohne daß es dazu kommt, daß die Quelle für das Beleuchtungslicht direkt in das Abbildungssystem reflektiert wird. Dies bedeutet, daß man einen kleinen Winkel braucht. Die effektivste Art und Weise, dies zu erzielen, ist nach gegenwärtigem Wissen die, bei welcher Abschirmungen verwendet werden, wobei man zugleich eine spezielle Ausfluchtung zwischen der Quelle für das Beleuchtungslicht, dem Objekt, den Abschirmungen und dem Abbildungssystem vornimmt.
  • Eine Verwirklichung dieses Lösungsweges ist in der US-PS 5 737 122 desselben Inhabers offenbart, welche den Titel hat "Beleuchtungssystem für optische Zeichenerkennung von Marken auf einem Substrat" (nachstehend kurz '122-Patent). Eine Darstellung einer Ausführungsform des '122-Patentes ist in 2 gezeigt. Das '122-Patent beschreibt, daß die Achse der Kamera und die Achse des Beleuchtungsmoduls bei komplementären spitzen Winkeln angeordnet sind, die zur Normalen auf einem spiegelnden Objekt symmetrisch sind. Die Kleinwinkel-Dunkelfeld-Leuchten sind nahe bei der optischen Achse angeordnet, und man verhindert dadurch, daß sie direkt von der Kamera abgebildet werden, daß man Abschirmungen in den Abbildungsweg stellt, die dies verhindern. Die Stellung der Abschirmungen begrenzt zwar das Gesichtsfeld des abbildenden Systems; dies wird aber als akzeptabler Kompromiß angesehen. Bei derartigen Auslegungen ist die Dunkelfeldbeleuchtung mit kleinem Winkel aus zwei einander gegenüberliegenden Bänken zusammengesetzt und hat nur einzählige Symmetrie. Wenn man im wesentlichen kreisförmige Vertiefungen auf Wafern abbildet, welche die symbolische Darstellung des Chargencodes oder der Seriennummer ausmachen, kann diese einzählige Symmetrie zu einem verschlechterten Bild führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Abbildungssystem angegeben, das dazu dient, einen Defekt auf einem ebenen spiegelnden Objekt abzubilden. Das System umfasst eine telezentrische Linse mit einer definierten Achse und einem definierten Brennpunkt. Die telezentrische Linse dient dazu, ein Bild des Objektes an eine Kamera zu überstellen. Eine Quelle für Beleuchtungslicht ist so angeordnet, daß sie das Objekt längs der Achse der telezentrischen Linse bestrahlt. Für ein spiegelndes Objekt ist eine telezentrische Blende vorgesehen, in der eine Öffnung ausgebildet ist welche Licht abfängt, welches von dem ebenen spiegelndem Objekt reflektiert wird, während sie Licht durch die Öffnung hindurchlaufen läßt, welches von dem Defekt reflektiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Strahlteiler der Art vorgesehen, daß die Quelle für das Beleuchtungslicht senkrecht zu der Achse der telezentrischen Linse angeordnet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Öffnung der telezentrischen Blende in unmittelbarer Nähe des Brennpunktes der telezentrischen Linse angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine hintere Linsengruppe vorgesehen, welche das Bild des Defektes auf die Kamera fokussiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Quelle für das Beleuchtungslicht eine kreisförmig angeordnete Gruppe von LEDs.
  • Andere Anwendungen für die vorliegende Erfindung erschließen sich dem Fachmann, wenn er die nachstehende Beschreibung der besten Ausführungsform zum Umsetzen der Erfindung in die Praxis liest und die beiliegende Zeichnung hinzuzieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die nachstehende Beschreibung nimmt Bezug auf die beiliegende Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Darstellungen durchweg die gleichen Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, in welcher das Konzept der Dunkelfeldbeleuchtung veranschaulicht ist;
  • 2 eine Darstellung eines Beleuchtungssystems mit Abschirmungen gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine teilweise bildhafte, teilweise als Schnitt gezeigte Darstellung, in der ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 4 eine Darstellung eines Silicium-Wafers mit einer "Softmark";
  • 5 eine Aufsicht auf eine Lichtquelle, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 6 eine teilweise bildhafte, teilweise als Schnitt dargestellte Darstellung, in welcher ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, eine überwiegend ebene und spiegelnde Oberfläche so zu beleuchten und so abzubilden, daß Abweichungen von der Ebenheit oder dem spiegelnden Charakter des Gegenstandes, der abgebildet wird, mit vergrößertem Kontrast wiedergegeben werden. Die weiter unten beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden eine telezentrische Linse zum Beleuchten von Objekten mit einer symmetrischen koaxialen Kleinwinkel-Dunkelfeldbeleuchtung. Diese Beleuchtungstechnik ist besonders dazu geeignet, kleinere Merkmale oder Defekte auf ebenen spiegelnden Objekten herauszuheben. Spezifische Beispiele für derartige Objekte umfassen Silizium-Wafer, während unter den Defekten "Softmark"-Symbole auf Silizium-Wafer und/oder Kanten-Unregelmäßigkeiten auf Komponenten von Chip-Größe sein kann.
  • Genauer gesagt erzeugt die Lichtquelle ringförmige Kegel von Lichtstrahlen, die zur telezentrischen Linse gerichtet sind. Die telezentrische Linse ändert die Richtung der Lichtstrahlen auf ein im wesentlichen ebenes spiegelndes Objekt so ab, daß die Lichtstrahlen parallel sind und senkrecht zum Objekt gerichtet sind. Eine Eigenschaft des ebenen spiegelnden Objektes ist die, daß es Licht unter einem Winkel zurückwirft, der zum Einfallswinkel komplementär ist, im vorliegenden Falle also senkrecht auf der Oberfläche des Objektes steht. Nach der Reflektion sind die Lichtstrahlen geprägte Bildstrahlen. Die Bildstrahlen werden von einem im wesentlichen ebenen spiegelnden Objekt zurückgeworfen und durch die telezentrische Linse invers zu dem Punkt trans formiert, an welchen sie entstanden. Das System umfasst eine telezentrische Blende, wobei eine zentrale Öffnung mit der Lichtquelle derart zusammenfällt, daß im wesentlichen kein Licht zu einer Kamera hindurchläuft. Befindet sich jedoch in der spiegelnden Oberfläche ein Defekt, so wird das Licht gestört, und es ist wahrscheinlich, daß ein gewisser Anteil des Lichtes durch die Öffnung der telezentrischen Blende hindurchtritt und zur Kamera weiterläuft.
  • 3 zeigt eineteilweise bildhafte, teilweise als Schnitt dargestellt Wiedergabe eines ersten bevorzugten optischen Abbildungssystemes 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt ein ebenes Projekt 102. Das ebene Projekt 102 ist vorzugsweise ein Silizium-Wafer 104, der in 4 genauer gezeigt ist. Der Silizium-Wafer 104 ist von Hause aus spiegelnd. Der Silizium-Wafer 104 umfasst typischerweise Defekte wie eine Softmarke 105. Die Softmarke 105 besteht aus einer Ansammlung von durch Ätzen mit einem Laser erzeugten Vertiefungen und gibt Informationen wieder, die den Silizium-Wafer 104 betreffen. Der Silizium-Wafer 104 umfasst ferner eine Mehrzahl von Halbleiterkomponenten 106. Die vorliegende Erfindung wird zwar im Blick auf das Inspizieren eines Silizium-Wafers 104 und insbesondere im Hinblick auf das Abbilden einer Softmarke 105 beschrieben, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung gleichermaßen auch auf Abbildungen anderer ebener Objekte anwendbar ist. Als Beispiel sei genannt die Kontrolle von Kanteneffekten an Halbleiter-Komponenten 106 nach deren Vereinzelung.
  • In 3 ist ferner ein optisches Abbildungssystem 100 dargestellt, welches zwei Linsengruppen umfasst, von denen die eine hintere Gruppe 108 genannt wird und die andere telezentrische Feldlinse 110 genannt wird. Eine Bezugsquelle für geeignete Linsen sowohl für die hintere Linsengruppe 108 als auch die telezentrische Feldlinse 110 ist die Firma Edmunt Scientific. Die hintere Linsengruppe 108 und die telezentrische Feldlinse 110 arbeiten derart zusammen, daß sie auf einer Kamera 200 ein Fild 113 der Softmarke 105 erzeugen, wie nachstehend noch genauer beschrieben werden wird. Bei der Kamera 200 handelt es sich vorzugsweise um eine digitale Kamera, welche einen CCD oder einen CMOS-Sensor umfasst.
  • Die hintere Linsengruppe 108 ist durch eine Zusammenstellung korrigierter Objektivlinsen vorgegeben und hat eine Eingangspupille 109. Die hintere Linsengruppe 108 zeichnet sich vorzugsweise durch geringe Verzeichnung aus und hat eine ausreichend hohe Auflösung, wie sie zur Kamera 200 paßt. Es versteht sich, daß man die hintere Linsengruppe 108 anders wählen kann, je nach dem, welcher Type für die Kamera 200 verwendet wird.
  • Es versteht sich, daß die telezentrische Feldlinse 110 als telezentrische Feldlinse arbeitet, um das Abbilden des Objektes telezentrisch längs der Ebene des Objektes 102 zu bewerkstelligen. Anders gesagt: Die Lichtstrahlen verlaufen parallel zueinander, wenn sie die telezentrische Linse 110 verlassen und sind vorzugsweise senkrecht zur Ebene des Objektes 102. Es versteht sich, daß die telezentrische Linse 110 und die Linsengruppe 108 dann, wenn sie von einer Lichtquelle 118 beleuchtet werden, so arbeiten, daß sie bei der Kamera 200 eine Bild 113 erzeugen. Die telezentrische 110 Linse hat eine Mehrzahl von sie charakterisierenden Kenngrößen, darunter eine Achse 111 und eine telezentrische Apertur oder einen Brennpunkt 112. Wie in 3 dargestellt, fällt der Brennpunkt 112 der telezentrischen Feldlinse 110 mit der Eingangspupille 109 der hinteren Linsengruppe 108 zusammen. Die Achse 111 stellt die optische Achse des Systems 100 dar, so daß die hintere Linse 108 und die Kamera gleichermaßen auf der Achse 111 angeordnet sind.
  • Eine Quelle für Beleuchtungslicht 118 ist ebenfalls vorgesehen. Die Quelle für das Beleuchtungslicht 118 ist so angeordnet, daß sie eine Kleinwinkel-Beleuchtung bewerkstelligt, die koaxial zur Achse 111 der telezentrischen Feldlinse 110 ist. 3 zeigt die erste bevorzugte Stellung der Lichtquelle 18, in welcher sie körperlich auf der Achse 111 steht. Es versteht sich und wird noch unten beschrieben, daß die Lichtquelle 118 auch körperlich von der Achse 111 entfernt auf optisch äquivalente Weise angeordnet werden kann.
  • Eine telezentrische Blende 116 ist zwischen der hinteren Linsengruppe 108 und der telezentrischen Feldlinse 110 angeordnet. Sie ist auf die Achse 111 der telezentrischen Feldlinse 110 zentriert. Vorzugsweise ist die telezentrische Blende 116 in enger Nachbarschaft der Eingangspupille 109 der hinteren Linsengruppe 108 angeordnet. Die telezentrische Blende 116 ist vorzugsweise eine körperliche optische Blende, welche eine mittige Öffnung 117 aufweist. Die Öffnung 117 ist ebenfalls in enger Nachbarschaft zum Brennpunkt 112 der telezentrischen Linse 110 angeordnet.
  • Die bevorzugte Quelle für Beleuchtungslicht ist in 5 dargestellt. Gemäß 5 umfasst ein lichtförmige Lichtquelle eine Mehrzahl von LEDs 120, die auf einer gedruckten Leiterplatte 121 angeorndet sind. Es versteht sich, daß die gedruckte Leiterplatte 121 die Funktion der telezentrischen Blende 116 erfüllen kann. Die gedruckte Leiterplatte 121 ist mit einer Öffnung 121A versehen, die zumindest so groß ist wie die Öffnung 117 der telezentrischen Blende 116. Wird zusammen mit der telezentrischen Blende 116 eine Irisblendenöffnung verwendet, so muß die Öffnung 121A so groß sein wie die größte verfügbare Öffnungseinstellung. Wie dargestellt sind die LEDs 120 in einer inneren kreisförmigen Gruppe 119A und einer äußeren kreisförmigen Gruppe 119B angeordnet. Es versteht sich, daß die innere Gruppe 119A und die äußere Gruppe 119B Licht zum Beleuchten des Objektes 102 bereitstellen, welches geringfügig unterschiedlichen kleinen Öffnungswinkel hat. Die innere Gruppe 119A und die äußere Gruppe 119B können zusammen leuchten oder alternierend leuchten, je nach den Eigenschaften des Objektes 102. Es versteht sich, daß man zusätzlich weitere kreisförmig angeordnete LED-Gruppen vorsehen kann.
  • Die Empfindlichkeit des Systems von der Art des Defektes hängt hauptsächlich ab von dem Verhältnis zwischen der Brennweite der telezentrischen Linse 110 und dem Durchmesser der Lichtquelle. Durch die vorliegende Erfindung wird ein Weg geschaffen, wie man diese Empfindlichkeit einstellen kann. Genauer gesagt kann man für die ringförmigen Lichtquellen 119A und 119B unterschiedliche Durchmesser wählen; statt dessen kann man auch den Durchmesser der Öffnung 117 der telezentrischen Blende 116 einstellen. Die Öffnung 117 kann dadurch einstellbar sein, daß man eine Irisblende verwendet, und auf diese Weise erhält man ein einstellbares Brennweitenverhältnis.
  • 6 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel, welches optisch zum Ausführungsbeispiel gemäß 3 äquivalent ist. Wie in 6 dargestellt, umfasst das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel ei nen teildurchlässigen Spiegel oder Strahlteiler 132, der auf der Achse 111 der telezentrischen Feldlinse 110 angeordnet ist. Der Strahlteiler 132 erlaubt es, die Lichtquelle 118 in einer Richtung anzuordnen, die senkrecht auf der Achse 111 der telezentrischen Feldlinse 110 steht. Beim zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 118 an einem Ort aufgestellt, der optisch zum Ort der telezentrischen Blende 16 äquivalent ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich, sorgt die Lichtquelle 118 dafür, daß Lichtstrahlen 128 und 130 in Richtung auf die telezentrische Feldlinse 110 geworfen werden, derart, daß die Strahlen 128 und 130 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Objekt 102 fokussiert werden und im wesentlichen parallel verlaufen. Es versteht sich, daß die Lichtstrahlen 128 und 130 als ringförmige Kegel projiziert werden, die parallel werden, wenn sie durch die telezentrische Linse 110 hindurchlaufen. Die Lichtstrahlen werden vom Gegenstand als bildgebende Strahlen 122, 124 und 126 zurückgeworfen. Werden die Lichtstrahlen 128 und 130 von einem spiegelnden Abschnitt des Gegenstandes 102 zurückgeworfen, so treffen die bildgebenden Strahlen 122 und 126 auf die telezentrische Blende 116 und treten nicht in die Linsengruppe 108 ein. Genauer gesagt werden die bildgebenden Strahlen 122 und 126 von einer im wesentlichen ebenen und spiegelnden Oberfläche zurückgeworfen, so daß man ringförmige Kegel von Beleuchtungslicht erhält, die zu ihrem Ausgangspunkt als Spiegelbild zurückkehren. Wenn aber die Lichtstrahlen 128 und/oder 130 von einem Defekt zurückgeworfen werden, so durchsetzen die bildgebenden Strahlen 24 die Öffnung 117 in der telezentrischen Blende 116, werden durch die Linsengruppe 108 fokussiert und bilden bei der Kamera 200 ein Bild 113.
  • Bei dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 8 arbeitet das System in einer Weise, die äquivalent zu derjenigen ist, die oben beschrieben wurde, nur ist der Strahlteiler 132 vorgesehen. Genauer gesagt reduziert der Strahlteiler 132 die Intensität des Lichtes, das letztlich durch die Öffnung 117 der telezentrischen Blende 116 hindurchgeht.
  • Die vorliegende Erfindung hat deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Der Winkel zwischen der optischen Achse und der Kleinwinkel-Dunkelfeldbeleuchtung kann nämlich beliebig klein gewählt werden und zwar bis zu dem Punkt, bei dem die Beleuchtung in eine Hellfeld-Beleuchtung übergeht, falls dies gewünscht wird. Darüber hinaus läßt sich die Empfindlichkeit in der oben beschriebenen Art und Weise dadurch einstellen, daß man unterschiedliche Durchmesser der Beleuchtung wählt oder daß man die Öffnung der telezentrischen Blende ändert. Darüber hinaus kann man das volle Gesichtsfeld der Kamera verwenden, da bei dem System keine Abschirmungen verwendet werden, die beim Stand der Technik notwendig waren. Bei dem System hat man auch eine volle kreisförmige Symmetrie über das gesamte Gesichtsfeld.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf das beschrieben, was derzeit als die praktischste und die bevorzugte Ausführungsform angesehen wird. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, vielmehr verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen mit abdecken soll, die innerhalb der Lehre und des Umfanges der beigefügten Ansprüche liegen, wobei diesem Umfang die breitesmögliche Interpretation gegeben werden soll, so daß alle Modifikationen und äquivalende Strukturen eingeschlossen sind, wie dies durch das Gesetz erlaubt ist.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein koaxiales Kleinwinkel-Dunkelfeld-Abbildungssystem angegeben. Das System verwendet eine telezentrische Linse zum Beleuchten des Objektes unter symmetrischer koaxialer Kleinwinkel-Dunkelfeld-Beleuchtung. Die Beleuchtungstechnik ist besonders dazu geeignet, kleinere Strukturen oder Defekte auf ebenen spiegelnden Objekten herauszuarbeiten. Genauer gesagt richtet die koaxiale Lichtquelle Lichtstrahlen auf eine telezentrische Linse, welche die Lichtstrahlen dann zu dem im wesentlichen ebenen spiegelnden Objekt weiterleitet. Die Lichtstrahlen werden durch die telezentrische Linse hindurch zu einer Kamera hin reflektiert. Soweit die Lichtstrahlen durch einen ebenen spiegelnden Abschnitt des Objektes reflektiert werden, wird das Licht durch eine telezentrische Blende abgeblockt. Lichtstrahlen, die von einem Defekt oder einer Struktur in dem ebenen spiegelnden Objekt reflektiert werden, treten durch die in der Blende vorgesehenen Öffnung hindurch und gelangen zu der Kamera.

Claims (16)

  1. Bildgebendes System zum Abbilden eines auf einem ebenen spiegelnden Objektes liegenden Defektes, umfassend: eine telezentrische Linse, die eine definierte Achse und einen Brennpunkt aufweist, wobei die telezentrische Linse dazu dient, ein Bild des Objektes einer Kamera zu überstellen; eine Quelle für Beleuchtungslicht, die so angeordnet ist, daß sie das Objekt längs der Achse der telezentrischen Linse beleuchtet; und eine telezentrische Blende, die mit einer in ihr liegenden Öffnung versehen ist und so angeordnet ist, daß sie Licht blockiert, welches von dem ebenen spiegelnden Objekt zurückgeworfen wird, während sie Licht durch die Öffnung hindurchlaufen läßt, welches von dem Defekt zurückgeworfen wird.
  2. Bildgebendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Defekt eine Softmark ist.
  3. Bildgebendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zweite Linsengruppe umfasst, deren Eingangspupille zwischen der telezentrischen Blende und der Kamera liegt.
  4. Bildgebendes System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt der telezentrischen Linse mit der Eingangspupille der zweiten Linsengruppe zusammenfällt.
  5. Bildgebendes System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für Beleuchtungslicht mindestens eine im wesentlichen kreisförmig angeordnete Gruppe von lichtabgebenden Elementen aufweist.
  6. Bildgebendes System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die telezentrische Blende in enger Nachbarschaft zu der kreisförmig angeordneten Gruppe von lichtabgebenden Elementen angeordnet ist.
  7. Bildgebendes System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für Beleuchtungslicht eine Mehrzahl von konzentrischen im wesentlichen kreisförmigen Gruppen von lichtabgebenden Elementen aufweist.
  8. Bildgebendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine durch eine Irisblende gebildete Öffnung aufweist, die in der Öffnung der telezentrischen Blende angeordnet ist, wodurch das Brennweitenverhältnis der telezentrischen Linse einstellbar ist.
  9. Bildgebendes System zum Abbilden eines Defektes, der sich auf einem ebenen spiegelnden Objekt befindet, umfassend: eine telezentrische Linse, die in enger Nachbarschaft zu dem Objekt angeordnet ist, wobei die telezentrische Linse eine definierte Achse und einen definierten Brennpunkt aufweist und wobei die telezentrische Linse ein Bild des Objektes einer Kamera überstellt; ein Strahlteiler, der auf der Achse der telezentrischen Linse angeordnet ist; eine Quelle für Beleuchtungslicht, die in einer Richtung angeordnet ist, die senkrecht auf der Achse der telezentrischen Linse steht und so positioniert ist, daß sie eine Mehrzahl von Lichtstrahlen auf den Strahlteiler richtet, um das Objekt längs der Achse der telezentrischen Linse zu beleuchten; und eine telezentrische Blende, die mit einer in ihr liegenden Öffnung versehen ist, wobei die telezentrische Blende auf der Achse der telezentrischen Linse so angeordnet ist, daß sie Licht abblockt, welches von dem ebenen spiegelnden Objekt reflektiert wird, während sie Licht, welches von dem Defekt reflektiert wird, durch die Öffnung hindurchtreten läßt.
  10. Bildgebendes System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Defekt eine Softmarke ist.
  11. Bildgebendes System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zweite Linsengruppe aufweist, die eine Eingangspupille hat, welche zwischen der telezentrischen Blende und der Kamera liegt.
  12. Bildgebendes System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt der telezentrischen Linse mit der Eingangspupille der zweiten Linsengruppe zusammenfällt.
  13. Bildgebendes System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das Beleuchtungslicht mindestens eine im wesentlichen kreisförmige Gruppe von Licht abgebenden Elementen aufweist.
  14. Bildgebendes System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die telezentrische Blende sich in unmittelbarer Nachbarschaft der kreisförmigen Gruppe lichtabgebender Elemente befindet.
  15. Bildgebendes System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Qulle für das Beleuchtungslicht eine Mehrzahl konzentrischer im wesentlichen kreisförmiger Gruppen lichtabgebender Elemente aufweist.
  16. Bildgebendes System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine als Irisblende ausgebildete Öffnung aufweist, die in der Öffnung der telezentrischen Blende angeordnet ist, so daß das Brennweitenverhältnis der telezentrischen Linse einstellbar ist.
DE112004000329T 2003-02-26 2004-01-27 Koaxiale Kleinwinkel-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE112004000329B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/373,934 2003-02-26
US10/373,934 US6870949B2 (en) 2003-02-26 2003-02-26 Coaxial narrow angle dark field lighting
PCT/US2004/002284 WO2004077336A2 (en) 2003-02-26 2004-01-27 Coaxial narrow angle dark field lighting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000329T5 true DE112004000329T5 (de) 2008-02-07
DE112004000329B4 DE112004000329B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=32868767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000329T Expired - Fee Related DE112004000329B4 (de) 2003-02-26 2004-01-27 Koaxiale Kleinwinkel-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6870949B2 (de)
JP (1) JP4274572B2 (de)
KR (1) KR100746114B1 (de)
CN (1) CN100347584C (de)
DE (1) DE112004000329B4 (de)
GB (1) GB2413859B (de)
WO (1) WO2004077336A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060184042A1 (en) * 2005-01-22 2006-08-17 The Texas A&M University System Method, system and apparatus for dark-field reflection-mode photoacoustic tomography
US20070008754A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Electro Scientific Industries, Inc. Charge pump for bus-powered device
KR101322292B1 (ko) 2005-07-08 2013-10-28 일렉트로 싸이언티픽 인더스트리이즈 인코포레이티드 텔레센트릭 축상 암 시야 조명으로 구현된 광학 시스템의 사용과 성능의 최적화
JP5508712B2 (ja) 2005-07-08 2014-06-04 エレクトロ サイエンティフィック インダストリーズ インコーポレーテッド 平面的に配列された光源により放出される収束光線の実現
US7345754B1 (en) 2005-09-16 2008-03-18 Kla-Tencor Technologies Corp. Fourier filters and wafer inspection systems
DE102005061834B4 (de) * 2005-12-23 2007-11-08 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Prüfen einer Oberfläche
US7589869B2 (en) * 2006-04-28 2009-09-15 Electro Scientific Industries, Inc. Adjusting image quality using multi-wavelength light
CN101021490B (zh) * 2007-03-12 2012-11-14 3i系统公司 平面基板自动检测系统及方法
DE102007022831B4 (de) 2007-05-15 2009-02-19 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
US7931388B2 (en) * 2007-07-25 2011-04-26 Aven Tools, Inc. Universal extensive sector light ring for microscopy and video inspection systems
DE112009000832T5 (de) * 2008-04-04 2011-07-28 Nanda Technologies GmbH, 85716 System und Verfahren zur optischen Inspektion
US8024060B2 (en) * 2008-06-16 2011-09-20 Electro Scientific Industries, Inc. Method for defining safe zones in laser machining systems
WO2010010556A1 (en) 2008-07-22 2010-01-28 Orbotech Ltd. Efficient telecentric optical system (etos)
JP5069191B2 (ja) * 2008-08-22 2012-11-07 興和株式会社 光学読み取り装置
US7880798B2 (en) * 2008-09-09 2011-02-01 Electro Scientific Industries, Inc. Apparatus and method for optically converting a three-dimensional object into a two-dimensional planar image
DE102008063118B4 (de) * 2008-12-24 2011-02-03 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verbesserte Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
US8928892B2 (en) * 2009-03-04 2015-01-06 Elie Meimoun Wavefront analysis inspection apparatus and method
DE102010023806B4 (de) * 2010-06-15 2012-03-15 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Störungen an einem Objekt mit einer wenigstens teilweise nicht-ebenen Oberfläche optischer Güte
US8917941B2 (en) * 2010-09-28 2014-12-23 Siemens Aktiengesellschaft System and method for shape measurements on thick MPR images
GB201017506D0 (en) 2010-10-15 2010-12-01 Rolls Royce Plc Hole inspection
US8248591B2 (en) 2010-11-18 2012-08-21 Quality Vision International, Inc. Through-the-lens illuminator for optical comparator
US8570504B2 (en) * 2011-05-17 2013-10-29 Gii Acquisition, Llc Method and system for optically inspecting parts
KR101358996B1 (ko) * 2012-07-09 2014-02-06 한국기초과학지원연구원 톰슨 산란 플라즈마 진단을 위한 렌즈 시스템
CN103268009B (zh) * 2013-06-07 2015-05-06 北京师范大学 垂直照明暗场显微镜
EP4331503A3 (de) 2014-10-14 2024-06-05 Edwards Lifesciences Innovation (Israel) Ltd. Segelrückhaltetechniken
US10379057B2 (en) * 2014-10-31 2019-08-13 Kla-Tencor Corporation Illumination system, inspection tool with illumination system, and method of operating an illumination system
TWI697662B (zh) * 2014-10-31 2020-07-01 美商克萊譚克公司 照明系統,具有照明系統之檢測工具,檢測物件之方法及操作照明系統之方法
CA2978787C (en) * 2015-03-13 2024-01-30 Genea Ip Holdings Pty Limited Method and apparatus for microscopy
US10724947B2 (en) * 2015-04-14 2020-07-28 Cognex Corporation System and method for acquiring images of surface texture
ITUB20154085A1 (it) * 2015-10-02 2017-04-02 Vici & C S P A Dispositivo ottico.
TWI596318B (zh) * 2016-01-13 2017-08-21 德律科技股份有限公司 光學測量系統以及光學成像系統
TWI611178B (zh) * 2016-01-25 2018-01-11 晶圓邊緣量測模組(二)
CN105954860A (zh) * 2016-05-13 2016-09-21 西安远心光学系统有限公司 一键式测量双远心镜头
GB2574417B (en) * 2018-06-05 2021-03-03 Dyson Technology Ltd A vision system for a mobile robot
US10509931B1 (en) 2018-07-03 2019-12-17 Hand Held Products, Inc. Methods, systems, and apparatuses for scanning and decoding direct part marking indicia
CN109870790A (zh) * 2019-04-17 2019-06-11 东莞市神州视觉科技有限公司 一种远心镜头
CN111855695B (zh) * 2020-07-24 2024-03-19 北京领邦智能装备股份公司 工件侧周成像系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377002A (en) * 1991-07-20 1994-12-27 Tet Techno Trust Investment Settlement Apparatus for surface inspections
US5377001A (en) * 1991-07-20 1994-12-27 Tet Techno Trust Investment Settlement Apparatus for surface inspection
US5737122A (en) * 1992-05-01 1998-04-07 Electro Scientific Industries, Inc. Illumination system for OCR of indicia on a substrate
US5231536A (en) 1992-05-01 1993-07-27 Xrl, Inc. Robust, LED illumination system for OCR of indicia on a substrate
US5469294A (en) 1992-05-01 1995-11-21 Xrl, Inc. Illumination system for OCR of indicia on a substrate
KR950016237A (ko) * 1993-11-17 1995-06-17 배순훈 광학 시스템
DE4434699C2 (de) * 1994-09-28 2001-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Prüfung durchsichtiger oder spiegelnder Objekte
US6445812B1 (en) 1999-01-22 2002-09-03 Siemens Corporate Research, Inc. Illumination compensation system for industrial inspection
EP1277042B1 (de) 2000-04-28 2011-04-06 Electro Scientific Industries, Inc. Gerichtete beleuchtung und verfahren zur erkennung dreidimensionaler information
US6735343B2 (en) 2000-08-07 2004-05-11 Electro Scientific Industries Inc. Polygon finder and pruned tree geometric match method
AU2002232855A1 (en) 2000-10-25 2002-05-21 Electro Scientific Industries, Inc. Integrated alignment and calibration of optical system
WO2002085091A2 (en) * 2000-12-15 2002-10-24 Cyberoptics Corporation Camera with improved illuminator
US6845276B2 (en) 2001-06-29 2005-01-18 Electro Scientific Industries Multiple axis modular controller and method of operating same
EP1417473A4 (de) * 2001-07-16 2006-05-10 August Technology Corp Konfokales 3d-untersuchungssystem und prozess
JP4468696B2 (ja) * 2001-09-19 2010-05-26 オリンパス株式会社 半導体ウエハ検査装置
CN2519295Y (zh) * 2002-01-22 2002-10-30 北京工业大学 准分子激光微细加工用的投影成像物镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000329B4 (de) 2013-03-07
WO2004077336A3 (en) 2004-12-29
CN1754175A (zh) 2006-03-29
US20040165759A1 (en) 2004-08-26
JP4274572B2 (ja) 2009-06-10
GB2413859B (en) 2006-06-28
US6870949B2 (en) 2005-03-22
CN100347584C (zh) 2007-11-07
GB0516651D0 (en) 2005-09-21
JP2006514308A (ja) 2006-04-27
KR100746114B1 (ko) 2007-08-06
WO2004077336A2 (en) 2004-09-10
GB2413859A (en) 2005-11-09
KR20050103958A (ko) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000329B4 (de) Koaxiale Kleinwinkel-Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
DE102005061834B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE3822303C2 (de)
DE112006001820T5 (de) Optimieren der Verwendung und Leistung von optischen Systemen, die mit telezentrischer Dunkelfeldbeleuchtung auf der Achse implementiert werden
DE2615084C2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung der Position der Markierung eines Objekts
DE69723542T2 (de) Bildsensor
EP2266380B1 (de) Optische erfassungsvorrichtung und verfahren für die erfassung von oberflächen von bauteilen
DE69629877T2 (de) Konfokales Mikroskop
EP0657732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines durchsichtigen Behälterbereichs, insbesondere des Mündungsbereichs
DE10330005B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Wafers
DE102007020460B3 (de) Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren für Behältnisse
DE102010029216A1 (de) Inspektions- bzw. Prüfsysteme für Glastafeln
EP1158460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE102012100987B3 (de) Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren
EP0162120A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenprüfung
DE112013005764T5 (de) Prüfsystem und Prüf-Beleuchtungsvorrichtung
DE19809505A1 (de) Einrichtung zum Prüfen optischer Elemente
EP1494016A2 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Wafers
DE10065560A1 (de) Oberflächeninspektionseinheit
DE10133104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion transparenter Böden von Flaschen
DE102009044151A1 (de) Vorrichtung zur optischen Waferinspektion
EP1494017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wafer-Inspektion
DE19511197C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche, insbesondere einer Compact-Disc
DE202005011807U1 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
DE10157244B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defektanalyse von Wafern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee