DE102011004746B4 - Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte - Google Patents

Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102011004746B4
DE102011004746B4 DE102011004746.8A DE102011004746A DE102011004746B4 DE 102011004746 B4 DE102011004746 B4 DE 102011004746B4 DE 102011004746 A DE102011004746 A DE 102011004746A DE 102011004746 B4 DE102011004746 B4 DE 102011004746B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lighting module
electronics
semiconductor
semiconductor lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011004746.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004746A1 (de
Inventor
Jenny Trommer
Harald Kaps
Peter Frey
Roland Fiederling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011004746.8A priority Critical patent/DE102011004746B4/de
Priority to US13/985,911 priority patent/US9453638B2/en
Priority to CN201280006917.1A priority patent/CN103339439B/zh
Priority to PCT/EP2012/052870 priority patent/WO2012113755A1/de
Publication of DE102011004746A1 publication Critical patent/DE102011004746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004746B4 publication Critical patent/DE102011004746B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • F21S45/435Forced cooling using gas circulating the gas within a closed system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/677Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Halbleiterleuchtmodul (10; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90), aufweisend- ein Gehäuse (11; 41; 71; 83),- mindestens einen in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) untergebrachten Kühlkörper (16; 31), wobei der mindestens eine Kühlkörper (16; 31) einen plattenförmigen Bereich (18) aufweist, an welchen sich mittig ein Vorsprung (19) anschließt, und wobei an dem Vorsprung (19) eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen (17) über einen für die Halbleiterlichtquellen gemeinsamen Träger oder ein Submount (21) angebracht sind,- eine in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) untergebrachte aktive Kühleinrichtung (14), die mindestens einen Lüfter aufweist, und- mindestens eine in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) untergebrachte Elektronik (22; 73; 81) zur Ansteuerung der Halbleiterlichtquellen (17) und des Lüfters (14),- wobei das Gehäuse (11; 41; 71; 83) eine Durchführungsöffnung (13; 84) aufweist und die mindestens eine Elektronik (22; 73; 81) eine Durchführungsöffnung (23; 84) aufweist, welche über der Durchführungsöffnung (13; 84) des Gehäuses (11; 41; 71; 83) liegt, wobei der Träger oder Submount (21) derart im Bereich der Durchführungsöffnungen (13, 23, 84) von Gehäuse (11; 41; 71; 83) und der mindestens einen Elektronik (22; 73; 81) angeordnet ist, dass die Halbleiterlichtquellen (17) aus dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) herausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit einem Gehäuse, mindestens einer in dem Gehäuse untergebrachten Wärmesenke, wobei die Wärmesenke mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle thermisch verbunden ist, und einer in dem Gehäuse untergebrachten aktiven Kühleinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugleuchte mit einer solchen Halbleiter-Leuchtvorrichtung.
  • DE 10 2007 028 301 A1 offenbart einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und mindestens einer Halbleiterlichtquelle, die in dem Gehäuse angeordnet ist und mittels mindestens einer Heatpipe thermisch mit einem Kühlkörper verbunden ist. Gemäß der Erfindung sind Belüftungsmittel für eine zwangsweise Belüftung des Kühlkörpers vorgesehen. Der Kühlkörper kann in dem Gehäuse angeordnet sein, in welchem Fall die Belüftungsmittel einen Ventilator umfassen.
  • DE 10 2005 043 499 A1 offenbart eine Außenleuchte für Kraftfahrzeuge, die in ihrer Einbaulage in die sie umgebende Karosseriestruktur integriert ist, wobei die Außenleuchte ein auf der Lichtaustrittsseite durch eine transparente Lichtscheibe geschlossenes Leuchtengehäuse zur Aufnahme der Leuchtmittelanordnung aufweist, dessen Lichtscheibe einteilig mit einem benachbarten Verkleidungsteil aus Kunststoff ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die umgebende Fahrzeugkontur der Lichtscheibe vollständig vom benachbarten Verkleidungsteil der Außenleuchte gebildet, wobei die Lichtscheibe über ihren gesamten Umfang einteilig mit dem Verkleidungsteil ausgebildet ist, von der Innenseite der Lichtscheibe steht ein ringförmiger Verstärkungssteg ab, der einteilig mit der Lichtscheibe ausgebildet ist, und das eingebaute Leuchtengehäuse ist rohrförmig ausgebildet und über den Verstärkungssteg mit der Lichtscheibe verbunden.
  • DE 10 2007 036 486 A1 offenbart ein Scheinwerfersystem mit mindestens einem Scheinwerfer, dessen Innenraum zumindest bereichsweise mittels mindestens einer Lichtscheibe gegen die Umgebung abgegrenzt ist, mit mindestens einer Lumineszenzdiode als Lichtquelle und mit mindestens einer innerhalb des Scheinwerfers angeordneten Fördervorrichtung. Dazu umfasst das Scheinwerfersystem ein Sensorsystem. Das Ausgabesignal des Sensorsystems ist abhängig von einem Kennwert der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Scheinwerfers. Außerdem steuert und/oder regelt das Sensorsystem mittels des Ausgabesignals die Fördervorrichtung.
  • Die US 2010/027270 A1 offenbart eine LED-Lampe mit einem Lampengefäß, einem Lampensockel, einem LED-Modul und einer Leiterplatte. Der Lampensockel und das Lampengefäß bilden einen Innenraum zur Aufnahme des LED-Moduls, wobei das LED-Modul eine LED-Lampenplatte, die sich flach an einen Kühlkörper anschmiegt, und eine reflektierende Wand aufweist, so dass der Innenraum in einen lichtreflektierenden Raum und einen Raum für Luftzirkulation unterteilt wird, und wobei ferner ein Lüfter außerhalb des Kühlkörpers vorgesehen ist.
  • Die EP 1 643 188 A1 offenbart eine Leuchtdiodenanordnung mit wenigstens einem Leuchtdiodenchip, wobei jedem Leuchtdiodenchip mindestens ein optisches Element zugeordnet ist, mindestens ein Wärmeleitelement, das geeignet ist, die von den Leuchtdiodenchips erzeugte Wärme abzuführen, und mindestens eine Kühlvorrichtung, die geeignet ist, die vom Wärmeleitelement abgeführte Wärme aufzunehmen.
  • Die DE 10 2009 023645 A1 offenbart ein LED-Modul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer LED zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von für das menschliche Auge sichtbarem Licht, einem Trägerelement auf dem die mindestens eine LED angeordnet ist, einem Kontaktelement zur Kontaktierung der mindestens einen LED und des LED-Moduls, und mit einem Kühlkörper, mit dem die mindestens eine LED über das Trägerelement zur Wärmeableitung in Kontakt steht, wobei der Kühlkörper einen einseitig offenen Aufnahmebereich aufweist, in dem das Trägerelement, das Kontaktelement und die mindestens eine LED angeordnet sind und der zum Einsetzen in eine in einem Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung ausgebildete Öffnung ausgebildet ist, und wobei der Kühlkörper Befestigungsmittel zu seiner Befestigung an dem Gehäuse aufweist.
  • Die US 2010/091486 A1 offenbart einen internen Zirkulationsmechanismus für eine gasdichte LED-Lampe mit einem in der Lampe installierten Gerüst, einem Lüfter, der so ausgebildet ist, dass eine Luftzirkulation zwischen dem Inneren und Äußeren des Gerüsts ermöglicht wird und mit einem gasdichten Gehäuse, das die vorgenannten Komponenten umschließt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders vielseitige, kompakte und gut kühlbare Halbleiterleuchtvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Unter einem Leuchtmodul kann insbesondere eine lichterzeugende Einheit verstanden werden, welche einen gesondert montierbaren Teil einer Leuchte oder eines Leuchtensystems darstellt. Das Leuchtmodul kann insbesondere eine separat herstellbare Einheit sein. Das Leuchtmodul mag insbesondere kein von einem Endnutzer (z.B. Fahrzeughalter) austauschbares Austauschteil wie eine Lampe sein.
  • Die Elektronik kann insbesondere ein Treiber sein. Die Elektronik kann insbesondere mindestens eine Leiterplatte mit darauf aufgebrachten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen sein. Die Leiterplatte kann insbesondere eine Metallkern-Leiterplatte sein.
  • Dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle im Bereich der Durchführungsöffnung angeordnet ist, umfasst sowohl ein Einführen der mindestens einen Halbleiterlichtquelle in die Durchführungsöffnung, so dass sich die mindestens eine Halbleiterlichtquelle zumindest teilweise noch in bzw. auf der Höhe der Durchführungsöffnung befindet, als auch ein Durchführen so, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle vollständig durch die Durchführungsöffnung hindurchgeführt worden ist.
  • Dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle im Bereich der Durchführungsöffnung angeordnet ist, kann ferner in einem nicht von der Erfindung umfassten Aspekt umfassen, dass sich die Halbleiterlichtquelle vollständig in dem durch das Gehäuse umschlossenen Innenraum befindet. Die Durchführungsöffnung dient dann zur Durchleitung von von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle emittierten Lichts. Die Durchführungsöffnung kann in diesem Fall offen oder abgedeckt sein, z.B. mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckung. Die lichtdurchlässige Abdeckung kann ein optisches Element sein, z.B. eine Linse, ein Diffusor usw.
  • Das Halbleiterleuchtmodul weist den Vorteil auf, dass es grundsätzlich verwendungsunabhängig und somit vielseitig einsetzbar ist. Auch wird durch das selbstkühlbare Halbleiterleuchtmodul bei einem Einbau in einer Leuchte oder einem Leuchtensystem die Kühlung der Leuchte oder des Leuchtensystems vereinfacht und darüber hinaus besonders effektiv gestaltet. Ferner kann eine besonders kompakte und einfach montierbare Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die aktive Kühleinrichtung mindestens einen Lüfter auf. Der mindestens eine Lüfter ermöglicht eine Beströmung innerhalb des ganzen Gehäuses und ferner einen einfachen und preiswerten Aufbau.
  • Der mindestens eine Lüfter kann für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer bevorzugt erschütterungsgedämpft gelagert sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass in dem Gehäuse mindestens eine dedizierte Heizquelle oder Heizung untergebracht ist, so dass bei kalter Umgebungstemperatur das Halbleiterleuchtmodul, insbesondere dessen Innenraum, gezielt erwärmbar ist. Dadurch lassen sich die Elektronik und/oder die mindestens eine Halbleiterlichtquelle schneller auf eine gewünschte Betriebstemperatur bringen. Die mindestens eine Heizquelle kann zeitabhängig und/oder abhängig von einem gemessenen Temperaturwert betrieben, insbesondere angeschaltet und/oder ausgeschaltet werden. Die durch die mindestens eine Heizquelle aufgewärmte Luft mag insbesondere mittels des Lüfters auf zu erwärmende Bauteile gerichtet werden und (insbesondere bei geschlossenem Gehäuse) in dem Gehäuse umgewälzt werden.
  • Alternativ kann die aktive Kühleinrichtung beispielsweise einen Kühlflüssigkeitskreislauf umfassen. Diese ermöglicht eine besonders effektive Kühlung ausgewählter, in thermischem Kontakt mit der Kühleinrichtung stehenden Komponenten.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass in dem Gehäuse mindestens ein Luftleitelement untergebracht ist. So kann ein Luftstrom innerhalb des Gehäuses gezielt auf eine effektive Kühlung gewünschter Komponenten oder Bereiche eingestellt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Luftleitelement in Form mindestens eines Rohrs ausgestaltet ist, in welchem der Lüfter untergebracht ist. Das mindestens eine Rohr ermöglicht einen besonders konzentrierten, gerichteten und starken Luftstrom. Insbesondere mag das mindestens eine Rohr an einem Ende an dem Gehäuse ansetzen, wobei das Gehäuse an dem von dem Rohr seitlich umgebenen Bereich mindestens eine Lüftungsöffnung aufweist. Alternativ oder zusätzlich zu dem mindestens einen Rohr sind Luftleitbleche usw. verwendbar.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Wärmesenke eine Kühlstruktur aufweist, insbesondere Kühlrippen, Kühlstreben, Kühllamellen und/oder Kühlstifte.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Gehäuse ein im Wesentlichen (bis auf die Durchführungsöffnung und ggf. mindestens einen Kabelkanal o.ä.) abgeschlossenes Gehäuse ist. Das abgeschlossene Gehäuse ist also insbesondere nicht gezielt zum Austausch von Luft mit der Umgebung zur Kühlung des Innenraums des Gehäuses eingerichtet. Ein solches Gehäuse kann besonders gut gegen ein Eindringen von Fremdstoffen (z.B. Schmutzpartikeln oder Spritzwasser) oder Gasen geschützt werden. Es eignet sich folglich insbesondere zum Einsatz in rauen Umgebungen wie in einem Fahrzeug, Flugzeug usw.
  • Es ist zudem eine Weiterbildung, dass das Gehäuse mit einem Druckausgleichsmittel versehen ist, z.B. mit einer dichtenden Druckausgleichsmembran.
  • Insbesondere mittels eines Lüfters kann die in dem Gehäuse befindliche warme Luft umgewälzt oder umverteilt werden, so dass das Gehäuse großflächig erwärmt wird und entsprechend großflächig Wärme nach Außen abgeben kann. Für eine gute Wärmeabgabe besteht das Gehäuse vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von bevorzugt mehr als 15 W/(m · K), z.B. aus Aluminium.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass das Gehäuse mindestens eine Lüftungsöffnung aufweist. Dies ermöglicht einen Austausch von Luft mit der Umgebung und so eine besonders effiziente Kühlung der in dem Gehäuse vorhandenen Komponenten, insbesondere bei dem Vorhandensein des Lüfters als der aktiven Kühleinrichtung. Insbesondere in diesem Fall mag das Gehäuse auch aus einem preiswerten Kunststoff bestehen.
  • Die mindestens eine Lüftungsöffnung kann mindestens ein Lüftungsloch, mindestens einen Lüftungsschlitz usw. aufweisen.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass das Gehäuse mehrere Lüftungsöffnungen aufweist, von denen zumindest ein Teil in der Nähe der Elektronik angeordnet ist.
  • So kann ein vergleichweise starker Luftzug an der Elektronik zu deren effektiver Kühlung erzeugt werden. Insbesondere kann die Elektronik (insbesondere deren Leiterplatte) Luftdurchlassöffnungen aufweisen, welche so zu den mehreren in der Nähe der Elektronik angeordneten Lüftungsöffnungen des Gehäuses angeordnet sind (z.B. dazu deckungsgleich sind), dass ein Luftzug durch die Lüftungsöffnungen und die Luftdurchlassöffnungen ermöglicht wird, insbesondere bei einer an dem Gehäuse aufliegenden Elektronik.
  • Allgemein ist es eine Weiterbildung, dass das Gehäuse Lüftungsschlitze zumindest an einem Bereich vorsieht, welcher nicht durch die Elektronik, insbesondere deren Leiterplatte(n) abgedeckt ist.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass an der Elektronik mindestens ein weiterer Lüfter angeordnet ist. Dies ermöglicht eine noch stärkere Kühlung der Elektronik.
  • Die Elektronik, insbesondere deren Leiterplatte, kann insbesondere an dem Gehäuse aufliegen, z.B. daran aufgeklebt sein. Die Elektronik kann insbesondere über ein Wärmeleitmaterial wie einen Wärmeleitkleber, eine Wärmeleitpaste, eine Wärmeleitfolie usw. an dem Gehäuse aufliegen. Dadurch wird eine Wärmeübertragung auf das Gehäuse und ferner eine verbesserte Kühlung der Elektronik ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß weist die Elektronik, insbesondere deren Leiterplatte, eine Durchführungsöffnung auf, welche über der Durchführungsöffnung des Gehäuses liegt, wobei die mindestens eine Halbleiterlichtquelle durch die Durchführungsöffnung hindurch geführt angeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform, insbesondere Bauform mit einer geringen Höhe.
  • Die Durchführungsöffnung der Elektronik und die Durchführungsöffnung des Gehäuses können einen gleichen Durchmesser oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Durchführungsöffnungen können ferner zueinander konzentrisch angeordnet sein.
  • In einem anderen nicht von der Erfindung umfassten Aspekt ist die Elektronik in eine Wand des Gehäuses integriert. In anderen Worten kann die Elektronik eine Wand, insbesondere Vorderseite, des Gehäuses darstellen. Insbesondere kann eine mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen überwiegend bestückte Seite der Elektronik, insbesondere Leiterplatte, eine Innenseite des Gehäuses darstellen und die Rückseite der Elektronik, insbesondere Leiterplatte, eine Außenseite darstellen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte, preiswerte und wenige Bauteile benötigende Vorrichtung.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Durchführungsöffnung des Gehäuses der Durchführungsöffnung der Elektronik entspricht.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Elektronik mindestens eine Luftdurchlassöffnung aufweist. Dies ermöglicht eine besonders effektive Kühlung, speziell der Elektronik.
  • Insbesondere in diesem Fall mag die Wärmesenke einen sockelartigen Vorsprung aufweisen, an welchem die mindestens eine Halbleiterlichtquelle angeordnet ist und welcher zum Einführen in oder Durchführen durch die Durchführungsöffnung des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Die Wärmesenke kann insbesondere einen plattenförmigen Bereich aufweisen, von welchem der Vorsprung senkrecht abgeht. Der plattenförmige Bereich kann insbesondere parallel und beabstandet zu der Elektronik, insbesondere zu deren Leiterplatte, angeordnet sein. Der plattenförmige Bereich kann insbesondere seitlich gegenüber der Elektronik, insbesondere deren Leiterplatte, zurückstehen, so dass ein direkter Luftstrom von einem rückwärtigen angeordneten Lüfter auf die Elektronik ermöglicht wird.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Elektronik als Treiber zur Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle als auch zur Ansteuerung der Kühleinrichtung, insbesondere als Lüftersteuerung oder Lüfterregelung, ausgestaltet ist. Dies weist den Vorteil auf, dass weniger Bauteile und Kabelverbindungen benötigt werden als bei einer getrennten Bauweise, was zu einer erhöhten Effizienz der Kühleinrichtung und der Treiberelektronik führt. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Ansteuerung der Kühleinrichtung in Abhängigkeit von der Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle arbeitet, so dass beispielsweise Mess-, Steuer- und/oder Regelgrößen der Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle als Eingangsgrößen für die Ansteuerung der Kühleinrichtung dienen können.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein („remote phosphor“). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat („Submount“) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Fahrzeugleuchte, aufweisend mindestens ein Halbleiterleuchtmodul wie oben beschrieben.
  • Unter einem Fahrzeug kann jegliche Art von Fortbewegungsmittel verstanden werden, wie ein Kraftfahrzeug (Pkw, Lkw), ein Schiff, ein Flugzeug, ein Fahrrad, ein Motorrad usw.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
    • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul gemäß einer fünften Ausführungsform; und
    • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul gemäß einer sechsten Ausführungsform,
    • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul gemäß einer siebten Ausführungsform; und
    • 8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul gemäß einer achten Ausführungsform.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 10 gemäß einer ersten Ausführungsform, beispielsweise zum Einbau in einer Fahrzeugleuchte F. Das Halbleiterleuchtmodul 10 weist ein Gehäuse 11 aus Stahl oder Aluminium mit einer an einer Vorderseite 12 vorhandenen Durchführungsöffnung 13 auf. In dem Gehäuse 11 ist eine aktive Kühleinrichtung in Form eines Lüfters 14 untergebracht. Der Lüfter 14 ist so ausgerichtet, dass er Luft L aus Richtung einer Rückseite 15 des Gehäuses 11 ansaugt und in Richtung der Vorderseite 12 ausbläst.
  • Dabei bläst der Lüfter 14 eine in dem Gehäuse 11 untergebrachte Wärmesenke in Form eines Kühlkörpers 16 an. Der Kühlkörper 16 ist mit mehreren Halbleiterlichtquellen in Form von Leuchtdioden 17 thermisch verbunden. Der Kühlkörper 16 besteht aus einem thermisch gut leitfähigen Material, z.B. aus Aluminium. Die von den Leuchtdioden 17 erzeugte Abwärme wird folglich zumindest teilweise auf den Kühlkörper 16 übertragen und abgeführt.
  • Der Kühlkörper 16 weist hier einen plattenförmigen Bereich 18 auf, an welchen sich mittig ein Vorsprung 19 anschließt. An einer ebenen Vorderseite 20 des Vorsprungs 19 sind die Leuchtdioden 17 angebracht, und zwar über einen für die Leuchtdioden 17 gemeinsamen Träger oder Submount 21. Das Submount besteht z.B. aus einer thermisch gut leitenden Keramik. Der Vorsprung 19 ist so bemessen, dass er eng oder mit einem nur geringen Spiel in die Durchführungsöffnung 13 passt und eingeführt ist. Die Leuchtdioden 17 befinden sich folglich außerhalb des Gehäuses 11 und strahlen ihr Licht nicht in oder durch das Gehäuse 11, wodurch Lichtverluste vermieden werden können.
  • In dem Gehäuse 11 ist ferner eine Elektronik 22 untergebracht, welche eine Leiterplatte mit darauf angebrachten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen 24 aufweist. Die Elektronik 22 dient sowohl zur Ansteuerung der Leuchtdioden 17 als auch des Lüfters 14. Die Elektronik 22 ist über nicht gezeigte elektrische Leitungen mit einer externen Spannungs- und/oder Stromquelle (Vorschaltgerät, Netzanschluss usw.) verbindbar. Die elektrischen Leitungen können durch das Gehäuse 11 geführt sein.
  • Die Elektronik 22 weist mittig eine Durchführungsöffnung 23 auf, welche über der Durchführungsöffnung 13 des Gehäuses liegt, wobei Leuchtdioden 17 auch durch die Durchführungsöffnung 23 hindurch geführt angeordnet sind bzw. der Vorsprung 19 durch die Durchführungsöffnung 23 ragt.
  • Die Elektronik 22 ragt seitlich über den Kühlkörper 16 hinaus, so dass auch die Elektronik 22 zumindest randseitig in dem Luftstrom des Lüfters 14 liegt und dadurch kühlbar ist.
  • Bei einem Betrieb der Leuchtvorrichtung 10 sind die Leuchtdioden 17 aktiviert und strahlen Licht in einen von dem Gehäuse 11 abgewandten Halbraum ab. Dabei erzeugen sie Abwärme, die über das Submount 21 auf den Kühlkörper 16 übertragen und dort verteilt wird. Zudem erzeugen die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 24 der Elektronik 22 Abwärme. Bei einem aktivierten Lüfter 14 bläst dieser den Kühlkörper 16 und die Elektronik 22 an, so dass in dem Gehäuse 11 ein umlaufender Luftstrom erzeugt wird, welcher die Abwärme des Kühlkörpers 16 und der Elektronik 22 aufnimmt und in dem Gehäuse 11 verteilt. Dadurch erwärmt sich das Gehäuse 11 großflächig und kann selbst als Kühlkörper wirken. Folglich wird die Luft in dem Gehäuse 11 abgekühlt. Das Gehäuse 11 kann außenseitig mindestens eine Kühlstruktur aufweisen (o.Abb.), z.B. Kühlrippen, Kühllamellen, Kühlstifte usw.
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Halbleiterleuchtmodul 30 unterscheidet sich von dem Halbleiterleuchtmodul 10 dadurch, dass der Kühlkörper 31 nun eine dem Lüfter 14 zugewandte Kühlstruktur in Form mehrerer Kühlrippen 32 aufweist, welche von dem plattenförmigen Bereich 18 senkrecht abstehen. Dadurch wird ein Wärmeübertrag von dem Kühlkörper 31 auf die ihn umgebende Luft verstärkt.
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 40 gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Halbleiterleuchtmodul 40 unterscheidet sich von dem Halbleiterleuchtmodul 10 dadurch, dass die Rückseite 15 des Gehäuses 41 nun flächig verteilt mehrere Lüftungsöffnungen 42 aufweist. Die Lüftungsöffnungen 42 ermöglichen einen, insbesondere forcierten, Luftaustausch mit der Umgebung und somit eine verstärkte Abkühlung der in dem Gehäuse 11 befindlichen Luft. Das Gehäuse 41 kann hier z.B. auch aus Kunststoff bestehen.
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 50 gemäß einer vierten Ausführungsform. Das Halbleiterleuchtmodul 50 unterscheidet sich von dem Halbleiterleuchtmodul 40 dadurch, dass in dem Gehäuse 41 ferner ein Luftleitelement 51 in Form eines Rohrs 51 vorhanden ist. Der Lüfter 14 befindet in dem Rohr 51. Dadurch kann ein Luftstrom in dem Gehäuse 41 kanalisiert und folglich verstärkt und präziser gerichtet werden. Das Rohr 51 sitzt hier mit einem Ende auf der Rückwand 15 auf, wodurch es einige Lüftungsöffnungen 42a der in der Rückwand 15 befindlichen Lüftungsöffnungen 42 umgibt und andere Lüftungsöffnungen 42b der in der Rückwand 15 befindlichen Lüftungsöffnungen 42 seitlich außerhalb des Rohrs 51 angeordnet sind.
  • Bei einem Betrieb des Lüfters 14 wird Luft L mittels des Lüfters 14 durch die Lüftungsöffnungen 42a in das Rohr 51 angesaugt und an dem anderen Ende ausgeblasen, und zwar auf den Kühlkörper 16. Der Kühlkörper ist dadurch einer stärkeren Luftströmung ausgesetzt, welche ihn effektiver kühlt. Die Luft kann aus den Lüftungsöffnungen 42b austreten. Durch das Rohr 51 wird eine Luftströmung innerhalb des Gehäuses 41 erleichtert und verstärkt, was eine Kühlung verbessert.
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 60 gemäß einer fünften Ausführungsform. Das Halbleiterleuchtmodul 60 unterscheidet sich von dem Halbleiterleuchtmodul 10 dadurch, dass an der Elektronik 22 an der der Rückseite 15 zugewandten Seite weitere Lüfter 61 angeordnet sind. Diese ermöglichen einen verstärkten Luftstrom über die Elektronik 22 und somit eine verbesserte Kühlung derselben. Auch diese Lüfter 61 können mittels der Elektronik 22 angesteuert werden. Der Vorsprung 19 ist zur beabstandeten Überdeckung auch der Lüfter 61 entsprechend hoch ausgestaltet.
  • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 70 gemäß einer sechsten Ausführungsform. Das Halbleiterleuchtmodul 70 unterscheidet sich von dem Halbleiterleuchtmodul 10 dadurch, dass das Gehäuse 71 an seiner Vorderseite 12 mehrere Lüftungsöffnungen 72 aufweist, welche folglich in der Nähe der Elektronik 73 angeordnet sind. Die Elektronik 73, insbesondere deren Leiterplatte, weist Luftdurchlassöffnungen 74 auf, welche zumindest im Wesentlichen deckungsgleich zu den Lüftungsöffnungen 72 liegen, so dass Luft durch aneinanderliegende Lüftungsöffnungen 72 und Luftdurchlassöffnungen 74 strömen kann. Dies verbessert eine Kühlung der Elektronik 73 weiter und ermöglicht einen erhöhten Luftstrom durch das Gehäuse 71 und damit auch eine verbesserte Kühlung des Kühlkörpers 16 (und folglich der Leuchtdioden 17).
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 80 gemäß einer siebten Ausführungsform. Das Halbleiterleuchtmodul 80 unterscheidet sich von dem Halbleiterleuchtmodul 10 dadurch, dass die Elektronik 81 in die Vorderseite 82 des Gehäuses 83 integriert ist. In anderen Worten wird die Vorderseite 82 des Gehäuses 83 mittels der Elektronik 81 gebildet, welche dicht mit dem übrigen Gehäuse 83 abschließt. Die Durchführungsöffnung 84 des Gehäuses 83 entspricht somit der Durchführungsöffnung der Elektronik 81. Eine solche Ausgestaltung ist besonders kompakt und benötigt wenige Bauteile. Insbesondere kann eine mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen 24 zumindest überwiegend bestückte Seite in das Gehäuse 83 gerichtet sein und folglich eine Innenseite des Gehäuses 83 darstellen. Dies schützt die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 24.
  • Das Halbleiterleuchtmodul 80 kann insbesondere analog zu den in den 2 bis 6 gezeigten Weiterbildungen ausgestaltet sein, z.B. mit mindestens einem zusätzlichen Lüfter 61 und/oder mit Luftdurchlassöffnungen 74 in der Elektronik 81, insbesondere deren Leiterplatte.
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 90 gemäß einer achten Ausführungsform. Das Halbleiterleuchtmodul 90 weist in dem von dem Gehäuse 83 umschlossenen Innenraum eine dedizierte Heizquelle 91 auf. Diese kann zu Beginn einer Aktivierung des Halbleiterleuchtmoduls 90 z.B. bis zu einem Erreichen einer Betriebstemperatur aktiviert sein. Ihre Wärme kann beispielsweise mittels des Lüfters 14 auf den Kühlkörper 16 und die Elektronik 81 geblasen werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So können insbesondere Merkmale der unterschiedlichen gezeigten Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden.
  • So mag der mindestens eine zusätzliche Lüfter des Halbleiterleuchtmoduls 60 mit den Lüftungsöffnungen 72 und Luftdurchlassöffnungen 74 des Halbleiterleuchtmoduls 70 kombiniert werden. Auch mögen das Rohr 51 und die Lüftungsöffnungen 42a des Halbleiterleuchtmoduls 50 mit den Lüftungsöffnungen 72 und Luftdurchlassöffnungen 74 des Halbleiterleuchtmoduls 70 kombiniert werden. Ferner mag der Kühlkörper 31 des Halbleiterleuchtmoduls 30 in anderen Halbleiterleuchtmodulen 10, 40, 50, 60, 70 verwendet werden, usw.
  • Unter dem Begriff Lüfter kann insbesondere ein Lüfter mit einem drehbarem Rotor oder Laufrad verstanden werden. Unter einem Lüfter kann jedoch auch jegliche andere, gezielt Luft oder ein anderes Gas fördernde Vorrichtung verstanden werden, z.B. ein Piezo-Kühler, ein sog. Jet-Impingement-Kühler, ein Ultraschallkühler usw. Die Lüfter dienen insbesondere dazu, ein gasförmiges Kühlmedium auf eine zu kühlenden Fläche oder Bauteil zu lenken.
  • Die Innenwand des Gehäuses kann allgemein eine Oberflächenstruktur aufweisen, welche den Wärmeaustausch mit der Umgebung fördert (z.B. durch Aufrauhungen).
  • Die Vorderseite des Halbleiterleuchtmoduls mag insbesondere selbst wieder überdeckt sein.
  • Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere Leuchtdioden, können auch innerhalb des Gehäuses angeordnet sein (nicht von der Erfindung umfasst), z.B. mittels eines geeigneten Rücksprungs in der Vorderseite 20 des Vorsprungs 19.

Claims (9)

  1. Halbleiterleuchtmodul (10; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90), aufweisend - ein Gehäuse (11; 41; 71; 83), - mindestens einen in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) untergebrachten Kühlkörper (16; 31), wobei der mindestens eine Kühlkörper (16; 31) einen plattenförmigen Bereich (18) aufweist, an welchen sich mittig ein Vorsprung (19) anschließt, und wobei an dem Vorsprung (19) eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen (17) über einen für die Halbleiterlichtquellen gemeinsamen Träger oder ein Submount (21) angebracht sind, - eine in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) untergebrachte aktive Kühleinrichtung (14), die mindestens einen Lüfter aufweist, und - mindestens eine in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) untergebrachte Elektronik (22; 73; 81) zur Ansteuerung der Halbleiterlichtquellen (17) und des Lüfters (14), - wobei das Gehäuse (11; 41; 71; 83) eine Durchführungsöffnung (13; 84) aufweist und die mindestens eine Elektronik (22; 73; 81) eine Durchführungsöffnung (23; 84) aufweist, welche über der Durchführungsöffnung (13; 84) des Gehäuses (11; 41; 71; 83) liegt, wobei der Träger oder Submount (21) derart im Bereich der Durchführungsöffnungen (13, 23, 84) von Gehäuse (11; 41; 71; 83) und der mindestens einen Elektronik (22; 73; 81) angeordnet ist, dass die Halbleiterlichtquellen (17) aus dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) herausragen.
  2. Halbleiterleuchtmodul (50) nach Anspruch 1, wobei in dem Gehäuse (41) mindestens ein Luftleitelement (51) untergebracht ist.
  3. Halbleiterleuchtmodul (10; 30; 60; 80; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11; 83) ein abgeschlossenes Gehäuse ist.
  4. Halbleiterleuchtmodul (40; 50; 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (41; 71) mindestens eine Lüftungsöffnung (42; 42a, 42b; 72) aufweist.
  5. Halbleiterleuchtmodul (70) nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (11; 41; 71; 83) mehrere Lüftungsöffnungen (72) aufweist, von denen zumindest ein Teil in der Nähe der mindestens einen Elektronik (73) angeordnet ist.
  6. Halbleiterleuchtmodul (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der mindestens einen Elektronik (22) mindestens ein weiterer Lüfter (61) angeordnet ist.
  7. Halbleiterleuchtmodul (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Elektronik (22) mindestens eine Luftdurchlassöffnung (74) aufweist.
  8. Halbleiterleuchtmodul (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Heizquelle (91) in dem Gehäuse (83) untergebracht ist.
  9. Fahrzeugleuchte (F), aufweisend mindestens ein Halbleiterleuchtmodul (10; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011004746.8A 2011-02-25 2011-02-25 Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte Active DE102011004746B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004746.8A DE102011004746B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte
US13/985,911 US9453638B2 (en) 2011-02-25 2012-02-20 Semiconductor light-emitting module and vehicle luminaire
CN201280006917.1A CN103339439B (zh) 2011-02-25 2012-02-20 半导体发光模块和车灯
PCT/EP2012/052870 WO2012113755A1 (de) 2011-02-25 2012-02-20 Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004746.8A DE102011004746B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004746A1 DE102011004746A1 (de) 2012-08-30
DE102011004746B4 true DE102011004746B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=45808786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004746.8A Active DE102011004746B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9453638B2 (de)
CN (1) CN103339439B (de)
DE (1) DE102011004746B4 (de)
WO (1) WO2012113755A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207478B4 (de) * 2012-05-07 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Wärmeableitung
CN103836597A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种灯具散热装置及其灯具
WO2014102642A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Koninklijke Philips N.V. Lighting assembly
CN105135365A (zh) * 2013-04-25 2015-12-09 深圳市光峰光电技术有限公司 波长转换装置及相关发光装置
JP6098457B2 (ja) 2013-09-18 2017-03-22 株式会社デンソー 点灯装置及び点灯装置を備えた灯具
DE102013111518A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014106342B4 (de) * 2014-05-07 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
US10149439B2 (en) 2014-12-18 2018-12-11 Spectra Harvest Lighting, LLC LED grow light system
DE102015008569B4 (de) * 2015-07-02 2023-05-04 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeug mit der Beleuchtungseinrichtung
FR3044393B1 (fr) * 2015-11-27 2019-04-26 Valeo Vision Module d'eclairage de projecteur de vehicule automobile et projecteur associe
DE102016000812A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Audi Ag Elektrische Anordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines synthetischen Jets
AT518220B1 (de) * 2016-02-02 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP2017177088A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社Gsユアサ 照射器具、及び、照射装置
US10215441B2 (en) * 2016-04-15 2019-02-26 Hongyi CAI Integrated light and heat arrangement of low profile light-emitting diode fixture
JP6765241B2 (ja) * 2016-07-13 2020-10-07 株式会社小糸製作所 車輌用照明装置
DE102016224099A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016014649A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Inova Semiconductors Gmbh Kompakte Leuchtdioden-Anordnung
DE102016124763A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2018152166A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-23 Molex, Llc Break out module system
DE102018124098A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lüfter
CZ2019588A3 (cs) * 2019-09-16 2021-03-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení pro motorové vozidlo
WO2021070931A1 (ja) * 2019-10-11 2021-04-15 Hoya株式会社 光照射装置
CN110878920B (zh) * 2019-12-03 2022-05-06 深圳市联域光电股份有限公司 一种可调发光角度的led壁灯
DE102021100050A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Vorrichtung, Lichtmodul, Steuergerät, und Beleuchtungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643188A1 (de) 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102005043499A1 (de) 2005-09-12 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Außenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007028301A1 (de) 2007-06-20 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle
DE102007036486A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Odelo Gmbh Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Fördervorrichtung
US20100027270A1 (en) 2008-08-04 2010-02-04 Huang Yao Hui Safe and high-brightness led lamp
US20100091486A1 (en) 2008-10-11 2010-04-15 Jiahn-Chang Wu Internal circulation mechanism for an air-tight led lamp
DE102009023645A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025623A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
FR2885990B1 (fr) * 2005-05-23 2007-07-13 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a diodes electroluminescentes pour vehicule automobile.
TWI290777B (en) * 2006-02-27 2007-12-01 Guei-Fang Chen Lighting device with light emitting diode
JP2008177020A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Seiko Epson Corp 光源装置、画像表示装置およびプロジェクタ
JP5457061B2 (ja) 2009-04-01 2014-04-02 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE202010002406U1 (de) * 2010-02-16 2010-05-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643188A1 (de) 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102005043499A1 (de) 2005-09-12 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Außenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007028301A1 (de) 2007-06-20 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle
DE102007036486A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Odelo Gmbh Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Fördervorrichtung
US20100027270A1 (en) 2008-08-04 2010-02-04 Huang Yao Hui Safe and high-brightness led lamp
US20100091486A1 (en) 2008-10-11 2010-04-15 Jiahn-Chang Wu Internal circulation mechanism for an air-tight led lamp
DE102009023645A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113755A1 (de) 2012-08-30
DE102011004746A1 (de) 2012-08-30
CN103339439B (zh) 2016-08-10
US9453638B2 (en) 2016-09-27
CN103339439A (zh) 2013-10-02
US20150009702A1 (en) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004746B4 (de) Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte
DE102006057553A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3021041A1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
US20090010022A1 (en) Multi-functional led lamp
DE102011103605B4 (de) Kühlsystem und led-basierte leuchte, beinhaltend selbiges
DE102011005597A1 (de) Leuchtvorrichtung
KR20100119563A (ko) 조명등
DE102006051030A1 (de) Konvektionsgekühlte Scheinwerferbaugruppe
DE102012222184A1 (de) Leuchte mit Luftleitflächen
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
EP2612068A1 (de) Steh- oder tischleuchte
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
WO2010133631A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE102009048662B4 (de) Gekühltes Beleuchtungssystem mit oberflächenmontierter Lichtquelle
DE212013000050U1 (de) Lampenbelüftungssystem
DE102011007221B4 (de) Leuchtvorrichtung
WO2012113705A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010041319A1 (de) Leuchtmodul für eine Leuchte, Leuchte und Verfahren zum Montieren eines Leuchtmoduls an einer Leuchte
CN212135117U (zh) 一种具有散热功能的灯具外壳及其成像灯
DE102006022351A1 (de) Vorrichtung zur Raumtemperaturregulierung und Raumbeleuchtung
WO2013144052A1 (de) Halbleiterlampe mit kühlkörper
DE102012219162A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102013201955B4 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Wärmerohr

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division