WO2012113755A1 - Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte - Google Patents

Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2012113755A1
WO2012113755A1 PCT/EP2012/052870 EP2012052870W WO2012113755A1 WO 2012113755 A1 WO2012113755 A1 WO 2012113755A1 EP 2012052870 W EP2012052870 W EP 2012052870W WO 2012113755 A1 WO2012113755 A1 WO 2012113755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
semiconductor light
electronics
module
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Fiederling
Peter Frey
Harald Kaps
Jenny Trommer
Original Assignee
Osram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Ag filed Critical Osram Ag
Priority to US13/985,911 priority Critical patent/US9453638B2/en
Priority to CN201280006917.1A priority patent/CN103339439B/zh
Publication of WO2012113755A1 publication Critical patent/WO2012113755A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • F21S45/435Forced cooling using gas circulating the gas within a closed system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/677Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Definitions

  • the invention relates to a semiconductor light-emitting device having a housing, at least one heat sink accommodated in the housing, wherein the heat sink is thermally connected to the at least one semiconductor light source, and an active cooling device accommodated in the housing.
  • the inven- tion also relates to a vehicle lamp having a sol ⁇ chen semiconductor light emitting device.
  • DE 10 2007 028 301 AI discloses a vehicle headlamp with a housing and at least one semiconductor light source, which is arranged in the housing and is thermally connected by means of at least ei ⁇ ner heat pipe with a heat sink.
  • aeration means are provided for a zwangswei ⁇ se ventilation of the heat sink.
  • the heat sink can be arranged in the housing, in which case the ventilation means comprise a fan.
  • DE 10 2007 036 486 AI discloses a headlamp system with at least one headlamp whose interior is delimited at least in regions by means of at least one lens against the environment, with at least one Lumineszenzdio ⁇ de as a light source and at least one arranged within the headlight conveyor.
  • the headlamp system includes a sensor system.
  • the output signal of the sensor system is dependent on a characteristic value of the relati ⁇ ven humidity in the interior of the headlamp.
  • the sensor system controls and / or regulates the conveying device by means of the output signal .
  • a semiconductor light-emitting module on ⁇ facing a housing, at least one underweight body in the housing ⁇ applied heat sink (in particular heat sink), the Wär ⁇ mesenke with the at least one semiconductor light source is ther ⁇ mixed connected to a housed in the housing acti ⁇ ve cooling device and at least one housed in the housing ⁇ electronics at least for driving the at least one semiconductor light source, wherein the housing has an opening (hereinafter called "feedthrough opening") and the at least one semiconductor light source is disposed in a region of the feedthrough opening.
  • a light-emitting module includes a light-generating unit can be understood, in particular, which represents ⁇ represents a separately mountable part of a light or a lighting system.
  • the lighting module may have a separate be an adjustable unit.
  • the lighting module may not be a replacement part that is exchangeable by an end user (eg vehicle owner) like a lamp.
  • the electronics can be a driver in particular.
  • the electronics may in particular be at least one printed circuit board with dar ⁇ on applied electrical and / or electronic components.
  • the circuit board may in particular be a metal core printed circuit board ⁇ .
  • the at least one semiconductor light source is arranged in the region of the passage opening, both comprising an insertion of at least one semiconductor light source in the feed-through opening, so that the at least partially still at least ladder light source a half ⁇ in or on the height of the passage opening, and performing such that the at least one semiconductor light source has been passed completely through the feedthrough opening.
  • the fact that the at least one semiconductor light source is arranged in the region of the leadthrough opening may further include that the semiconductor light source is located completely in the interior space enclosed by the housing.
  • the feedthrough opening then serves for the passage of light emitted by the at least one semiconductor source.
  • the imple ⁇ convergence opening may be open or covered in this case, for example, by means of a light-transmitting cover.
  • the translucent cover may be an optical element, eg a lens, a diffuser, etc.
  • the semiconductor light module has the advantage that it is basically use independent and therefore versatile.
  • the cooling of the luminaire or the luminaire system is also simplified by the self-cooling semiconductor luminous module when installed in a luminaire or a luminaire system and moreover is particularly effective. taltet. Furthermore, a particularly compact and easily mon ⁇ tierable lighting device can be provided.
  • the active cooling device has at least one fan.
  • the at least one fan allows a flow within the entire housing and also a simple and inexpensive construction.
  • the at least one fan may er thoroughly ceremoniessge ⁇ attenuates be preferably stored for a trouble-free operation and a long service life.
  • Minim ⁇ least a dedicated heat source or heater is housed, so that when a cold ambient temperature, the semiconductor light-emitting module, in particular the interior thereof, is selectively heated.
  • the electronics and / or the at least one semiconductor light source can be brought to a desired operating temperature more quickly.
  • the at least one heating source can be operated, in particular switched on and / or switched off, as a function of time and / or as a function of a measured temperature value.
  • the heated by the at least one Schuquel ⁇ le air may be directed in particular by means of the fan to be heated components and (especially when the housing is closed) are circulated in the housing.
  • the active cooling device may comprise, for example, a cooling fluid circuit. This allows a particularly effective cooling of selected, in thermal contact with the cooling components.
  • Minim ⁇ least one air guide element is housed.
  • an air stream ⁇ can be specifically adjusted to an effective Küh ⁇ lung desired components or areas within the housing.
  • the air guide is designed in the form of at least one tube in which the Lüf ⁇ ter is housed.
  • the at least one tube allows a particularly concentrated, directed and strong air flow.
  • the at least one pipe may attach to a En ⁇ de to the housing, wherein the housing has at the side surrounded by the tube portion at least one vent.
  • air baffles etc. can be used.
  • the heat sink has a cooling structure, in particular cooling ribs, cooling struts, cooling fins and / or cooling pins.
  • the housing is an in ⁇ We sentlichen (except for the passage opening or the like and, if necessary at least one cable channel) sealed housing.
  • the enclosed housing is thus not specifically designed for the exchange of air with the environment for cooling the interior of the housing.
  • Such a housing can be particularly well protected against ingress of foreign substances (eg dirt particles or spray water) or gases. It is therefore particularly suitable for use in harsh environments such as in a vehicle, aircraft, etc.
  • the housing is provided with a pressure compensation means, e.g. with a sealing pressure compensation membrane.
  • the warm air contained in the housing can be circulated or redistributed, so that the housing is heated over a large area and can deliver correspondingly large heat to the outside.
  • the housing preferably consists of a well would ⁇ me technicallyden material having a thermal conductivity ⁇ by be ⁇ vorzugt more than 15 W / (mK), eg of aluminum.
  • the housing min ⁇ least has a ventilation opening. This allows an exchange of air with the environment and so an especially ef ⁇ -efficient cooling of the existing components in the housing, in particular in a presence of a fan as the active cooling device.
  • the housing may also consist of a cheap plastic.
  • the at least one vent, etc. can have at least one Lüf ⁇ tung hole, at least one ventilation slot.
  • the housing has a plurality of ventilation openings, of which at least one part is arranged in the vicinity of the electronics.
  • a comparatively strong draft on the electronics can be generated for their effective cooling.
  • the electric ⁇ technology in particular the circuit board
  • the electric ⁇ technology having air passage openings, which are arranged to the plurality of arranged in the vicinity of the electronic air vents of the housing (for example, to coincide), that a draft of air is permitted through the ventilation openings and the air passage openings, in particular at a lie on the housing ⁇ the electronics.
  • the housing Lüf ⁇ tung slots provides at least at a region which is not covered by the electronics, in particular the printed ⁇ te (n).
  • At least one additional fan is arranged on the electronics. This allows even greater cooling of the electronics.
  • the electronics in particular their printed circuit board, can in particular ⁇ rest on the housing, for example, be glued thereto.
  • the electronics can in particular be heated by a heat conducting material such as a thermal adhesive, a thermal compound, a heat Guide foil, etc. rest on the housing. This allows for heat transfer to the housing and further improved cooling of the electronics.
  • the electronics in particular their printed circuit board, has a feedthrough opening which lies over the leadthrough opening of the housing, wherein the at least one semiconductor light source is arranged guided through the feedthrough opening.
  • the passage opening of the electronics and the passage opening of the housing may have the same diameter or different diameters.
  • the passage openings may also be arranged concentrically with one another.
  • the electronics are integrated in a wall of the housing.
  • the electronics can represent a wall, in particular front side, of the housing.
  • passage opening of the housing corresponds to the passage opening of the electronics.
  • the electronics has at least one air passage opening.
  • the heat sink may comprise a base ⁇ -like projection, on which is arranged at least one semiconductor light source and which ren to the introduction is provided in or passing through the passage opening of the housing.
  • the heat sink may in particular have a plate-shaped Be ⁇ rich, from which the projection is perpendicular.
  • the plate-shaped portion may in particular parallel and spaced apart from the electronics, in particular to its head ⁇ plate may be disposed.
  • the plate-shaped region can protrude laterally relative to the electronics, in particular their printed circuit board, so that a direct air flow from a fan arranged at the rear to the electronics is made possible.
  • the electronics as a driver for controlling the at least one semiconductor light source and for controlling the cooling device is configured.
  • This has the advantage that fewer components and cable connections are required than in a separate construction, resulting in increased efficiency of the cooling device and the driver electronics. This can be especially since ⁇ achieved by that the driving of the cooling means in response to the activation of the working least one semiconductor light source, so that, for example, measurement, control and / or regulating magnitudes of the control of the at least one semiconductor light source as input variables for the on ⁇ control can serve the cooling device.
  • the at least one semiconductor light source ⁇ comprises at least one light emitting diode. If several LEDs are present, they can be lit in the same color or in different colors. A color can be monochrome (eg red, green, blue etc.) or multichrome (eg white). Also for example, the light emitted by the at least one light emitting diode may be an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED). Several light emitting diodes can produce a mixed light; eg a white mixed light. The at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED).
  • conversion LED conversion LED
  • the phosphor can alternatively or additionally be arranged remotely from the light-emitting diode ("remote phosphor").
  • the at least one light-emitting diode may be in the form of at least one individually packaged light emitting diode or in the form of at least one LED chip vorlie ⁇ gene.
  • the at least one light emitting diode may be equipped with at least one own and / or common optics for beam guidance, for example at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
  • ⁇ inorganic light emitting diodes for example based on InGaN or AlInGaP, are generally organic LEDs
  • the at least one semiconductor light source may be e.g. have at least one diode laser.
  • the object is also achieved by a vehicle lamp, at least one semiconductor light module inscribed on ⁇ pointing above be ⁇ .
  • any kind of Fortschulsmit ⁇ tel can be understood as a motor vehicle (cars, trucks), a ship, an airplane, a bicycle, a motorcycle, etc.
  • Ele ⁇ elements may be provided with the same reference numerals for clarity.
  • Semiconductor light-emitting module according to a first exporting ⁇ approximate shape; 2 shows a sectional view in side view
  • Semiconductor light-emitting module according to a fifth embodiment ⁇ approximate shape
  • Fig.8 shows a sectional view in side view
  • Semiconductor light module according to an eighth exporting ⁇ insurance form.
  • Fig.l shows a sectional view m side view of a semiconductor light module 10 according to a first embodiment, for example, for installation in a vehicle lamp F.
  • the semi ⁇ leiterleuchtmodul 10 has a housing 11 made of steel or aluminum ⁇ minium with an existing on a front side 12 through opening 13.
  • an active cooling device in the form of a fan 14 is housed in the housing 11.
  • the fan 14 is aligned so that it sucks air L from the direction of a rear side 15 of the housing 11 and blows out in the direction of the front side 12.
  • the fan 14 inflates a heat sink housed in the housing 11 in the form of a heat sink 16.
  • the cooling ⁇ body 16 is thermally connected to a plurality of semiconductor light sources in the form of light emitting diodes 17.
  • the heat sink 16 is made of a thermally good conductive material, such as aluminum. The waste heat generated by the LEDs 17 is thus at least partially transmitted to the heat sink 16 and dissipated.
  • the heat sink 16 here has a plate-shaped region 18, to which a projection 19 connects centrally.
  • a projection 19 connects centrally.
  • the light-emitting diodes 17 are mounted, via a common carrier or submount 21 for the light emitting diodes 17.
  • the submount consists e.g. from a thermally well-conductive ceramic.
  • the projection 19 is dimensioned so that it fits tightly or with only a small clearance in the passage opening 13 and is inserted.
  • the LEDs 17 are thus located outside the housing 11 and do not emit their light in or through the housing 11, whereby light losses can be avoided.
  • an electronics 22 is further accommodated, which has a printed circuit board with electrical and / or electronic components 24 mounted thereon.
  • the electronics 22 serve both to control the light-emitting diodes 17 and the fan 14.
  • the electronics 22 can be connected to an external voltage and / or current source (ballast, mains connection, etc.) via electrical lines (not shown).
  • the electrical leads may be passed through the housing 11.
  • the electronics 22 has centrally a passage opening 23, which lies over the passage opening 13 of the housing, light emitting diodes 17 are also guided through theêtsöff ⁇ tion 23 and the projection 19 projects through the passage opening 23.
  • the electronics 22 projects laterally beyond the heat sink 16, so that the electronics 22 is at least edge-side in the air flow of the fan 14 and thereby can be cooled.
  • the Leuchtdi ⁇ diodes 17 are activated and emit light in a side facing away from the housing 11 from the half-space. They generate waste heat, which is transmitted via the submount 21 to the heat sink 16 and distributed there.
  • the electrical and / or electronic components 24 of the electronics 22 generate waste heat. With an activated fan 14, this blows the heat sink 16 and the electronics 22, so that in the housing 11 a circulating air flow is generated, which absorbs the waste heat of the heat sink 16 and the electronics 22 and distributed in the housing 11.
  • the housing 11 is heated over a large area and can itself act as a heat sink. As a result, the air in the housing 11 is cooled.
  • the housing 11 may have on the outside at least one cooling structure (o.Fig.), For example, cooling fins, cooling fins, cooling pins, etc.
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a semiconductor light-emitting module 30 according to a second disclosed embodiment.
  • the semiconductor light-emitting module 30 is different from the semiconducting ⁇ terleuchtmodul 10 characterized in that the cooling body 31 now has a the fan 14 facing the cooling structure in the form of a plurality of cooling fins 32 which protrude perpendicularly from the plate-shaped region 18. Thereby, a heat transfer from the heat sink 31 is amplified to the surrounding air.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of a semiconductor light-emitting module 40 according to a third embodiment.
  • the semiconductor light-emitting module 40 differs from the semiconductor light-emitting module 10 in that the rear side 15 of the housing 41 now has a plurality of ventilation openings distributed in a planar manner.
  • the ventilation openings 42 allow a, in particular forced, air exchange with the environment and thus an increased cooling of the air in the housing 11.
  • the housing 41 may be here are ⁇ example of plastic.
  • Fig. Shows, as a sectional side view of a semiconductor light-emitting module 50 according to a fourth disclosed embodiment.
  • the semiconductor light-emitting module 50 is different from the semiconducting ⁇ terleuchtmodul 40 characterized in that is present in the form of a tube 51 in the housing 41 further comprises an air guide element 51.
  • the fan 14 is located in the pipe 51. This enables a flow of air into the housing 41 channeled and consequently amplified and directed pre ⁇ Ziser.
  • the tube 51 is seated here with one end on the rear wall 15, whereby it surrounds some ventilation openings 42a of the ventilation openings 42 located in the rear wall 15 and other ventilation openings 42b of the ventilation openings 42 located in the rear wall 15 are arranged laterally outside the tube 51.
  • FIG. 5 shows a sectional side view of a semiconductor light-emitting module 60 according to a fifth disclosed embodiment.
  • the semiconductor light-emitting module 60 is different from the semiconducting ⁇ terleuchtmodul 10 in that angeord to the electronics 22 on the back side 15 facing side further fan 61 ⁇ are net. These allow an increased air flow through the electronics 22 and thus an improved cooling dersel ⁇ ben. These fans 61 can be controlled by the electronics 22.
  • the projection 19 is designed to the spaced overlap and the fan 61 correspondingly high.
  • FIG. 6 shows a sectional side view of a semiconductor light module 70 according to a sixth embodiment.
  • the semiconductor light-emitting module 70 is different from the semi-conductor light emitting module ⁇ 10 characterized in that the housing 71 has on its front face 12 a plurality of ventilation openings 72 which are thus arranged in the vicinity of the electronic 73rd
  • the electronics 73 in particular the printed circuit board, has air ⁇ passage openings 74, which are at least substantially congruent to the ventilation openings 72 so that air can flow 74 by abutting vents 72 and air ⁇ passage openings. This further improves cooling of the electronics 73 and allows for increased air flow through the housing 71, and thus also improved cooling of the heat sink 16 (and thus the light emitting diodes 17).
  • FIG. 7 shows a sectional side view of a semiconductor light-emitting module 80 according to a seventh disclosed embodiment.
  • the semiconductor light-emitting module 80 is different from the semiconducting ⁇ terleuchtmodul 10 in that the electronics 81 integrated into the front side 82 of the case 83.
  • the front 82 of the housing 83 is formed by the electric ⁇ nik 81 which closes tightly with the rest of the housing 83 from ⁇ .
  • the leadthrough opening 84 of the housing 83 thus corresponds to the leadthrough opening of the electronics 81.
  • Such an embodiment is particularly compact and requires few components.
  • a side populated at least predominantly with the electrical and / or electronic components 24 may be directed into the housing 83 and consequently constitute an inner side of the housing 83. This protects the electrical and / or electronic components 24.
  • the semiconductor light module 80 can in particular be configured analogously to the developments shown in FIGS. 2 to 6, eg with at least one additional fan 61 and / or with air passage openings 74 in the electronics 81, in particular its printed circuit board.
  • 8 shows a sectional side view of a semiconductor light-emitting module 90 according to an eighth disclosed embodiment.
  • the semiconductor light-emitting module 90 has a dedicated heat source 91 in the closed from the housing 83 to ⁇ interior. This can be activated at the beginning of activation of the semiconductor light-emitting module 90, for example, until reaching an operating temperature. Their heat can be blown, for example by means of the fan 14 on the heat sink 16 and the electronics 81.
  • the at least one additional fan of the semiconductor ⁇ light emitting module 60 with the ventilation holes 72 and Heil gut- like openings 74 are of the semiconductor light-emitting module 70 combined.
  • the tube 51 and the vents 42a of the semiconductor light module 50 may be combined with the vents 72 and air passages 74 of the semiconductor light module 70.
  • the heat sink 31 of the semiconductor light module 30 may be used in other semiconductor light modules 10, 40, 50, 60, 70, etc.
  • the term fan can be understood in particular a fan with a rotatable rotor or impeller.
  • a fan can also be understood to mean any other device which specifically promotes air or another gas, for example a piezo cooler, a so-called jet impingement cooler, an ultrasonic cooler, etc.
  • the fans are used in particular for producing a gaseous cooling medium to direct to a surface or component to be cooled.
  • the inner wall of the housing may generally have a surface structure ⁇ which promotes heat exchange with the environment (eg by roughening).
  • the front side of the semiconductor light module may in particular be covered over again.
  • the at least one semiconductor light source in particular light-emitting diodes, can also be arranged inside the housing, for example by means of a suitable recess in the front side 20 of the projection 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Das Halbleiterleuchtmodul (10) weist ein Gehäuse (11), mindestens einen in dem Gehäuse (11) untergebrachten Kühlkörper (16), wobei der Kühlkörper (16) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (17) thermisch verbunden ist, eine in dem Gehäuse (11) untergebrachte aktive Kühleinrichtung (14) und mindestens eine in dem Gehäuse (11) untergebrachte Elektronik (22) zumindest zur Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (17) auf, wobei das Gehäuse eine Durchführungsöffnung (13) aufweist und die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (17) in einem Bereich der Durchführungsöffnung (13) angeordnet ist. Die Fahrzeugleuchte (F) weist mindestens ein solches Halbleiterleuchtmodul (10) auf.

Description

Beschreibung
Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit einem Gehäuse, mindestens einer in dem Gehäuse untergebrachten Wärmesenke, wobei die Wärmesenke mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle thermisch verbunden ist, und einer in dem Gehäuse untergebrachten aktiven Kühleinrichtung. Die Er- findung betrifft ferner eine Fahrzeugleuchte mit einer sol¬ chen Halbleiter-Leuchtvorrichtung .
DE 10 2007 028 301 AI offenbart einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und mindestens einer Halbleiterlichtquelle, die in dem Gehäuse angeordnet ist und mittels mindestens ei¬ ner Heatpipe thermisch mit einem Kühlkörper verbunden ist. Gemäß der Erfindung sind Belüftungsmittel für eine zwangswei¬ se Belüftung des Kühlkörpers vorgesehen. Der Kühlkörper kann in dem Gehäuse angeordnet sein, in welchem Fall die Belüf- tungsmittel einen Ventilator umfassen.
DE 10 2005 043 499 AI offenbart eine Außenleuchte für Kraft¬ fahrzeuge, die in ihrer Einbaulage in die sie umgebende Ka¬ rosseriestruktur integriert ist, wobei die Außenleuchte ein auf der Lichtaustrittsseite durch eine transparente Licht¬ scheibe geschlossenes Leuchtengehäuse zur Aufnahme der Leuchtmittelanordnung aufweist, dessen Lichtscheibe einteilig mit einem benachbarten Verkleidungsteil aus Kunststoff ausge¬ bildet ist. Erfindungsgemäß ist die umgebende Fahrzeugkontur der Lichtscheibe vollständig vom benachbarten Verkleidungs¬ teil der Außenleuchte gebildet, wobei die Lichtscheibe über ihren gesamten Umfang einteilig mit dem Verkleidungsteil aus¬ gebildet ist, von der Innenseite der Lichtscheibe steht ein ringförmiger Verstärkungssteg ab, der einteilig mit der Lichtscheibe ausgebildet ist, und das eingebaute Leuchtenge¬ häuse ist rohrförmig ausgebildet und über den Verstärkungs¬ steg mit der Lichtscheibe verbunden. DE 10 2007 036 486 AI offenbart ein Scheinwerfersystem mit mindestens einem Scheinwerfer, dessen Innenraum zumindest bereichsweise mittels mindestens einer Lichtscheibe gegen die Umgebung abgegrenzt ist, mit mindestens einer Lumineszenzdio¬ de als Lichtquelle und mit mindestens einer innerhalb des Scheinwerfers angeordneten Fördervorrichtung. Dazu umfasst das Scheinwerfersystem ein Sensorsystem. Das Ausgabesignal des Sensorsystems ist abhängig von einem Kennwert der relati¬ ven Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Scheinwerfers. Außerdem steuert und/oder regelt das Sensorsystem mittels des Ausgabe¬ signals die Fördervorrichtung.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders vielseitige, kompakte und gut kühlbare Halbleiterleuchtvor¬ richtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Aus führungs formen sind insbesonde¬ re den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Halbleiterleuchtmodul, auf¬ weisend ein Gehäuse, mindestens eine in dem Gehäuse unterge¬ brachte Wärmesenke (insbesondere Kühlkörper), wobei die Wär¬ mesenke mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle ther¬ misch verbunden ist, eine in dem Gehäuse untergebrachte akti¬ ve Kühleinrichtung und mindestens eine in dem Gehäuse unter¬ gebrachte Elektronik zumindest zur Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle, wobei das Gehäuse eine Öffnung (im folgenden "Durchführungsöffnung" genannt) aufweist und die mindestens eine Halbleiterlichtquelle in einem Bereich der Durchführungsöffnung angeordnet ist.
Unter einem Leuchtmodul kann insbesondere eine lichterzeugende Einheit verstanden werden, welche einen gesondert montierbaren Teil einer Leuchte oder eines Leuchtensystems dar¬ stellt. Das Leuchtmodul kann insbesondere eine separat her- stellbare Einheit sein. Das Leuchtmodul mag insbesondere kein von einem Endnutzer (z.B. Fahrzeughalter) austauschbares Austauschteil wie eine Lampe sein.
Die Elektronik kann insbesondere ein Treiber sein. Die Elektronik kann insbesondere mindestens eine Leiterplatte mit dar¬ auf aufgebrachten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen sein. Die Leiterplatte kann insbesondere eine Metall¬ kern-Leiterplatte sein.
Dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle im Bereich der Durchführungsöffnung angeordnet ist, umfasst sowohl ein Einführen der mindestens einen Halbleiterlichtquelle in die Durchführungsöffnung, so dass sich die mindestens eine Halb¬ leiterlichtquelle zumindest teilweise noch in bzw. auf der Höhe der Durchführungsöffnung befindet, als auch ein Durchführen so, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle vollständig durch die Durchführungsöffnung hindurchgeführt worden ist.
Dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle im Bereich der Durchführungsöffnung angeordnet ist, kann ferner umfassen, dass sich die Halbleiterlichtquelle vollständig in dem durch das Gehäuse umschlossenen Innenraum befindet. Die Durchführungsöffnung dient dann zur Durchleitung von von der mindestens einen Halbleiterquelle emittierten Lichts. Die Durchfüh¬ rungsöffnung kann in diesem Fall offen oder abgedeckt sein, z.B. mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckung. Die lichtdurchlässige Abdeckung kann ein optisches Element sein, z.B. eine Linse, ein Diffusor usw.
Das Halbleiterleuchtmodul weist den Vorteil auf, dass es grundsätzlich verwendungsunabhängig und somit vielseitig einsetzbar ist. Auch wird durch das selbstkühlbare Halbleiterleuchtmodul bei einem Einbau in einer Leuchte oder einem Leuchtensystem die Kühlung der Leuchte oder des Leuchtensystems vereinfacht und darüber hinaus besonders effektiv ges- taltet. Ferner kann eine besonders kompakte und einfach mon¬ tierbare Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die aktive Kühleinrichtung mindestens einen Lüfter aufweist. Der mindestens eine Lüfter ermöglicht eine Beströmung innerhalb des ganzen Gehäuses und ferner einen einfachen und preiswerten Aufbau.
Der mindestens eine Lüfter kann für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer bevorzugt erschütterungsge¬ dämpft gelagert sein.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass in dem Gehäuse mindes¬ tens eine dedizierte Heizquelle oder Heizung untergebracht ist, so dass bei kalter Umgebungstemperatur das Halbleiterleuchtmodul, insbesondere dessen Innenraum, gezielt erwärmbar ist. Dadurch lassen sich die Elektronik und/oder die mindestens eine Halbleiterlichtquelle schneller auf eine gewünschte Betriebstemperatur bringen. Die mindestens eine Heizquelle kann zeitabhängig und/oder abhängig von einem gemessenen Temperaturwert betrieben, insbesondere angeschaltet und/oder ausgeschaltet werden. Die durch die mindestens eine Heizquel¬ le aufgewärmte Luft mag insbesondere mittels des Lüfters auf zu erwärmende Bauteile gerichtet werden und (insbesondere bei geschlossenem Gehäuse) in dem Gehäuse umgewälzt werden.
Alternativ kann die aktive Kühleinrichtung beispielsweise einen Kühlflüssigkeitskreislauf umfassen. Diese ermöglicht eine besonders effektive Kühlung ausgewählter, in thermischem Kontakt mit der Kühleinrichtung stehenden Komponenten.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass in dem Gehäuse mindes¬ tens ein Luftleitelement untergebracht ist. So kann ein Luft¬ strom innerhalb des Gehäuses gezielt auf eine effektive Küh¬ lung gewünschter Komponenten oder Bereiche eingestellt werden . Es ist eine Weiterbildung, dass das Luftleitelement in Form mindestens eines Rohrs ausgestaltet ist, in welchem der Lüf¬ ter untergebracht ist. Das mindestens eine Rohr ermöglicht einen besonders konzentrierten, gerichteten und starken Luftstrom. Insbesondere mag das mindestens eine Rohr an einem En¬ de an dem Gehäuse ansetzen, wobei das Gehäuse an dem von dem Rohr seitlich umgebenen Bereich mindestens eine Lüftungsöffnung aufweist. Alternativ oder zusätzlich zu dem mindestens einen Rohr sind Luftleitbleche usw. verwendbar.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Wärmesenke eine Kühlstruktur aufweist, insbesondere Kühlrippen, Kühlstreben, Kühllamellen und/oder Kühlstifte.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Gehäuse ein im We¬ sentlichen (bis auf die Durchführungsöffnung und ggf. mindestens einen Kabelkanal o.ä.) abgeschlossenes Gehäuse ist. Das abgeschlossene Gehäuse ist also insbesondere nicht gezielt zum Austausch von Luft mit der Umgebung zur Kühlung des Innenraums des Gehäuses eingerichtet. Ein solches Gehäuse kann besonders gut gegen ein Eindringen von Fremdstoffen (z.B. Schmutzpartikeln oder Spritzwasser) oder Gasen geschützt werden. Es eignet sich folglich insbesondere zum Einsatz in rau- en Umgebungen wie in einem Fahrzeug, Flugzeug usw.
Es ist zudem eine Weiterbildung, dass das Gehäuse mit einem Druckausgleichsmittel versehen ist, z.B. mit einer dichtenden Druckausgleichsmembran .
Insbesondere mittels eines Lüfters kann die in dem Gehäuse befindliche warme Luft umgewälzt oder umverteilt werden, so dass das Gehäuse großflächig erwärmt wird und entsprechend großflächig Wärme nach Außen abgeben kann. Für eine gute Wärmeabgabe besteht das Gehäuse vorzugsweise aus einem gut wär¬ meleitenden Material mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von be¬ vorzugt mehr als 15 W/(m-K), z.B. aus Aluminium. Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass das Gehäuse min¬ destens eine Lüftungsöffnung aufweist. Dies ermöglicht einen Austausch von Luft mit der Umgebung und so eine besonders ef¬ fiziente Kühlung der in dem Gehäuse vorhandenen Komponenten, insbesondere bei einem Vorhandensein eines Lüfters als der aktiven Kühleinrichtung. Insbesondere in diesem Fall mag das Gehäuse auch aus einem preiswerten Kunststoff bestehen.
Die mindestens eine Lüftungsöffnung kann mindestens ein Lüf¬ tungsloch, mindestens einen Lüftungsschlitz usw. aufweisen.
Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass das Gehäuse mehrere Lüftungsöffnungen aufweist, von denen zumindest ein Teil in der Nähe der Elektronik angeordnet ist. So kann ein vergleichweise starker Luftzug an der Elektronik zu deren effektiver Kühlung erzeugt werden. Insbesondere kann die Elektro¬ nik (insbesondere deren Leiterplatte) Luftdurchlassöffnungen aufweisen, welche so zu den mehreren in der Nähe der Elektronik angeordneten Lüftungsöffnungen des Gehäuses angeordnet sind (z.B. dazu deckungsgleich sind), dass ein Luftzug durch die Lüftungsöffnungen und die Luftdurchlassöffnungen ermöglicht wird, insbesondere bei einer an dem Gehäuse aufliegen¬ den Elektronik.
Allgemein ist es eine Weiterbildung, dass das Gehäuse Lüf¬ tungsschlitze zumindest an einem Bereich vorsieht, welcher nicht durch die Elektronik, insbesondere deren Leiterplat¬ te (n) abgedeckt ist.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass an der Elektronik mindestens ein weiterer Lüfter angeordnet ist. Dies ermöglicht eine noch stärkere Kühlung der Elektronik.
Die Elektronik, insbesondere deren Leiterplatte, kann insbe¬ sondere an dem Gehäuse aufliegen, z.B. daran aufgeklebt sein. Die Elektronik kann insbesondere über ein Wärmeleitmaterial wie einen Wärmeleitkleber, eine Wärmeleitpaste, eine Wärme- leitfolie usw. an dem Gehäuse aufliegen. Dadurch wird eine Wärmeübertragung auf das Gehäuse und ferner eine verbesserte Kühlung der Elektronik ermöglicht.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Elektronik insbesondere deren Leiterplatte, eine Durchführungsöffnung aufweist, welche über der Durchführungsöffnung des Gehäuses liegt, wobei die mindestens eine Halbleiterlichtquelle durch die Durchführungsöffnung hindurch geführt angeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform, insbesondere Bau¬ form mit einer geringen Höhe.
Die Durchführungsöffnung der Elektronik und die Durchführungsöffnung des Gehäuses können einen gleichen Durchmesser oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Durchführungsöffnungen können ferner zueinander konzentrisch angeordnet sein.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Elektronik in eine Wand des Gehäuses integriert ist. In anderen Worten kann die Elektronik eine Wand, insbesondere Vorderseite, des Gehäuses darstellen. Insbesondere kann eine mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen überwiegend bestückte Seite der Elektronik, insbesondere Leiterplatte, eine Innenseite des Gehäuses darstellen und die Rückseite der Elektronik, insbe¬ sondere Leiterplatte, eine Außenseite darstellen. Dies ermög¬ licht eine besonders kompakte, preiswerte und wenige Bauteile benötigende Vorrichtung.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Durchführungsöffnung des Gehäuses der Durchführungsöffnung der Elektronik entspricht.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Elektronik mindestens eine Luftdurchlassöffnung aufweist. Dies ermög¬ licht eine besonders effektive Kühlung, speziell der Elektro¬ nik. Insbesondere in diesem Fall mag die Wärmesenke einen sockel¬ artigen Vorsprung aufweisen, an welchem die mindestens eine Halbleiterlichtquelle angeordnet ist und welcher zum Einfüh- ren in oder Durchführen durch die Durchführungsöffnung des Gehäuses vorgesehen ist.
Die Wärmesenke kann insbesondere einen plattenförmigen Be¬ reich aufweisen, von welchem der Vorsprung senkrecht abgeht. Der plattenförmige Bereich kann insbesondere parallel und beabstandet zu der Elektronik, insbesondere zu deren Leiter¬ platte, angeordnet sein. Der plattenförmige Bereich kann ins¬ besondere seitlich gegenüber der Elektronik, insbesondere deren Leiterplatte, zurückstehen, so dass ein direkter Luft- ström von einem rückwärtigen angeordneten Lüfter auf die Elektronik ermöglicht wird.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Elektronik als Treiber zur Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlicht- quelle als auch zur Ansteuerung der Kühleinrichtung, insbesondere als Lüftersteuerung oder Lüfterregelung, ausgestaltet ist. Dies weist den Vorteil auf, dass weniger Bauteile und Kabelverbindungen benötigt werden als bei einer getrennten Bauweise, was zu einer erhöhten Effizienz der Kühleinrichtung und der Treiberelektronik führt. Dies kann insbesondere da¬ durch erreicht werden, dass die Ansteuerung der Kühleinrichtung in Abhängigkeit von der Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle arbeitet, so dass beispielsweise Mess-, Steuer- und/oder Regelgrößen der Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle als Eingangsgrößen für die An¬ steuerung der Kühleinrichtung dienen können.
Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlicht¬ quelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED) . Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("remote phosphor") . Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorlie¬ gen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat
("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zu¬ sätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs
(OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs ) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Fahrzeugleuchte, auf¬ weisend mindestens ein Halbleiterleuchtmodul wie oben be¬ schrieben .
Unter einem Fahrzeug kann jegliche Art von Fortbewegungsmit¬ tel verstanden werden, wie ein Kraftfahrzeug (Pkw, Lkw) , ein Schiff, ein Flugzeug, ein Fahrrad, ein Motorrad usw.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Ele¬ mente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Halbleiterleuchtmodul gemäß einer ersten Ausfüh¬ rungsform; Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Halbleiterleuchtmodul gemäß einer zweiten Ausfüh¬ rungsform;
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Halbleiterleuchtmodul gemäß einer dritten Ausfüh¬ rungsform;
Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Halbleiterleuchtmodul gemäß einer vierten Ausfüh¬ rungsform;
Fig.5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Halbleiterleuchtmodul gemäß einer fünften Ausfüh¬ rungsform; und
Fig.6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Halbleiterleuchtmodul gemäß einer sechsten Ausfüh- rungsform,
Fig.7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Halbleiterleuchtmodul gemäß einer siebten Ausfüh¬ rungsform; und
Fig.8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Halbleiterleuchtmodul gemäß einer achten Ausfüh¬ rungsform.
Fig.l zeigt als Schnittdarstellung m Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 10 gemäß einer ersten Ausführungsform, beispielsweise zum Einbau in einer Fahrzeugleuchte F. Das Halb¬ leiterleuchtmodul 10 weist ein Gehäuse 11 aus Stahl oder Alu¬ minium mit einer an einer Vorderseite 12 vorhandenen Durchführungsöffnung 13 auf. In dem Gehäuse 11 ist eine aktive Kühleinrichtung in Form eines Lüfters 14 untergebracht. Der Lüfter 14 ist so ausgerichtet, dass er Luft L aus Richtung einer Rückseite 15 des Gehäuses 11 ansaugt und in Richtung der Vorderseite 12 ausbläst.
Dabei bläst der Lüfter 14 eine in dem Gehäuse 11 unterge- brachte Wärmesenke in Form eines Kühlkörpers 16 an. Der Kühl¬ körper 16 ist mit mehreren Halbleiterlichtquellen in Form von Leuchtdioden 17 thermisch verbunden. Der Kühlkörper 16 be- steht aus einem thermisch gut leitfähigen Material, z.B. aus Aluminium. Die von den Leuchtdioden 17 erzeugte Abwärme wird folglich zumindest teilweise auf den Kühlkörper 16 übertragen und abgeführt.
Der Kühlkörper 16 weist hier einen plattenförmigen Bereich 18 auf, an welchen sich mittig ein Vorsprung 19 anschließt. An einer ebenen Vorderseite 20 des Vorsprungs 19 sind die Leuchtdioden 17 angebracht, und zwar über einen für die Leuchtdioden 17 gemeinsamen Träger oder Submount 21. Das Sub- mount besteht z.B. aus einer thermisch gut leitenden Keramik. Der Vorsprung 19 ist so bemessen, dass er eng oder mit einem nur geringen Spiel in die Durchführungsöffnung 13 passt und eingeführt ist. Die Leuchtdioden 17 befinden sich folglich außerhalb des Gehäuses 11 und strahlen ihr Licht nicht in oder durch das Gehäuse 11, wodurch Lichtverluste vermieden werden können.
In dem Gehäuse 11 ist ferner eine Elektronik 22 unterge- bracht, welche eine Leiterplatte mit darauf angebrachten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen 24 aufweist. Die Elektronik 22 dient sowohl zur Ansteuerung der Leuchtdioden 17 als auch des Lüfters 14. Die Elektronik 22 ist über nicht gezeigte elektrische Leitungen mit einer externen Span- nungs- und/oder Stromquelle (Vorschaltgerät , Netzanschluss usw.) verbindbar. Die elektrischen Leitungen können durch das Gehäuse 11 geführt sein.
Die Elektronik 22 weist mittig eine Durchführungsöffnung 23 auf, welche über der Durchführungsöffnung 13 des Gehäuses liegt, wobei Leuchtdioden 17 auch durch die Durchführungsöff¬ nung 23 hindurch geführt angeordnet sind bzw. der Vorsprung 19 durch die Durchführungsöffnung 23 ragt.
Die Elektronik 22 ragt seitlich über den Kühlkörper 16 hinaus, so dass auch die Elektronik 22 zumindest randseitig in dem Luftstrom des Lüfters 14 liegt und dadurch kühlbar ist. Bei einem Betrieb der Leuchtvorrichtung 10 sind die Leuchtdi¬ oden 17 aktiviert und strahlen Licht in einen von dem Gehäuse 11 abgewandten Halbraum ab. Dabei erzeugen sie Abwärme, die über das Submount 21 auf den Kühlkörper 16 übertragen und dort verteilt wird. Zudem erzeugen die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 24 der Elektronik 22 Abwärme. Bei einem aktivierten Lüfter 14 bläst dieser den Kühlkörper 16 und die Elektronik 22 an, so dass in dem Gehäuse 11 ein umlaufen- der Luftstrom erzeugt wird, welcher die Abwärme des Kühlkörpers 16 und der Elektronik 22 aufnimmt und in dem Gehäuse 11 verteilt. Dadurch erwärmt sich das Gehäuse 11 großflächig und kann selbst als Kühlkörper wirken. Folglich wird die Luft in dem Gehäuse 11 abgekühlt. Das Gehäuse 11 kann außenseitig mindestens eine Kühlstruktur aufweisen (o.Abb.), z.B. Kühlrippen, Kühllamellen, Kühlstifte usw.
Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 30 gemäß einer zweiten Aus führungs form. Das Halbleiterleuchtmodul 30 unterscheidet sich von dem Halblei¬ terleuchtmodul 10 dadurch, dass der Kühlkörper 31 nun eine dem Lüfter 14 zugewandte Kühlstruktur in Form mehrerer Kühlrippen 32 aufweist, welche von dem plattenförmigen Bereich 18 senkrecht abstehen. Dadurch wird ein Wärmeübertrag von dem Kühlkörper 31 auf die ihn umgebende Luft verstärkt.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 40 gemäß einer dritten Aus führungs form. Das Halbleiterleuchtmodul 40 unterscheidet sich von dem Halblei- terleuchtmodul 10 dadurch, dass die Rückseite 15 des Gehäuses 41 nun flächig verteilt mehrere Lüftungsöffnungen 42 aufweist. Die Lüftungsöffnungen 42 ermöglichen einen, insbesondere forcierten, Luftaustausch mit der Umgebung und somit eine verstärkte Abkühlung der in dem Gehäuse 11 befindlichen Luft. Das Gehäuse 41 kann hier z.B. auch aus Kunststoff be¬ stehen . Fig. zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 50 gemäß einer vierten Aus führungs form. Das Halbleiterleuchtmodul 50 unterscheidet sich von dem Halblei¬ terleuchtmodul 40 dadurch, dass in dem Gehäuse 41 ferner ein Luftleitelement 51 in Form eines Rohrs 51 vorhanden ist. Der Lüfter 14 befindet in dem Rohr 51. Dadurch kann ein Luftstrom in dem Gehäuse 41 kanalisiert und folglich verstärkt und prä¬ ziser gerichtet werden. Das Rohr 51 sitzt hier mit einem Ende auf der Rückwand 15 auf, wodurch es einige Lüftungsöffnungen 42a der in der Rückwand 15 befindlichen Lüftungsöffnungen 42 umgibt und andere Lüftungsöffnungen 42b der in der Rückwand 15 befindlichen Lüftungsöffnungen 42 seitlich außerhalb des Rohrs 51 angeordnet sind. Bei einem Betrieb des Lüfters 14 wird Luft L mittels des Lüf¬ ters 14 durch die Lüftungsöffnungen 42a in das Rohr 51 angesaugt und an dem anderen Ende ausgeblasen, und zwar auf den Kühlkörper 16. Der Kühlkörper ist dadurch einer stärkeren Luftströmung ausgesetzt, welche ihn effektiver kühlt. Die Luft kann aus den Lüftungsöffnungen 42b austreten. Durch das Rohr 51 wird eine Luftströmung innerhalb des Gehäuses 41 er¬ leichtert und verstärkt, was eine Kühlung verbessert.
Fig.5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halb- leiterleuchtmodul 60 gemäß einer fünften Aus führungs form. Das Halbleiterleuchtmodul 60 unterscheidet sich von dem Halblei¬ terleuchtmodul 10 dadurch, dass an der Elektronik 22 an der der Rückseite 15 zugewandten Seite weitere Lüfter 61 angeord¬ net sind. Diese ermöglichen einen verstärkten Luftstrom über die Elektronik 22 und somit eine verbesserte Kühlung dersel¬ ben. Auch diese Lüfter 61 können mittels der Elektronik 22 angesteuert werden. Der Vorsprung 19 ist zur beabstandeten Überdeckung auch der Lüfter 61 entsprechend hoch ausgestaltet .
Fig.6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 70 gemäß einer sechsten Aus führungs form. Das Halbleiterleuchtmodul 70 unterscheidet sich von dem Halb¬ leiterleuchtmodul 10 dadurch, dass das Gehäuse 71 an seiner Vorderseite 12 mehrere Lüftungsöffnungen 72 aufweist, welche folglich in der Nähe der Elektronik 73 angeordnet sind. Die Elektronik 73, insbesondere deren Leiterplatte, weist Luft¬ durchlassöffnungen 74 auf, welche zumindest im Wesentlichen deckungsgleich zu den Lüftungsöffnungen 72 liegen, so dass Luft durch aneinanderliegende Lüftungsöffnungen 72 und Luft¬ durchlassöffnungen 74 strömen kann. Dies verbessert eine Küh- lung der Elektronik 73 weiter und ermöglicht einen erhöhten Luftstrom durch das Gehäuse 71 und damit auch eine verbesserte Kühlung des Kühlkörpers 16 (und folglich der Leuchtdioden 17) . Fig.7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 80 gemäß einer siebten Aus führungs form. Das Halbleiterleuchtmodul 80 unterscheidet sich von dem Halblei¬ terleuchtmodul 10 dadurch, dass die Elektronik 81 in die Vorderseite 82 des Gehäuses 83 integriert ist. In anderen Worten wird die Vorderseite 82 des Gehäuses 83 mittels der Elektro¬ nik 81 gebildet, welche dicht mit dem übrigen Gehäuse 83 ab¬ schließt. Die Durchführungsöffnung 84 des Gehäuses 83 ent¬ spricht somit der Durchführungsöffnung der Elektronik 81. Eine solche Ausgestaltung ist besonders kompakt und benötigt wenige Bauteile. Insbesondere kann eine mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen 24 zumindest überwiegend bestückte Seite in das Gehäuse 83 gerichtet sein und folglich eine Innenseite des Gehäuses 83 darstellen. Dies schützt die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 24.
Das Halbleiterleuchtmodul 80 kann insbesondere analog zu den in den Fign.2 bis 6 gezeigten Weiterbildungen ausgestaltet sein, z.B. mit mindestens einem zusätzlichen Lüfter 61 und/oder mit Luftdurchlassöffnungen 74 in der Elektronik 81, insbesondere deren Leiterplatte. Fig.8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Halbleiterleuchtmodul 90 gemäß einer achten Aus führungs form. Das Halbleiterleuchtmodul 90 weist in dem von dem Gehäuse 83 um¬ schlossenen Innenraum eine dedizierte Heizquelle 91 auf. Die- se kann zu Beginn einer Aktivierung des Halbleiterleuchtmoduls 90 z.B. bis zu einem Erreichen einer Betriebstemperatur aktiviert sein. Ihre Wärme kann beispielsweise mittels des Lüfters 14 auf den Kühlkörper 16 und die Elektronik 81 geblasen werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
So können insbesondere Merkmale der unterschiedlichen gezeig- ten Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert oder ausge¬ tauscht werden.
So mag der mindestens eine zusätzliche Lüfter des Halbleiter¬ leuchtmoduls 60 mit den Lüftungsöffnungen 72 und Luftdurch- lassöffnungen 74 des Halbleiterleuchtmoduls 70 kombiniert werden. Auch mögen das Rohr 51 und die Lüftungsöffnungen 42a des Halbleiterleuchtmoduls 50 mit den Lüftungsöffnungen 72 und Luftdurchlassöffnungen 74 des Halbleiterleuchtmoduls 70 kombiniert werden. Ferner mag der Kühlkörper 31 des Halblei- terleuchtmoduls 30 in anderen Halbleiterleuchtmodulen 10, 40, 50, 60, 70 verwendet werden, usw.
Unter dem Begriff Lüfter kann insbesondere ein Lüfter mit einem drehbarem Rotor oder Laufrad verstanden werden. Unter ei- nem Lüfter kann jedoch auch jegliche andere, gezielt Luft oder ein anderes Gas fördernde Vorrichtung verstanden werden, z.B. ein Piezo-Kühler, ein sog. Jet-Impingement-Kühler, ein Ultraschallkühler usw. Die Lüfter dienen insbesondere dazu, ein gasförmiges Kühlmedium auf eine zu kühlenden Fläche oder Bauteil zu lenken. Die Innenwand des Gehäuses kann allgemein eine Oberflächen¬ struktur aufweisen, welche den Wärmeaustausch mit der Umgebung fördert (z.B. durch Aufrauhungen) .
Die Vorderseite des Halbleiterleuchtmoduls mag insbesondere selbst wieder überdeckt sein.
Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere Leuchtdioden, können auch innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, z.B. mittels eines geeigneten Rücksprungs in der Vorderseite 20 des Vorsprungs 19.
Bezugs zeichenliste
10 Halbleiterleuchtmodul
11 Gehäuse
12 Vorderseite
13 Durchführungsöffnung
14 Lüfter
15 Rückseite
16 Kühlkörper
17 Leuchtdioden
18 plattenförmiger Bereich
19 Vorsprung
20 ebene Vorderseite
21 Submount
22 Elektronik
23 Durchführungsöffnung
24 elektrisches und/oder elektronisches Bauteil
30 Halbleiterleuchtmodul
31 Kühlkörper
32 Kühlrippen
40 Halbleiterleuchtmodul
41 Gehäuse
42 Lüftungsöffnung
42a Lüftungsöffnung
42b Lüftungsöffnung
50 Halbleiterleuchtmodul
51 Rohr
60 Halbleiterleuchtmodul
61 Lüfter
70 Halbleiterleuchtmodul
71 Gehäuse
72 Lüftungsöffnung
73 Elektronik
74 Luftdurchlassöffnung
80 Halbleiterleuchtmodul
81 Elektronik
82 Vorderseite des Gehäuses 83 Gehäuse
84 Durchführungsöffnung des Gehäuses / der Elektronik
90 Halbleiterleuchtmodul
91 Heizquelle
F Fahrzeugleuchte
L Luft

Claims

Patentansprüche
1. Halbleiterleuchtmodul (10; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90), aufweisend
- ein Gehäuse (11; 41; 71; 83),
- mindestens einen in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) un¬ tergebrachten Kühlkörper (16; 31), wobei der Kühlkörper (16; 31) mit mindestens einer Halbleiterlicht¬ quelle (17) thermisch verbunden ist,
- eine in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) untergebrachte aktive Kühleinrichtung (14) und
- mindestens eine in dem Gehäuse (11; 41; 71; 83) un¬ tergebrachte Elektronik (22; 73; 81) zumindest zur Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquel¬ le (17),
- wobei das Gehäuse (11; 41; 71; 83) eine Durchfüh¬ rungsöffnung (13; 84) aufweist und die mindestens ei¬ ne Halbleiterlichtquelle (17) im Bereich der Durch¬ führungsöffnung (13; 84) angeordnet ist.
2. Halbleiterleuchtmodul (10; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90) nach Anspruch 1, wobei die aktive Kühleinrichtung (14) mindestens einen Lüfter aufweist.
Halbleiterleuchtmodul (50) nach Anspruch 2, wobei in dem Gehäuse (41) mindestens ein Luftleitelement (51) unter¬ gebracht ist.
Halbleiterleuchtmodul (10; 30; 60; 80; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11; 83) ein abgeschlossenes Gehäuse ist.
5. Halbleiterleuchtmodul (40; 50; 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (41; 71) mindestens eine Lüftungsöffnung (42; 42a, 42b; 72) aufweist.
Halbleiterleuchtmodul (70) nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse mehrere Lüftungsöffnungen (72) aufweist, von de¬ nen zumindest ein Teil in der Nähe der Elektronik (73) angeordnet ist.
Halbleiterleuchtmodul (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Elektronik (22) mindestens ein weiterer Lüfter (61) angeordnet ist.
Halbleiterleuchtmodul (10; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronik (22; 73; 81) eine Durchführungsöffnung (23; 84) aufweist, welche über der Durchführungsöffnung (13; 84) des Gehäuses (11; 41; 71; 83) liegt, wobei die min¬ destens eine Halbleiterlichtquelle (17) im Bereich der Durchführungsöffnungen (13, 23; 84) angeordnet ist.
9. Halbleiterleuchtmodul (80; 90) nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche, wobei die Elektronik (81) in eine Wand des Gehäuses (83) integriert ist.
10. Halbleiterleuchtmodul (80; 90) nach den Ansprüchen 8 und 9, wobei die Durchführungsöffnung (84) des Gehäuses (83) der Durchführungsöffnung (84) der Elektronik (81) ent- spricht.
11. Halbleiterleuchtmodul (70) einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronik (22) mindestens eine Luft¬ durchlassöffnung (74) aufweist.
12. Halbleiterleuchtmodul (90) einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Heizquelle (91) in dem Gehäuse (83) untergebracht ist.
13. Fahrzeugleuchte (F), aufweisend mindestens ein Halblei¬ terleuchtmodul (10; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2012/052870 2011-02-25 2012-02-20 Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte WO2012113755A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/985,911 US9453638B2 (en) 2011-02-25 2012-02-20 Semiconductor light-emitting module and vehicle luminaire
CN201280006917.1A CN103339439B (zh) 2011-02-25 2012-02-20 半导体发光模块和车灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004746.8A DE102011004746B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte
DE102011004746.8 2011-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113755A1 true WO2012113755A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45808786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052870 WO2012113755A1 (de) 2011-02-25 2012-02-20 Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9453638B2 (de)
CN (1) CN103339439B (de)
DE (1) DE102011004746B4 (de)
WO (1) WO2012113755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103836597A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种灯具散热装置及其灯具

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207478B4 (de) * 2012-05-07 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Wärmeableitung
CN103807810B (zh) * 2012-11-14 2015-07-29 深圳市光峰光电技术有限公司 波长转换装置及相关发光装置
WO2014102642A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Koninklijke Philips N.V. Lighting assembly
JP6098457B2 (ja) 2013-09-18 2017-03-22 株式会社デンソー 点灯装置及び点灯装置を備えた灯具
DE102013111518A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014106342B4 (de) * 2014-05-07 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
US10149439B2 (en) * 2014-12-18 2018-12-11 Spectra Harvest Lighting, LLC LED grow light system
DE102015008569B4 (de) * 2015-07-02 2023-05-04 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeug mit der Beleuchtungseinrichtung
FR3044393B1 (fr) * 2015-11-27 2019-04-26 Valeo Vision Module d'eclairage de projecteur de vehicule automobile et projecteur associe
DE102016000812A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Audi Ag Elektrische Anordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines synthetischen Jets
AT518220B1 (de) * 2016-02-02 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP2017177088A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社Gsユアサ 照射器具、及び、照射装置
US10215441B2 (en) * 2016-04-15 2019-02-26 Hongyi CAI Integrated light and heat arrangement of low profile light-emitting diode fixture
JP6765241B2 (ja) * 2016-07-13 2020-10-07 株式会社小糸製作所 車輌用照明装置
DE102016224099A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016014649A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Inova Semiconductors Gmbh Kompakte Leuchtdioden-Anordnung
DE102016124763A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
TWI668557B (zh) * 2017-02-14 2019-08-11 美商莫仕有限公司 Server system
DE102018124098A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lüfter
CZ2019588A3 (cs) * 2019-09-16 2021-03-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení pro motorové vozidlo
CN114929484B (zh) * 2019-10-11 2024-06-18 Hoya株式会社 光照射装置
CN110878920B (zh) * 2019-12-03 2022-05-06 深圳市联域光电股份有限公司 一种可调发光角度的led壁灯
DE102021100050A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Vorrichtung, Lichtmodul, Steuergerät, und Beleuchtungseinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116520A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102005043499A1 (de) 2005-09-12 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Außenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007028301A1 (de) 2007-06-20 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle
JP2008177020A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Seiko Epson Corp 光源装置、画像表示装置およびプロジェクタ
DE102007036486A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Odelo Gmbh Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Fördervorrichtung
US20100027270A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Huang Yao Hui Safe and high-brightness led lamp
US20100091486A1 (en) * 2008-10-11 2010-04-15 Jiahn-Chang Wu Internal circulation mechanism for an air-tight led lamp
DE202010002406U1 (de) * 2010-02-16 2010-05-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20100253223A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885990B1 (fr) * 2005-05-23 2007-07-13 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a diodes electroluminescentes pour vehicule automobile.
TWI290777B (en) * 2006-02-27 2007-12-01 Guei-Fang Chen Lighting device with light emitting diode
DE102009023645B4 (de) 2009-05-25 2021-09-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116520A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102005043499A1 (de) 2005-09-12 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Außenleuchte für Kraftfahrzeuge
JP2008177020A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Seiko Epson Corp 光源装置、画像表示装置およびプロジェクタ
DE102007028301A1 (de) 2007-06-20 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle
DE102007036486A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Odelo Gmbh Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Fördervorrichtung
US20100027270A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Huang Yao Hui Safe and high-brightness led lamp
US20100091486A1 (en) * 2008-10-11 2010-04-15 Jiahn-Chang Wu Internal circulation mechanism for an air-tight led lamp
US20100253223A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp
DE202010002406U1 (de) * 2010-02-16 2010-05-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103836597A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种灯具散热装置及其灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004746A1 (de) 2012-08-30
CN103339439A (zh) 2013-10-02
CN103339439B (zh) 2016-08-10
DE102011004746B4 (de) 2023-09-28
US20150009702A1 (en) 2015-01-08
US9453638B2 (en) 2016-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012113755A1 (de) Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte
US7144135B2 (en) LED lamp heat sink
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3249292B1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
DE102011005597A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102006051030A1 (de) Konvektionsgekühlte Scheinwerferbaugruppe
DE102011103605B4 (de) Kühlsystem und led-basierte leuchte, beinhaltend selbiges
WO2012028220A1 (de) Steh- oder tischleuchte
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
DE102008003703B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
WO2010133631A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE212013000050U1 (de) Lampenbelüftungssystem
WO2012113705A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202012009071U1 (de) LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE102013201955B4 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Wärmerohr
DE102008020998A1 (de) Eigensicherer Scheinwerfer
DE112022001824T5 (de) Leuchte
DE102018218175A1 (de) Leuchte und scheinwerfer
DE102011004705A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011077415A1 (de) Außenleuchte mit Befestigungsvorrichtung zur Wärmeabfuhr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13985911

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1