EP1914472A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1914472A1
EP1914472A1 EP07117934A EP07117934A EP1914472A1 EP 1914472 A1 EP1914472 A1 EP 1914472A1 EP 07117934 A EP07117934 A EP 07117934A EP 07117934 A EP07117934 A EP 07117934A EP 1914472 A1 EP1914472 A1 EP 1914472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air flow
light sources
cooling element
lighting device
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07117934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1914472B1 (de
Inventor
Martin WÜLLER
Guido Buthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1914472A1 publication Critical patent/EP1914472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1914472B1 publication Critical patent/EP1914472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the cooling element widened along a rear edge and / or a lateral edge thereof, so that the cooling effect of the cooling element can be varied depending on the number of light sources or the intended arrangement thereof.
  • the degree of cooling effect can be adapted to the photometric requirements.
  • a cooling element 16 may be formed with a plurality of inclined by an opening angle ⁇ arranged heat sinks 17.
  • the arrangement of the heat sink 17 and the cooling surfaces 18 extends in the direction R of the air flow and formation of an enlarged width B ', which extends perpendicular to the direction R of the air flow.
  • B1 ' At a first end 15 of the cooling element 16, this has a relatively small width B1 '; at a second end 19 of the cooling element 16, this has a relatively large width B2 '.
  • the lighting device is viewed from a rear side.
  • the light sources extend on a front side of the heat sink 18 and are hidden in FIG. 2 by the latter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge enthaltend eine Lichtquellenanordnung mit einer Mehrzahl von in einer Erstreckungsebene angeordneten Lichtquellen, wobei die Erstreckungsebene senkrecht zu einer Lichtabstrahlrichtung der Lichtquellen verläuft und eine Wärmeableitanordnung zum Austausch von Wärme zwischen der Lichtquellenanordnung und einem Luftstrom mit einem Kühlelement, das den Lichtquellen fest zugeordnet ist, wobei der Luftstrom in einer parallel zu Erstreckungsebene der Lichtquellen verlaufenden Richtung geführt ist und dass das Kühlelement eine in Richtung des Luftstromes ansteigende Kühlleistung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge enthaltend eine Lichtquellenanordnung mit einer Mehrzahl von in einer Erstreckungsebene angeordneten Lichtquellen, wobei die Erstreckungsebene senkrecht zu einer Lichtabstrahlrichtung der Lichtquellen verläuft und eine Wärmeableitanordnung zum Austausch von Wärme zwischen der Lichtquellenanordnung und einem Luftstrom mit einem Kühlelement, das den Lichtquellen fest zugeordnet ist..
  • Aus der DE 10 2004 025 623 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die zum einen eine Lichtquellenanordnung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen und zum anderen eine Wärmeableitanordnung zum Austausch von Wärme zwischen der Lichtquellenanordnung und einem Luftstrom vorsieht. Die Wärmeableitanordnung ist der Lichtquellenanordnung zugeordnet und weist ein Kühlelement mit Kühlflächen auf, entlang derer Luftleitkanäle ausgebildet sind. Das Kühlelement ist als ein Kühlkörper ausgebildet und schließt sich unmittelbar an eine Lichtquelle der Lichtquellenanordnung an. Die Kühlflächen des Kühlelementes sind derart geformt, dass der Luftstrom im Wesentlichen in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung der Lichtquellen geführt ist, so dass der Luftstrom dazu genutzt werden kann, eine Abschlussscheibe der Beleuchtungsvorrichtung eis- und beschlagfrei zu halten. Damit die Lichtquellen ausreichend gekühlt werden, weist die Wärmeableitanordnung einen Wärmeüberträger auf, der eine Kühlung des Luftstroms bewirkt. Die Einhaltung der Betriebstemperatur der Lichtquellen wird somit im Wesentlichen durch Temperierung des Luftstromes bewirkt.
  • Aus der DE 102 27 720 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Lichtquellenanordnung mit einer Lichtquelle und einer Wärmeableitanordnung mit einem Kühlkörper vorsieht. Der Kühlkörper ist unmittelbar der Lichtquelle zugeordnet, so dass die Kühlung der Lichtquelle durch eine gezielte Luftführung ermöglicht wird. Der Kühlkörper ist jeweils einer Lichtquelle zugeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise ein vorgegebenes Betriebstemperaturregime für eine Lichtquellenanordnung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen langzeitstabil gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom in einer parallel zu Erstreckungsebene der Lichtquellen verlaufenden Richtung geführt ist und dass das Kühlelement eine in Richtung des Luftstromes ansteigende Oberfläche zur Wärmeabgabe aufweist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für eine Mehrzahl von Lichtquellen die Einhaltung eines vorgesehenen Betriebstemperaturbereiches gewährleistet werden kann. Nach der Erfindung ist ein Kühlelement der Wärmeableitanordnung in Richtung des Luftstromes verbreitert ausgebildet, so dass die Kühlleistung bzw. Kühlwirkung des Kühlelementes in Richtung des Luftstromes ansteigt. Diese ansteigende Kühlwirkung des Kühlelementes dient als Kompensation für die sich einstellende Erwärmung des entlang des Kühlkörpers geführten Luftstromes, so dass durch Überlagerung von Luftstrom und Kühlwirkung durch Kühlelemente sich eine gleichmäßige Kühlung der entlang des Luftstromes angeordneten Lichtquellen einstellt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Grad der Verbreiterung des Kühlelementes in Richtung des Luftstromes bzw. der Grad der Quererstreckung des Kühlelementes, die senkrecht zur Richtung des Luftstromes verläuft, abhängig von der Geschwindigkeit und/oder der Temperatur des Luftstromes und/oder abhängig vom Abstand benachbarter Lichtquellen der Lichtquellenanordnung. Der Anstieg der Breite des Kühlelementes ist beispielsweise größer, wenn sich der Luftstrom stärker erwärmt, beispielsweise bei geringerer Geschwindigkeit des Luftstromes bzw. geringerem Abstand der Lichtquellen zueinander. Das Kühlelement kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass die Kühlwirkung des Kühlelementes oder einer Mehrzahl von reihenförmig angeordneten und gegebenenfalls beabstandeten Kühlelementen in Richtung des Luftstromes ansteigt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung verbreitert sich das Kühlelement entlang eines rückseitigen Randes und/oder eines seitlichen Randes desselben, so dass die Kühlwirkung des Kühlelementes in Abhängigkeit von der Anzahl der Lichtquellen bzw. der vorgesehenen Anordnung derselben variiert werden kann. Vorteilhaft kann hierdurch insbesondere der Grad der Kühlwirkung an die lichttechnischen Erfordernisse angepasst werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann sich das Kühlelement kontinuierlich oder stufenförmig in Richtung des Luftstromes verbreitern, so dass Bauraumerfordernisse berücksichtigt werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Wärmeableitanordnung einen Lüfter zur Erzeugung des Luftstromes auf, so dass die Erwärmung des Luftstromes, der entlang des Kühlelementes geführt ist, verringert werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Kühlelement eine Mehrzahl von Kühlflächen auf, die sich senkrecht zur Richtung des Luftstromes erstrecken. Die Länge dieser Kühlflächen vergrößert sich kontinuierlich oder schlagartig in Richtung des Luftstromes. Hierdurch kann die Kühlleistung des Kühlelementes entsprechend erhöht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können ein oder mehrere Kühlelemente um einen Öffnungswinkel geneigt zu der Richtung des Luftstromes angeordnet sein. Zwischen den geneigten angeordneten Kühlelementen können die Kühlflächen angeordnet sein, so dass die Kühlleistung entlang der Luftstromrichtung ansteigt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Kühlelement auch als eine Metallisierung ausgebildet sein, die auf einer mit LEDs und/oder LED-Chips versehenen Trägerplatine aufgebracht ist. Die beabstandet zueinander angeordneten Kühlelemente weisen in Richtung des Luftstromes jeweils eine vergrößerte Fläche auf, so dass eine Kompensation zu der Erwärmung des Luftstromes geschaffen wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform mit einem sich entgegen der Richtung des Luftstroms verjüngenden Kühlelement für eine Mehrzahl von Lichtquellen einer Lichtquellenanordnung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform, wobei mehrere Kühlelemente einer Wärmeableitanordnung um einen Öffnungswinkel geneigt zur Richtung des Luftstromes angeordnet sind, und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform mit LED-Chips als Lichtquellen, die auf einer Trägerplatine aufbringbar sind und denen jeweils Metallisierungen als Kühlelemente zugeordnet sind, deren Flächen in Richtung des Luftstromes ansteigen.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann als Scheinwerfer oder als eine Heckleuchte für Fahrzeuge eingesetzt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 1 ist eine Lichtquellenanordnung 1 und eine Wärmeableitanordnung 2 vorgesehen.
  • Die Lichtquellenanordnung 1 besteht aus einer Mehrzahl von Lichtquellen 3, vorzugsweise Leuchtdioden (LED) 3, die in einer Erstreckungsebene E angeordnet sind. Die Leuchtdioden 3 erstrecken sich beispielsweise zweidimensional entsprechend einem Leuchtfeld. Alternativ können sich die Leuchtdioden 3 auch in einer Reihe erstrecken, die parallel zu einer Richtung R eines geführten Luftstromes verläuft.
  • Zur Bildung des geführten Luftstromes in Richtung R weist die Wärmeableitanordnung 2 einen Lüfter 4 auf, der an einem ersten Ende 5 der Wärmeableitanordnung 2 angeordnet ist.
  • Die Leuchtdioden 3 der Lichtquellenanordnung 1 sind mechanisch und thermisch mit einem sich an einer Rückseite derselben erstreckenden Kühlelement 6 der Wärmeableitanordnung 2 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kühlelement einstückig ausgebildet und weist einen sich unmittelbar an der Rückseite der Leuchtdioden 3 anschließenden Kühlkörper 7 mit einer Mehrzahl von senkrecht zur Richtung R des Luftstromes angeordneten Kühlflächen 8 auf.
  • Das Kühlelement 6 ist in Richtung R des Luftstromes verbreitert ausgebildet, wobei eine Breite B2 an einem zweiten Ende 9 der Lichtquellenanordnung 1 größer ist als eine Breite B1 an dem ersten Ende 5 der Lichtquellenanordnung 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel steigt die Breite B bzw. die Oberfläche zur Wärmeabgabe des Kühlelementes 6 in Richtung R des Luftstromes kontinuierlich unter Bildung einem schräg verlaufenden rückseitigen Rand 10 des Kühlelementes 6 an. Die Breite des Kühlkörpers 7 des Kühlelementes 6 ist konstant. Zur Erhöhung der Kühlwirkung des Kühlelementes 6 in Richtung R des Luftstromes steigen die Längen der Kühlflächen 8, die sich jeweils senkrecht zur Richtung R des Luftstromes erstrecken, an. Die Längen der Kühlflächen 8 sind auf die Geschwindigkeit und/oder Temperatur des Luftstromes und/oder eines Abstandes A benachbarter Leuchtdioden 3 abgestimmt, so dass die Betriebstemperatur aller Leuchtdioden 3 in einem vorgegebenen Betriebstemperaturrahmen verbleiben. Ist der Abstand A der Lichtquellen 3 beispielsweise geringer gewählt, steigen die Längen der Kühlflächen 8 stärker an. Durch das Nivellieren der Betriebstemperaturen der Lichtquellen 3 wird eine unerwünschte Variierung des Lichtstromes bzw. der Farbe der Lichtquellen vermieden.
  • Zur Führung des Luftstromes in Richtung R entlang der Kühlflächen 8 kann durch nicht dargestellte Leitwandungen ein Luftkanal vorgesehen sein.
  • Alternativ kann das Kühlelement 6 in Richtung R des Luftstromes auch stufenförmig ansteigen. Dies hängt im Übrigen auch davon ab, ob die Lichtquellen 3 in einer gemeinsamen Ebene oder stufenförmig zueinander angeordnet sind. Alternativ kann das Kühlelement 6 auch aus mehreren Kühlelementsegmenten bestehen, die unter direkter Anlage derselben oder beabstandet zueinander in einer parallel zur Richtung des Luftstromes verlaufenden Reihe angeordnet sind.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 2 kann ein Kühlelement 16 mit einer Mehrzahl von um einen Öffnungswinkel Ö geneigt angeordneten Kühlkörpern 17 ausgebildet sein. Zwischen den Kühlkörpern 17 verlaufen Kühlflächen 18. Die Anordnung der Kühlkörper 17 und der Kühlflächen 18 verläuft in Richtung R des Luftstromes und Bildung einer vergrößerten Breite B', die sich senkrecht zur Richtung R des Luftstromes erstreckt. An einem ersten Ende 15 des Kühlelementes 16 weist dieses eine relativ kleine Breite B1'; an einem zweiten Ende 19 des Kühlelementes 16 weist dieses eine relativ große Breite B2' auf. Ein seitlicher Rand 20 des Kühlelementes 16, der sich im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsebene E und senkrecht zu einem rückseitigen Rand des Kühlelementes 17 erstreckt, ist verbreitert ausgebildet. In Figur 2 ist die Beleuchtungsvorrichtung von einer Rückseite her betrachtet. Die Lichtquellen erstrecken sich auf einer Vorderseite der Kühlkörper 18 und sind in der Figur 2 durch diese verdeckt.
  • Nach einer dritten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 3 sind die Lichtquellen als LED-Chips ausgebildet, die über Anschlüsse 25 auf einer gemeinsamen Trägerplatine 24 angeordnet sind. Unmittelbar benachbart zu den Anschlüssen 25 der LED-Chips ist eine quadratische Metallisierung 26 als Kühlelement (Kühlfläche) aufgebracht, die unmittelbar mit den Anschlüssen 25 kontaktiert ist. An die Metallisierung 26 schließt sich auf einer den Anschlüssen 25 gegenüberliegenden Seite eine Leiterbahn 27 an, die zu Bauteilen einer Ansteuereinrichtung für die LED-Chips führt.
  • Die Trägerplatine 24 ist aufrecht angeordnet. Da die Luft infolge des thermischen Auftriebes in vertikaler Richtung nach oben bewegt wird, sind die Metallisierungen 26 in vertikaler Richtung hin verlaufend flächengrößer bzw. breiter ausgebildet. In einem unteren Bereich 28 der Trägerplatine 24 weist die Metallisierung 26 eine Breite B1" auf, die wesentlich kleiner ist als eine Breite B2" in einem oberen Bereich 29 der Trägerplatine 24. Die in vertikaler Richtung in einer Reihe angeordneten Metallisierungen 26 sind beabstandet zueinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine stufenförmige Steigerung der Kühlflächen in vertikaler Richtung nach oben, wobei zwischen dem vermittels der Metallisierungen 26 bewirkten Kühlwirkungsniveau ein Null-Niveau vorliegt.
  • Bei der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 3 liegt eine natürliche Konvektion vor, ohne dass zusätzlich ein Lüfter in die Beleuchtungsvorrichtung integriert ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 2 liegt eine erzwungene Konvektion vor, wobei in der Wärmeableitanordnung 2 der Lüfter 4 integriert ist.
  • Es versteht sich, dass die Lichtquellenanordnung 1 und die Wärmeableitanordnung 2 in einem nicht dargestellten Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung integriert angeordnet ist. Den Lichtquellen 3 können Reflektoren oder andere Lichtführungsmittel zugeordnet sein. In Lichtabstrahlrichtung 11 vor den Lichtquellen 3 ist vorzugsweise eine transparente Abdeckscheibe angeordnet, die eine Öffnung des Gehäuses abdeckt.
  • Es versteht sich ferner, dass mit der Breite B, B', B" eine Erstreckung des Kühlelementes bezeichnet ist. Diese Erstreckung kann somit auch die Tiefe und die Höhe des Kühlelementes betreffen.

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge enthaltend
    - eine Lichtquellenanordnung mit einer Mehrzahl von in einer Erstreckungsebene angeordneten Lichtquellen, wobei die Erstreckungsebene senkrecht zu einer Lichtabstrahlrichtung der Lichtquellen verläuft,
    - eine Wärmeableitanordnung zum Austausch von Wärme zwischen der Lichtquellenanordnung und einem Luftstrom mit einem Kühlelement, das den Lichtquellen fest zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom in einer parallel zu Erstreckungsebene (E) der Lichtquellen (3) verlaufenden Richtung (R) geführt ist und dass das Kühlelement (6, 16, 26) eine in Richtung (R) des Luftstromes ansteigende Oberfläche zur Wärmeabgabe (B) aufweist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvergrößerung (B) des Kühlelementes (6, 16, 26) in Richtung (R) des Luftstromes in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder der Geschwindigkeit des Luftstromes und/oder in Abhängigkeit von dem Abstand benachbarter Lichtquellen (3) ansteigt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (6, 16) entlang eines den Lichtquellen (3) abgewandten rückseitigen Randes (10) desselben und/oder entlang eines in der Erstreckungsebene (E) der Lichtquellen (3) verlaufenden seitlichen Randes (20) desselben verbreitert ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (6, 16, 26) kontinuierlich oder stufenförmig in Richtung (R) des Luftstromes verbreitert ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitanordnung (2) einen Lüfter (4) aufweist zur Erzeugung des Luftstromes entlang des Kühlelementes (6, 16).
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (6, 16) als ein Kühlkörper (7, 17) mit einer Mehrzahl von senkrecht zur Richtung (R) des Luftstromes angeordneten Kühlflächen (8, 18) ausgebildet ist, wobei die Länge der Kühlflächen (8, 18) in Richtung (R) des Luftstromes ansteigt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von um einen Öffnungswinkel (Ö) geneigt zu der Richtung (R) des Luftstromes angeordnete Kühlkörper (17) vorgesehen sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (3) jeweils als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (3) als LED-Chips ausgebildet sind, die auf einer Trägerplatine (24) bestückt sind und dass das Kühlelement als eine zu den Anschlüssen (25) der LED-Chips benachbarte und auf der Trägerplatine (24) aufgebrachte Metallisierung (26) ausgebildet ist, wobei die Fläche der Metallisierung (26) in Richtung (R) des Luftstromes ansteigt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (3) reihenförmig in Richtung (R) des Luftstromes angeordnet sind und dass das Kühlelement (6, 16, 26) mechanisch und thermisch mit den Lichtquellen (3) gekoppelt ist.
EP07117934A 2006-10-19 2007-10-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active EP1914472B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049299A DE102006049299A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1914472A1 true EP1914472A1 (de) 2008-04-23
EP1914472B1 EP1914472B1 (de) 2009-09-02

Family

ID=38846871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117934A Active EP1914472B1 (de) 2006-10-19 2007-10-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1914472B1 (de)
AT (1) ATE441811T1 (de)
DE (2) DE102006049299A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097884A1 (en) * 2001-05-26 2002-12-05 Gelcore, Llc High power led module for spot illumination
DE10227720A1 (de) 2002-06-21 2004-01-22 Audi Ag LED-Scheinwerfer
US20050201098A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Dipenti Timothy A. Interior lamp
WO2005116520A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007501U1 (de) * 2005-05-12 2005-08-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode
FR2885990B1 (fr) * 2005-05-23 2007-07-13 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a diodes electroluminescentes pour vehicule automobile.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097884A1 (en) * 2001-05-26 2002-12-05 Gelcore, Llc High power led module for spot illumination
DE10227720A1 (de) 2002-06-21 2004-01-22 Audi Ag LED-Scheinwerfer
US20050201098A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Dipenti Timothy A. Interior lamp
WO2005116520A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge
DE102004025623A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE441811T1 (de) 2009-09-15
DE102006049299A1 (de) 2008-04-30
EP1914472B1 (de) 2009-09-02
DE502007001438D1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106342B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102009008096B4 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
EP1995514B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2556296B1 (de) Leuchtengehäuse
EP3339720B1 (de) Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe
DE102011054234B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007028301A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102011054230B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
WO2020104311A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102007063542B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009048032B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit Richtungskorrektur-Lichtleitelementen für unterschiedlich geneigte Leiterplatten mit Leuchtdioden
DE202011000220U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere für Aquarien, Terrarien oder dergleichen
EP1914472B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017214636A1 (de) Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems
DE102009048662B4 (de) Gekühltes Beleuchtungssystem mit oberflächenmontierter Lichtquelle
DE102008030353B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Wärme leitenden Kunststoff
EP3409439B1 (de) Optikvorrichtung, beleuchtungsanordnung, scheinwerfer und verfahren
DE10160938A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE202009001475U1 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
EP2226550B1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkanal
DE102008016564B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102007029293B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081014

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

26N No opposition filed

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141001

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20141008

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007001438

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001438

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007001438

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 17