WO2005116520A1 - Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2005116520A1
WO2005116520A1 PCT/EP2005/052157 EP2005052157W WO2005116520A1 WO 2005116520 A1 WO2005116520 A1 WO 2005116520A1 EP 2005052157 W EP2005052157 W EP 2005052157W WO 2005116520 A1 WO2005116520 A1 WO 2005116520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
air flow
light
headlight
emitting diode
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Buthe
Matthias Kalwa
Ulrich KÖHLER
Erik Woldt
Karsten Eichhorn
Sascha Nolte
Winfried Sprenger
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to AT05740258T priority Critical patent/ATE553334T1/de
Priority to EP05740258A priority patent/EP1749170B1/de
Publication of WO2005116520A1 publication Critical patent/WO2005116520A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a headlight for a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and claim 13, and a headlight for a motor vehicle according to the preamble of claim 18.
  • a headlight with a light-emitting diode arrangement is known, for example, from German utility model DE 201 15 772 ul.
  • an arrangement of light-emitting diodes replaces a conventional halogen lamp.
  • the light-emitting diode arrangement is provided with heat-conducting means, for example a heat sink, which can dissipate the heat of the light-emitting diodes in a suitable manner.
  • heat-conducting means for example a heat sink
  • white light-emitting diodes do not generate any infrared radiation, which, however, is generated by the halogen light source in conventional headlights and can be used to defrost or defrost the headlight lens.
  • a headlight with the characterizing features of claim 1. Because the heat conducting means is equipped with at least one air conducting means, which is suitable for directing the outgoing air flow in a direction parallel to the preferred direction of emission of the emitted light, the heat generated by the light emitting diodes instead of the infrared radiation emitted by conventional halogen lamps becomes De-icing of the headlight lens is used, but essentially no design changes have to be made to always transport the heat, analogous to the infrared radiation of a halogen lamp, in the direction of the preferred radiation direction.
  • the heat conducting means has a cylindrical shape, at least in sections, wherein a core is provided, from which cooling fins extend in the radial direction, the spaces between the cooling fins forming air guiding channels.
  • a configuration of the heat conducting means is compact and is particularly suitable for forming a heated outgoing air flow which is aligned parallel to the preferred direction of emission of the light-emitting diode arrangement.
  • the cooling ribs extend in the longitudinal direction of the heat-conducting medium, the core having a cutout which is suitable for receiving the light-emitting diode arrangement.
  • the heat conducting means is also used as a receiving means for the light-emitting diode arrangement, whereby there is a very compact embodiment of the headlamp.
  • the core has a conical shape. Accordingly, the heat-conducting medium can flow from the tip side of the core, the streamlined shape of the core resulting in advantageous flow behavior with little pressure loss.
  • the heat-conducting means to be rotatable about its longitudinal axis and to have a semi-cylindrical shape at least in sections, the cooling fins extending in the circumferential direction and the core having a cutout which accommodates the
  • LED arrangement is suitable.
  • Such an arrangement is particularly suitable for, for example, a rotatable configuration of the combination of heat sink and light-emitting diode arrangement. If, for example, the heat conducting medium is rotated about its longitudinal axis, the inflow profile of the heat conducting medium does not change significantly since the cooling fins are arranged in the circumferential direction or in the direction of rotation. In this way, a cornering headlamp or the inclination adjustment of a headlamp can be realized with a simultaneously advantageous air flow behavior.
  • the heat-conducting means has a cuboid shape, the heat-conducting means having a cover plate extending from the cooling fins, the spaces between which form air guiding channels for conducting the outgoing air flow, the cover plate being suitable for receiving the light-emitting diode arrangement , wherein an optical deflection means is provided which is suitable for the light generated by the light-emitting diode arrangement in one direction redirect parallel to the outgoing air flow.
  • a cuboidal heat sink is used, which is easy to process and is available in large quantities as a semi-finished product.
  • a housing is provided for receiving the heat-conducting agent, which forms a pivoting receptacle for the heat-conducting agent, in which the heat-conducting agent is pivotably received, the housing at least in sections in the region of an opening which is used to flow against the heat-conducting agent with the incoming airflow is suitable.
  • Rib surface is independent of the swivel angle of the heat transfer medium.
  • the heat-conducting medium is enclosed by a heat-conducting medium housing, which has retaining webs which are suitable for receiving a lens or a shade in front of the light-emitting diode arrangement.
  • a heat-conducting medium housing which has retaining webs which are suitable for receiving a lens or a shade in front of the light-emitting diode arrangement.
  • the arrangement of retaining webs on the heat-conducting agent housing further contributes to a compact design of the headlight.
  • the recess is equipped with a reflector and / or has a reflective surface. This achieves a good light yield in the direction of the preferred direction of radiation.
  • a heat exchanger is provided which is suitable for optionally supplying or removing heat from the air flow. In this way, the temperature of the air flow can be influenced in a suitable manner, for example the air flow can be preheated for faster heating or additionally cooled at extremely high outside temperatures.
  • Heat conducting means is suitable for directing the outgoing air flow in the direction of the preferred direction of emission of the emitted light.
  • the headlight is equipped with a further heat-conducting means which is suitable for directing an outgoing air flow against the preferred direction of emission of the emitted light. Accordingly, a combination of such
  • Thermally conductive elements both an air supply and air removal from the light room can be achieved.
  • Such a combination is conceivable, for example, in the case of a headlight which is equipped with a low beam and a fog lamp and / or separate high beam.
  • Airflow in the manner according to the invention can be discharged, for example, via the heat-conducting agent of the fog lamp.
  • a headlight condensation protection is known from EP 0 859 188 A2, in which an air flow comes into contact with the headlight pane and condensation on optical surfaces can be avoided.
  • a separate heating element for example a heating wire, is to be provided which can preheat the air flow. It is also known to equip the light-emitting diode arrangement with a heat-conducting agent and to heat the air flow through the heat emitted by the light-emitting diode arrangement. This makes it possible to dispense with the use of a separate heating element.
  • the heat source as such cannot be regulated, because the main task of the lighting device is still to act as a light source. Problems arise in this case, in particular in the case of extremely high, but also extremely low, ambient temperatures, for example because the lamps cannot be cooled sufficiently or take far too long to provide sufficient heat to defrost the headlamp lens.
  • this object is achieved by a headlight with the characterizing features of claim 13.
  • a heat exchanger is provided which is suitable for selectively supplying or withdrawing heat from the air flow, the air flow being able to come into contact with the headlamp lens, has a suitable regulating influence on the temperature of the air flow.
  • the air flow can be preheated for faster heating or additionally cooled at extremely high outside temperatures.
  • the Means for generating an air flow is a motor-driven fan. This measure enables a constant and controllable air flow to be provided.
  • the air flow circulates between the headlamp lens, the heat exchanger and the heat-conducting agent. Accordingly, the influence of ambient air can be largely excluded and the air flow can be heated up much faster, for example.
  • the heat-conducting agent has cooling fins which are oriented approximately parallel to the air flow.
  • the headlight to have a housing, an air-flow guide being provided within the housing, which is designed as a housing wall and is suitable for deflecting the air flow onto the heat-conducting agent.
  • headlights which are equipped with a plurality of light-emitting diode arrangements have a high need for cooling.
  • the headlamp must be a compact unit that has to be fitted into a limited installation space.
  • the headlamp is equipped with at least one deflecting blade with at least a first section and a second section, the first section being suitable for directing part of the air flow onto the first heat sink and the second section being suitable for directing part of the air flow
  • the individual heat sinks of the assigned light diode arrangements can be flowed on in a very targeted and thus effective manner, a comparatively small installation space being required since, for example, only one fan is required.
  • the deflection vane is designed as part of the housing.
  • the deflection vane provides an integral
  • Part of the housing which can be used, for example, to optimize the manufacturing and assembly process.
  • the deflection vane has an approximately V-shaped cross section.
  • 1 shows a headlight according to the invention in a side sectional view
  • 2 shows a heat-conducting means of a headlight according to the invention in a perspective sectional view
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a heat-conducting agent in a partially sectioned perspective view
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a heat-conducting agent in a partially sectioned perspective view
  • FIG. 5 shows a headlight according to the invention
  • FIG. 6 shows a headlight according to the invention
  • FIG. 7 is a perspective view of a headlamp according to FIG. 6.
  • a headlight 1 essentially comprises a cylindrical heat-conducting housing 8, in which a heat sink 3 with a light-emitting diode arrangement 2 is accommodated.
  • the heat-conducting agent housing 8 is provided on one side with retaining webs 16, which serve as receptacles for a lens 17 or a shader, the light from the light-emitting diode arrangement 2 being projected onto a headlight lens 6 via the lens 17.
  • the heat-conducting medium 3 itself has a cylindrical shape with a solid core 13, cooling fins 10 extending from the solid core 13 in the radial direction along a longitudinal axis 11 of the heat-conducting medium 3 and, in this embodiment, forming a number of air-guiding channels 12 together with the heat-conducting medium housing 8 , which essentially in the direction of the lens 17 and the
  • Headlight lens 6 are aligned. However, the air guide channels 12 are also formed when no heat-conducting medium housing 8 is provided.
  • the heat conducting means 3 is designed to be rotationally symmetrical about its longitudinal axis 11. To accommodate the LED arrangement 2, the heat-conducting means 3 has a conical recess 14 within the solid core 13, the conical recess 14 being able to continue in the area of the cooling fins 10.
  • the optical axis of the light-emitting diode arrangement 2 advantageously coincides with the longitudinal axis 6 of the heat conducting means 3.
  • the LED arrangement 2 now emits heat to the heat-conducting medium 3.
  • the cooling air source shown for example a blower, reaches the cooling body 3 an incoming cooling air flow 4, which flows through the air channels 12 and leaves the air channels 12 as a heated outgoing air flow 5, the outgoing air flow 5 essentially onto the lens 17 or onto the headlight lens 6 is aligned.
  • This heated outgoing air flow 5 heats up the lens 17 and the headlight lens 6 in a suitable manner and thus keeps them free of ice and fog.
  • heat-conducting agent 3, heat-conducting agent housing 8, including lens 17 and light-emitting diode arrangement 2 is designed to be pivotable relative to a support frame 9.
  • the support frame 9 can be part of the headlight 1 and has an opening 15 through which the incoming air flow 4 can be fed to the heat sink 3.
  • a linkage 7 is provided for pivoting the heat-conducting means 3, whereby, for example, a headlight range control and / or a curve headlight can be implemented.
  • FIG. 2 Another embodiment of a heat conducting means 20 is shown in FIG. 2.
  • the heat-conducting means 20 used here essentially has a semi-cylindrical shape, the heat-conducting means 20 likewise comprising a solid core 24, around which the cooling fins 23 are arranged radially.
  • cooling fins 23 are aligned in the circumferential direction and not in the longitudinal direction.
  • the cooling fins 23 form air channels 25, which can be flowed against by an incoming air flow 4, and leave the heat-conducting agent 20 in an outgoing air flow 5, which is essentially aligned with the headlight lens 6.
  • a recess 22 is provided for receiving the light-emitting diode arrangement 2, its optical axis is also aligned in the direction of the headlamp lens 6.
  • the heat-conducting agent 30 used here is essentially comparable to the heat-conducting agent 3 shown in FIG. 1 and comprises a solid core 31, which is radially equipped with cooling fins 32 which run in the longitudinal direction of the heat-conducting agent 30 and form air guiding channels 33.
  • the solid core 31 has a conical shape, the incoming air stream flowing towards the core 31 from the tip side, being passed through the air guide channels 25 between the cooling fins 32 and the heat conducting means 30 as the outgoing air stream 5 in Leaves direction of the headlight lens 6.
  • a recess 34 is provided in the center of the heat-conducting means 30 and serves as a receptacle for the light-emitting diode arrangement 2.
  • FIG. 4 Another alternative embodiment of a heat conducting means 40 is shown in FIG. 4.
  • the heat conducting means 40 has an essentially cuboid shape and is provided with a cover plate 43. Cooling fins 41 extend from the cover plate 43, the spaces between the cooling fins 41 forming air guiding channels 42. Furthermore, it is provided to arrange the light-emitting diode arrangement 2 on the top side of the cover plate 43 and to use a mirror 44 or a prism so that the light from the light-emitting diode arrangement 2 can be deflected in the direction of the outgoing air stream 5, so that both the light from the light-emitting diode arrangement 2 and the heated one too
  • Airflow 5 can be aligned with the headlamp lens 6.
  • the heat conducting means 20, 30, 40 according to FIGS. 2 to 4 are also designed to be pivotable. It is it is further provided that the respective heat conducting means 20, 30, 40 is at least partially enclosed by the housing 9, the housing 9 each having an opening 15 through which the incoming air flow 4 can flow into the air guiding channels 12.
  • the cooling fin surface can flow largely independently of the respective swivel angle of the heat conducting means 3, 20, 30, 40.
  • Such an advantageous inflow is supported, for example, by a heat-conducting means 20 according to FIG. 2, in which the orientation of the cooling fins 23 with respect to the incoming air flow 4 does not change despite pivoting of the heat-conducting means 20 about the longitudinal axis.
  • a streamlined configuration of the heat conducting means 30 can also be provided in order to ensure an air flow that is as free of pressure loss as possible.
  • All embodiments of the heat conducting means 3, 20, 30, 40 ultimately have in common that the outgoing air flow 5 can be directed in a direction parallel to the preferred direction of radiation 18 of the light of the light-emitting diode arrangement 2. In the embodiments shown here, this is done in the direction of the preferred radiation direction. However, it is also conceivable that the outgoing air flow is directed against the direction of radiation 18, for example for discharging the air from the light space when using a separate fog lamp with a heat-conducting agent 3, 20, 30, 40 according to the invention in the same headlight 1 Provisions for the supply of the air flow are ensured that the same cooling fin surface is always flowed to despite the pivoting of the heat-conducting agent.
  • cutouts 14, 22, 34 are equipped with a reflector and / or a reflecting surface, so that the light yield in the direction of the headlamp lens 6 can be improved.
  • Alternative geometric shapes are of course also held the cylindrical or semi-cylindrical shape of the heat conducting means 3, 20, 30, 40 is conceivable as long as the purpose according to the invention can thereby be fulfilled.
  • a headlight 50 according to the invention essentially comprises a headlight housing 60 with a translucent headlight lens 51, in which a lighting arrangement 61 is accommodated.
  • the light-emitting arrangement 61 essentially comprises a light-emitting diode arrangement 54 with a fan housing 52.
  • a lens 53 is attached in front of the light-emitting diode arrangement 54 and is held by a frame 55. To cool the
  • a heat sink 56 is provided, which projects into the fan housing 52 and is blown with cooling air by a fan 58.
  • the heat-conducting medium has cooling fins 62 which extend along the heat-conducting medium 56 in the flow direction. There can still be one
  • Air flow guide 57 may be provided in the form of a housing wall, with which at least part of the air flow generated by fan 58 is fed to cooling body 56.
  • Fan 58 is the preferred one shown here
  • Embodiment arranged such that a circulating air flow 59 is generated within the housing 60, which can initially absorb the heat given off by the heat sink 56 in order to then be cooled on the headlight lens 51. This allows the
  • Headlamp lens 51 can be kept free of ice and fog despite the lack of infrared light in the LED arrangement 54.
  • a heat exchanger 63 can be provided for preheating or for cooling the circulating air flow 59, for example if the heat-conducting agent 56 has not yet reached its target temperature or the air temperature is too high to ensure suitable cooling of the heat-conducting agent.
  • a circulating air flow 59 is shown. An air flow is also conceivable, which is led out of the headlight at any point as long as the heat exchanger 63 can act on the air flow in the manner described.
  • FIGS. 6 and 7 Another embodiment of a headlight 70 according to the invention is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the headlight 70 comprises a housing 71, in which at least one deflection blade 75 and a fan 79 are provided. Furthermore, the headlight 70 is equipped with a first light-emitting diode arrangement 72 with an associated first heat sink 73 and a second light-emitting diode arrangement 77 with an associated second heat sink 78, both the heat sink arrangements 73, 78 and the air flow of the fan 79 being directed into the housing 71 are.
  • a deflection blade 74 is provided, which is suitable for dividing the air flow of the fan 79 into two separate air flows, each of which can be supplied to the first heat sink 73 or the second heat sink 78 in a precise manner.
  • the deflection vane 74 is divided into a first section 75 or a second section 76, the sections 75, 76 having suitable air guiding means in order to divide the air flow in the manner described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Scheinwerfer (1), mit einer Leichtdiodenanordnung (2) mit Wärmeleitmitteln, wobei das Wärmeleitmittel mit Luftleitmitteln ausgestattet ist, die dazu geeignet sind, den abgehenden Luftstrom (5) in eine Richtung parallel zu der bevorzugten Abstrahlrichtung (18) des abgegebenen Lichtes zu lenken, sowie ein Scheinwerfer bei dem ein Wärmetauscher (63) vorgesehen ist, der dazu geeignet ist, dem Luftstrom (59) wahlweise Wärme zuzuführen oder zu entziehen, wobei der Luftstrom (59) mit der Scheinwerferabschlussscheibe (50) in Kontakt treten kann und ein Scheinwerfer (70), umfassend ein Gehäuse (71) zur Aufnahme zweier Leuchtdiodenanordnungen (72, 77), wobei jeder Leuchtdiodenanordnung jeweils ein Kühlkörper (73, 78) zugeordnet ist, wobei ein Lüfter (79) zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung der Kühlkörper (73, 78) vorgesehen ist, wobei mindestens eine Umlenkschaufel (74) mit mindestens zwei Abschnitten (75, 76) vorgesehen ist, wobei der erste Abschnitt (75) dazu geeignet ist einen Teil des Luftstroms auf den ersten Kühlkörper (73) zu lenken und der zweite Abschnitt (76) dazu geeignet ist, einen Teil des Luftstroms auf den zweiten Kühlkörper (78) umzulenken.

Description

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 13, sowie einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Ein Scheinwerfer mit einer Leuchtdiodenanordnung ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 201 15 772 ül bekannt. Hier ersetzt eine Anordnung aus Leuchtdioden eine herkömmliche Halogenlampe.
In diesem Zusammenhang ist weiterhin bekannt, dass insbesondere leistungsstarke Leuchtdioden eine hohe Verlustwärme produzieren, wobei die Effizienz der Leuchtdioden ab einer bestimmten Schwellentemperatur von ca. 120° C rapide abnimmt.
Aus diesem Grund ist die Leuchtdiodenanordnung mit Wärmeleitmittel, beispielsweise einem Kühlkörper versehen, der die Wärme der Leuchtdioden in geeigneter Weise abführen kann.
Nunmehr stellt sich jedoch das Problem, dass beispielsweise weiße Leuchtdioden keinerlei Infrarotstrahlung erzeugen, die jedoch bei konventionellen Scheinwerfern durch die Halogenlichtquelle erzeugt wird und zum Abtauen bzw. Enteisen der Scheinwerferabschlussscheibe benutzt werden kann.
Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer mit einer Leuchtdiodenanordnung als Hauptlichtquelle bereitzustellen, dessen Scheinwerferabschlussscheibe eis- und beschlagfrei gehalten werden kann. VORTEILE DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Scheinwerfer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Wärmeleitmittel mit mindestens einem Luftleitmittel ausgestattet ist, das dazu geeignet ist, den abgehenden Luftstrom in eine Richtung parallel zu der bevorzugten Abstrahlrichtung des abgegebenen Lichtes zu lenken, wird die eigens von den Leuchtdioden erzeugte Wärme statt der von üblichen Halogenlampen ausgesandten Infrarotstrahlung zur Enteisung der Scheinwerferabschlussscheibe ausgenutzt, wobei jedoch im Wesentlichen keine konstruktiven Veränderungen vorgenommen werden müssen um die Wärme, analog zur Infrarotstrahlung einer Halogenlampe, stets in Richtung der bevorzugten Abstrahlrichtung zu transportieren.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wärmeleitmittel zumindest abschnittsweise eine zylinderförmige Gestalt aufweist, wobei ein Kern vorgesehen ist, von dem sich Kühlrippen in radialer Richtung erstrecken, wobei die Zwischenräume der Kühlrippen Luftleitkanäle bilden. Eine derartige Ausgestaltung des Wärmeleitmittels ist kompakt und eignet sich in besonders vorteilhafter Weise um einen erwärmten abgehenden Luftstrom zu bilden, der parallel zu der bevorzugten Abstrahlrichtung der Leuchtdiodenanordnung ausgerichtet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die Kühlrippen in Längsrichtung des Wärmeleitmittels erstrecken, wobei der Kern über eine Aussparung verfügt, die zur Aufnahme der Leuchtdiodenanordnung geeignet ist. Hier wird das Wärmeleitmittel ebenfalls als Aufnahmemittel für die Leuchtdiodenanordnung verwendet, wodurch sich eine sehr kompakte Ausführungsform des Scheinwerfers ergibt .
Zur Optimierung der Luftströmung kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Kern eine kegelförmige Gestalt aufweist. Dementsprechend kann das Wärmeleitmittel von der spitzen Seite des Kerns angeströmt werden, wobei sich durch die stromlinienförmige Gestalt des Kerns ein vorteilhaftes druckverlustarmes Strömungsverhalten ergibt.
Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Wärmeleitmittel um seine Längsachse drehbar ist und zumindest abschnittsweise eine halbzylindrische Form aufweist, wobei sich die Kühlrippen in Umfangsrichtung erstrecken und der Kern über eine Aussparung verfügt, die zur Aufnahme der
Leuchtdiodenanordnung geeignet ist. Eine derartige Anordnung eignet sich vorzüglich für eine beispielsweise drehbare Ausgestaltung der Kombination aus Kühlkörper und Leuchtdiodenanordnung. Wird beispielsweise das Wärmeleitmittel um seine Längsachse verdreht, so ändert sich das Anströmprofil des Wärmeleitmittels nicht wesentlich, da die Kühlrippen in Umfangsrichtung bzw. in Drehrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Kurvenfolgescheinwerfer oder die Neigungsverstellung eines Scheinwerfers bei gleichzeitig vorteilhaftem Luftströmungsverhalten realisiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wärmeleitmittel eine quaderförmige Gestalt aufweist, wobei das Wärmeleitmittel über eine Deckelplatte verfügt von der Kühlrippen abgehen, deren Zwischenräume Luftleitkanäle zum Leiten des abgehenden Luftstroms bilden, wobei die Deckelplatte zur Aufnahme der Leuchtdiodenanordnung geeignet ist, wobei ein optisches Umlenkmittel vorgesehen ist, welches dazu geeignet ist, das von der Leuchtdiodenanordnung erzeugte Licht in eine Richtung parallel zu dem abgehenden Luftstrom umzulenken. Bei dieser Variante der Wärmeleitmittelausführung kommt ein quaderförmiger Kühlkörper zum Einsatz, der einfach zu bearbeiten und in großen Mengen als Halbzeug preiswert verfügbar ist.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass ein Gehäuse zur Aufnahme des Wärmeleitmittels vorgesehen ist, welches eine Schwenkaufnahme für das Wärmeleitmittel ausbildet in der das Wärmeleitmittel schwenkbar aufgenommen ist, wobei das Gehäuse den Kühlkörper zumindest abschnittsweise im Bereich einer Öffnung die zur Anströmung des Wärmeleitmittels mit dem eingehenden Luftstrom geeignet ist, umschließt. Durch eine derartige Ausgestaltung des Gehäuses, insbesondere dadurch, dass das Gehäuse den Kühlkörper im Bereich der Öffnung umschließt, kann sichergestellt werden, dass die angeströmte
Rippenfläche unabhängig vom Schwenkwinkel des Wärmeleitmittels ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wärmeleitmittel von einem Wärmeleitmittelgehäuse umschlossen ist, welches über Haltestege verfügt, die zur Aufnahme einer Linse oder eines Schatters vor der Leuchtdiodenanordnung geeignet sind. Abgesehen davon, dass der Luftström durch das Wärmeleitmittelgehäuse weiter kanalisiert werden kann, so trägt die Anordnung von Haltestegen an dem Wärmeleitmittelgehäuse weiterhin zu einer kompakten Bauform des Scheinwerfers bei.
Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Aussparung mit einem Reflektor ausgestattet ist und/oder eine reflektierende Oberfläche aufweist. Hierdurch wird eine gute Lichtausbeute in Richtung der bevorzugten Abstrahlrichtung erreicht . In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der dazu geeignet ist, dem Luftstrom wahlweise Wärme zuzuführen oder zu entziehen. Hierdurch kann in geeigneter Weise regulierend auf die Temperatur des Luftstroms Einfluss genommen werden, beispielsweise kann der Luftstrom zur schnelleren Erwärmung vorgeheizt oder aber zusätzlich bei extrem hohen Außentemperaturen abgekühlt werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das
Wärmeleitmittel dazu geeignet ist, den abgehenden Luftstrom in Richtung der bevorzugten Abstrahlrichtung des abgegebenen Lichtes zu lenken.
Entsprechend kann alternativ kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer mit einem weiteren Wärmeleitmittel ausgestattet ist, welches dazu geeignet ist, einen abgehenden Luftstrom entgegen der bevorzugten Abstrahlrichtung des abgegebenen Lichtes zu lenken. Dementsprechend kann durch eine Kombination derartiger
Wärmeleitelemente sowohl eine Luftzufuhr als auch Luftabfuhr aus dem Lichtraum erreicht werden. Denkbar ist eine derartige Kombination beispielsweise bei einem Scheinwer er, der mit einem Abblendlicht und einem Nebelscheinwerfer und/oder separatem Fernlicht ausgestattet ist. Hier kann dann der
Luftstrom in der erfindungsgemäßen Weise beispielsweise über das Wärmeleitmittel des Nebelscheinwerfers abgeführt werden. Aus der EP 0 859 188 A2 ist ein Scheinwerferbetauungsschutz bekannt, bei dem ein Luftstrom mit der Scheinwerferscheibe in Kontakt treten und eine Kondensation auf optischen Oberflächen vermieden werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieses Scheinwerferbetauungsschutzes soll ein separates Heizelement, beispielsweise ein Heizdraht vorgesehen sein, welches den Luftstrom vorheizen kann. Es ist weiterhin bekannt, die Leuchtdiodenanordnung mit einem Wärmeleitmittel auszustatten und den Luftstrom durch die abgegebene Wärme der Leuchtdiodenanordnung zu erwärmen. Hierdurch kann auf die Verwendung eines separaten Heizelements verzichtet werden.
Wird jedoch die Abwärme der Leuchtdiodenanordnung zur Erwärmung des Luftstroms verwendet, so ergeben sich unterschiedliche Probleme. Insbesondere ist die Wärmequelle als solche nicht regulierbar, denn die Hauptaufgabe der Leuchteinrichtung liegt immer noch darin, als Lichtquelle zu fungieren. Insbesondere bei extrem hohen, aber auch bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen ergeben sich in diesem Fall Probleme, da die Leuchtmittel beispielsweise nicht ausreichend gekühlt werden können oder aber viel zu lange brauchen um eine ausreichende Wärme zur Enteisung der Scheinwerferabschlussscheibe zur Verfügung zu stellen.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe einen Scheinwerfer bereitzustellen, der die oben genannten Probleme umgehen kann.
E findungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Scheinwerfer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Dadurch, dass ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der dazu geeignet ist, dem Luftstrom wahlweise Wärme zuzuführen oder zu entziehen, wobei der Luftstrom mit der Scheinwerferabschlussscheibe in Kontakt treten kann, wird in geeigneter Weise regulierend auf die Temperatur des Luftstroms Einfluss genommen. Beispielsweise kann der Luftstrom zur schnelleren Erwärmung vorgeheizt oder aber zusätzlich bei extrem hohen Außentemperaturen abgekühlt werden .
Auch kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass es sich bei dem Mittel zu Erzeugung eines Luftstroms um einen motorbetriebenen Lüfter handelt. Durch diese Maßnahme kann ein konstanter und regelbarer Luftstrom bereitgestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Scheinwerfers kann vorgesehen sein, dass der Luftstrom zwischen der Scheinwerferabschlussscheibe, dem Wärmetauscher und dem Wärmeleitmittel zirkuliert. Dementsprechend kann der Einfluss von Umgebungsluft weitgehend ausgeschlossen und der Luftström beispielsweise wesentlich schneller aufgeheizt werden.
Darüber hinaus kann zur Optimierung des Strömungsverhaltens vorgesehen sein, dass das Wärmeleitmittel Kühlrippen aufweist, die in etwa parallel zu dem Luftstrom ausgerichtet sind.
Zur Intensivierung der Anströmung des Wärmeleitmittels kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer ein Gehäuse aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses eine Luftstromführung vorgesehen ist, die als Gehäusewandung ausgestaltet und dazu geeignet ist, den Luftström auf das Wärmeleitmittel umzulenken.
Es ist weiterhin bekannt, dass Scheinwerfer die mit mehreren Leuchtdiodenanordnungen bestückt sind, einen hohen Bedarf an Kühlung aufweisen. Auf der anderen Seite muss der Scheinwerfer eine kompakte Einheit darstellen, die in einen begrenzten Bauraum eingepasst werden muss.
Es ist dementsprechend eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer bereitzustellen, bei dem eine optimale Kühlung der Leuchtdiodenanordnungen sichergestellt werden kann, wobei der Scheinwerfer jedoch gleichermaßen einen geringen Bauraum benötigt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. Dadurch, dass der Scheinwerfer mindestens eine Umlenkschaufel mit mindestens einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt ausgestattet ist, wobei der erste Abschnitt dazu geeignet ist einen Teil des Luftstroms auf den ersten Kühlkörper zu lenken und der zweite Abschnitt dazu geeignet ist, einen Teil des Luftstroms auf den zweiten Kühlkörper umzulenken, können die einzelnen Kühlkörper der zugeordneten Leichtdiodenanordnungen sehr gezielt und damit effektiv angeströmt werden, wobei ein vergleichsweise geringer Bauraum benötigt wird, da beispielweise nur ein Lüfter benötigt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Umlenkschaufel als ein Teil des Gehäuses ausgebildet ist. Hierdurch stellt die Umlenkschaufel einen integralen
Bestandteil des Gehäuses dar, wodurch beispielsweise der Herstellungs- und Montageprozess optimiert werden kann.
Als vorteilhafte und effektive Ausgestaltung der Umlenkschaufel kann vorgesehen sein, dass die Umlenkschaufel einen in etwa V- förmigen Querschnitt aufweist.
ZEICHNUNGEN
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer in einer seitlichen Schnittansicht; Fig. 2 ein Wärmeleitmittel eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers in einer perspektivischen Schnittansicht;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines Wärmeleitmittels in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform eines Wärmeleitmittels in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer;
Fig. 6 ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Scheinwerfers gemäß Fig. 6.
BESCHREIBUNG DER AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer 1 umfasst im Wesentlichen ein zylinderförmiges Wärmeleitmittelgehäuse 8, in dem ein Kühlkörper 3 mit einer Leuchtdiodenanordnung 2 untergebracht ist. Das Wärmeleitmittelgehäuse 8 ist einseitig mit Haltestegen 16 ausgestattet, die als Aufnahme für eine Linse 17 oder einen Schatter dienen, wobei das Licht der Leuchtdiodenanordnung 2 über die Linse 17 auf eine Scheinwerferabschlussscheibe 6 projiziert wird.
Das Wärmeleitmittel 3 selbst weist eine zylindrische Form mit einem massiven Kern 13 auf, wobei sich Kühlrippen 10 in radialer Richtung entlang einer Längsachse 11 des Wärmeleitmittels 3 von dem massiven Kern 13 erstrecken und in dieser Ausführungsform zusammen mit dem Wärmeleitmittelgehäuse 8 eine Anzahl von Luftleitkanälen 12 bilden, die im Wesentlichen in Richtung der Linse 17 bzw. der
Scheinwerferabschlussscheibe 6 ausgerichtet sind. Die Luftleitkanäle 12 werden jedoch auch gebildet, wenn kein Wärmeleitmittelgehäuse 8 vorgesehen ist.
Das Wärmeleitmittel 3 ist rotationssymmetrisch um sein Längsachse 11 ausgestaltet. Zur Aufnahme der Leuchtdiodenanordnung 2 weist das Wärmeleitmittel 3 eine konische Aussparung 14 innerhalb des massiven Kerns 13 auf, wobei sich die konische Aussparung 14 in den Bereich der Kühlrippen 10 fortsetzen kann. Vorteilhafterweise fällt die optische Achse der Leuchtdiodenanordnung 2 mit der Längsachse 6 des Wärmeleitmittels 3 zusammen.
Während des Betriebes gibt die Leuchtdiodenanordnung 2 nunmehr Wärme an das Wärmeleitmittel 3 ab. Aus einer nicht weiter dargestellten Kühlluftquelle, beispielsweise einem Gebläse, erreicht den Kühlkörper 3 ein eingehender Kühlluftstrom 4, der durch die Luftkanäle 12 strömt und als erwärmter abgehender Luftstrom 5 die Luftkanäle 12 verlässt, wobei der abgehende Luftstrom 5 im wesentlichen auf die Linse 17 bzw. auf die Scheinwerferabschlussscheibe 6 ausgerichtet ist. Durch diesen erwärmten abgehenden Luftström 5 wird die Linse 17 und die Scheinwerferabschlussscheibe 6 in geeigneter Weise aufgewärmt und somit eis- und beschlagfrei gehalten.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Anordnung aus Wärmeleitmittel 3, Wärmeleitmittelgehäuse 8, samt Linse 17 und Leuchtdiodenanordnung 2 schwenkbar gegenüber einem Tragrahmen 9 ausgestaltet ist. Der Tragrahmen 9 kann Bestandteil des Scheinwerfers 1 sein und weist eine Öffnung 15 auf, durch die der eingehende Luftstrom 4 dem Kühlkörper 3 zugeleitet werden kann. Zum Verschwenken des Wärmeleitmittels 3 ist ein Gestänge 7 vorgesehen, wodurch beispielsweise eine Leuchtweitenregelung und/oder ein Kurvenscheinwerfer realisiert werden kann.
Eine weitere Ausführungsform eines Wärmeleitmittels 20 ist in Fig. 2 dargestellt. Das hier verwendete Wärmeleitmittel 20 weist im Wesentlichen eine halbzylindrische Gestalt auf, wobei das Wärmeleitmittel 20 ebenfalls einen massiven Kern 24 umfasst, um den Kühlrippen 23 radial angeordnet sind. Die
Kühlrippen 23 sind jedoch im Gegensatz zu dem Kühlkörper 3 aus Fig. 1 in Umfangsrichtung und nicht in Längsrichtung ausgerichtet. Die Kühlrippen 23 bilden Luftkanäle 25, die von einem eingehenden Luftstrom 4 angeströmt werden können, und das Wärmeleitmittel 20 in einem abgehenden Luftstrom 5 verlassen, der im wesentlichen auf die Scheinwerferabschlussscheibe 6 ausgerichtet ist. In Richtung einer Längsachse 21 des Wärmeleitmittels 20 ist eine Aussparung 22 für die Aufnahme der Leuchtdiodenanordnung 2 vorgesehen, deren optische Achse ebenfalls in Richtung der Scheinwerferabschlussscheibe 6 ausgerichtet ist.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Wärmeleitmittels 30 dargestellt. Das hier verwendete Wärmeleitmittel 30 ist im Wesentlichen mit dem in Fig. 1 dargestellten Wärmeleitmittel 3 vergleichbar und umfasst einen massiven Kern 31, der radial mit Kühlrippen 32 ausgestattet ist, die in Längsrichtung des Wärmeleitmittels 30 verlaufen und Luftleit- kanäle 33 ausbilden. Zur Erzeugung eines möglichst druckver- lustarmen Luftstroms weist der massive Kern 31 eine kegelförmige Gestalt auf, wobei der eingehende Luftstrom den Kern 31 von der spitzen Seite anströmt, durch die Luftleitkanäle 25 zwischen den Kühlrippen 32 hindurchgeleitet wird und das Wärmeleitmittel 30 als abgehenden Luftstrom 5 in Richtung der Scheinwerferabschlussscheibe 6 verlässt. Auch hier ist mittig des Wärmeleitmittels 30 eine Aussparung 34 vorgesehen, die als Aufnahme für die Leuchtdiodenanordnung 2 dient .
Eine weitere alternative Ausführungsform eines Wärmeleitmittels 40 ist in Fig. 4 dargestellt. Das Wärmeleitmittel 40 weist eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt auf und ist mit einer Deckelplatte 43 versehen. Von der Deckelplatte 43 erstrecken sich Kühlrippen 41, wobei die Zwischenräume der Kühlrippen 41 Luftleitkanäle 42 bilden. Des Weiteren ist vorgesehen, die Leuchtdiodenanordnung 2 kopfseitig der Deckelplatte 43 anzuordnen und einen Spiegel 44 bzw. ein Prisma zu verwenden, damit das Licht der Leuchtdiodenanordnung 2 in Richtung des abgehenden LuftStroms 5 umgelenkt werden kann, so dass sowohl das Licht der Leuchtdiodenanordnung 2, als auch der erwärmte
Luftstrom 5 auf die Scheinwerferabschlussscheibe 6 ausgerichtet werden können.
Selbstverständlich sind auch die Wärmeleitmittel 20, 30, 40 gemäß der Fig. 2 bis 4 schwenkbar ausgestaltet. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das jeweilige Wärmeleitmittel 20, 30, 40 zumindest abschnittsweise von dem Gehäuse 9 umschlossen ist, wobei das Gehäuse 9 jeweils eine Öffnung 15 aufweist, durch welche der eingehende Luftstrom 4 in die Luftleitkanäle 12 einströmen kann. Durch eine derartige Ausgestaltung der
Luftzufuhr, kann die Kühlrippenfläche weitgehend unabhängig von dem jeweiligen Schwenkwinkel des Wärmeleitmittels 3, 20, 30, 40 angeströmt werden. Unterstützt wird eine derartige vorteilhafte Anströmung beispielsweise durch ein Wärmeleitmittel 20 nach Fig. 2, bei dem sich die Ausrichtung der Kühlrippen 23 in Bezug auf den eingehenden Luftstrom 4 trotz eines Schwenkens des Wärmeleitmittels 20 um die Längsachse nicht ändert. Alternativ kann beispielsweise auch wie in Fig. 3 eine stromlinienförmige Ausgestaltung des Wärmeleitmittels 30 vorgesehen sein, um eine möglichst druckverlustfreie Luftströmung sicherzustellen.
Allen Ausführungsformen des Wärmeleitmittels 3, 20, 30, 40 ist letztendlich gemeinsam, dass der abgehende Luftstrom 5 in eine Richtung parallel zur bevorzugten Abstrahlrichtung 18 des Lichtes der Leuchtdiodenanordnung 2 gelenkt werden kann. In den hier dargestellten Ausführungsformen geschieht dies in Richtung der bevorzugten Abstrahlrichtung. Denkbar ist jedoch weiterhin, dass der abgehende Luftstrom entgegen der Abstrahlrichtung 18 gelenkt wird, beispielsweise zum Ableiten der Luft aus dem Lichtraum bei Verwendung eines separaten Nebelscheinwerfers mit einem erfindungsgemäßen Wärmeleitmittel 3, 20, 30, 40 in demselben Scheinwerfer 1. Auch wird durch die besonderen Vorkehrungen der Zuführung des Luftstromes sichergestellt, das trotz eines Schwenkens des Wärmeleitmittels stets die gleiche Kühlrippenfläche angeströmt wird. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Aussparungen 14, 22, 34 mit einem Reflektor und/oder einer reflektierenden Oberfläche ausgestattet sind, so dass die Lichtausbeute in Richtung der Scheinwerferabschlussscheibe 6 verbessert werden kann. Auch sind selbstverständlich alternative geometrische Formen statt der zylinderförmigen bzw. halbzylinderförmigen Gestalt des Wärmeleitmittels 3, 20, 30, 40 denkbar, solange hierdurch der erfindungsgemäße Zweck erfüllt werden kann.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform des vorliegenden erfindungsgemäßen Scheinwerfers 50 dargestellt. Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer 50 umfasst im Wesentlichen ein Scheinwerfergehäuse 60 mit einer lichtdurchlässigen Scheinwerferabschlussscheibe 51, in dem eine Leuchtanordnung 61 untergebracht ist.
Die Leuchtanordnung 61 umfasst im Wesentlichen eine Leuchtdiodenanordnung 54 mit einem Lüftergehäuse 52. Vor der Leuchtdiodenanordnung 54 ist eine Linse 53 angebracht, die von einem Rahmen 55 gehalten wird. Zur Kühlung der
Leuchtdiodenanordnung 54 ist ein Kühlkörper 56 vorgesehen, der in das Lüftergehäuse 52 hineinragt und von einem Lüfter 58 mit Kühlluft angeströmt wird. Dabei weist das Wärmeleitmittel Kühlrippen 62 auf, die sich in Anströmrichtung längs des Wärmeleitmittels 56 erstrecken. Es kann weiterhin eine
Luftstromführung 57 in Form einer Gehäusewandung vorgesehen sein, mit welcher zumindest ein Teil des von dem Lüfter 58 erzeugten Luftstroms dem Kühlkörper 56 zugeführt wird.
Der Lüfter 58 ist in der hier dargestellten bevorzugten
Ausführungsform derart angeordnet, dass ein zirkulierender Luftstrom 59 innerhalb des Gehäuses 60 erzeugt wird, der zunächst die von dem Kühlkörper 56 abgegebene Wärme aufnehmen kann, um anschließend an der Scheinwerferabschlussscheibe 51 abgekühlt zu werden. Hierdurch kann die
Scheinwerferabschlussscheibe 51 trotz fehlendem infraroten Lichtanteil der Leuchtdiodenanordnung 54 eis- und beschlagfrei gehalten werden. Erfindungsgemäß kann ein Wärmetauscher 63 zur Vorheizung bzw. zur Abkühlung des zirkulierenden Luftstroms 59 vorgesehen sein, beispielsweise wenn das Wärmeleitmittel 56 seine Solltemperatur noch nicht erreicht hat, oder aber die Lufttemperatur zu hoch ist um ein geeignetes Abkühlen des Wärmeleitmittels sicherzustellen. In der hier dargestellten Ausführungsform ist ein zirkulierender Luftstrom 59 dargestellt. Denkbar ist auch ein Luftstrom, der an beliebiger Stelle aus dem Scheinwerfer herausgeführt wird, solange der Wärmetauscher 63 in der beschriebenen Weise auf den Luftstrom einwirken kann.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers 70 ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Der Scheinwerfer 70 umfasst ein Gehäuse 71, in dem mindestens eine Umlenkschaufel 75 und ein Lüfter 79 vorgesehen ist. Des Weiteren ist der Scheinwerfer 70 mit einer ersten Leuchtdiodenanordnung 72 mit einem zugeordneten ersten Kühlkörper 73 und einer zweiten Leuchtdiodenanordnung 77 mit einem zugeordneten zweiten Kühlkörper 78 ausgestattet, wobei sowohl die Kühlkörperanordnungen 73, 78, wie auch der Luftström des Lüfters 79 in das Gehäuse 71 gerichtet sind.
Um die Leuchtdiodenanordnungen 72, 77 optimal kühlen zu können, ist eine Umlenkschaufel 74 vorgesehen, die dazu geeignet ist den Luftstrom des Lüfters 79 in zwei separate Luftströme aufzuteilen, die jeweils dem ersten Kühlkörper 73 bzw. dem zweiten Kühlkörper 78 zielgenau zugeführt werden können. Hierzu ist die Umlenkschaufel 74 in einen ersten Abschnitt 75 bzw. einen zweiten Abschnitt 76 aufgeteilt, wobei die Abschnitte 75, 76 über geeignete Luftleitmittel verfügen um die Aufteilung des Luftstroms in der oben beschriebenen Weise vorzunehmen.

Claims

Scheinwerfer für ein KraftfahrzeugPATENTANSPRÜCHE
1. Scheinwerfer (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Leuchtdiodenanordnung (2) mit einer bevorzugten Abstrahlrichtung (18) des abgegebenen Lichtes, einem Wärmeleitmittel (3, 20, 30, 40, 56) zum Austausch von Wärme zwischen der Leuchtdiodenanordnung (2) und einem Luftstrom (4, 5, 59), wobei das Wärmeleitmittel von einem eingehenden Luftström (4) angeströmt werden kann und von einem abgehenden Luftstrom (5) verlassen wird,
- eine lichtdurchlässige Scheinwerferabschlussscheibe (6, 50) , die in bevorzugter Abstrahlrichtung (18) des Lichtes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (3, 20, 30, 40, 56) mit mindestens einem Luftleitmittel ausgestattet ist, das dazu geeignet ist, den abgehenden Luftström (5) in eine Richtung parallel zu der bevorzugten Abstrahlrichtung (18) des abgegebenen Lichtes zu lenken.
2. Scheinwerfer, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (3, 20, 30, 40, 56) zumindest abschnittsweise eine zylinderförmige Gestalt aufweist, wobei ein Kern (13, 24, 31) vorgesehen ist, von dem sich Kühlrippen (10, 23, 32) in radialer Richtung erstrecken, wobei die Zwischenräume der Kühlrippen Luftleitkanäle (12, 25, 33) als Luftleitmittel ausbilden.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kühlrippen (10, 23, 32) in Längsrichtung des Wärmeleitmittels (3, 20, 30, 40, 56) erstrecken, wobei der Kern (13, 24, 31) über eine Aussparung (14, 22, 34) verfügt, die zur Aufnahme der Leuchtdiodenanordnung (2) geeignet ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (31) eine kegelförmige Gestalt aufweist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (20) um seine Längsachse drehbar ist und zumindest abschnittsweise eine halbzylindrische Form aufweist, wobei sich die Kühlrippen (23) in Umfangsrichtung erstrecken und der Kern (24) über eine Aussparung verfügt, die zur Aufnahme der Leuchtdiodenanordnung (2) geeignet ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (40) eine quaderförmige Gestalt aufweist, wobei das Wärmeleitmittel (40) über eine Deckelplatte (43) verfügt, von der Kühlrippen (41) abgehen, deren Zwischenräume Luftleitkanäle (42) zum Leiten des abgehenden Luftstroms (5) bilden, wobei die Deckelplatte (43) zur Aufnahme der Leuchtdiodenanordnung (2) geeignet ist, wobei ein optisches Umlenkmittel vorgesehen ist, welches dazu geeignet ist, das von der Leuchtdiodenanordnung (2) erzeugte Licht in Richtung des abgehenden Luftstromes (5) umzulenken.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (9) zur Aufnahme des Wärmeleitmittels (3, 20, 30, 40, 56) vorgesehen ist, welches eine Schwenkaufnahme für das Wärmeleitmittel ausbildet, in der das Wärmeleitmittel schwenkbar aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (9) das Wärmeleitmittel zumindest abschnittsweise umschließt und wobei das Gehäuse (9) mit einer Öffnung (15) ausgestattet ist, die zur Anströmung des Wärmeleitmittels mit dem eingehenden Luftstrom (4) geeignet ist.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (3, 20, 30, 40, 56) von einem Wärmeleitmittelgehäuse (8) umschlossen ist, welches über Haltestege (16) verfügt, die zur Aufnahme einer Linse (17) oder eines Schatters vor der Leuchtdiodenanordnung (2) geeignet sind.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14, 22, 34) mit einem Reflektor ausgestattet ist und/oder eine reflektierende Oberfläche aufweist.
10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (63) vorgesehen ist, der dazu geeignet ist, dem Luftstrom (4, 5) wahlweise Wärme zuzuführen oder zu entziehen.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (3, 20, 30, 40, 56) dazu geeignet ist, den abgehenden Luftström (5) in Richtung der bevorzugten Abstrahlrichtung (18) des abgegebenen Lichtes zu lenken.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer mit einem weiteren Wärmeleitmittel (3, 20, 30, 40, 56) ausgestattet ist, welches dazu geeignet ist, den einen abgehenden Luftström (5) entgegen der bevorzugten Abstrahlrichtung (18) des abgegebenen Lichtes zu lenken.
13. Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet;, dass ein Wärmetauscher (63) vorgesehen ist, der dazu geeignet ist, dem Luftstrom (59) wahlweise Wärme zuzuführen oder zu entziehen, wobei der Luftström (59) mit der Scheinwerferabschlussscheibe (50) in Kontakt treten kann.
14. Scheinwerfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittel zu Erzeugung des Luftstroms (59) um einen motorbetriebenen Lüfter (58) handelt.
15. Scheinwerfer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (59) zwischen der ScheinwerferabschlussScheibe (50) , dem Wärmetauscher (63) und dem Wärmeleitmittel (56) zirkuliert.
16. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (56) Kühlrippen (62) aufweist, die in etwa parallel zu einen Abschnitt des Luftstroms (59) ausgerichtet sind.
17. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer ein Gehäuse (60) aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses (60) eine Luftstromführung (57) vorgesehen ist, die als Gehäusewandung ausgestaltet ist und dazu geeignet ist, den Luftstrom (59) auf das Wärmeleitmittel (56) umzulenken .
18. Scheinwerfer (70), umfassend - ein Gehäuse (71) zur Aufnahme mindestens einer ersten Leuchtdiodenanordnung (72) und einer zweiten Leuchtdiodenanordnung (77) , wobei jeder Leuchtdiodenanordnung (72, 77) jeweils ein erster (73) und ein zweiter Kühlkörper (78) zugeordnet ist, wobei ein Lüfter (79) zur Erzeugung eines LuftStroms zur Kühlung der Kühlkörper (73, 78) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenkschaufel (74) mit mindestens einem ersten Abschnitt (75) und einem zweiten Abschnitt (76) vorgesehen ist, wobei der erste Abschnitt (75) dazu geeignet ist einen Teil des Luftstroms auf den ersten Kühlkörper (73) zu lenken und der zweite Abschnitt (76) dazu geeignet ist, einen Teil des Luftstroms auf den zweiten Kühlkörper (78) umzulenken.
19. Scheinwerfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkschaufel (74) als ein Teil des Gehäuses (71) ausgebildet ist.
20. Scheinwerfer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkschaufel (74) einen in etwa V-förmigen Querschnitt aufweist.
PCT/EP2005/052157 2004-05-25 2005-05-12 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge WO2005116520A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05740258T ATE553334T1 (de) 2004-05-25 2005-05-12 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP05740258A EP1749170B1 (de) 2004-05-25 2005-05-12 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025623.3 2004-05-25
DE102004025623A DE102004025623A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005116520A1 true WO2005116520A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34967263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052157 WO2005116520A1 (de) 2004-05-25 2005-05-12 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1749170B1 (de)
AT (1) ATE553334T1 (de)
DE (1) DE102004025623A1 (de)
WO (1) WO2005116520A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073721A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Odelo Gmbh Scheinwerfer mit kondensatabscheider
WO2007087791A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kfz-scheinwerfer
EP1914472A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2039992A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2112427A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP2187121A1 (de) 2008-11-12 2010-05-19 Valeo Vision Monoblock-Wärmeableiter für optische Module einer Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2194318A1 (de) 2008-12-03 2010-06-09 Valeo Vision Device for cooling an automobile headlight, combining interconnected cooling elements
WO2012013591A1 (fr) 2010-07-26 2012-02-02 Valeo Vision Module optique de dispositif d'éclairage et/ou de signalisation d'un véhicule automobile
WO2012013601A1 (fr) 2010-07-26 2012-02-02 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
WO2012013602A1 (fr) 2010-07-26 2012-02-02 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile
WO2012113755A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Osram Ag Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte
US8297805B2 (en) 2008-12-18 2012-10-30 Valeo Vision Device for cooling an optical module for a motor vehicle headlight
DE102012005874A1 (de) 2012-03-23 2013-06-20 Daimler Ag Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP2829789A1 (de) 2013-07-22 2015-01-28 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für ein Kraftfahrzeug
FR3062460A1 (fr) * 2017-02-01 2018-08-03 Valeo Vision Module lumineux pour projecteur de vehicule
US10352526B2 (en) 2014-08-29 2019-07-16 Valeo Vision Cooling member for lighting and/or signaling system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051248B4 (de) * 2005-10-26 2008-06-26 Audi Ag Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006001711B4 (de) * 2006-01-13 2008-10-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006056271A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Leuchte, insbesondere LED-Scheinwerfer und LED-Signallicht, LED-Anordnung für eine Leuchte wie insbesondere einen Scheinwerfer oder ein Signallicht sowie Heizung für eine LED-Leuchte
DE102006057232A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102006059904B4 (de) * 2006-12-19 2017-02-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102007021206A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Kühlkörper
DE102007043961C5 (de) * 2007-09-14 2017-04-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102007059061B4 (de) * 2007-12-07 2010-04-08 Norbert Wagner Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
JP5160992B2 (ja) * 2008-07-24 2013-03-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102011008613B4 (de) * 2011-01-14 2016-10-20 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102011084114B4 (de) 2011-10-06 2014-11-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011089945B4 (de) 2011-12-27 2017-12-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016005936B4 (de) * 2016-05-14 2018-04-26 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3822536A1 (de) 2019-11-14 2021-05-19 ZKW Group GmbH Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701756A1 (fr) * 1993-02-17 1994-08-26 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
JP2002124123A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Denso Corp 車両用前照灯
DE10227720A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-22 Audi Ag LED-Scheinwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932051A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE20115772U1 (de) * 2001-09-26 2002-03-07 Merlaku Kastriot Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug
DE10213680A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10251955A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Hella Kg Hueck & Co. Einbaumodul mit leistungsstarker LED, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701756A1 (fr) * 1993-02-17 1994-08-26 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
JP2002124123A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Denso Corp 車両用前照灯
DE10227720A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-22 Audi Ag LED-Scheinwerfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 08 5 August 2002 (2002-08-05) *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073721A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Odelo Gmbh Scheinwerfer mit kondensatabscheider
WO2007087791A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kfz-scheinwerfer
EP1914472A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2039992A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
JP2009076323A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US7985013B2 (en) 2007-09-20 2011-07-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting device
EP2112427A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US8047695B2 (en) 2008-04-22 2011-11-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
EP2187121A1 (de) 2008-11-12 2010-05-19 Valeo Vision Monoblock-Wärmeableiter für optische Module einer Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2194318A1 (de) 2008-12-03 2010-06-09 Valeo Vision Device for cooling an automobile headlight, combining interconnected cooling elements
US8297805B2 (en) 2008-12-18 2012-10-30 Valeo Vision Device for cooling an optical module for a motor vehicle headlight
WO2012013601A1 (fr) 2010-07-26 2012-02-02 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
WO2012013602A1 (fr) 2010-07-26 2012-02-02 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile
FR2965039A1 (fr) * 2010-07-26 2012-03-23 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
WO2012013591A1 (fr) 2010-07-26 2012-02-02 Valeo Vision Module optique de dispositif d'éclairage et/ou de signalisation d'un véhicule automobile
US9500337B2 (en) 2010-07-26 2016-11-22 Valeo Vision Optical module of a lighting and/or signaling device for a motor vehicle
EP3822538A1 (de) 2010-07-26 2021-05-19 Valeo Vision Optisches modul einer beleuchtungs- und/oder signalisierungvorrichtung eines kraftfahrzeugs
US9885454B2 (en) 2010-07-26 2018-02-06 Valeo Vision Optical module of an illuminating and/or signaling device of a motor vehicle
EP3222910A1 (de) 2010-07-26 2017-09-27 Valeo Vision Optisches modul einer beleuchtung- und/oder signalisierungvorrichtung eines kraftfahrzeugs
US9121561B2 (en) 2010-07-26 2015-09-01 Valeo Vision Optical module of a lighting and/or signaling device for a motor vehicle
US9347639B2 (en) 2010-07-26 2016-05-24 Valeo Vision Optical module of an illuminating and/or signalling device of a motor vehicle
US9593821B2 (en) 2010-07-26 2017-03-14 Valeo Vision Optical module of a lighting and/or signaling device for a motor vehicle
WO2012113755A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Osram Ag Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte
US9453638B2 (en) 2011-02-25 2016-09-27 Osram Gmbh Semiconductor light-emitting module and vehicle luminaire
CN103339439A (zh) * 2011-02-25 2013-10-02 欧司朗有限公司 半导体发光模块和车灯
DE102012005874A1 (de) 2012-03-23 2013-06-20 Daimler Ag Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP2829789A1 (de) 2013-07-22 2015-01-28 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für ein Kraftfahrzeug
US10352526B2 (en) 2014-08-29 2019-07-16 Valeo Vision Cooling member for lighting and/or signaling system
FR3062460A1 (fr) * 2017-02-01 2018-08-03 Valeo Vision Module lumineux pour projecteur de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
EP1749170B1 (de) 2012-04-11
EP1749170A1 (de) 2007-02-07
DE102004025623A1 (de) 2005-12-15
ATE553334T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005116520A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge
EP1749171B1 (de) Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0859188A2 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
WO2005105448A2 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
DE102007043961A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
CH642829A5 (de) Haartrockner mit einer infrarotwaermequelle.
EP2800677A1 (de) Standardlichtquelle laser-diode
DE102008013604A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102009021353A1 (de) Scheinwerfer
EP1915569B1 (de) Kühlsystem für einen scheinwerfer
EP3625500A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP1976704B1 (de) Drucker mit einem belichtungskopf
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
EP2597358B1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10340073A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012005874A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP3822536A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
DE102015008569B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeug mit der Beleuchtungseinrichtung
DE10101005B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Scheinwerfer
DE102006057232A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740258

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740258

Country of ref document: EP