DE102017214636A1 - Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems - Google Patents

Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017214636A1
DE102017214636A1 DE102017214636.2A DE102017214636A DE102017214636A1 DE 102017214636 A1 DE102017214636 A1 DE 102017214636A1 DE 102017214636 A DE102017214636 A DE 102017214636A DE 102017214636 A1 DE102017214636 A1 DE 102017214636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
bearing opening
spacer
lighting system
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214636.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Stöhr
Philipp Helbig
Stephan SCHWAIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Lighting Systems De GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102017214636.2A priority Critical patent/DE102017214636A1/de
Priority to US16/106,004 priority patent/US10598328B2/en
Publication of DE102017214636A1 publication Critical patent/DE102017214636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10121Optical component, e.g. opto-electronic component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10522Adjacent components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Beleuchtungssystem mit einer einen Lichtleiter aufweisenden Optik. Diese ist über einen Halterahmen an einer Leiterplatte befestigbar. Zwischen der Optik und der Leiterplatte ist ein Abstandshalter anordbar, um den zumindest einen Lichtleiter exakt zu einer auf der Leiterplatte vorgesehenen Lichtquelle zu positionieren. Der plattenförmige Abstandshalter hat zur Positionierung des Lichtleiters eine Lageröffnung, in die der Lichtleiter eingeführt ist. Die Lageröffnung weist auf ihrem Randbereich zumindest eine Führungsausnehmung und zumindest eine zum Halterahmen weisende Stützfläche auf. Über die Führungsausnehmung kann dann der Lichtleiter bei der Montage, falls er auf den Randbereich der Lageröffnung trifft, hin zur Lageröffnung geführt werden. Über die Stützfläche kann sich der Lichtleiter dann bei Bedarf über seine Mantelfläche abstützen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Beleuchtungssystem mit einer Optik, die zumindest einen Lichtleiter aufweist, wobei die Optik über einen Halterahmen an einer Leiterplatte mit zumindest einer Lichtquelle angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Scheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem und ein Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungssystems.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeuge bekannt, die als Zusatzausstattung einen Adaptive Driving Beam (ADB) aufweisen. Hierfür können beispielsweise matrixartig angeordnete Licht emittierende Dioden (LEDs) eingesetzt sein, wobei die LEDs Teil eines Moduls sind. Jede einzelne oder Gruppen von LED(s) in dem Modul kann/können dann separat ansteuerbar und dadurch ein- und ausschaltbar sowie dimmbar sein. In Kombination mit einem Kamerasystem und einer bildverarbeitenden Elektronik, werden beispielsweise Gegenverkehr und vorausfahrende Fahrzeuge erkannt und zumindest bereichsweise ausgeblendet. Hierdurch ist denkbar beispielsweise dauerhaft mit „Fernlicht“ zu fahren, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden, insbesondere wenn bestimmte Bedingungen vorliegen. Als Bedingungen können vorgesehen sein, dass das Fahrzeug außer Orts fährt und/oder eine Geschwindigkeit von über 50 km/h aufweist. Neben anderen Verkehrsteilnehmern können auch Hindernisse, wie beispielsweise Schilder, lokal ausgeblendet werden.
  • Es ist erforderlich, dass ein Lichtbild des Moduls mit den matrixartigen LEDs möglichst homogen ist, insbesondere, wenn keine Ausblendung, beispielsweise anderer Verkehrsteilnehmer, erfolgt. Gleichzeitig ist es erforderlich, dass starke Kontraste und steile Gradienten vorgesehen sind, um einen Dunkelbereich - wie beispielsweise im Bereich eines ausgeblendeten Fahrzeugs - von einem Hellbereich zu trennen, wobei der Hellbereich möglichst nahe am ausgeblendeten Fahrzeug liegen sollte.
  • Aus der DE 102012220457 A1 ist eine Beleuchtungsanordnung offenbart, die eine oder mehrere Lichtquellen und Lichtleitoptiken (Taper) aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beleuchtungssystem und einen Scheinwerfer zu schaffen, die vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet, kostengünstig und einfach herstellbar sind und eine hohe Lichtqualität aufweisen. Des Weiteren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, mit dem auf einfache und kostengünstige Weise ein Beleuchtungssystem herstellbar ist.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Beleuchtungssystems wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Scheinwerfers gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Beleuchtungssystem mit einer Optik vorgesehen, die zumindest einen Lichtleiter aufweist.
  • Der Lichtleiter wiederum ist für zumindest eine Lichtquelle vorgesehen. Des Weiteren kann das Beleuchtungssystem einen Halterahmen für die Optik aufweisen, über den dann die Optik an einer die zumindest eine Lichtquelle aufweisenden Leiterplatte befestigbar ist. Des Weiteren ist vorzugsweise ein Abstandshalter zum Positionieren der Optik, insbesondere zum Positionieren des Lichtleiters, angeordnet. Dieser kann einfach zwischen dem Halterahmen und der Leiterplatte vorgesehen sein. Der Abstandshalter kann zur Aufnahme und zum Ausrichten des zumindest einen Lichtleiters zumindest eine durchgängige Lageröffnung aufweisen. Im Abstandshalter ist ergänzend zur Lageröffnung noch mindestens eine Führungsausnehmung eingebracht, die vorzugsweise in der zumindest einen Lageröffnung münden kann. Des Weiteren ist, insbesondere in Umfangsrichtung der Lageröffnung gesehen, zumindest eine Stützfläche vorgesehen, an der der in die Lageröffnung eingeführte Lichtleiter abstützbar ist. Hierfür kann der Lichtleiter beispielsweise eine Stufe oder einen Vorsprung aufweisen, der dann ab einer bestimmten Eintauchtiefe des Lichtleiters an der zumindest einen Stützfläche anliegen kann, wodurch insbesondere bei einer Ausdehnung des Lichtleiters aufgrund einer Temperaturerhöhung eine weitere Verschiebung des Lichtleiters in die Lageröffnung begrenzt werden kann.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass beim Einführen des Lichtleiters ausgehend vom Halterahmen dieser dann, falls er nicht unmittelbar in die Lageröffnung eintaucht, auf die Führungsausnehmung trifft und über diese dann in die Lageröffnung gleitet. Somit ist bei der Montage ein Verkanten des Lichtleiters an dem Abstandshalter vermieden.
  • Des Weiteren ist dennoch dafür gesorgt, dass der in die Lageröffnung eingeführte Lichtleiter sich bei Bedarf an der zumindest einen Stützfläche abstützen kann. Somit wird mit der zumindest einen Führungsausnehmung verhindert, dass sich der Lichtleiter bei der Montage am Abstandshalter verkantet und hierdurch dann nicht oder nicht vollständig in den Abstandshalter eingefädelt oder durch den Abstandshalter hindurchgefädelt werden kann. Durch die Einfädelhilfe sind somit keine zusätzlichen Verfahren und/oder Werkzeuge notwendig sind, um ein Verkanten des Lichtleiters zu vermeiden oder zu beheben. Somit ist ein Beleuchtungssystem geschaffen, das zuverlässig, prozesssicher und mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand herstellbar ist. Selbst bei geringen Fügetoleranzen ist nun eine prozesssichere Baugruppenmontage des Beleuchtungssystems oder Lichtmoduls mit der Taperoptik und dem Abstandshalter möglich. Des Weiteren wird ein Zusammenstauchen des Lichtleiters vermieden. Bei der zumindest einen Führungsausnehmung handelt es sich somit um eine „Passive Einfädelhilfe“ für den Lichtleiter.
  • Durch das erfindungsgemäße Leuchtsystem kann somit beim Einfädeln des Lichtleiters im Moment des Verkantens partiell die Flächenpressung zwischen der Anstoßfläche am Lichtleiter und dem Rand des Abstandshalterdurchbruchs verringert werden, womit auch ein Widerstand gegen ein Hineingleiten in den Abstandshalterdurchbruch verringert werden kann.
  • Die zumindest eine Führungsausnehmung kann auf einer von der Leiterplatte wegweisenden und zum Halterahmen hinweisenden Halterseite des Abstandshalters eingebracht sein.
  • Vorzugsweise sind die zumindest eine Stützfläche und die zumindest eine Führungsausnehmung in Umfangsrichtung der Lageröffnung gesehen hintereinander angeordnet. Mit anderen Worten kann am Rand der zumindest einen Lageröffnung die zumindest eine Stützfläche und die zumindest eine Führungsausnehmung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Führungsausnehmung oder sind ein Teil der Führungsausnehmungen oder alle Führungsausnehmungen mit einer vorbestimmten Tiefe ausgebildet. Somit ist die Führungsausnehmung nicht durchgängig, sondern sacklochartig. Dagegen ist die zumindest eine Lageröffnung als Durchgangsbohrung ausgebildet. Da die Führungsausnehmung nicht durchgängig ist, kann die Innenwandungsfläche der Lageröffnung unabhängig von der Führungsausnehmung ausgestaltet sein. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist denkbar die zumindest eine Führungsausnehmung oder einen Teil der Führungsausnehmungen oder alle Führungsausnehmungen durchgängig auszugestalten, was eine einfachere Herstellung ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind umlaufend um die Lageröffnung eine Mehrzahl oder Vielzahl von Führungsausnehmungen und/oder eine Mehrzahl oder Vielzahl von Stützflächen ausgebildet. Somit kann bei der Montage der Lichtleiter an unterschiedlichen Positionen auf den Abstandshalter auftreffen und in die zugeordnete Lageröffnung geführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Optik eine Mehrzahl von Lichtleitern aufweisen, die jeweils für zumindest eine Lichtquelle vorgesehen sein können. Diese können dann jeweils eine Einkoppelfläche haben und ausgangsseitig über einen gemeinsamen Verbindungsabschnitt der Optik verbunden sein. Der Verbindungsabschnitt kann dann eine von den Lichtleitern wegweisende Austrittsfläche aufweisen. Der Abstandshalter hat dann vorzugsweise für einen jeweiligen Lichtleiter der Optik oder zumindest für einen Teil der Lichtleiter der Optik jeweils eine durchgängige Lageröffnung.
  • Mit Vorteil ist bei zumindest einem Lichtleiter oder bei zumindest einem Teil der Lichtleiter ein Eintrittsabschnitt mit der Einkoppelfläche vorgesehen. Dieser ist oder diese sind beispielsweise kreiszylindrisch oder etwa kreiszylindrisch ausgestaltet. An den oder einem jeweiligen Eintrittsabschnitt kann sich dann ein Lichtleiterabschnitt anschließen, der zwischen dem Eintrittsabschnitt und dem Verbindungsabschnitt vorzugsweise verbreitert ist, also eine Stufe im Lichtleiter darstellen kann, wobei sich der Lichtleiterabschnitt dann in Strahlungsrichtung verbreitern kann. Auf diese Weise kann sich der Lichtleiter auf dem Abstandhalter, insbesondere auf der zumindest einen Stützfläche oder der Mehrzahl von Stützflächen, „abstützen“ und der Abstand zwischen Lichtquelle und Lichtleiter präzise eingestellt und gehalten werden. Durch den Eintrittsabschnitt ist damit eine vorteilhafte Lagerung, Referenzierung und Positionierung im Abstandshalter (insbesondere in allen drei Raumrichtungen) ermöglicht, wobei dann beim Lichtleiterabschnitt eine freie Formung und Lenkung des Lichts ermöglicht ist. Neben der zylindrischen oder kreiszylindrischen Ausgestaltung sind auch andere Geometrien denkbar, wie beispielsweise Eintrittsabschnitte und/oder Lageröffnungen mit elliptischen, rechteckigen, vieleckigen, n-eckigen oder freiförmigen Querschnitten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Teil der Führungsausnehmungen oder sind alle Führungsausnehmungen der zumindest einen Lageröffnung in Umfangsrichtung gesehen beabstandet zueinander. Zwischen zwei beabstandeten Führungsausnehmungen kann dann von der Lageröffnung aus gesehen die Innenmantelfläche der Lageröffnung ausgebildet sein, womit sich der Lichtleiter dann auch im Mündungsbereich der Führungsausnehmungen an der Lageröffnung abstützen kann. Bei Bedarf ist natürlich auch denkbar, dass zumindest ein Teil der Führungsausnehmungen oder alle Führungsausnehmungen aneinander angrenzen.
  • Bei einer bevorzugten Lösung ist zumindest eine Führungsausnehmung oder ist ein Teil der Führungsausnehmungen oder sind alle Führungsausnehmungen dreiecksförmig oder zackenförmig ausgestaltet. Durch die zackenförmige Ausgestaltung ist zum einen ein effektives Einfädeln des Lichtleiters ermöglicht und zum anderen können ausreichend große Stützflächen umgesetzt werden. Vorzugsweise weist die dreiecksförmige Führungsausnehmung oder eine jeweilige dreiecksförmige Führungsausnehmung mit ihrer Ecke weg von der Lageröffnung und kann beispielsweise über eine, insbesondere vollständige, Seite in der Lageröffnung münden. Die Ecke oder die Ecken der dreiecksförmigen Führungsausnehmung oder einer jeweiligen dreiecksförmigen Führungsausnehmungen sind vorzugsweise abgerundet, um eine Beschädigung des Lichtleiters bei der Montage und während des Betriebs zu verhindern.
  • Die, insbesondere dreiecksförmigen, Führungsausnehmungen sind beispielsweise periodisch oder nicht periodisch angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Führungsausnehmung oder ein Teil der Führungsausnehmungen oder alle Führungsausnehmungen in einer Wellenform umlaufend um die zumindest eine Lageröffnung ausgebildet ist/sind. Durch die Wellenform werden auf einfache Weise scharfe Kanten vermieden, um eine Beschädigung des Lichtleiters zu vermeiden. Die Wellenform kann beispielsweise periodisch oder nicht periodisch vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist denkbar, dass die Wellenform einer Führungsausnehmung oder eines Teils der Führungsausnehmungen oder aller Führungsausnehmungen durch eine im mathematischen Sinn nicht differenzierbare Kurve beschreibbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wellenform Kantenübergänge oder Knicke aufweist, die durch eine oder mehrere nicht differenzierbare mathematische Kurve bzw. Kurven beschreibbar sind. Bei der vorgenannten mathematischen Kurve kann es sich beispielsweise um eine eindimensionale oder zweidimensionale parametrisierbare Kurve handeln, die mit Hilfe eines oder zweier Parameter darstellbar ist. Im Fall einer zweidimensionalen parametrisierbaren Kurve ist die Kurve als Fläche ausgebildet.
  • Mit Vorteil ist zumindest eine Kante oder sind ein Teil der Kanten oder sind alle Kanten der zumindest einen Führungsausnehmung oder eines Teils der Führungsausnehmungen oder aller Führungsausnehmungen zwischen dieser und der Halterseite und/oder der Lageröffnung abgerundet. Die Kante oder die Kanten ist/sind dann vorzugsweise konvex ausgestaltet, womit die Führungsausnehmung oder Führungsausnehmungen zumindest teilweise oder vollständig nicht mehr scharfkantig sondern mit, insbesondere kleinen, Rundungen ausgeführt sind, um ein Einschneiden des Abstandshalters, der beispielsweise aus Blech gebildet ist, in die, insbesondere weiche und z.B. aus Silikon ausgestaltete, Optik effektiv verhindert wird.
  • Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Führungsausnehmungen zumindest einer Lageröffnung oder eines Teils der Lageröffnungen in die Führungsausnehmungen zumindest einer benachbarten oder einer jeweiligen benachbarten Lageröffnung eingreifen. Somit kann vorgesehen sein, dass die Führungsausnehmungen von benachbarten Lageröffnungen ineinander greifen, aber dennoch beabstandet zueinander sein können. Hierbei ist in vorteilhafterweise ermöglicht, dass die Lageröffnungen trotz der Führungsausnehmungen mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet und ausgebildet werden können. Es ist auch denkbar, dass die Führungsausnehmungen zumindest einer Lageröffnung oder eines Teils der Lageröffnungen beabstandet zu den Führungsausnehmungen einer weiteren benachbarten Lageröffnung sind, wobei dann die benachbarten Führungsausnehmungen aufeinander zuweisen können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann in den Aufnahmeraum für zumindest einen Lichtleiter eine Führung vorgesehen sein. Hierdurch kann der zumindest eine Lichtleiter beim Einführen der Optik in den Aufnahmeraum durch die vorhandene Führungsgeometrie eingefädelt und ausgerichtet werden. Vorzugsweise ist für einen Teil der Lichtleiter oder für alle Lichtleiter eine Führung vorgesehen, womit eine einfache Einführung und Ausrichtung der gesamten Optik ermöglicht ist. Der Halterahmen kann somit nicht nur zum Schutz der Optik und zum Positionieren der Optik an der Leiterplatte eingesetzt werden, sondern zusätzlich eine Einfädelhilfe für die Optik aufweisen. Die Führung oder eine jeweilige Führung kann vorrichtungstechnisch einfach als Durchgangsaussparung an der Bodenseite des Aufnahmeraums vorgesehen sein. Des Weiteren kann die Führung oder eine jeweilige Führung eine die Mantelfläche des entsprechenden Lichtleiters umgreifende Führungsfläche aufweisen, wobei vorzugsweise die Führungsfläche oder eine jeweilige Führungsfläche dann im eingesetzten Zustand der Optik in dem Halterahmen von der entsprechenden Mantelfläche beabstandet oder im Wesentlichen beabstandet ist, um die Optik nicht negativ zu beeinflussen.
  • Der Querschnitt der Führungsfläche oder eines Teils der Führungsflächen oder einer jeweiligen Führungsfläche ist vorzugsweise im Vergleich zum entsprechenden Querschnitt des oder der zugeordneten Lichtleiter mit Übermaß ausgelegt. Denkbar ist allerdings, dass an der Führungsfläche oder an einer jeweiligen Führungsfläche oder an einem Teil der Führungsflächen ein, insbesondere kleiner, Vorsprung oder mehrere, insbesondere kleine, Vorsprünge vorgesehen sind, der/die nach der Montage am Lichtleiter anliegt/anliegen, um den entsprechenden Lichtleiter vorbestimmt auszurichten. Die Vorsprünge sind beispielsweise punktförmig oder linienförmig oder mit einer Freiform ausgestaltet. Die Ausbildung des Vorsprungs oder der Vorsprünge kann allerdings zu optischen Verlusten führen. Vorzugsweise weist/weisen eine Führung oder ein Teil der Führungen oder alle Führungen eine Führungsöffnung auf, deren Querschnitt derart ausgebildet, dass der entsprechende Lichtleiter möglichst zentrisch auf die zugeordnete Lageröffnung bei der Montage trifft.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die kleinste Querschnittsfläche der Lageröffnung oder eines Teils der Lageröffnungen oder einer jeweiligen Lageröffnung kleiner als eine kleinste Querschnittsfläche der Führungsöffnung der zugeordneten Führung ist und die kleinste Querschnittsfläche der Lageröffnung dann innerhalb der kleinsten Querschnittsfläche der Führungsöffnung in Richtung der optischen Hauptachse der jeweiligen Strahlungsquelle gesehen liegt. Mit anderen Worten ist die Führungsfläche oder ein Teil der Führungsflächen oder sind alle Führungsflächen im Halterahmen derart ausgeformt, dass ein nach Toleranz betrachtet maximal zulässiger umlaufender Luftspalt oder mechanisches Spiel zwischen der Haltevorrichtung und dem entsprechenden Lichtleiter verbleibt. Dies ist äußerst hilfreich, um einen Lateralversatz zwischen dem Lichtleiter und dem Abstandshalter möglichst gering zu halten, sodass der Lichtleiter beim Fügen möglichst zentrisch auf die Lageröffnung und ggf. die zugehörigen Führungsausnehmungen trifft. Somit wird durch die Ausgestaltung der Führungsflächen zum einen eine bestimmte Toleranz bei der Montage der Optik zugelassen und aufgrund der zumindest einen Führungsausnehmung ist dennoch eine sichere Montage ermöglicht.
  • Mit Vorteil sind die Lichtleiter einstückig mit dem verbindungsabschnitt verbunden, was eine einfache Herstellung und Montage ermöglicht. Die Optik mit dem Verbindungsabschnitt und den Lichtleitern besteht vorzugsweise zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig oder vollständig aus Silikon, allerdings sind auch andere transparente Materialien wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Glas oder optisch thermoplastische Materialien denkbar, insbesondere abhängig von einem Abstand, einer konkreten Form der Optik und einer Strahlungsintensität/Leuchtdichte der LEDs. Die Lichtleiter können vom Verbindungsabschnitt wegkragen und jeweils eine Mantelfläche zur Lichtführung haben, womit kein zusätzlicher Mantel erforderlich ist, wie es beispielsweise bei Lichtleitern zur Datenübertragung üblich ist. Die jeweilige Mantelfläche ist somit beispielsweise einfach die Grenzfläche zwischen dem Material der Optik und der Umgebung (Luft). Die Einkoppelflächen der Lichtleiter erstrecken sich vorzugsweise quer zur optischen Hauptachse der Optik. Somit kann festgestellt werden, wenn beispielsweise die Optik aus Silikon oder Flüssig-Silikon ausgebildet ist, dass in Kombination mit der passgenauen Lageröffnung im Abstandshalter, der für eine enge Lateral-Toleranz notwendig ist, eine Montage ohne die Führungsausnehmung aufgrund der vorhandenen Elastizität der Optik ohne weitere Hilfsmittel nicht prozesssicher umsetzbar wäre. Somit führen die Führungsausnehmungen, insbesondere beim Einsatz der Optik aus einem vergleichsweise weichen Material, zu einer prozesssicheren Montage.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein Befestigungselement, insbesondere ein Niederhalter oder eine Clamp, vorgesehen sein, über das dann einfach die Optik am Halterahmen festhaltbar ist. Über das Befestigungselement ist die Optik vorzugsweise dann kraft- und formschlüssig mit dem Halterahmen verbunden. Vorrichtungstechnisch einfach kann der Niederhalter als Klammerteil ausgebildet sein, das den Halterahmen übergreift und hierbei die Optik festhält. Ein derartiges Klammerteil ist zum einen leicht herstellbar und zum anderen leicht montierbar, indem es einfach auf den Halterahmen geklemmt wird. Denkbar ist, dass der Niederhalter einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist. Er kann dann einen Basisabschnitt haben, der an der Optik anliegt und des Weiteren zwei Schenkel aufweisen, die sich dann vom Basisabschnitt wegerstrecken. Mit den Schenkeln kann der Niederhalter dann den Halterahmen, der beispielsweise blockförmig ausgestaltet ist, übergreifen. Der Basisabschnitt des Niederhalters hat vorrichtungstechnisch einfach eine Aussparung, durch die dann die Optik, insbesondere der Verbindungsabschnitt mit der Austrittsfläche, hindurchgeführt ist. Die Schenkel des Niederhalters weisen beispielsweise jeweils zumindest eine Aussparung auf, in die eine jeweilige Rastnase des Halterahmens eingreifen kann, um den Niederhalter zu fixieren. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Niederhalter an seinen Schenkeln jeweils eine Rastnase hat, die dann in eine entsprechende Aussparung des Halterahmens eingreifen kann.
  • Vorzugsweise weist der Halterahmen für einen jeweiligen Schenkel zumindest zwei Rastnasen auf, wobei insgesamt zumindest vier Rastnasen vorgesehen sein können. Ein jeweiliger Schenkel kann dann entsprechend jeweils zumindest zwei Aussparungen aufweisen, womit eine sichere Fixierung des Niederhalters ermöglicht ist. Die Rastnase oder eine jeweilige Rastnase kann eine Rampe aufweisen, damit der Niederhalter mit seinen Schenkeln einfach über diese geführt werden kann.
  • Mit Vorteil ist die Optik von einem, insbesondere einstückig, ausgebildeten Halteflansch umgriffen. Über diesen kann sie sich dann einfach am Halterahmen abstützen. Denkbar ist dann, dass der Aufnahmeraum des Halterahmens hierfür gestuft ausgestaltet ist, wobei in einer ersten kleineren Stufe die Lichtleiter angeordnet sind und in der zweiten breiteren Stufe sich dann der Flanschabschnitt abstützt. Der Niederhalter kann dann an der Flanschfläche des Halteflansches angreifen, die in die gleiche Richtung wie die Austrittsfläche weist, um die Optik mit einer Haltekraft zu beaufschlagen. Somit werden die Lichtleiter und der Verbindungsabschnitt nicht mit der Haltekraft direkt belastet, da diese auf den Halteflansch beaufschlagt ist. Des Weiteren tritt hierdurch vorteilhafterweise kein negativer optischer Einfluss des Niederhalters auf, da er nur den Flanschabschnitt abdeckt und die Optik im Übrigen nicht von dem Niederhalter abgedeckt ist.
  • An der Flanschfläche der Optik kann zumindest ein Anlagevorsprung ausgebildet sein, der vorzugsweise in eine Richtung weg vom Halterahmen weist und damit eine gewisse Federwirkung hat, um insbesondere einer Überdefinition entgegen zu wirken. An diesen kann dann der Niederhalter, insbesondere der Basisabschnitt des Niederhalters, angreifen, um die Optik gegen den Halterahmen zu spannen. Somit wird die Haltekraft über eine Punktbelastung auf die Optik über den zumindest einen Anlagevorsprung eingebracht. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl oder Vielzahl derartiger Anlagevorsprünge vorgesehen, die beispielsweise umlaufend um die Flanschfläche verteilt sind. Der zumindest eine Anlagevorsprung oder die Anlagevorsprünge sind beispielsweise kegelstumpfförmig ausgestaltet, wobei sie sich in einer Richtung weg von der Optik verjüngen können. Denkbar ist auch eine andere Geometrie und/oder andere Anordnung des zumindest einen Anlagevorsprungs oder der Anlagevorsprünge vorzusehen. Der Anlagevorsprung oder die Anlagevorsprünge können als punktuell wirkende Federn ausgestaltet sein. Mit dem Niederhalter kann die Optik kraft- und formschlüssig mit dem Halterahmen verbunden werden.
  • Vorzugsweise weist der Halterahmen des Weiteren eine Zentriernase auf, die in eine entsprechende Zentrieraussparung des Niederhalters eingreift, um eine falsch orientierte oder verdrehte Montage des Niederhalters zu verhindern. Die Zentriernase erstreckt sich beispielsweise einfach stirnseitig des Halterahmens in einer Richtung weg von der Leiterplatte und kann benachbart zum Aufnahmeraum vorgesehen sein. Die Zentrieraussparung ist beispielsweise am Basisabschnitt und/oder an einem der Schenkel vorgesehen. So kann sie beispielsweise im Übergangsbereich vom Basisabschnitt zum Schenkel eingebracht sein. Bei der Zentriernase des Halterahmens und der Zentrieraussparung des Niederhalters kann es sich somit um ein sogenanntes „Poka Yoke“ handeln und somit um eine technische Vorkehrung beziehungsweise Einrichtung um Fehler zu verhindern.
  • Mit Vorteil kann der Abstandshalter an einer Verbindungsseite des Halterahmens angeordnet sein, die von der Austrittsfläche der Optik weg weist, also entgegengesetzt zur Austrittsfläche vorgesehen ist, und über die der Halterahmen mit der Leiterplatte verbindbar ist. Mit dem Abstandshalter kann vorteilhafter Weise ein definierter Abstand zwischen der Optik und der Leiterplatte ausgebildet sein, damit das Beleuchtungssystem ein Lichtbild mit einer hohen Effizienz und einer gleichbleibenden Qualität aufweist. Der Abstandshalter ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass zumindest ein Lichtleiter oder zumindest ein Teil der Lichtleiter exakt zu den gegenüberliegenden Licht emittierenden Flächen der zugeordneten Lichtquellen positioniert ist/sind. Des Weiteren kann der Abstandshalter derart ausgestaltet sein, dass der Halterahmen und/oder die Optik vor nicht eingekoppeltem Licht geschützt und abgeschirmt sind, wobei der Abstandshalter dann die Funktion einer Blende erfüllen kann. Somit ist die Gefahr minimiert, dass Licht, welches nicht aktiv zur Lichtverteilung beiträgt, als Streulicht unerwünschte Effekte verursacht.
  • Bevorzugter Weise kann durch die durchgängige Lageröffnung der entsprechende Lichtleiter beispielsweise quer zur optischen Hauptachse der Optik oder quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen gelagert und positioniert sein. Vorzugsweise ist die Lageröffnung an den entsprechenden Lichtleiter oder an den entsprechenden Eintrittsabschnitt des Lichtleiters angepasst. Somit können die Mantelfläche des Eintrittsabschnitts eines jeweiligen Lichtleiters und die jeweilige Lageröffnung einen, insbesondere etwa, gleichen Querschnitt aufweisen. Somit können die Flächen aneinander angepasst sein, um eine genaue Positionierung der Lichtleiter quer zur Abstrahlrichtung der Lichtquellen zu ermöglichen. Weiter vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass zwischen der jeweiligen Lageröffnung und dem entsprechenden Lichtleiter ein Spiel ist. Vorzugsweise ist der Lichtleiter von der ihm zugeordneten Lageröffnung radial beabstandet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat der Abstandshalter einen, insbesondere die zumindest eine Lageröffnung aufweisenden, Basisabschnitt. Von dem aus kann sich dann ein weg von der Optik weisender Kragen erstrecken, über den sich der Abstandshalter an der Leiterplatte abstützt. Über den Kragen hat der Abstandshalter dann einen definierten Abstand zur Leiterplatte. Gegenüberliegend vom Basisabschnitt können die Lichtquellen der Leiterplatte vorgesehen sein.
  • Zumindest ein Lichtleiter oder zumindest ein Teil der Lichtleiter kann am Übergang zwischen dem Eintrittsabschnitt und dem Lichtleiterabschnitt eine Stufe mit einer zum Abstandshalter weisenden Stufenfläche aufweisen. Die Stufenfläche kann dabei ringförmig oder im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sein und einen jeweiligen Lichtleiter umgreifen, wobei es denkbar ist, die Umfangslinie einer Stufenfläche auch elliptisch, rechteckig, trapezförmig oder freiförmig auszubilden. Über die oder diese kann sich dann der oder ein jeweiliger Lichtleiter am Abstandshalter abstützen. Mit der Stufenfläche beziehungsweise mit der definierten Geometrieübergangsfläche an jedem einzelnen Lichtleiter kann somit vorteilhafter Weise ein Eintauchen nur bis zum einem festgelegten Tiefenmaß zugelassen werden, da ab einer bestimmten Eintauchtiefe des Lichtleiters oder der Lichtleiter in die entsprechende Lageröffnung die Stufenfläche, insbesondere flächig oder eben, an der Basisplatte anliegen kann. Ein weiteres Eintauchen und eine damit verbundene Abstandreduzierung zwischen den Einkoppelflächen und den emittierenden Flächen der Lichtquellen ist somit nicht möglich, womit ein Mindestabstand erreicht ist. Somit kann auch eine Abstandsverringerung zwischen Lichtleiter und Lichtquelle aufgrund einer Wärmeausdehnung der Lichtleiter, beispielsweise wenn diese aus Silikon bestehen, durch die Anlage der Stufenfläche an den Abstandshalter verhindert werden. Liegen die Lichtleiter dann beispielsweise am Abstandshalter an und es erfolgt eine weitere thermische Ausdehnung, so ist denkbar, dass die Lichtleiter eine geringe Stauchung erfahren, die dann vom Material der Lichtleiter, insbesondere vom Silikonmaterial, und der Geometrie aufgenommen wird. Dies führt zu einer Verlagerung der thermisch bedingten Geometrieveränderungen in aus optischer Sicht gesehen unkritischere Bereiche. Mit anderen Worten kann ein direktes Aufliegen der Einkoppelflächen der Lichtleiter auf die Licht emittierenden Flächen der Lichtquellen selbst bei großen Wärmeausdehnungen vermieden werden, wodurch weiter undefinierte, sich ändernde Einkoppeleffekte und damit eine über den Temperaturbereich schwankende Lichtverteilung vermieden ist.
  • Die Stufenfläche umgreift vorzugsweise den zugehörigen Lichtleiter vollständig oder im Wesentlichen vollständig und liegt des Weiteren vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen vollständig - insbesondere ab einer bestimmten Temperatur oder innerhalb eines zu erwartenden Temperaturbereichs - an dem Abstandshalter an, womit eine gleichbleibende Orientierung der Einkoppelfläche gewährleistet ist. Ist eine Anlage innerhalb des zu erwartenden Temperaturbereichs vorgesehen, so kann weiter vorgesehen sein, dass eine Anlage der Stufenfläche im zu erwartenden Temperaturbereich unter Vorspannung erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass der Lichtleiter stets anliegt und immer einen definierten Abstand zur Lichtquelle aufweist. Würde dagegen die Stufenfläche beispielsweise nur an einem Punkt anliegen, so könnte die Einkoppelfläche bei Wärmeausdehnung der Optik beispielsweise bezüglich dem Punkt verdreht werden, womit sich deren Orientierung ändern könnte. Somit kann eine Winkelstellung der Einkoppelfläche relativ zur Licht emittierenden Fläche der zugehörigen Lichtquelle konstant, insbesondere parallel, verbleiben, was sich äußerst vorteilhaft auf die Effizienz der Optik auswirkt. In Kombination mit der genauen Positionierung quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen und/oder quer zur optischen Hauptachse kann die Optik somit eine äußerst hohe Effizienz aufweisen. Somit kann festgestellt werden, dass die Einkoppelflächen der Optik mechanisch über den gesamten zu erwartenden Temperaturbereich ideal zu den Licht emittierenden Flächen gleich bleibend positionierbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Abstandshalter eine Feder auf, über die er am Halterahmen abstützbar ist und mit einer Federkraft in Richtung der Leiterplatte beaufschlagbar ist. Hierdurch wird eine sichere Anlage des Abstandshalters an der Leiterplatte gewährleistet, selbst bei Temperaturschwankungen und sich daraus ergebenen Geometrieänderungen der Komponenten des Beleuchtungssystems. Vorrichtungstechnisch einfach ist die Feder als Federzunge am Abstandshalter ausgebildet. Vorzugsweise sind zwei, drei, vier oder mehr Federn oder Federzungen vorgesehen, um eine ausreichende Federkraft zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise sind die Federn am Abstandshalter verteilt angeordnet, um diesen gleichmäßig mit der Federkraft zu beaufschlagen. Mit anderen Worten sorgen die am Abstandshalter ausgebildeten Federzungen dafür, dass über den gesamten zu erwartenden Temperaturbereich eine gleichmäßige und vibrationssichere Anlage auf der Leiterplattenoberfläche erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Abstandshalter kostengünstig als Tiefziehteil ausgestaltet. Des Weiteren ist denkbar den Halterahmen als Gussteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil auszubilden. Der Abstandshalter kann dann ein Einlegeteil bilden, womit ein inlay-molding-Verfahren ermöglicht werden kann, was zu einer Montagevereinfachung führt. Alternativ ist denkbar, den Abstandshalter einstückig oder einteilig mit dem Halterahmen auszugestalten oder zu kombinieren. Hierbei ist vorzugsweise für den Abstandshalter und den Halterahmen ein Material vorgesehen, dass ausreichend Resistenz gegen eine auftretende Bestrahlungsstärke hat. Alternativ können die relevanten Bereiche des eingesetzten Materials über eine strahlungsbeständige Beschichtung oder Metallisierung geschützt werden.
  • Der Abstandshalter ist insbesondere derart ausgestaltet, dass die Einkoppelflächen der Lichtleiter im relevanten oder erwarteten Temperaturbereich, insbesondere zwischen -40° Celsius bis +125° Celsius, von den Lichtquellen beabstandet sind.
  • Vorzugsweise hat die Leiterplatte eine Mehrzahl von Lichtquellen in Form von licht emittierenden Dioden (LEDs). Eine LED kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten LED oder in Form mindestens eines LED-Chips, der eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist, vorliegen. Es können mehrere LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat („Submount“) montiert sein und eine LED bilden oder einzeln oder gemeinsam beispielsweise auf einer Platine (z.B. FR4, Metallkernplatine, etc.) befestigt sein („CoB“ = Chip on Board) . Die mindestens eine LED kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, beispielsweise mit mindestens einer Fresnel-Linse oder einem Kollimator. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen LEDs, beispielsweise auf Basis von AlInGaN oder InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Die LED-Chips können direkt emittierend sein oder einen vorgelagerten Leuchtstoff aufweisen. Alternativ kann die lichtemittierende Komponente eine Laserdiode oder eine Laserdiodenanordnung sein. Denkbar ist auch eine OLED-Leuchtschicht oder mehrere OLED-Leuchtschichten oder einen OLED-Leuchtbereich vorzusehen. Die Emissionswellenlängen der lichtemittierenden Komponenten können im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich liegen. Die lichtemittierenden Komponenten können zusätzlich mit einem eigenen Konverter ausgestattet sein. Bevorzugt emittieren die LED-Chips weißes Licht im genormten ECE-Weißfeld der Automobilindustrie, beispielsweise realisiert durch einen blauen Emitter und einen gelb/grünen Konverter. Die LEDs können auf einer zur Optik weisenden Plattenfläche der Leiterplatte angeordnet sein. Die LEDs der Leiterplatte sind vorzugsweise matrixartig angeordnet, wobei einem jeweiligen Lichtleiter eine jeweilige LED zugeordnet sein kann. Es ist aber auch denkbar, dass mehrere LEDs einem Lichtleiter zugeordnet werden. Bei der Leiterplatte handelt es sich beispielsweise um eine Metallkern-Leiterplatte (Metal Core Printed Circuit Board (MCPCB) oder eine Leiterplatte mit thermisch leitfähigem Kern (sog. „Inlay“), wie beispielsweise eine sogenannte FR4 Leiterplatte mit Kupferkern oder einem Kern aus einem anderen Material, oder Leiterplatten, welche gänzlich aus anderen Materialien hergestellt sind, wie beispielsweise Aluminiumnitrid (A1N). Zusätzlich können auf der Leiterplatte Elektronikkomponenten und -bauteile vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei einer bestimmten Temperatur, insbesondere bei einer Raumtemperatur, die Stufenflächen der Lichtleiter am Abstandshalter anliegen und die Lichtleiter zusätzlich mit einer Spannkraft beaufschlagt sind. Sinkt die Temperatur, so liegen die Lichtleiter weiterhin am Abstandshalter an. Mit anderen Worten kann, insbesondere beim Einsatz des Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug, bei einer zu erwartenden tiefen Minustemperatur in Kombination mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Optik, die insbesondere aus Silikon besteht, vorgesehen sein, die Optik mit einem definierten Übermaß zu verbauen. Das heißt insbesondere, dass die Stufenflächen bei einer bestimmten Temperatur, insbesondere bei der Raumtemperatur, mit Druck am Abstandshalter anliegen. So wird gewährleistet, dass bei einer kältebedingten Schrumpfung der Optik es nicht zu einer Abstandsvergrößerung zwischen den Einkoppelflächen der Lichtleiter und den Licht emittierenden Flächen der Lichtquellen kommt. Die Schrumpfung ist bei Silikon vergleichsweise groß. Alternativ kann vorgesehen sein, dass bei einer bestimmten Temperatur, insbesondere bei einer Raumtemperatur, die Stufenflächen der Lichtleiter am Abstandshalter anliegen und die Lichtleiter mit einer geringen oder keiner Spannkraft beaufschlagt sind. Die Größe der Spannkraft wird insbesondere derart ausgelegt, dass bei geringeren Temperaturen, bei denen typischerweise die LEDs heller werden, der Abstand zwischen den LEDs und den Lichtleitern vergrößert wird, womit wiederum die Optik ineffizienter wird. Hierdurch kompensieren sich diese Effekte gegenseitig und der resultierende Lichtstrom bleibt annähernd konstant.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Halterahmen oder an der Leiterplatte zumindest eine Referenzgeometrie ausgestaltet. Diese durchsetzt vorzugsweise eine, insbesondere durchgehende, Referenzaussparung des Abstandhalters. Des Weiteren kann die Referenzgeometrie in eine Referenzaussparung der Leiterplatte beziehungsweise des Halterahmens eintauchen, je nachdem ob sie am Halterahmen oder an der Leiterplatte ausgestaltet ist. Somit wird aufgrund der Referenzgeometrie eine Toleranzkette maßgeblich reduziert. Durch die Referenzgeometrie können der Halterahmen mit der darin eingesetzten Optik und der Abstandshalter bezüglich der Leiterplatte mit ihren einzelnen Lichtquellen positioniert und referenziert werden. Somit kann über die Referenzgeometrie insbesondere eine Positionierung quer zur optischen Hauptachse und/oder quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen, insbesondere in der X-Y-Ebene, erfolgen. Die Optik ist dann einfach über den Abstandshalter referenziert. Vorzugsweise ist die Referenzgeometrie über eine Steckmontage in die Leiterplatte oder den Halterahmen eingesetzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Referenzgeometrie vorzugsweise als, insbesondere zylindrischer, Referenzvorsprung ausgestaltet sein. Auch andere Geometrien z.B. Drei-, Vier-, Sechs-, Mehrkant, Oval oder Freiform sind möglich. Dieser kann sich vom Halterahmen, insbesondere parallel zur optischen Hauptachse der Optik und/oder zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen, weg erstrecken. Alternativ kann sich der Referenzvorsprung auch von der Leiterplatte weg erstrecken. Ein derartiger Referenzvorsprung ist einfach herstellbar. Die Referenzaussparung des Abstandshalters ist beispielsweise vorrichtungstechnisch einfach als Bohrung ausgestaltet, die mit engen Toleranzen eingebracht sein kann. Zur Aufnahme des Referenzvorsprungs weist die Leiterplatte oder der Halterahmen vorzugsweise ebenfalls eine vorrichtungstechnisch einfache und mit engen Toleranzen ausbildbare Bohrung auf. Somit kann die Referenzgeometrie die eng tolerierten Bohrungen des Abstandshalters und der Leiterplatte beziehungsweise des Halterahmens durchdringen, wodurch die Toleranzkette maßgeblich reduziert wird. Vorzugsweise sind zwei parallele Referenzvorsprünge vorgesehen, die jeweils eine jeweilige Referenzaussparung des Abstandshalters durchsetzen und jeweils in eine jeweilige Referenzaussparung der Leiterplatte beziehungsweise des Halterahmens eintauchen. Weiter vorzugsweise sind die Lichtleiter zwischen den Referenzaussparungen des Abstandshalters durch diesen geführt.
  • Mit anderen Worten kann sowohl die Leiterplatte als auch der Abstandshalter auf dieselbe Referenz, nämlich den Halterahmen, referenziert sein, anstelle beispielsweise den Halterahmen bezüglich des Abstandshalters zu referenzieren und den Abstandshalter bezüglich der Leiterplatte zu referenzieren. Somit wird die durch die einzelnen Komponenten entstehende Toleranzkette aufgrund der Verwendung von Referenzgeometrien minimiert.
  • Da aufgrund der Referenzierung eine Positionskorrektur zwischen dem Abstandshalter und dem Halterahmen, wie beispielsweise durch laterales Verschieben, verhindert wird, ist es besonders vorteilhaft, wenn die zumindest eine Führungsausnehmung vorgesehen ist, da eben eine Positionskorrektur hierdurch nicht nötig wird.
  • Vorzugsweise weist der Halterahmen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf seiner zur Leiterplatte weisenden Verbindungsseite mehrere, insbesondere eckseitige, Anlagevorsprünge auf. Je nach Größe und Anordnungsmöglichkeit sind anstatt vier (oder mehr) auch nur zwei oder drei Anlagevorsprünge umsetzbar. Mit diesen kann er an der Leiterplatte anliegen und des Weiteren über diese mit Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, an der Leiterplatte befestigt werden.
  • Vorzugsweise können mit dem Halterahmen die Komponenten des Beleuchtungssystems, insbesondere die Optik, der Abstandshalter und die Leiterplatte vorrichtungstechnisch einfach fixiert werden und präzise zueinander ausgerichtet werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Scheinwerfer oder ein Scheinwerfermodul mit einem Beleuchtungssystem gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte vorgesehen. Bei der Optik handelt es sich dann beispielsweise um eine Primäroptik. Zusätzlich kann zumindest eine Sekundäroptik vorgesehen sein, die der Primäroptik nachgeschaltet ist. Vorzugsweise ist der Scheinwerfer bei einem Fahrzeug vorgesehen. Beim Fahrzeug können hohe Temperaturschwankungen auftreten, die durch den erfindungsgemäßen Scheinwerfer keinen oder kaum Einfluss auf die Effizienz und Qualität des abgestrahlten Lichtbilds haben. Das Beleuchtungssystem im Scheinwerfer kann beispielsweise für ein Fernlicht oder Zusatzfernlicht oder Abblendlicht eingesetzt sein, insbesondere für ein Advanced Front Lighting System (AFS) oder einen Adaptive Driving Beam (ADB).
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer als Matrix-Scheinwerfer ausgebildet ist. Somit kann er sämtlichen Funktionen eines adaptiven Fernlichts erfüllen. Beispielsweise kann dann jede einzelne oder Gruppen von Lichtquelle(n) in Form einer/mehrerer LED(s) in dem Beleuchtungssystem, das als Modul ausgestaltet sein kann, separat angesteuert und dadurch ein- und ausgeschaltet sowie gedimmt werden. In Kombination mit einem Kamerasystem und einer bildverarbeitenden Elektronik und/oder anderer Sensorik, können Gegenverkehr und vorrausfahrende Fahrzeuge erkannt und bereichsweise ausgeblendet werden. Bei einer entsprechend hohen Pixelanzahl ist es außerdem denkbar, über das Kamerasystem erkannte Objekte, wie Fußgänger, Tiere oder Hindernisse, separat anzuleuchten und somit den Fahrer darauf aufmerksam zu machen.
  • Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Fahrzeugscheinwerfers in einem Lastkraftwagen oder Personenkraftwagen oder Kraftrad.
  • Das Fahrzeug kann des Weiteren als autonomes oder teilautonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.
  • Weitere Anwendungsbereiche können beispielsweise Scheinwerfer für Effektlichtbeleuchtungen, Entertainmentbeleuchtungen, Architainmentbeleuchtungen, Allgemeinbeleuchtung, medizinische und therapeutische Beleuchtung, Horticulture etc. sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungssystems gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte mit folgenden Schritten vorgesehen:
    • - Verbinden und/oder Fügen des Halterahmens mit dem Abstandshalter. Bei Bedarf kann zusätzlich das Verbinden mit der Leiterplatte vorgesehen sein.
    • - Einsetzen oder Fügen der Optik in den Halterahmen und den Abstandshalter.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass zumindest der Halterahmen und der Abstandshalter vormontierbar sind und dann die Optik eingesetzt wird. Aufgrund der Führungsausnehmungen gleitet dann der zumindest eine Lichtleiter sicher in die entsprechende Lageröffnung, wodurch kein Korrekturzugriff, beispielsweise von außen, notwendig ist. Deswegen kann eine Vormontage zumindest des Halterahmens und des Abstandhalters ermöglicht sein. Nach dem Einsetzen wird vorzugsweise dann die Optik am Halterahmen über das Befestigungsmittel lagefixiert.
  • Denkbar ist auch, dass zunächst die Optik in den Halterahmen eingesetzt ist und anschließend der Abstandshalter angebracht wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
    • 1 in einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel
    • 2 in einer perspektivischen Schnittansicht einen Halterahmen mit einer Optik des Beleuchtungssystems
    • 3 in einer perspektivischen Darstellung den Halterahmen mit der Optik und einem Niederhalter
    • 4 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den Halterahmen, einen vereinfacht dargestellten Abstandshalter (ohne Führungsausnehmungen und Federn) und eine Leiterplatte
    • 5a bis 5d in verschiedenen Ansichten Teile des Beleuchtungssystems, insbesondere im Bereich des Abstandshalters, der ohne Führungsausnehmungen dargestellt ist, wobei in 5c der besseren Darstellbarkeit halber kein Abstandshalter gezeigt ist
    • 6 in einer perspektivischen Darstellung, Komponenten des Beleuchtungssystems mit Bezeichnung der Raumachsen
    • 7 in einem Querschnitt einen Ausschnitt des Abstandshalters im Bereich einer Lageröffnung mit verbauter Optik (Eintrittsabschnitt)
    • 8a und 8b jeweils in einer perspektivischen Darstellung eine Detaildarstellung des Abstandshalters mit Lageröffnungen und beispielhafter Gestaltung von Führungsausnehmungen
  • Gemäß 1 ist ein Scheinwerfer 1 vereinfacht mit einer Strichlinie dargestellt, der ein Beleuchtungssystem 2 aufweist. Dieses hat eine Leiterplatte 4 mit einer Vielzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen in Form von Licht emittierenden Dioden (LEDs) 6. Des Weiteren weist das Beleuchtungssystem 2 eine Optik 8 auf, die über einen Halterahmen 10 an der Leiterplatte 6 befestigt ist. Am Halterahmen 10 ist die Optik 8 über einen klammerförmigen Niederhalter 12 festgelegt. Über Befestigungselemente in Form von Schrauben 14 ist der Halterahmen 10 an der Leiterplatte 4 fixiert. Des Weiteren ist zwischen der Leiterplatte und dem Halterahmen 10 ein Abstandshalter 15 angeordnet, um die Optik 8 genau zu positionieren. Zudem ist eine Sekundäroptik (nicht dargestellt) Bestandteil des Scheinwerfers 1 bzw. des Beleuchtungssystems 2.
  • Gemäß 2 weist der Halterahmen 10 einen von der Leiterplatte 4 wegweisenden Aufnahmeraum 16 für die Optik 8 auf. Der Aufnahmeraum 16 hat eine Bodenseite 18 in der eine Vielzahl von Durchgangsaussparungen 20 in Form von Führungen ausgebildet sind. Durch diese sind Lichtleiter 22 der Optik 8 hindurchführbar. Die Lichtleiter 22 der Optik 8 erstrecken sich von einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt 24 der Optik 8 etwa parallel zur optischen Hauptachse der Optik. Der Verbindungsabschnitt 24 hat auf seiner von den Lichtleitern 22 und dem Halterahmen 10 wegweisenden Seite eine Austrittsfläche 26. Einem jeweiligen Lichtleiter 22 ist jeweils eine LED 6, siehe 1, zugeordnet, die dann Licht über die Lichtleiter 22 in die Optik einkoppeln können. Über die Lichtleiter 22 kann dann das von den LEDs 6 emittierte Licht angenähert werden. Hierdurch können Dunkelbereiche zwischen Lichtpfaden einer jeweiligen LED 6 vermieden werden, indem die Lichtpfade durch den Verbindungsabschnitt 24 sich randseitig überlappen.
  • Der Aufnahmeraum 16 ist gestuft ausgebildet und hat eine erste Stufe 28, die sich von der Bodenseite 18 erstreckt, und eine sich an die erste Stufe 28 anschließende verbreiterte zweite Stufe 30. Die erste Stufe 28 dient zur Aufnahme der Lichtleiter 22 und die zweite Stufe 30 dient zur Aufnahme eines an der Optik 8 ausgebildeten Halteflansches 32, der die Optik 8 umgreift und einstückig mit dieser ausgebildet ist. In der zweiten Stufe 30 sind mehrere Federn 34 ausgebildet die in entsprechende Nuten 36 des Halteflansches 32 eingreifen. Hierdurch kann ein falsch orientiertes Einsetzen der Optik 8 vermieden werden. Im eingesetzten Zustand der Optik 8 in den Halterahmen 10 ist dann der Halteflansch 32 in der zweiten Stufe 30 aufgenommen und die Lichtleiter 22 sind durch die Durchgangsaussparungen 20 hindurchgeführt.
  • Gemäß 3 ist der Niederhalter 12 gezeigt, über den die Optik 8 am blockförmigen Halterahmen 10 fixiert ist. Der im Querschnitt gesehen etwa U-förmige Niederhalter 12 ist als Klammerteil ausgebildet und hat einen Basisabschnitt 37 von dem aus sich ein erster und zweiter Schenkel 38 und 40 erstrecken, die etwa im Parallelabstand zueinander angeordnet sind. Am Basisabschnitt 37 ist mittig eine Aussparung 42 ausgebildet, durch die der Verbindungsabschnitt 24 der Optik 8 hindurchgeführt ist. Die Schenkel 38 und 40 übergreifen dann den blockförmigen Halterahmen 10 seitlich und verrasten jeweils mit jeweils zwei am Halterahmen 10 ausgebildeten Rastnasen 44, 46.
  • Am Halterahmen 10 ist des Weiteren eine Zentriernase 48 vorgesehen. Diese ist bündig mit einer Seitenfläche des Halterahmens ausgebildet, die vom Schenkel 40 übergriffen ist. Die Zentriernase 48 erstreckt sich dann etwa parallel zur optischen Hauptachse und kragt vom übrigen Halterahmen 10 in eine Richtung weg von der Leiterplatte 4, siehe 2. Die Zentriernase 48 wirkt dabei mit einer Zentrieraussparung 50 des Niederhalters 12 zusammen, womit der Niederhalter 12 nur in einer möglichen Position am Halterahmen 10 anordbar ist, womit eine fehlerhafte Montage vermieden wird.
  • Des Weiteren sind gemäß 3 am Halteflansch 32 eine Vielzahl von Anlagevorsprüngen 52 ausgebildet. Diese sind umfangsseitig um den Verbindungsabschnitt 24 der Optik 8 herum verteilt. Zumindest wenn der Niederhalter 12 nicht auf den Halterahmen 10 gesetzt ist, kragen diese aus dem Aufnahmeraum 16, siehe auch 2, aus. Wird der Niederhalter 12 dann auf den Halterahmen 10 gesetzt, so liegt dieser mit seinem Basisabschnitt 37 an den Anlagevorsprüngen 52 an und beaufschlagt somit über diese den Halteflansch 32 mit einer Haltekraft. Die Optik 8 ist dann über den Halteflansch 32 zwischen dem Niederhalter 12 und der zweiten Stufe 30, siehe auch 2, fest eingespannt. Über die Anlagevorsprünge 52 kann vorteilhafterweise definiert die Haltekraft in den Halteflansch 32 eingeleitet werden.
  • Gemäß 4 ist neben dem Halterahmen 10 und der Leiterplatte 4 der dazwischen liegende Abstandshalter 15 gezeigt. Der etwa plattenförmige Abstandshalter 15 hat auf seiner zur Leiterplatte 4 weisenden Seite einen abschnittsweise umlaufend ausgebildeten Kragen 54. Über diesen liegt der Abstandshalter 15 im eingebauten Zustand an einer zum Halterahmen 10 weisenden Plattenfläche 56 der Leiterplatte 4 an. Da die Lackschicht u.U. größeren Schichtdickenschwankungen unterliegt, dienen als Auflageflächen für den Abstandshalter 15 und den Halterahmen 10 toleranzbedingt (Z-Ausrichtung) nur die dafür vorgesehenen unlackierten Bereiche der Plattenfläche 56. Auf der Leiterplatte 4 sind dann die LEDs 6 angeordnet. Der Abstandshalter 15 liegt dann über den LEDs 6 und ist somit zwischen diesen und dem Halterahmen 10 angeordnet. Die LEDs 6 sind des Weiteren innerhalb des Kragens 54 angeordnet.
  • Für einen jeweiligen Lichtleiter 22, siehe 2, hat der Abstandshalter 15 Lageröffnungen 58, was untenstehend näher erläutert ist. Des Weiteren hat der Abstandshalter 15 seitlich zwei Referenzaussparungen 60 und 62, insbesondere in Form von Bohrungen, die durchgängig sind. Diese sind jeweils im montierten Zustand von Referenzgeometrien in Form von Referenzvorsprüngen 64 und 66 des Halterahmens 10 durchsetzt. Diese erstrecken sich gemäß 2 seitlich der Durchgangsaussparungen 20 im Parallelabstand zur optischen Hauptachse. Gemäß 4 sind dann für die Referenzvorsprünge 64 und 66 des Weiteren in der Leiterplatte 4 zwei Referenzaussparungen 68, 70 eingebracht, in die dann die Referenzvorsprünge 64 und 66 im montierten Zustand eingetaucht sind. Über die Referenzvorsprünge 64 und 66 sind somit der Abstandshalter 15 und die Leiterplatte 4 unabhängig voneinander zum Halterahmen 10 referenziert und positioniert, insbesondere lateral oder in X- und Y-Richtung.
  • Gemäß 5a ist in einer perspektivischen Schnittansicht eine Verbindungsseite 72 des Halterahmens 10 gezeigt, die zur Leiterplatte 4, siehe beispielsweise 1, weist. Des Weiteren sind der Abstandshalter 15 und die Optik 8 ersichtlich. Es ist erkennbar, dass die Lichtleiter 22 jeweils mit einem endseitigem Eintrittsabschnitt 74 in eine jeweilige Lageröffnung 58, siehe auch 4, des Abstandshalter 15 eintauchen und diesen durchsetzen. Der Abstandshalter 15 hat gemäß 5a Federzungen 76, wobei in der Schnittansicht gemäß 5a zwei von vier Federzungen 76 dargestellt sind. Der Einfachheit halber sind diese in der 4 (Schnittdarstellung) nicht dargestellt. Die Federzungen 76 erstrecken sich jeweils hin zum Halterahmen 10 und stützen sich an diesem ab. Im montierten Zustand beaufschlagen sie dann den Abstandshalter 15 mit einer Federkraft in Richtung der Leiterplatte 4, siehe 4, womit eine Anlage des Abstandshalters 15 auf der Leiterplatte 4 selbst bei unterschiedlichen Temperaturen und somit unterschiedlichen Ausdehnungen, beispielsweise des Halterahmens 10, gewährleistet ist.
  • Gemäß 5b sind perspektivisch und abschnittsweise die Leiterplatte 4, der Abstandshalter 15 und die Lichtleiter 22 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die endseitigen Eintrittsabschnitte 74 der Lichtleiter 22 einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen. Auf ihrer zu den LEDs 6 weisenden Seite haben die Eintrittsabschnitte 74 dann jeweils eine Einkoppelfläche. Über eine Stufe schließt sich an einem jeweiligen Eintrittsabschnitt 74 ein Lichtleiterabschnitt 78 an. Ein jeweiliger Lichtleiter 22 weist dann aufgrund der Stufe gemäß 5b eine ringförmige Stufenfläche 80 auf, wobei in der 5d in einer perspektivischen Darstellung ein Abschnitt des Abstandshalters 15, der Leiterplatte 4 und den Lichtleitern 22 gezeigt ist. Über die Stufenfläche 80 kann sich ein jeweiliger Lichtleiter 22 gemäß 5b am Abstandshalter 15 abstützen, womit eine Eintauchtiefe der Eintrittsabschnitte 74 begrenzt ist. Somit kann ein Mindestabstand zwischen den LEDs 6 und den Einkoppelflächen der Lichtleiter 22 erreicht werden. Die Einkoppelflächen sind in 5d mit dem Bezugszeichen 82 gezeigt.
  • Gemäß 5c ist ein Abstand in Z-Richtung, also in einer Richtung parallel zur optischen Hauptachse der Optik 8 aus 1, zwischen einer Licht emittierenden Fläche 84 einer LED 6 und der Einkoppelfläche 82 eines Lichtleiters 22 gezeigt.
  • Gemäß 6 sind die Leiterplatte 4 und die Lichtleiter 22 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Des Weiteren ist die Z-Richtung 86, eine X-Richtung 88 und eine Y-Richtung 90 gezeigt. Wie vorstehend bereits erläutert handelt es sich bei der Z-Richtung um die Richtung der optischen Hauptachse der Optik 8 und/oder um eine Hauptabstrahlrichtung der LEDs 6. Im eingebauten Zustand des Scheinwerfers 1, siehe 1, in einem Fahrzeug kann sich dann die Z-Richtung alternativ oder zusätzlich parallel zur Fahrzeuglängsachse erstrecken. Die X-Richtung 88 kann sich dann horizontal und die Y-Richtung 90 vertikal erstrecken. Gemäß 6 sind die X-Richtung 88 und die Y-Richtung 90 in einer Ebene vorgesehen, die sich parallel zur Leiterplatte 4 erstreckt.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt des Abstandshalters 15 im Bereich der Lageröffnung 58 mit positioniertem Eintrittsabschnitt 74 der Optik 8. Hierbei ist die obere, insbesondere in Richtung zum Halterahmen 10, siehe beispielsweise 4, weisende Halterseite 92 des Abstandshalters 15 ersichtlich. Es ist erkennbar, dass im Rand der Lageröffnung 58 eine Vielzahl von zackenförmigen Führungsausnehmungen 94 eingebracht sind, von denen der Einfachheit halber nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die dreieckförmigen Führungsausnehmungen 94 weisen mit ihrer Spitze jeweils etwa radial von der Lageröffnung 58 weg. Zwischen den Führungsausnehmungen 94 sind eine Vielzahl von Stützflächen 96 ausgebildet, von denen der Einfachheit halber nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Stützflächen 96 bilden einfach einen Teil oder Abschnitt der etwa ebenen Abstandshalteroberfläche. Die Führungsausnehmungen 94 und die Stützflächen 96 sind somit wechselweise umlaufend in den Rand der Lageröffnung 58 eingebracht. Eine jeweilige Führungsausnehmung weist beispielsweise zwei v-förmig angeordnete und sich in Richtung weg von der Lageröffnung 58 sich annähernde Kanten 98, 100 auf. Die Kanten 98, 100, Eckbereiche 104 und die Lageröffnung 58 sind von der Halterseite 92 her betrachtet gratfrei/abgerundet, um eine Beschädigung der Lichtleiter 22 zu vermeiden. Des Weiteren weisen die der Optik im gefügten Zustand zugewandten Bereiche 104 und die Lageröffnung 58 keine scharfen Kanten auf.
  • Die Führungsausnehmungen 94 können einen unterschiedlichen Abstand in Umfangsrichtung der Lageröffnung 58 gesehen aufweisen. Denkbar ist auch diese gleichmäßig auf einem Teilkreis zu verteilen, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Gemäß 8a und 8b ist erkennbar, dass Führungsausnehmungen 106 eine runde oder kurvenförmige Innenmantelfläche haben, wobei sie sich zumindest abschnittsweise entlang eines Kreisbogens erstrecken können. Bei den mittigen Lageröffnungen 58 sind hierbei jeweils drei Führungsausnehmungen 106 vorgesehen, während bei den randseitigen Lageröffnungen vier vorgesehen sind. Die Führungsausnehmungen 106 sind bei einer jeweiligen Lageröffnung 58 auf einem Teilkreis angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Montage des Beleuchtungssystems 2 erläutert. Zunächst werden gemäß 4 der Halterahmen 10 mit dem Abstandshalter 15 und der Leiterplatte 4 gefügt und miteinander verbunden. Das Fügen erfolgt hierbei in z-Richtung 86, siehe 6. Im Anschluss daran kann die Optik 8, siehe beispielsweise 2, zunächst in den Halterahmen 10 in z-Richtung 86 eingeführt werden. Die Lichtleiter 22 tauchen hierbei in die Durchgangsaussparungen 20 ein und werden von diesen hin zu den Lageröffnungen 58 des Abstandshalters 15, siehe 4, geführt. In einer Durchgangsaussparung 20 oder in einem Teil der Durchgangsaussparung 20 oder in jeder Durchgangsaussparung 20 kann hierbei ein vergleichsweise kleiner Vorsprung vorgesehen sein, um die Führung der Lichtleiter 22 bei der Montage zu verbessern. Ein Öffnungsquerschnitt einer jeweiligen Durchgangsaussparung 20 ist dabei derart gewählt, dass ein jeweiliger Lichtleiter 22 zumindest auf die Führungsausnehmungen 94, siehe 7, der ihm zugeordneten Lageröffnung 58 trifft. Durch die Führungsausnehmungen 94 kann dann der entsprechende Lichtleiter 22, falls er nicht direkt in die Lageröffnung 58 eintaucht, hin zur Lageröffnung 58 geführt werden. Die Optik 8 aus 2 kann somit zunächst mit seinen Lichtleitern 22 durch die Durchgangsaussparungen 20 geführt werden und dann können die Lichtleiter 22 in die jeweilige Lageröffnung 58 eintauchen und bei Bedarf über die entsprechenden Führungsausnehmungen 94 hin in die Lageröffnungen 58 geführt werden. Im Anschluss daran wird dann die Optik 8 gemäß 3 über den Niederhalter 12 festgelegt. Bei Bedarf kann sich ein jeweiliger Lichtleiter 22 über seine Stufenfläche 80, siehe 5d, an den Stützflächen 96 seiner Lageröffnung 58 abstützen, siehe 7.
  • Somit kann festgestellt werden, dass der Niederhalter 12, siehe 1, zur Fixierung der Optik 8 im Halterahmen 10 dient. Die aus Silikon ausgebildete Optik 8 ist zur Lichtformung insbesondere durch deren Lichtleiter 22, siehe 2, ausgebildet. Der Halterahmen 10, siehe 1 dient zur Positionierung und Fixierung aller Komponenten zueinander mit Hilfe einer Referenzgeometrie und dient des Weiteren als Einfädelhilfe für die Optik 8. Der Abstandshalter 15 ist für eine exakte Positionierung der Lichtleiter 22 relativ zur Licht emittierenden Fläche 84, siehe 5c, in x-, y- und z-Richtung und zur Abschirmung des Halterahmens 10 vor Strahlung vorgesehen.
  • Offenbart ist ein Beleuchtungssystem mit einer einen Lichtleiter aufweisenden Optik. Diese ist über einen Halterahmen an einer Leiterplatte befestigbar. Zwischen der Optik und der Leiterplatte ist ein Abstandshalter anordbar, um den zumindest einen Lichtleiter exakt zu einer auf der Leiterplatte vorgesehenen Lichtquelle zu positionieren. Der plattenförmige Abstandshalter hat zur Positionierung des Lichtleiters eine Lageröffnung, in die der Lichtleiter eingeführt ist. Die Lageröffnung weist auf ihrem Randbereich zumindest eine Führungsausnehmung und zumindest eine zum Halterahmen weisende Stützfläche auf. Über die Führungsausnehmung kann dann der Lichtleiter bei der Montage, falls er auf den Randbereich der Lageröffnung trifft, hin zur Lageröffnung geführt werden. Über die Stützfläche kann sich der Lichtleiter dann bei Bedarf über seine Mantelfläche abstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • Scheinwerfer 1
    Beleuchtungssystem 2
    Leiterplatte 4
    LED 6
    Optik 8
    Halterahmen 10
    Niederhalter 12
    Schrauben 14
    Abstandshalter 15
    Aufnahmeraum 16
    Bodenseite 18
    Durchgangsaussparung 20
    Lichtleiter 22
    Verbindungsabschnitt 24
    Austrittsfläche 26
    Stufe 28, 30
    Halteflansch 32
    Feder 34
    Nut 36
    Basisabschnitt 37
    Schenkel 38
    Schenkel 40
    Aussparung 42
    Rastnase 44, 46
    Zentriernase 48
    Niederhalter 50
    Anlagevorsprünge 52
    Kragen 54
    Plattenfläche 56
    Lageröffnung 58
    Referenzaussparung 60, 62, 68, 70
    Referenzvorsprung 64, 66
    Verbindungsseite 72
    Eintrittsabschnitt 74
    Federzunge 76
    Lichtleiterabschnitt 78
    Stufenfläche 80
    Einkoppelfläche 82
    Licht emittierenden Fläche 84
    z-Richtung 86
    x-Richtung 88
    y-Richtung 90
    Halterseite 92
    Führungsausnehmung 94; 106
    Stützfläche 96
    Kante 98, 100
    Eckbereich 104
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012220457 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Beleuchtungssystem mit einer Optik (8), die zumindest einen Lichtleiter (22) aufweist, der für zumindest eine Lichtquelle (6) vorgesehen ist, mit einem Halterahmen (10) für die Optik (8), über den die Optik (8) an einer die zumindest eine Lichtquelle (6) aufweisenden Leiterplatte (4) befestigt ist, und mit einem Abstandshalter (15) zum Positionieren der Optik (8), der zwischen dem Halterahmen (10) und der Leiterplatte (4) angeordnet ist, wobei der Abstandshalter (15) zur Aufnahme des zumindest einen Lichtleiters (22) zumindest eine durchgängige Lageröffnung (58) hat, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der zumindest einen Lageröffnung (58) zumindest eine Führungsausnehmung (94; 106) eingebracht ist und das am Rand zumindest eine Stützfläche (96) vorgesehen ist, an der der in die Lageröffnung (58) eingeführte Lichtleiter (22) abstützbar ist.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei umlaufend um die Lageröffnung (58) eine Mehrzahl von Führungsausnehmungen (94; 106) und/oder Stützflächen (96) ausgebildet sind.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Optik (8) eine Mehrzahl von Lichtleitern (22) hat, die jeweils für zumindest eine Lichtquelle (6) vorgesehen sind und die jeweils eine Einkoppelfläche (82) aufweisen, und wobei die Lichtleiter (22) ausgangsseitig über einen gemeinsamen Verbindungsabschnitt (24) der Optik (8) verbunden sind, der eine von den Lichtleitern (22) wegweisende Austrittsfläche (26) hat.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an dem zumindest einen Lichterleiter (22) eine zum Abstandshalter (15) weisende Fläche (80) ausgebildet ist, über die der Lichtleiter (22) am Abstandshalter (15) abstützbar ist.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei zumindest ein Teil der Führungsausnehmungen (94; 106) in Umfangsrichtung gesehen beabstandet zueinander sind.
  6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Führungsausnehmung (94; 106) oder zumindest ein Teil der Führungsausnehmungen (94; 106) dreiecksförmig sind oder sich abschnittsweise entlang eines Kreisbogens erstrecken.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 6, wobei eine Führungsausnehmung (94; 106) oder eine jeweilige Führungsausnehmung (94; 106) mit ihrem Eckbereich/en oder kreisbogenförmigen Bereich weg von der Lageröffnung (58) weist/weisen und über eine Seite in der Lageröffnung (58) mündet/münden.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Führungsausnehmung (94; 106) oder zumindest ein Teil der Führungsausnehmungen (94; 106) umlaufend um die zumindest eine Lageröffnung (58) ausgebildet ist/sind.
  9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, wobei zumindest eine Führungsausnehmung (94; 106) oder zumindest ein Teil der Führungsausnehmungen (94; 106) wellenförmig ausgebildet ist, und wobei die Wellenform im mathematischen Sinn vorzugsweise durch eine oder mehrere nicht differenzierbare Kurve bzw. Kurven beschreibbar ist.
  10. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei ein Teil der Führungsausnehmungen (94) oder alle Führungsausnehmungen (94) periodisch oder nicht periodisch angeordnet sind.
  11. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Kante (58, 98, 100, 104) der zumindest einen Führungsausnehmung (94) oder zumindest eines Teils der Führungsausnehmungen (94) abgerundet ist.
  12. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Führungsausnehmungen (94) zumindest einer Lageröffnung (58) in die Führungsausnehmungen (94) zumindest einer benachbarten Lageröffnung (58) eingreifen, und/oder wobei die Führungsausnehmungen (94) zumindest einer Lageröffnung (58) beabstandet zu den Führungsausnehmungen (94) einer weiteren benachbarten Lageröffnung (58) sind, wobei die benachbarten Führungsausnehmungen (94) der benachbarten Lageröffnungen (58) aufeinander zuweisen.
  13. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Richtung der Längsachse der zumindest einen Lageröffnung (58) gesehen die Lageröffnung (58) innerhalb einer zugeordneten Führungsöffnung (20) des Halterahmens (10) liegt.
  14. Scheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mit den Schritten: - Verbinden des Halterahmens (10) mit dem Abstandshalter (15), - Einsetzen der Optik (8) in den Halterahmen (10) und den Abstandshalter (15).
DE102017214636.2A 2017-08-22 2017-08-22 Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems Pending DE102017214636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214636.2A DE102017214636A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems
US16/106,004 US10598328B2 (en) 2017-08-22 2018-08-21 Lighting system, headlamp, and method for producing a lighting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214636.2A DE102017214636A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214636A1 true DE102017214636A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214636.2A Pending DE102017214636A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10598328B2 (de)
DE (1) DE102017214636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3943807A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204527B4 (de) * 2017-03-17 2022-06-09 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
DE102019122450A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtleitermodul für eine Primäroptikbaugruppe einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Primäroptikbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220457A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US20160273727A1 (en) * 2013-10-28 2016-09-22 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight
US9618174B2 (en) * 2011-08-08 2017-04-11 Zkw Group Gmbh LED light-source module for a vehicle headlight
US9664847B2 (en) * 2012-05-09 2017-05-30 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275848B2 (en) * 2005-02-16 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
US7717597B2 (en) * 2007-04-16 2010-05-18 Magna International Inc. Semiconductor light engine using polymer light pipes and lighting systems constructed with the light engine
AT513816B1 (de) * 2012-12-20 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9618174B2 (en) * 2011-08-08 2017-04-11 Zkw Group Gmbh LED light-source module for a vehicle headlight
US9664847B2 (en) * 2012-05-09 2017-05-30 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102012220457A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US20160273727A1 (en) * 2013-10-28 2016-09-22 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3943807A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20190063708A1 (en) 2019-02-28
US10598328B2 (en) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204527B4 (de) Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
EP3339720B1 (de) Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102015107065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese aufweisendes automobil
EP3258164B1 (de) Optik für einen scheinwerfer, optikanordnung und scheinwerfer
DE102008033416A1 (de) Halterungsrahmen
EP2693109B1 (de) Lichtmodul
DE102008033383A1 (de) Halterungsrahmen für ein optisches Element
EP2693108A1 (de) Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls
DE102008044967A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102017214636A1 (de) Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems
DE102013225949A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012213844A1 (de) Lichtmodul
AT516303A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008033384A1 (de) Halterungsrahmen
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102017217902B4 (de) System aus einem Beleuchtungssystem und einer Fügevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beleuchtungssystems
DE102017206817A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102018205671A1 (de) Baugruppe und Scheinwerfer
DE102018206709A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102018205663A1 (de) Baugruppe, scheinwerfer und verfahren
DE102012024977A1 (de) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
EP3409439B1 (de) Optikvorrichtung, beleuchtungsanordnung, scheinwerfer und verfahren
DE102017209815A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen scheinwerfer eines fahrzeugs, scheinwerfer, lichtsystem, fahrzeug sowie verfahren
DE102017102317A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLASTIC OMNIUM LIGHTING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed