DE102007042625A1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007042625A1
DE102007042625A1 DE102007042625A DE102007042625A DE102007042625A1 DE 102007042625 A1 DE102007042625 A1 DE 102007042625A1 DE 102007042625 A DE102007042625 A DE 102007042625A DE 102007042625 A DE102007042625 A DE 102007042625A DE 102007042625 A1 DE102007042625 A1 DE 102007042625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
luminaire arrangement
housing
luminaire
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042625A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Tyler
Patrick Arkenbosch
Boris Jacob
Borris Ilse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102007042625A priority Critical patent/DE102007042625A1/de
Publication of DE102007042625A1 publication Critical patent/DE102007042625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Leuchtenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und mit mindestens einer das Gehäuse abdeckenden, zumindest teilweise transparenten Abdeckscheibe, zwischen denen ein Gehäuseinnenraum definiert ist, innerhalb dem sämtliche Elemente und Komponenten der Leuchtenanordnung angeordnet sind, die ein einziges zusammenhängendes Leuchtenmodul bilden, mit mindestens einer Befestigungsschnittstelle, mittels der die Leuchtenanordnung an einer eigens für die Leuchtenanordnung vorgesehenen Aussparung einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Leuchtenanordnung sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Leuchtenanordnung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Leuchtenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Leuchtenanordnung sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Leuchtenanordnung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges.
  • Die vorliegende Erfindung befindet sich im Umfeld der äußeren Fahrzeugbeleuchtung. Die Fahrzeugbeleuchtung bezeichnet die notwendige Beleuchtung des Kraftfahrzeuges, um im Straßenverkehr besser gesehen zu werden und um das nähere Umfeld des Kraftfahrzeuges auszuleuchten. Die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik werden nachfolgend in Bezug auf als Frontscheinwerfer ausgebildete Leuchtenanordnungen eines Kraftfahrzeuges erläutert, ohne jedoch die Erfindung darauf zu beschränken.
  • Scheinwerfer sind als Teil der Fahrzeugbeleuchtung an fast jedem Fahrzeug vorhanden. Dabei existiert bei nahezu allen Kraftfahrzeugen eine für die jeweilige Fahrzeugart vorgeschriebene Standardbeleuchtung. Eine standardmäßige Leuchtenanordnung für die Frontscheinwerfer umfasst ein Fernlicht, ein Abblendlicht, ein Standlicht und einen Fahrtrichtungsanzeiger. Optional können auch noch Nebelscheinwerfer, Abbiegelicht, Tagfahrleuch ten, etc. vorgesehen sein. Nach hinten umfasst eine standardmäßige Leuchtenanordnung z. B. Rückleuchten, Bremsleuchten, Fahrtrichtungsanzeiger, Rückscheinwerfer.
  • Die Hauptfunktionen von Fahrzeugscheinwerfern sind die Ausleuchtung des unmittelbar vor der Fahrtstrecke liegenden Weges zur eigenen Sicherheit, zum Erkennen von Hindernissen und für ein schnelles Fortbewegen sowie für die Verkehrssicherheit anderer Verkehrsteilnehmer, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Aufgrund eines größer werdenden Einflusses des Fahrzeugdesigns auf das Image eines Kraftfahrzeuges unterliegt die Fahrzeugbeleuchtung heute stärker als bisher den Einflüssen des Fahrzeugdesigns, da diese dem gesamten Kraftfahrzeug ein besonders markantes optisches Erscheinungsbild verleihen. Dabei ist es aus optischen Erwägungen wünschenswert, ein modernes und ansprechendes Design für die Fahrzeugbeleuchtung zu verwirklichen. Neben den funktionellen Elementen kommt somit den Designelementen einer Fahrzeugbeleuchtung eine zunehmende Bedeutung zu.
  • Dieses Ziel wird z. B. dadurch erreicht, dass besonders eigentümliche oder hervorstechende Leuchten als Fahrzeugbeleuchtung verwendet werden, die eine gewisse Assoziation auf einen bestimmten Fahrzeugtyp, eine Fahrzeugreihe oder sogar auf die Fahrzeugmarke zulassen. So wird beispielsweise bei einem Frontscheinwerfer eine brillante, transparente Erscheinung angestrebt. Hierzu finden brillante, transparente Abdeckscheiben Verwendung, die einen verspiegelten Reflektor des Scheinwerfers abdecken und mittels denen ein sehr guter Einblick in die im Inneren des Scheinwerfers vorhandenen Elemente und Komponenten möglich ist, so dass diese Abdeckscheiben möglichst keine fokussierende Linsenfunktion aufweisen sollten.
  • Ferner werden aus ästhetischen Gründen im Inneren des Scheinwerfers chromartige Zierblenden verwendet, die der jeweiligen Leuchte eine besonders hochwertige Charakteristik zu verleihen sollen. In gleicher Weise müssen auch die übrigen, von außen sichtbaren Elemente innerhalb des Scheinwerfers ein ansprechendes Erscheinungsbild aufweisen.
  • Ein solcher Scheinwerfer oder allgemein die Leuchtenanordnung besteht aus einer Vielzahl einzelner Elemente und Komponenten, die z. B. von einer entsprechenden Automobilzulieferfirma hergestellt werden. Bei der Fabrikation des Kraftfahrzeuges werden diese Elemente und Komponenten der Leuchtenanordnung jeweils einzeln an der Karosserie montiert. Aufgrund der Vielzahl der für eine Leuchtenanordnung benötigten Elemente und Komponenten werden seitens des Kraftfahrzeugherstellers eine Vielzahl von Werkzeugen benötigt und erfordert es eine Vielzahl von Herstellungsschritten, was eine längere Herstellungsdauer zur Folge hat und dadurch bedingt das Kraftfahrzeug verteuert.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine einfachere und insbesondere kostengünstigere Montage einer Leuchtenanordnung in oder für ein Kraftfahrzeug bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchtenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und/oder durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 16 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 17 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine modulare Leuchtenanordnung be reit zu stellen, die bereits sämtliche Komponenten und Elemente der für ein jeweiliges Kraftfahrzeug verwendeten Leuchtenanordnung beinhaltet. Ein solches Leuchtenmodul umfasst somit zumindest die für den jeweiligen Scheinwerfertyp unbedingt erforderlichen Elemente, wie Lampen, Lampenhalterungen, Abdeckscheibe, Linsen, Befestigungseinrichtungen, Gehäuse, etc. Zusätzlich können auch andere funktionale oder designtechnisch bedingte Elemente vorhanden sein, wie z. B. eine Kühlungsvorrichtung, Lüftungsvorrichtung, Verstellvorrichtung, Signaturelemente und -lampen, Zierleisten und -elemente, etc.
  • Insgesamt besteht somit die Leuchtenanordnung, also z. B. der gesamte Frontscheinwerfer, aus einem einzigen zusammenhängenden Modul. Der besondere Vorteil dieser Art der modularen Leuchtenanordnung besteht darin, dass die für eine Leuchtenanordnung benötigten Elemente schon vor der eigentlichen Fahrzeugmontage zusammengebaut sind. Seitens des Zulieferers kann auf diese Weise eine ordnungsgemäße Montage der Leuchtenanordnung sichergestellt werden und dadurch bedingt Schäden, wie Kratzer an den einzelnen Teilen der Leuchtenanordnung, während des Transports zumindest reduziert werden.
  • Für den Kraftfahrzeughersteller ergibt sich ferner der besondere Vorteil, dass für die Montage der Leuchtenanordnung lediglich ein einziger Montageschritt erforderlich ist, bei dem die modulare Leuchtenanordnung an der Karosserie oder an Karosserieelementen des Kraftfahrzeuges befestigt wird. Einerseits kann dadurch die Montagezeit für die Montage des Scheinwerfers signifikant reduziert werden, wodurch somit gleichzeitig auch die Herstellungskosten reduziert werden. Zudem sind für die Montage seitens des Kraftfahrzeugherstellers auch weniger Werkzeuge erforderlich, was die Montage herstellerseitig ebenfalls kostengünstiger gestaltet.
  • Diese Tendenz der Bereitstellung kompletter modularer Kfz-Komponenten liegt im Trend bei der Entwicklung und Herstellung moderner Kraftfahrzeuge. Allerdings wurde bislang auf diese Möglichkeit bei Leuchtenanordnungen insbesondere bedingt durch die Vielzahl der unterschiedlichen, miteinander zu verbindenden Elemente und Komponenten einer solchen Leuchtenanordnung bewusst verzichtet. Zum anderen war dies bei bisherigen Kraftfahrzeugtypen auch nicht möglich, da durch das sehr komplexe Karosseriedesign keine Möglichkeit für das Anbringen einer einteiligen modularen Leuchtenanordnung bestand.
  • Während man bei der Entwicklung und dem Design von Kraftfahrzeugen bislang das Hauptaugenmerk auf das Design der Karosserie gerichtet hat und die Fahrzeugbeleuchtung quasi lediglich als zusätzliche Fahrzeugkomponente angesehen hat, die wie auch immer durch eine geeignete Konstruktion der verschiedenen Einzelteile der Leuchtenanordnung an dem Fahrzeug angebracht wird, liegt die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung nun darin, dass bei der Entwicklung und dem Design des Kraftfahrzeuges deren Fahrzeugbeleuchtung bereits sehr früh zum Zwecke deren effektiven Montage mit in die Entwicklung eingebunden wird. Aus dieser Erkenntnis heraus hat sich nun die Idee entwickelt, dass es damit nun möglich ist, eine erfindungsgemäße, vollständig modular ausgebildete Leuchtenanordnung bereit zu stellen. Diese Modularität der Leuchtenanordnung wird als Randbedingung bereits sehr früh bei der weiteren Entwicklung des Designs des Kraftfahrzeuges zugrunde gelegt. In der Folge muss daher lediglich bei der Entwicklung des Kraftfahrzeuges die Befestigungsschnittstelle der Karosserie des Kraftfahrzeuges eigens auf diese modular ausgebildete Leuchtenanordnung ausgelegt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße modulare Leuchtenanordnung weist neben den unbedingt erforderlichen Komponenten auch weitere Komponenten auf, wie z. B. Leuchten zur Anzeige eines Richtungswechsels, Nebelleuchten, Signaturleuchten und dergleichen. Solche Signaturleuchten, die keine eigentliche technische Funktion haben, sind typischerweise während des gesamten Betriebs des Kraftfahrzeuges, d. h. sowohl bei Nacht als auch bei Tag, eingeschaltet und dienen vor allem dem Zweck, dem Fahrzeug ein markantes und ggfs. auch sportliches Erscheinungsbild zu verleihen, das z. B. Rückschlüsse auf die Fahrzeugmarke zulässt.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung sind sämtliche oder zumindest einzelne Leuchten der Leuchtenanordnung als Hochleistungs-LEDs ausgebildet. Solche Hochleistungs-LEDs weisen den Vorteil auf, dass sie ein vergleichsweise helles und klares, aber nichtsdestotrotz angenehmes Licht mit großer Lichtstärke ausstrahlen, was für eine gute Ausleuchtung von Vorteil ist, und im Unterschied zu herkömmlichen Lichtquellen eine geringere Leistungsaufnahme aufweisen. Diese Hochleistungs-LEDs sind typischerweise Array-mäßig innerhalb der entsprechenden Leuchte so angeordnet, dass deren abgestrahltes Licht vor allem durch Verwendung einer entsprechenden Linse fokussiert abgestrahlt werden kann.
  • Insbesondere bei Verwendung solcher Hochleistungs-LEDs ist es vorteilhaft, eine Kühlvorrichtung bereitzustellen, um die typischerweise von den Hochleistungs-LEDs abgegebene Wärme abführen zu können. Eine solche Kühlvorrichtung kann beispielsweise als Kühlblock, auf dem die Hochleistungs-LEDs montiert sind, ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung einen Ventilator oder eine Flüssigkeitskühlung zur Abführung der von den Hochleistungs-LEDs erzeugten Wärme umfasst. Eine solche Kühlvorrichtung ist allerdings auch bei anderen Lichtquellen, wie z. B. Gasentladungslampen (z. B. Xenon-Lampen), Glühlampen (z. B. Halogenscheinwerfer) oder dergleichen von Vorteil, um die erzeugte Wärme abzuführen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist jeder einzelnen Leuchte innerhalb der Leuchtenanordnung eine eigene Kühlvorrichtung zur effektiven Wärmeabfuhr zugeordnet.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist in der modularen Leuchtenanordnung eine vorzugsweise mechanische Verstelleinrichtung implementiert. Diese mechanische Verstelleinrichtung ist z. B. derart ausgebildet, dass damit der von den einzelnen Leuchten abgestrahlte Lichtstrahl in eine entsprechend gewünschte Richtung abgelenkt werden kann. Eine solche mechanische Verstelleinrichtung ist insbesondere im Zusammenhang mit einem aktiven Kurvenlicht von Vorteil. Allerdings ist diese mechanische Verstelleinrichtung hierfür nicht zwingend erforderlich, da beispielsweise bei Verwendung von mit Hochleistungs-LEDs ausgestatteten modernen Leuchten eine Veränderung der Abstrahlrichtung auch durch eine Variation der den einzelnen LEDs zugeführten Leistung, beispielsweise durch Dimmen oder durch Abschalten einzelner LEDs, erzielt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung weist ein Gehäuse und eine das Gehäuse abdeckende transparente Abdeckscheibe auf, die im zusammengebauten Zustand ein Gehäuseinneres definieren, in der die verschiedenen Elemente und Komponenten der Leuchtenanordnung befestigt sind. Hierzu ist im Inneren des Gehäuses eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, an der die weiteren Elemente der Leuchtenanordnung befestigt sind. Diese Befestigungsvorrichtung, die an dem Gehäuse befestigt werden kann, ermöglicht einen stabilen Halt der verschiedenen Elemente der Leuchtenanordenung, so dass beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges und der damit einhergehenden Erschütterungen die verschiedenen Elemente innerhalb der Leuchtenanordnung orts-stabil befestigt und damit fixiert sind.
  • Vorzugsweise ist im Inneren der modularen Leuchtenanordnung ferner ein Blendenelement unmittelbar hinter der Abdeckscheibe vorgesehen. Dieses Blendenelement dient vornehmlich dem Sichtschutz. Dieses Blendenelement stellt sicher, dass lediglich ein Teilbereich des Gehäuseinneren von außen sichtbar ist. Typischerweise ist dies der Bereich, durch den das Licht vom Inneren der Leuchtenanordnung über die Abdeckscheibe nach Außen abgestrahlt werden soll. Die übrigen Bereiche werden durch diese Blendenanordnung zumindest teilweise abgedeckt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist den Blendenelement bei diesen, das Gehäuseinnere zumindest teilweise abdeckenden Bereichen mit einer wabenförmigen Struktur versehen. Diese wabenförmige Struktur kann in einer ersten Variante lediglich als mehr oder weniger optisches, ggfs auch geeignet gemusterte 2-diemensionale Struktur vorgesehen sein, welches durch die transparente Abdeckscheibe von außen vollständig oder etwa auch nur verschwommen oder undeutlich sichtbar ist. In einer besonders bevorzugten zweiten Variante ist diese wabenförmige Struktur 3-dimensional ausgebildet und weist luftdurchlässige wabenförmige Ausnehmungen auf, die ebenfalls von außen durch die Abdeckscheibe sichtbar sind. Diese durch die Blendenvorrichtung vorzugsweise vollständig durchgehenden Öffnungen vermitteln von Außen einen räum lichen Eindruck, da man je nach Tiefe dieser wabenförmigen Ausnehmungen von außen zumindest teilweise in das Wabeninnere sehen kann, so dass man damit auch den dahinter liegenden Bereich des Inneren der Leuchtenanordnung sehen kann. Diese wabenförmige Struktur vermittelt der gesamten Leuchtenanordnung insbesondere dadurch einen sehr ansprechenden, hochwertigen Gesamteindruck.
  • Wenngleich unter einer "Wabe" gemeinhin eine Zelle eines Musters aus flächig angeordneten sechseckigen Hohlräumen zu verstehen ist, sei darunter in der vorliegenden Patentanmeldung ein Hohlraummuster mit mehr oder weniger regelmäßigen Querschnitten, die auch nicht notwendigerweise sechseckig, also hexagonal sein müssen, zu verstehen. Allerdings ist ein sechseckiges Design aus technischer Sicht besonders vorteilhaft, da hier das beste Verhältnis von Wandmaterial zu Volumen vorliegt, aber dennoch eine sehr gute stabilisierende Konstruktion vorliegt.
  • Die Blendenvorrichtung weist vorzugsweise auch die Funktion der Befestigungsvorrichtung auf, d. h. an der Blendenvorrichtung lassen sich auch Elemente und Komponenten im Inneren der Leuchtenanordnung befestigen.
  • Vorzugsweise ist eine einzige Befestigungsvorrichtung, die ein einziges Teil bildet, vorgesehen, welche zumindest teilweise auch eine Blendenfunktion aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Blendenelement vor allem in demjenigen Bereich der Leuchtenanordnung vorgesehen, hinter der nach der Montage der Leuchtenanordnung an der Fahrzeugkarosserie der Stoßfänger (Crash box, bumper cover) der Karosserie vorgesehen ist, der eben von außen nicht sichtbar sein soll. Das Blendenelement bietet dadurch einen effektiven Sichtschutz auf diesen Stoßfänger.
  • Vorzugsweise weist die Abdeckscheibe eine Lüftungsöffnung auf, mittels der Luft von außen in das Gehäuseinnere, insbesondere in den unmittelbaren Bereich der Leuchten, geführt werden kann. Auf diese Weise ist insbesondere eine gute Kühlung vor allem bei der Verwendung von Wärme abstrahlenden Leuchten, wie zum Beispiel Glühlampen oder v. a. auch Hochleistungs-LEDs, möglich.
  • Die Abdeckscheibe ist vorzugsweise vollständig transparent ausgebildet und erstreckt sich von einem dem Kotflügel oder der Kühlerhaube des Fahrzeugs entsprechenden Bereich bis zu einem der Unterkante eines Stossfängers des Fahrzeugs entsprechenden Bereichs. Denkbar wäre aber auch, wenn die Abdeckscheibe insbesondere in denjenigen Bereichen, bei denen hinter der Abdeckscheibe ein Blendenelement und/oder eine wabenförmige Struktur vorgesehen ist, teiltransparent ausgebildet ist.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Leuchtenanordnung als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeuges ausgebildet. Ein solcher Frontscheinwerfer umfasst als Minimalelemente typischerweise das Fern- und Abblendlicht und ggfs. auch das Standlicht. Zusätzlich kann dieser Scheinwerfer selbstverständlich auch eine Nebelleuchte und/oder einen Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) umfassen. Denkbar und vorteilhaft wäre die Erfindung aber auch bei modular ausgebildeten Rückscheinwerfern.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei.
  • 1 eine Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen, modular ausgebildeten Leuchtenanordnung im zusammen gebauten Zustand;
  • 2 die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung aus 1, bei der deren einzelnen Elemente und Komponenten zur besseren Veranschaulichung getrennt dargestellt sind;
  • 3 anhand von Teilfiguren (A)–(C) die Montage einer erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung bei einem Kraftfahrzeug.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente und Merkmale, sofern nichts Anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der 1 und 2 soll nachfolgend ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, modular ausgebildeten Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug erläutert werden. Es sei angenommen, dass es sich bei der Leuchtenanordnung um einen Frontscheinwerfer eines Personenkraftfahrzeuges handelt. 1 zeigt anhand einer Seitendarstellung die Leuchtenanordnung im zusammen gebauten Zustand und 2 zeigt dieselbe Leuchtenanordnung, bei der zur besseren Veranschaulichung deren Elemente und Komponenten einzeln dargestellt sind
  • Die Leuchtenanordnung ist in den 1 und 2 mit Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Leuchtenanordnung 10 weist ein Gehäuseteil 11 auf, auf welchem eine transparente Abdeckscheibe 12 befestigt ist, die von außen einen ungehinderten Blick in das Innere 13 der Leuchtenanordnung 10 zulässt.
  • Die Form des Gehäuseteils 11 orientiert sich im Wesentlichen an dem Design des Kraftfahrzeuges. Das Gehäuseteil 11 weist eine in den 1 und 2 nicht näher dargestellte Befestigungsschnittstelle auf, über welche die Leuchtenanordnung an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann.
  • Während das Gehäuseteil 11 typischerweise von außen, d. h. im montierten Zustand der modularen Leuchtenanordnung, am Kraftfahrzeug nicht sichtbar ist, ist die transparente Abdeckscheibe 12 typischerweise vollständig von außen sichtbar und zugänglich. Diese Abdeckscheibe 12 definiert somit die äußere Kontur der modularen Leuchtenanordnung 10 in der Weise, dass im montierten Zustand der Leuchtenanordnung diese äußere Kontur mehr oder weniger fließend mit den die Leuchtenanordnung 10 umgebenden Bereichen der Fahrzeugkarosserie übergeht, sodass möglichst keine Stufen und Kanten zu der Karosserie vorhanden sind. Allerdings ist es durchaus wünschenswert, dass diese modulare Leuchtenanordnung 10 sich etwas von der Karosserie abhebt, um dadurch ein markanteres Erscheinungsbild zu bieten.
  • Diese Abdeckscheibe 12 hat in der Seitenansicht eine etwa hakenförmige Gestalt. Die Abdeckscheibe 12 schmiegt sich ferner teilweise an die nach außen stehenden Kanten und Flächen des Gehäuseteils 11 an und ist über eine in 2 nicht näher dargestellte Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuseteil 11 befestigt. Zwischen der Abdeckscheibe 12 und dem Gehäuseteil 11 ist ein Gehäuseinnenraum 13 definiert, in welchem die verschiedenen Elemente und Komponenten der Leuchtenanordnung 10, auf die nachfolgend noch detailliert eingegangen wird, angeordnet sind.
  • Die Abdeckscheibe 12 weist ferner in deren unteren Bereich eine durchgehende Ausnehmung 14 in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Loches 14 auf. Über diese Ausnehmung 14 kann das Gehäuseinnere 13 der Leuchtenanordnung 10 von außen belüftet werden. Zusätzlich lässt sich über diese Ausnehmung 14 auch Wärme aus dem Inneren 13 der Leuchtenanordnung 10 nach Außen führen.
  • Im Gehäuseinneren 13 sind Abblend- und Fernleuchten (high beam), eine Standleuchte (low beam), ein Nebellicht, eine Blinkleuchte und eine Signaturleuchte vorgesehen. Es sei angenommen, dass diese unter Verwendung von Hochleistungs-LEDs (LED = Light Emitting Diodes, Leuchtdiode) realisiert sind, jedoch wäre es auch denkbar, zumindest einige dieser Leuchten mit herkömmlichen Glühlampen, wie z. B. Halogenlampen, oder etwa auch Xenon-Gasentladungslampen, wie etwa einer Bi-Xenonlampe, auszubilden.
  • Die im Gehäuseinneren 13 der erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung vorgesehenen Elemente und Komponenten sind in eine Leuchtengruppe 20, eine Linsengruppe 30, eine Befestigungsgruppe 40 und eine Gruppe 50 für weitere Lampen unterteilt.
  • Die Leuchtengruppe 20 umfasst drei Leuchten 21, 22, von denen zwei Leuchten 21 für das Fern- und Abblendlicht 21 und eine Leuchte 22 für das Standlicht vorgesehen sind. Der grundsätzliche Aufbau der verschiedenen Leuchten Fernlicht 21, 22 ist hier jeweils gleich. Eine jeweilige Leuchte 21, 22 umfasst eine Hochleistungs-LED 23, ein Lampengehäuse 24, in welchem dieser Hoch leistungs-LED 23 angeordnet ist, sowie einen Kühlkörper 25.
  • Da eine einzelne Halbleiter-LED im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln (Glühlampen, Gasentladungslampen, etc.) eine deutlich schwächere Lichtstärke besitzt, werden mehrere solcher einzelnen LEDs zu einem LED-Funktionscluster zusammengeschaltet, der so genannten Hochleistungs-LED. Daher weisen Hochleistungs-LEDs 23 im Vergleich zu herkömmlichen LEDs eine vergleichsweise höhere Leistung von z. B. mehreren Watt auf. Die Hochleistungs-LEDs 23 für das Fern/Abblendlicht 21 unterscheiden sich von denen der Leuchten 22 nur dadurch, dass für die Fern-/Abblendlichtleuchten eine höhere Leistungsaufnahme erforderlich ist.
  • Problematisch bei Hochleistungs-LEDs 23 ist allerdings deren Abwärme. Da LEDs mit dem Licht so gut wie keine Wärmestrahlung emittieren, erwärmen sich Hochleistungs-LEDs spürbar, sodass ein Thermomanagement mit aktiver Kühlung erforderlich ist. Zum Zwecke der Kühlung wird das Hochleistungs-LED 23 auf eine eigens dafür vorgesehene Fläche des Kühlkörpers 25 befestigt. Der Kühlkörper 25 ist typischerweise aus einem thermisch gut leitfähigem Material, wie z. B. aus Aluminium. Dadurch wird sichergestellt, dass eine effektive Wärmeabfuhr von dem Hochleistungs-LED 23 auf den Kühlkörper 25 ermöglicht wird. Vorteilhafterweise ist einem jeweiligen Kühlkörper 25 auch ein (hier nicht gezeigter) Ventilator zugeordnet, der die Wärmeabfuhr zusätzlich unterstützt. Das Lampengehäuse 24 ist ferner mit dem Kühlkörper 25 und der Hochleistungs-LED 23 so verbunden (siehe Montagerichtungspfeile 26), dass das von dem Hochleistungs-LED 23 emittierte Licht über dieses Lampengehäuse 24 ausgestrahlt wird. Insbesondere bei sehr stark Wärme entwickelnden Leuchten 21, 22 ist es vorteilhaft, wenn dieses Lampenge häuse 24 aus einem Wärme-unempfindlichen oder sogar Warme-resistenten Material, wie z. B. Keramik, gefertigt ist, wobei Keramik auch hinsichtlich des geringeren Gewichts von Vorteil ist. Zusätzlich kann dieses Lampengehäuse 24 an seiner sichtbaren Außenseite auch Zierleisten oder Zierelemente aufweisen, um dem Lampengehäuse 24 eine ansprechende Erscheinung zu geben, da dieses Lampengehäuse 24 typischerweise über die Abdeckscheibe 12 von außen sichtbar ist. Vorzugsweise weist das Lampengehäuse 24 auch reflektierende und/oder Lichtstrahl fokussierende Elemente auf, über die das ausgestrahlte Licht (besser) gebündelt werden kann.
  • Die Linsengruppe 30 umfasst eine erste innere Linse 31 und einen ersten verschwenkbaren Linsenarm 32, welche den Standlichtleuchten 22 zugeordnet sind. Ferner ist eine zweite innere Linse 33 und ein zweiter verschwenkbarer Linsenarm 34 vorgesehen, die den beiden Fernlicht/Abblendlichtleuchten 21 zugeordnet sind. Diese inneren Linsen 31, 33 sind im inneren Bereich der Abdeckscheibe 12 an dieser befestigt.
  • Die inneren Linsen 31, 33 dienen dabei dazu, dass von den Leuchten 21, 22 abgestrahlte Licht in Längsrichtung, d. h. entlang der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges zu fokussieren. Die Linsenarme 32, 34 dienen dem Zweck, die inneren Linsen 31, 33 zu verstellen, um so das von den Leuchtenelementen 21, 22 abgestrahlte Licht innerhalb gewisser Grenzen ablenken zu können. Die Linsenarme 32, 34 sind zu diesem Zweck mit diesen inneren Linsen 31, 33 gekoppelt. Auf diese Weise ist eine verstellbare Lichtfunktion beispielsweise zur Bereitstellung eines aktiven Kurvenlichts möglich.
  • Zur Betätigung bzw. Verstellung der verstellbaren Linsenarme 32, 34 ist eine eigens dafür vorgesehene Ver stellmechanik erforderlich, die allerdings in dem Ausführungsbeispiel in 2 nicht dargestellt ist. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn diese Verstellmechanik ebenfalls im Gehäuseinneren 13 der Leuchtenanordnung 10 implementiert ist. Bei der Montage werden die verstellbaren Linsenarme 32, 34 in Richtung 35 so mit den inneren Linsen 31, 33 gekoppelt, dass durch eine Betätigung, d h. durch ein Verstellen dieser Linsenarme 32, 34 mittels der Verstellmechanik auch die inneren Linsen 31, 33 entsprechend geschwenkt werden können. Hierzu greift die Verstellmechanik typischerweise an die in das Gehäuseinnere 13 ragenden Stege 36 der verstellbaren Linsenarme 32, 34 ein.
  • Die Gruppe 50 umfasst eine Nebelleuchte 51, eine Signaturleuchte 52 sowie einen Fahrtrichtungsanzeiger 53.
  • Die Nebelleuchte 51 umfasst eine Nebellampe, die von einem Nebelglas abgedeckt ist. Die Nebelleuchte 51 ist im montierten Zustand (siehe Montagerichtungspfeil 54) unterhalb der Ausnehmung 14 der Abdeckscheibe 12 angeordnet und liegt hier an der Ausnehmung 14 an.
  • Die Signaturleuchte 52 weist ein Milchglasgehäuse, in welchem mehrere LEDs angeordnet sind, auf. Dieses Milchglasgehäuse kann je nach Anforderung auch mehr oder weniger stark eingefärbt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Signaturleuchte 52 hakenförmig ausgebildet und im montierten Zustand oberhalb der inneren Linse 31 an der Abdeckscheibe 12 angeordnet.
  • Zwischen dem hakenförmigen Bereich der Signaturleuchte 52 ist im montierten Zustand (siehe Montagerichtung 55) ferner der Fahrtrichtungsanzeiger 53, der beispielsweise ebenfalls ein Milchglasgehäuse mit darin angeordneten LEDs aufweist, angeordnet.
  • Die Befestigungsgruppe 40 umfasst ein erstes Befestigungsteil 41 und ein zweites, zumindest teilweise wabenförmig ausgebildetes Befestigungsteil 42. Das zweite Befestigungsteil 42 ist im montierten Zustand an dem ersten Befestigungsteil 41 befestigt.
  • Das zweite Befestigungsteil 42 weist zwei Ausnehmungen 43 in dessen oberen Bereich auf, die der Aufnahme der beiden Leuchtelemente 21 dienen und über welche diese Leuchtenelemente 21 an dem zweiten Befestigungsteil 42 befestigt werden können. In gleicher Weise weist auch das erste Befestigungsteil 41 im oberen Bereich eine Ausnehmung 44 zur Aufnahme und zur Befestigung des Leuchtelementes 22 auf. Diese Leuchtenelemente 21, 22 stehen im montierten Zustand von diesen Befestigungsteilen 41, 42 in Richtung der Abdeckscheibe 12 ab.
  • Unterhalb der Ausnehmung 43 weist das zweite Befestigungsteil eine in Richtung der Abdeckscheibe 12 geformte Ausbuchtung 45 auf, die im montierten Zustand oberhalb der Ausformung 14 direkt im Inneren der Abdeckscheibe 12 anliegt oder zumindest in deren unmittelbarer Umgebung angeordnet ist. Diese Ausbuchtung 45 weist eine wabenförmige Struktur auf, wobei diese Wabenstruktur aus einer Vielzahl, vorzugsweise vollständig durch das zweite Befestigungsteil durchgehender Ausnehmungen 46 besteht, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise alle einen gleichen Querschnitt, beispielsweise einen runden, dreieckigen, viereckigen, hexagonalen, etc. Querschnitt aufweisen können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Wabenstruktur Ausnehmungen 46 mit einem hexagonalen Querschnitt auf, die besonders ästhetisch sind.
  • Die wabenförmige Struktur erstreckt sich von der Ausbuchtung 45 bis in den unteren Bereich 47 des Befestigungsteils 42, der im montierten Zustand zumindest unmit telbar an der Ausnehmung 14 anliegt. Dadurch wird über die Ausnehmung 14 der Abdeckscheibe 12 und die durch das Befestigungsteil 42 durchgehenden Ausnehmungen 46 ein Luftaustausch von außen in das Gehäuseinnere 13 ermöglicht.
  • Diese wabenförmige Struktur ist über die transparente Abdeckscheibe 12 von außen zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig sichtbar und vermittelt der gesamten modularen Leuchtenanordnung 10 somit ein von außen besonders ansprechendes, ästhetisches Erscheinungsbild. Der gleiche Effekt kann auch erzielt werden, sofern das Befestigungsteil keine durchgehenden Ausnehmungen 46 aufweist und hier im Bereich 45, 47 lediglich optisch geeignet strukturierte Bereiche vorgesehen sind.
  • Typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise sind mit Ausnahme der Elemente der Leuchtengruppe 20 alle anderen Elemente und Komponenten der modularen Leuchtenanordnung 10 zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Dabei sind insbesondere die Elemente der Linsengruppe 30 sowie die Abdeckscheibe 12 aus einem weitgehend transparenten Kunststoffmaterial gefertigt, um einerseits eine Abstrahlung von Licht aus dem Inneren der Leuchtenanordnung nach außen zu ermöglichen und andererseits zumindest abschnittsweise einen durchaus gewollten ungehinderten Einblick von außen in das Gehäuseinnere 13 sowie der darin vorgesehenen Elemente zuzulassen. Ein besonderes Augemerk wird hier darauf gelegt, dass von außen auch die an der Abdeckscheibe 12 unmittelbar angrenzenden Oberflächen der wabenförmigen Struktur 25, 47 des Befestigungselementes 42 zu sehen sind.
  • Diese Befestigungsvorrichtungen der Elemente der Leuchtenanordnung 10 aneinander aber auch der Leuchtenan ordnung an der Fahrzeugkarosserie kann beispielsweise in Form von Schrauben, Klemmen, Klippverbindungen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Anhand der Teilfiguren (A)–(C) der 3 soll nachfolgend ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen, modular aufgebauten Leuchtenanordnung bei einem Kraftfahrzeug erläutert werden.
  • 3(A) zeigt eine modular aufgebaute Leuchtenanordnungen 10. Die dort dargestellte Leuchtenanordnung 10 ist in stark abstrakter Weise dargestellt, kann allerdings der in den 1 und 2 Leuchtenanordnung 10 entsprechen oder auch davon abgewandelt sein. In 3(A) ist lediglich das Gehäuse 11 und die an dem Gehäuse 11 angebrachte Abdeckscheibe 12 der Leuchtenanordnung 10 dargestellt. Die Leuchtenanordnung 10 weist ferner eine Befestigungsschnittstelle 70 auf, über welche die Leuchtenanordnung 10 an einer Fahrzeugkarosserie 60 eines Kraftfahrzeuges 61 befestigt werden kann.
  • 3(B) zeigt den eigentlichen Montageschritt der erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung 10 an der Karosserie 60 im Frontbereich 62 eines hier lediglich ausschnittsweise dargestellten Kraftfahrzeuges 61. Zu diesem Zwecke ist in der Karosserie 60 ein Bereich 72 vorgesehen, der gewissermaßen als Ausnehmung in der Karosserie 60 ausgebildet ist. Bei der Montage wird die Leuchtenanordnung 10 in Richtung 74 der Ausnehmung 72 gebracht und in diesem Bereich 72 über entsprechende karosserieseitige Befestigungsschnittstellen 73 an der Karosserie 60 befestigt.
  • 3(C) zeigt die Leuchtenanordnung 10 im montierten Zustand. Es zeigt sich, dass für die Montage lediglich ein einziger Montageschritt erforderlich ist.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, so ist sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich auf beliebige Art und Weise modifizieren.
  • Die in den 13 dargestellten modularen Leuchtenanordnungen beziehen sich auf Frontscheinwerfer in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftfahrzeug. Die Erfindung lässt sich aber selbstverständlich auch für andere Kraftfahrzeuge, wie z. B. Lastkraftfahrzeuge, Motorräder oder dergleichen, und auch für die Rückscheinwerfer vorteilhaft einsetzen.
  • Es versteht sich ebenfalls von selbst, dass zwar in den 1 und 2 die modulare Leuchtenanordnung eine Vielzahl verschiedener Komponenten im Gehäuseinneren aufweist. Diese sind allerdings zum Teil alle für die Funktion einer für den Straßenverkehr geeigneten Leuchtenanordnung nicht zwingend erforderlich. Bei Bedarf kann auf einzelne dieser Komponenten, wie z. B. der Signaturlampe, der Nebellampe oder etwa auch auf den Blinker, verzichtet werden, wobei der Blinker dann beispielsweise an einer anderen Stelle vorgesehen sein muss.
  • Auch ist die Anzahl der im Gehäuseinneren der erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung verwendeten Lampenelemente lediglich beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich reicht es auch aus, für das Fern- und/oder Abblendlicht lediglich eine einzige Leuchte bzw. auch mehrere Leuchten für das Standlicht zu verwenden und dergleichen.
  • Auch die gezeigte Geometrie und das Design der modularen Leuchtenanordnung ist lediglich beispielhaft zu verstehen und ist selbstverständlich bei verschiedenen Fahrzeugtypen und -designs beliebig veränderbar.
  • In einer alternativen Variante wäre es auch denkbar, statt zweier Befestigungsteile auch lediglich ein einziges Befestigungsteil vorzusehen. Dies würde lediglich eine geringe Umkonstruktion dieser beiden Teile erfordern. In einer ebenfalls alternativen Variante wäre es auch denkbar, wenngleich nicht so vorteilhaft, auf die wabenförmige, einen Luftaustausch zulassende Struktur des zweiten Befestigungsteils zu verzichten und diese Struktur vielmehr als bloße Sichtblende oder Designblende zu verwenden.
  • 10
    modulare Leuchtenanordnung, modularer Frontscheinwerfer
    11
    Gehäuseteil
    12
    Abdeckscheibe
    13
    Gehäuseinnenraum, Gehäuseinneres
    14
    durchgehende Ausnehmung in der Abdeckscheibe
    20
    Leuchtengruppe
    21, 22
    Leuchtenelemente
    23
    Hochleistungs-LEDs
    24
    Gehäuse der Leuchenelemente
    25
    Kühlkörper
    26
    Montagerichtung
    30
    Linsengruppe
    31, 33
    innere, fokussierende Linsenelemente
    32, 34
    bewegbare Linsenarme
    35
    Montagerichtung
    36
    Stege
    40
    Befestigungsgruppe
    41, 42
    Befestigungsteile
    43, 44
    Ausnehmungen in den Befestigungsteilen für die Leuchtenelemente
    45
    Ausbuchtung in dem Befestigungsteil
    46
    durchgehende Ausnehmungen der wabenförmigen Struktur
    47
    wabenförmige Struktur
    48
    Montagerichtung
    50
    Gruppe mit weiteren Beleuchtungselementen
    51
    Nebelleuchte
    52
    Signaturleuchte
    53
    Leuchte für Fahrtrichtungsanzeiger, Blinker
    54, 55
    Montagerichtungen
    60
    Fahrzeugkarosserie
    61
    Kraftfahrzeug
    62
    Frontpartie der Karosserie
    70
    leuchtenseitge Befestigungsschnittstelle
    72
    Bereich/Ausnehmung in der Karosserie
    73
    karosserieseitige Befestigungsschnittstelle
    74
    Bewegungsrichtung

Claims (17)

  1. Modulare Leuchtenanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse und mit mindestens einer das Gehäuse abdeckenden, zumindest teilweise transparenten Abdeckscheibe, zwischen denen ein Gehäuseinnenraum definiert ist, innerhalb dem sämtliche Elemente und Komponenten der Leuchtenanordnung angeordnet sind, die ein einziges zusammenhängendes Leuchtenmodul bilden, mit mindestens einer Befestigungsschnittstelle, mittels der die Leuchtenanordnung an einer eigens für die Leuchtenanordnung vorgesehenen Aussparung einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigbar ist.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Leuchtenanordnung zumindest eine Leuchte für das Abblend- und Fernlicht und für das Standlicht und vorzugsweise auch zumindest eine Leuchte für das Nebellicht, den Fahrtrichtungsanzeiger und/oder das Signaturlicht vorgesehen ist.
  3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchte jeweils zumindest eine Lampe und ein Lampengehäuse, welches vorzugsweise eine Zierleiste enthält, aufweist.
  4. Leuchtenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leuchten eine Hochleistungs-LED und eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Hochleistungs-LED und/oder eine Lüftungsvorrichtung zum Belüften der Hochleistungs-LED aufweist.
  5. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinneren Linsenelemente zum fokussieren des von den Leuchten abgestrahlten Lichts vorgesehen sind, die unmittelbar an der Abdeckscheibe oder direkt an dieser angebracht sind.
  6. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass damit der von den einzelnen Leuchten abgestrahlte Lichtstrahl in eine entsprechend gewünschte Richtung abgelenkt werden kann.
  7. Leuchtenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckscheibe eine Lüftungsöffnung vorgesehen ist, mittels der Luft von außen in das Gehäuseinnere insbesondere in den unmittelbaren Bereich der Leuchten geführt werden kann.
  8. Leuchtenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe vollständig transparent ausgebildet ist und sich von einem dem Kotflügel oder der Kühlerhaube des Fahrzeugs entsprechenden Bereich bis zu einem der Unterkante eines Stossfängers des Fahrzeugs entsprechenden Bereichs erstreckt.
  9. Leuchtenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinneren zumindest ein plattenartiges Befestigungselement vorgesehen sind, an dem die Leuchten und/oder die Lin senelemente und/oder Designelemente befestigt sind und das der Stabilität der Leuchtenanordnung und der erschütterungsfreien Fixierung der im Gehäuseinneren angeordneten Elemente und Komponenten dient, wobei das Befestigungselement an dem Gehäuse befestigt ist.
  10. Leuchtenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, welche zumindest teilweise auch eine Blendenfunktion aufweist.
  11. Leuchtenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinneren ein Blendenelement vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise unmittelbar hinter oder direkt an der vorzugsweise transparenten Abdeckscheibe angeordnet ist und welches dem Sichtschutz dient und somit sicherstellt, dass lediglich ein Teilbereich des Gehäuseinneren von außen sichtbar ist.
  12. Leuchtenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement mit einer wabenförmigen Struktur versehen.
  13. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement zusätzlich als Verbindungselement zum Verbinden verschiedener Elemente und Komponenten im Gehäuseinneren fungiert.
  14. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 11–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement in demjenigen Bereich der Leuchtenanordnung vorgesehen ist, hinter der nach einer Montage der Leuchtenanordnung an einer Karosserie eines Fahrzeugs deren Stoßfänger vorgesehen ist.
  15. Leuchtenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenanordnung als Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
  16. Fahrzeug, insbesondere Personenfahrzeug, – mit mindestens einer Leuchtenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche – mit einer Karosserie, die zumindest eine Ausnehmung für die als Fahrzeugscheinwerfer ausgebildete Leuchtenanordnung aufweist, in der jeweils eine entsprechende Leuchtenanordnung angeordnet und über jeweilige fahrzeugseitige und leuchtenseitige Befestigungsschnittstellen befestigt ist.
  17. Verfahren zum Montieren einer Leuchtenanordnung an einem Fahrzeug, – Bereitstellen einer Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, – Bereitstellen einer Karosserie eines zumindest teilweise montierten Fahrzeugs, welches zumindest eine Aussparung für eine solche Leuchtenanordnung aufweist und welche eine in der Aussparung vorgesehene Befestigungsstelle, die auf die Befestigungsschnittstelle der Leuchtenanordnung ausgelegt ist, zum Befestigen der Leuchtenanordnung an der Karosserie aufweist, – Montieren der Leuchtenanordnung an dem Fahrzeug durch ein miteinander Verbinden deren Befestigungsschnittstellen.
DE102007042625A 2007-09-08 2007-09-08 Leuchtenanordnung Withdrawn DE102007042625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042625A DE102007042625A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Leuchtenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042625A DE102007042625A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042625A1 true DE102007042625A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40339991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042625A Withdrawn DE102007042625A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Leuchtenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042625A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117179A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Blendenanordnung für eine Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte mit einer solchen Blendenanordnung
CN109084268A (zh) * 2018-08-25 2018-12-25 天津工大海宇照明部品有限公司 一种地铁前照灯发光体
US11774549B2 (en) 2018-01-18 2023-10-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Mobile part having at least one module, and method for operating a mobile part

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468753B1 (de) * 1990-07-23 1995-11-15 Kato Hatsujyo Co., Ltd. Montageeinrichtung für ein Lampengehäuse in einem Fahrzeug
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US6352359B1 (en) * 1998-08-25 2002-03-05 Physical Optics Corporation Vehicle light assembly including a diffuser surface structure
WO2002075206A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Lacks Enterprises, Inc. Integrated flexible lamp assembly
US6547427B1 (en) * 1998-07-31 2003-04-15 Compagnie Plastic Omnium Optical system for motor vehicle
WO2003066374A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Center high mounted stop lamp including leds and tir lens
WO2004007241A2 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. White led headlight
EP1398209A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-17 Valeo Vision Anordnung für die Befestigung einer Beleuchtung- oder Signal-Einrichtung auf einem auf einem Kfz angeordneten Träger
US20040105274A1 (en) * 2001-02-26 2004-06-03 Compagnie Plastic Omnium Framing for a window of a motor vehicle passenger compartment, and a motor vehicle door including such framing
DE102004017454A1 (de) * 2003-04-08 2005-01-05 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2005122945A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Honda Motor Co Ltd 車両用灯光装置
US20060109672A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting fixture unit and vehicular headlamp
US20070076422A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Valeo Vision Lighting and/or signaling device for a motor vehicle incorporating a material having thermal anisotropy
DE102006051030A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-10 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Konvektionsgekühlte Scheinwerferbaugruppe
DE102006057553A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468753B1 (de) * 1990-07-23 1995-11-15 Kato Hatsujyo Co., Ltd. Montageeinrichtung für ein Lampengehäuse in einem Fahrzeug
US6547427B1 (en) * 1998-07-31 2003-04-15 Compagnie Plastic Omnium Optical system for motor vehicle
US6352359B1 (en) * 1998-08-25 2002-03-05 Physical Optics Corporation Vehicle light assembly including a diffuser surface structure
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20040105274A1 (en) * 2001-02-26 2004-06-03 Compagnie Plastic Omnium Framing for a window of a motor vehicle passenger compartment, and a motor vehicle door including such framing
WO2002075206A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Lacks Enterprises, Inc. Integrated flexible lamp assembly
WO2003066374A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Center high mounted stop lamp including leds and tir lens
WO2004007241A2 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. White led headlight
EP1398209A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-17 Valeo Vision Anordnung für die Befestigung einer Beleuchtung- oder Signal-Einrichtung auf einem auf einem Kfz angeordneten Träger
DE102004017454A1 (de) * 2003-04-08 2005-01-05 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2005122945A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Honda Motor Co Ltd 車両用灯光装置
US20060109672A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting fixture unit and vehicular headlamp
US20070076422A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Valeo Vision Lighting and/or signaling device for a motor vehicle incorporating a material having thermal anisotropy
DE102006051030A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-10 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Konvektionsgekühlte Scheinwerferbaugruppe
DE102006057553A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117179A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Blendenanordnung für eine Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte mit einer solchen Blendenanordnung
US11774549B2 (en) 2018-01-18 2023-10-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Mobile part having at least one module, and method for operating a mobile part
CN109084268A (zh) * 2018-08-25 2018-12-25 天津工大海宇照明部品有限公司 一种地铁前照灯发光体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006034353B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2783155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007050220A1 (de) Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE102007018678A1 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE102017116205A1 (de) Integral gebildeter kühlkörper und leuchtengehäuse für eine fahrzeug-leuchten-anordnung
DE202008007825U1 (de) Warnleuchte
DE102004032797B4 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102011051152A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug
DE10258623B4 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007042624A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102008008664B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit schneller Beseitigung eines Feuchtigkeitsbeschlages oder einer Eisschicht auf seiner Deckscheibe
DE102017114513A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung mit OLED-Hintergrundbeleuchtung
DE102007042625A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102013001287A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140909