DE102008033416A1 - Halterungsrahmen - Google Patents

Halterungsrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102008033416A1
DE102008033416A1 DE102008033416A DE102008033416A DE102008033416A1 DE 102008033416 A1 DE102008033416 A1 DE 102008033416A1 DE 102008033416 A DE102008033416 A DE 102008033416A DE 102008033416 A DE102008033416 A DE 102008033416A DE 102008033416 A1 DE102008033416 A1 DE 102008033416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
support frame
mounting frame
light
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033416A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Frey
Ralf Dr. Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102008033416A priority Critical patent/DE102008033416A1/de
Priority to JP2011517871A priority patent/JP2011528162A/ja
Priority to PCT/EP2009/058658 priority patent/WO2010006971A1/de
Priority to CN2009801280577A priority patent/CN102099620A/zh
Priority to US13/054,611 priority patent/US20110122617A1/en
Priority to EP09780306A priority patent/EP2297511A1/de
Publication of DE102008033416A1 publication Critical patent/DE102008033416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7316Surface properties
    • B29C66/73161Roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49993Filling of opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Der Halterungsrahmen ist mit mindestens einem daran befestigten optischen Element ausgestattet, wobei das mindestens eine optische Element mittels Verstemmens, Einklebens, Einrastens, Klemmens, Schrumpfens, Ultraschallschweißens oder Einpressens mit dem Halterungsrahmen verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halterungsrahmen mit mindestens einem daran befestigten optischen Element, ein Verfahren zum Montieren eines optischen Elements an einem Halterungsrahmen und ein Fahrzeugscheinwerfermodul mit einem Halterungsrahmen.
  • US 2005/0128762 A1 beschreibt eine Lampe, die einen Linsenträger und eine Glaslinse umfasst, die dazu ausgestaltet ist, vor einer Lichtquelle angeordnet zu sein, wobei die Linse (ein mittels Lichtbrechung abbildendes optisches Element) mit dem Linsenträger zusammengebaut ist, welcher an der Lichtquelle angebracht ist, wobei der Träger aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei die Linse eine Rückseite aufweist, die dazu ausgestaltet ist, in Richtung der Lichtquelle zu zeigen, sowie eine optische Vorderseite und einen peripheren Rand, welcher die Rückseite und die Vorderseite miteinander verbindet, wobei der Linsenträger am Rand in Eingriff mit der Linse kommt, wobei die Lampe dadurch gekennzeichnet ist, dass der Träger an der Linse mittels Umspritzens befestigt ist, wobei das Material, aus welchem der Träger besteht, den Rand der Linse zumindest teilweise umgibt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, weitere vorteilhafte Möglichkeiten zur Halterung eines optischen Elements bereitzustellen, insbesondere unter weiterer Reduzierung der Belastung des aufzunehmenden optischen Elements.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Halterungsrahmens, eines Verfahrens zum Montieren eines optischen Elements und eines Fahrzeugscheinwerfermoduls nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Der Halterungsrahmen ist mit mindestens einem (einem oder mehreren) daran befestigten optischen Element ausgerüstet. Das mindestens eine optische Element ist mittels Verstemmens, Einklebens, Einrastens, Klemmens, Schrumpfens, Ultraschallschweißens oder Einpressens mit dem Halterungsrahmen verbunden.
  • Es wird insbesondere ein Halterungsrahmen bevorzugt, bei dem das mindestens eine optische Element mittels Heißverstemmens mit dem Halterungsrahmen verbunden ist. Bei einem Heißverstemmen wird zumindest ein Teil des Halterungsrahmens so weit erhitzt, dass er leichter plastisch verformbar wird, ohne die Schmelztemperatur zu erreichen. Somit wird eine vorgegebene Form des Halterungsrahmens bis auf Bereiche beibehalten, welche unter Last verformt werden. Durch Verformen dieser Bereiche wird das mindestens eine optische Element am Halterungsrahmen fixiert. Das Heißverstemmen weist den Vorteil auf, dass die dabei aufzugebenden Lasten gering sind, so dass auch das optische Element nicht wesentlich belastet wird. Zudem ist das Heißverstemmen mit geringem Aufwand kostengünstig einsetzbar. Vorteilhaft gegenüber einem Spritzgussverfahren sind zur Vermeidung von thermischen Belastungen am optischen Element das geringere Temperaturniveau und die schnellere Abkühlung.
  • Besonders bevorzugt wird ein Halterungsrahmen, der aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, speziell PPS (”Polyphenylensulfid”, auch ”Poly(thio-p-phenylen)” genannt), besonders linearem PPS, besteht. Die guten mechanischen Eigenschaften von PPS bleiben auch bei Temperaturen von weit über 200°C erhalten, so dass ein Dauereinsatz je nach Belastung bis 240°C möglich ist. Kurzzeitig wird auch Belastungen bei Temperaturen von bis zu 270°C standgehalten. Herausragend ist zudem die chemische Beständigkeit gegenüber nahezu allen Lösemitteln, vielen Säuren und Laugen so wie bedingt gegenüber Luftsauerstoff auch bei hohen Temperaturen. PPS verfügt ferner neben einer geringen Wasser aufnahme auch über eine gute Dimensionsstabilität und inhärente Flammwidrigkeit. Es hat hervorragende elektrisch isolierende Eigenschaften, ist für die meisten Flüssigkeiten und Gase hochgradig undurchlässig, weist auch bei höheren Temperaturen nur eine geringe Kriechneigung auf und ist aufgrund seines guten Fließvermögens auch für lange, schmale Formteile und komplexe Werkzeuggeometrien geeignet. Lineares PPS kann, im Gegensatz zu vernetztem PPS, durch ein breites Spektrum an Verarbeitungsverfahren zu Bauteilen geformt werden.
  • Es wird zur besonders effektiven Reduzierung von Streulicht ein Halterungsrahmen bevorzugt, bei dem eine Innenseite der Wand, die dazu vorgesehen ist, zum optischen Element hin gerichtet zu sein, eine lichtabsorbierende Oberflächenstruktur aufweist.
  • Dazu kann die Wand beispielsweise aufgeraut sein und/oder mit einer lichtabsorbierenden Schicht beschichtet sein.
  • Es wird zur effektiven und allseitigen Reduzierung von Streulicht ferner ein Halterungsrahmen bevorzugt, der eine geschlossen umlaufende Wand zum seitlichen Umgeben des optischen Elements aufweist.
  • Allgemein kann das optische Element jegliches Element zur Strahlführung sein, zum Beispiel ein auf einer Lichtbrechung beruhendes optisches Element, z. B. eine Linse. Es wird jedoch ein Halterungsrahmen bevorzugt, bei dem das mindestens eine optische Element zur Strahlformung mindestens mittels innerer Totalreflexion und/oder Beugung ausgebildet ist.
  • Es wird insbesondere bevorzugt, wenn das mindestens eine optische Element einen CPC-artigen Bereich, einen CEC-artigen Bereich und/oder einen CHC-artigen Bereich aufweist. Insbesondere kann ein CPC-artiger Konzentrator eingesetzt werden, wobei damit ein Konzentrator gemeint ist, dessen reflektierende Seitenwände zumindest teilweise und/oder zumindest wei testgehend die Form eines zusammengesetzten parabolischen Konzentrators (”compound parabolic concentrator”, CPC) aufweisen. Auch können z. B. ein zusammengesetzter elliptischer Konzentrator (”compound elliptic concentrator”, CEC) und/oder ein zusammengesetzter hyperbolischer Konzentrator (”compound hyperbolic concentrator”, CHC) eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Verwendung eines Freiform-Konzentrators. Ein Konzentrator kann, insbesondere bei einer Verwendung als Primäroptik in einem Fahrzeugscheinwerfermodul, vorzugsweise dazu dienen, Licht von einer Lichtquelle auf eine Sekundäroptik zu werfen und dabei ein Lichtverteilungsmuster einzustellen, z. B. eine Hell/Dunkel-Grenze zu erzeugen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es aber auch bevorzugt sein, wenn das optische Element einen pyramidenstumpfartigen Bereich oder einen kegelstumpfartigen Bereich aufweist.
  • Der Halterungsrahmen weist vorzugsweise Aufnahmebereiche, insbesondere Vertiefungen, zur Aufnahme von passenden Befestigungsvorsprüngen des mindestens einen optischen Elements auf.
  • Das Verfahren zum Montieren eines optischen Elements an einem Halterungsrahmen weist mindestens die folgenden Schritte auf: Einsetzen von Befestigungsvorsprüngen des optischen Elements in Aufnahmebereichen des Halterungsrahmens und Verstemmen, insbesondere Heißverstemmen, von Bördelrändern des Halterungsrahmen über die Befestigungsvorsprünge.
  • Das Fahrzeugscheinwerfermodul ist mit einem solchen Halterungsrahmen ausgestattet und weist mindestens eine Halbleiter-Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, auf, der das optische Element nachgeschaltet ist, insbesondere als primäre Optik.
  • Das optische Element kann aus Glas oder transparentem Kunststoff, vorzugsweise Silikon, bestehen.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Schrägansicht von oben einen Rahmen gemäß einer ersten Ausführungsform für ein optisches Element mit dem darin zu halternden optischen Element getrennt davon;
  • 2 zeigt in Schrägansicht von oben einen Rahmen gemäß einer zweiten Ausführungsform für ein optisches Element mit einem darin eingesetzten, noch nicht befestigten optischen Element;
  • 3 zeigt in Schrägansicht von oben das System aus 2 mit dem optischen Element an dem Rahmen befestigt;
  • 4 zeigt das System aus 3 als Schnittdarstellung in Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Optiksystem 1 mit einem Halterungsrahmen 2 und einem an dem Rahmen zu befestigenden optischen Element 3. Das Optiksystem 1 ist typischerweise einer oder mehreren Lichtquellen nachgeschaltet und dient einer Strahlführung zumindest eines Teils des von der Lichtquelle bzw. den Lichtquellen abgestrahlten Lichts. Das Optiksystem 1 kann beispielsweise als Teil einer Automobilleuchte eingesetzt werden, z. B. eines Scheinwerfers.
  • Der Halterungsrahmen 2 weist einen hohlen, oberseitig und unterseitig offenen Grundkörper 4 auf, der mittels einer geschlossen umlaufenden, dicken Wand 5 mit einer im Wesentli chen ovalen Durchgangskontur gebildet wird. Der dadurch gebildete innere Hohlraum 6 des Grundkörpers 4 dient der Aufnahme des optischen Elements 3. Dazu weist der Grundkörper 4 an seinem oberen Rand 7 zwei Aufnahmebereiche in Form von sich gegenüberliegenden Vertiefungen 8 auf. In einem unteren Bereich des Grundkörpers 4 sind vier seitlich hervorstehende Laschen 9, 10 zu Befestigung des Halterungsrahmens 2 an einer, hier nicht dargestellten, Leuchte vorhanden. Zur Führung des Halterungsrahmens 2 weisen zwei sich schräg gegenüberliegende Laschen 9 senkrecht stehende Führungsstifte 11 auf, deren unterer Teil zur Positionierung des Halterungsrahmens 2 dient und deren oberer Teil zur Positionierung einer Sekundäroptik dient. Die anderen beiden Laschen 10 weisen Durchgangslöcher 12 zur Durchführung von Befestigungsschrauben auf.
  • Der Halterungsrahmen 2 ist aus linearem PPS hergestellt. Das PPS ist eingeschwärzt, um eine Lichtreflexion am Halterungsrahmen 2 zu minimieren. Dadurch kann unerwünschtes Streulicht, das auf den Halterungsrahmen 2 trifft, unterdrückt werden. Zur weiteren Unterdrückung von Lichtreflexion am Halterungsrahmen 2 ist die Innenseite 13 des Grundkörpers 4 bzw. dessen Wand 5 aufgeraut. Ein seitlicher Austritt von Streulicht aus dem Halterungsrahmen 2 wird auch durch die geschlossen umlaufende Gestalt der Wand 5 unterdrückt.
  • Das optische Element 3 ist als innen totalreflektierende ('total internal reflection'; TIR)-Optik mit asymmetrisch pyramidenstumpfförmigem Grundkörper 14 ausgebildet. Eine so gestaltete Primäroptik ermöglicht eine effiziente Verringerung der Divergenz von Licht, wodurch sich insbesondere Scheinwerfer mit ausreichender Helligkeit und wohldefinierter Abstrahlcharakteristik erreichen lassen.
  • Zur Befestigung am Halterungsrahmen 2 weist das optische Element 3 einen entsprechenden Befestigungsbereich mit zwei seitlichen laschenförmigen Vorsprüngen 15 auf. Die Vorsprünge 15 weisen im Wesentlichen die Befestigungsfunktion auf und besitzen nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die optische Eigenschaft des optischen Elements 3. Ein Vorteil der Befestigung nur an den Vorsprüngen 15 besteht auch darin, dass dann eine Hell-Dunkel-Grenze gut definierbar ist.
  • Das Optiksystem 1 wird mittels Fügens des optischen Elements 3 mit dem Rahmen 2 durch Kleben zusammengebaut. Die Positionierung des optischen Elements 3 am Halter 2 erfolgt durch passgenaues Einsetzen der Vorsprünge 15 in die Vertiefungen 8. Auf die Vertiefungen 8 und/oder die Vorsprünge 14 ist vorher ein UV-aushärtender Klebstoff aufgebracht worden. Um eine optimale Klebeverbindung zu erzielen, geht dem Klebeprozess ein Plasmareinigungs- bzw. Aktivierungsprozess voraus.
  • Das optische Element 3 ist somit nur durch die Vorsprünge 15 am Halterungsrahmen 2 befestigt, während die übrige Oberfläche frei ist. Dadurch, dass die Vorsprünge 15 eine in Umfangsrichtung geringe Fläche des optischen Elements 3 einnehmen, wirkt sich eine mechanische Belastung der Vorsprünge, welche durch eine Montage bewirkt werden könnte, nur geringfügig auf das übrige Volumen des optischen Elements 3 aus, da hier durch die freie Oberfläche Verzerrungen im Material zumindest teilweise abgebaut werden können. Folglich wirken sich auch höhere mechanische Beanspruchungen an den Vorsprüngen 15 nicht kritisch auf das optische Element 3 aus. Diese ”Belastungsgutmütigkeit” ist um so ausgeprägter, je weniger Vorsprünge 15 genutzt werden und je kleiner der relative Befestigungsbereich ist.
  • 2 zeigt ein Optiksystem 16 mit einem Halterungsrahmen 17 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem darin eingesetzten, noch nicht befestigten optischen Element 3. In den oberen Rand 7 des Grundkörpers 18 des Rahmens 17 ist, die Aussparungen umgebend, jeweils eine hochstehende Bördelkante 19 integriert. Da das TIR-Element 3 oberseitig mit dem oberen Rand 7 im Wesentlichen bündig abschließt, setzt die Bördel kante 19 direkt oberhalb des optischen TIR-Elements 3 an und entspricht in ihrer Form der seitlichen Begrenzung der Aussparung.
  • 3 zeigt das optische Element 3 an dem Rahmen 17 befestigt. Die Befestigung erfolgte durch Umformen der Bördelkante 19 über das optische Element 3, was in diesem Ausführungsbeispiel durch Heißverstemmen erfolgt ist. Ein Heißverstemmen entspricht einem Verstemmen eines unter die Schmelzgrenze aufgewärmten Kunststoffmaterials der Bördelkante 19, da sich so eine plastische Verformung bei geringerer Kraftaufbringung bewerkstelligen lässt. Durch die Umformung wird das optische Element 3 an der gewünschten Position im Halterungsrahmen 17 stabil gehalten.
  • Aufgrund der Befestigung des optischen Elements 3 nur mittels der Vorsprünge 15 am Halterungsrahmen 2 ist das Optiksystem 16 gegenüber mechanischen Belastungen tolerant. Die restliche Oberfläche des optischen Elements 3 steht nicht in Kontakt mit dem Halterungsrahmen 2. Bei Sicht längs des inneren Hohlraums 6 von oben oder unten verbleibt ein bis auf die Vorsprünge 15 umlaufend freier Raum zwischen dem optischen Element 3 und dem Halterungsrahmen 2. Das optische Element 2 schließt somit den inneren Hohlraum 6 nicht ab. Durch diese ”lockere” Anordnung ist es möglich, verschiedenartig geformte optische Elemente (Konzentratoren, Linsen, Beugungsgitter usw.) in den gleichen Halterungsrahmen 2 einzusetzen.
  • 4 zeigt die Vorrichtung aus 3 im Querschnitt. Diese Ansicht zeigt, dass das optische Element 3 (TIR-Konzentrator) nicht symmetrisch ausgestaltet ist. So sind die beiden Seitenwände 20 unterschiedlich schräg, wobei dennoch an ihnen entlang direkte Verbindungslinien zwischen einer unteren Lichteintrittsfläche 21 und einer oberen Lichtaustrittsfläche 22 im Wesentlichen gerade verlaufen. Ferner schließt oberhalb des pyramidenstumpfförmigen Bereichs 23 des optischen Elements 3 ein sich nicht aufweitender Erstreckungsbereich 24 an, an welchem auch die seitlichen Laschen angeordnet sind. Die Bördelkanten 19 halten das optische Element 3 am Rand der oberen Lichtaustrittsfläche 22 fest. Das optische Element 3 ist entlang seiner Längserstreckung (parallel zur z-Achse) seitlich vollständig vom Halterungsrahmen 17 umgeben. Aus der hier gezeigten Querschnittsdarstellung auf die schmalere Seite des optischen Elements 3 ist ersichtlich, dass das optische Element 2 weniger als ein Drittel des inneren Hohlraums 6 ausfüllt, aber diesen über fast seine gesamte Länge (entlang der z-Richtung).
  • Im Betrieb wird Licht von einer Leuchtdiode 25 in die untere Lichteintrittsfläche 21 des optischen Elements 3 eingespeist, wie hier lediglich skizziert ist. Die Leuchtdiode 25, die hier aus mehreren auf einem gemeinsamen Submount angebrachten weiß strahlenden LED-Chips aufgebaut ist, ist so nah an der unteren Lichteintrittsfläche 21 angeordnet, dass von ihr abgestrahltes Licht zum größten Teil in die untere Lichteintrittsfläche 21 eintritt und nur zu einem geringen Teil auf die Innenseite 13 der Wand 5 des Halterungsrahmens 2 gestrahlt wird. Es wird kein Licht von der LED 25 direkt durch den freien Zwischenraum zwischen optischem Element 3 und Wand 5 hindurchgestrahlt. Durch die lichtabsorbierende Eigenschaft der Innenseite 13 wird darauf einfallendes Licht absorbiert. Somit wird nur vom optischen Element 3 Licht nach Außen (hier: nach oben) abgegeben. Genauer gesagt läuft in die untere Lichteintrittsfläche 21 eintretendes Licht entweder direkt durch das optische Element 3 bis zur oberen Lichtaustrittsfläche 22, von wo aus es wieder ausgestrahlt wird; oder auf die Seitenwände 20 des optischen Elements 3 auftreffende Lichtstrahlen werden mittels innerer Totalreflexion (TIR) wieder in das optische Element 3 zurückreflektiert. Dadurch ergibt sich ein gewünschtes Beleuchtungsmuster mit nur geringen Strahlungsverlusten.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So kann statt PPS auch ein anderer, vorzugsweise thermoplastischer, Kunststoff verwendet werden. Dieser ist vorzugsweise lichtundurchlässig. Auch braucht der Halterungsrahmen nicht aus Kunststoff gefertigt zu sein, sondern kann beispielsweise auch Metall aufweisen.
  • Die Art des optischen Elements ist nicht eingeschränkt. Statt des TIR-Konzentrators mit im Wesentlichen pyramidenstumpfförmigem Aufbau kann beispielsweise auch eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Grundgestalt verwendet werden.
  • Statt eines TIR-Konzentrators kann aber z. B. auch ein freiform-, CPC-, CEC- oder CHC-artiger Konzentrator eingesetzt werden.
  • Auch können allgemein Umlenkprismen verwendet werden.
  • Alternativ können insbesondere auch brechende optische Elemente (wie Linsen) und/oder beugende optische Elemente (wie eine Fresnel-Zonenplatte oder ein Beugungsgitter) im Halterungsrahmen gehaltert werden.
  • Auch ist es möglich, eine kombinierte Konzentrator/Beugungs-Optik zu verwenden, z. B. indem auf einem Konzentrator Beugungsstrukturen aufgebracht sind.
  • Das optische Element kann zur Strahlformung eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweisen (z. B. eine sogenannte Kissenstruktur).
  • Die Zahl der Befestigungsbereiche, insbesondere Befestigungsvorsprünge, des optischen Elements und der Aufnahmebereiche des Halterungsrahmens ist nicht eingeschränkt. So können auch mehr als zwei Befestigungsbereiche und zugehörige Aufnahmebereiche vorhanden sein, oder nur ein einzelner Befestigungs- und Aufnahmebereich, beispielsweise in Form eines teilweise oder vollständig umlaufenden Rands.
  • Es können auch mehr Aufnahmebereiche als Vorsprünge vorhanden sein.
  • Statt eines Klebens oder Verstemmens, insbesondere Heißverstemmens können auch andere Befestigungsmethoden verwendet werden, wie Einrasten, z. B. mittels einer Schnappverbindung, Klemmens, z. B. mittels einer Federklemme, mittels Schrumpfens, Ultraschallschweißens oder Einpressens.
  • Bei der Schnappverbindung oder beim Klemmen können insbesondere die Vorsprünge des optischen Elements in den Halterungsrahmen eingeschnappt bzw. eingeklemmnt werden. Dabei ist der Montageaufwand besonders gering. Auch hierbei sind die mechanischen Belastungen durch die Verwendung der Vorsprünge und der ansonsten freien Lagerung erheblich reduzierbar.
  • Beim Schrumpfen wird der Halterungsrahmen vorzugsweise um die Vorsprünge des optischen Elements gelegt und dann zum Schrumpfen gebracht, wodurch das optische Element durch die Vorsprünge in einen festen Sitz gebracht wird. Das Schrumpfen kann mittels Heiß- oder Kaltfügens und folgenden Abkühlens bzw. Aufwärmens durchgeführt werden.
  • Die Befestigungsvorsprünge können mit dem Halterungsrahmen auch mittels Spritzgusses verbunden werden. Im Vergleich zu einer vollständig umlaufenden Befestigung, z. B. mittels eines umlaufenden Befestigungsrands, ergibt sich erstens der Vorteil, dass die thermische Belastung des optischen Elements weit geringer ist und zweitens die Verbindung einfacher spritzzugießen ist. Ein weiterer Vorteil der Befestigung nur mit Vorsprüngen besteht in der gut definierten Hell-Dunkel-Grenze.
  • Das optische Element kann aus Glas oder transparentem Kunststoff bestehen, insbesondere aus Silikon.
  • Bevorzugterweise umfasst die Halbleiter-Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Die Lichtquelle kann beispielsweise als LED-Modul mit einem Leuchtdioden-Chip oder mehreren Leuchtdioden-Chips vorliegen, oder als einzelne(s) gehäuste(s) LED ('LED-Lampe'), die vorzugsweise weiß strahlt, z. B. eine Konversions-LED. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese z. B. gleichfarbig (einfarbig oder mehrfarbig) und/oder verschiedenfarbig leuchten. So mag ein LED-Modul mehrere Einzel-LED-Chips ('LED-Cluster') aufweisen, welche zusammen ein weißes Mischlicht ergeben, z. B. in 'kaltweiß' oder 'warmweiß'. Zur Erzeugung eines weißen Mischlichts umfasst das LED-Cluster bevorzugt Leuchtdioden, die in den Grundfarben rot (R), grün (G) und blau (B) leuchten. Dabei können einzelne oder mehrere Farben auch von mehreren LEDs gleichzeitig erzeugt werden; so sind Kombinationen RGB, RRGB, RGGB, RGBB, RGGBB usw. möglich. Jedoch ist die Farbkombination nicht auf R, G und B beschränkt, sondern kann beispielsweise auch weiß strahlende LED-Chips umfassen. Zur Erzeugung eines warmweißen Farbtons können beispielsweise auch eine oder mehrere bernsteinfarbige LEDs 'amber' (A) vorhanden sein. Ein LED-Modul kann auch mehrere weiße Einzel-Chips aufweisen, wodurch sich eine einfache Skalierbarkeit des Lichtstroms erreichen lässt. Die Einzel-Chips und/oder die Module können mit geeigneten Optiken zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. Fresnel-Linsen, Kollimatoren, und so weiter. Es können an einem Kontakt mehrere gleiche oder verschiedenartige LED-Module angeordnet sein, z. B. mehrere gleichartige LED-Module auf dem gleichen Substrat. Statt oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden.
  • 1
    Optiksystem
    2
    Halterungsrahmen
    3
    optisches Element
    4
    Grundkörper
    5
    Wand
    6
    innerer Hohlraum
    7
    oberer Rand
    8
    Vertiefung
    9
    Lasche
    10
    Lasche
    11
    Führungsstift
    12
    Durchgangsloch
    13
    Innenseite der Wand
    14
    Grundkörper des optischen Elements
    15
    Vorsprung
    16
    Optiksystem
    17
    Halterungsrahmen
    18
    Grundkörper des Halterungsrahmens
    19
    Bördelkante
    20
    Seitenwand
    21
    untere Lichteintrittsfläche
    22
    obere Lichtaustrittsfläche
    23
    pyramidenstumpfförmiger Bereich des optischen Elements
    24
    Erstreckungsbereich
    25
    Leuchtdiode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0128762 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Halterungsrahmen (2; 17) mit mindestens einem daran befestigten optischen Element (3), bei dem das mindestens eine optische Element (3) mittels Verstemmens, Einklebens, Einrastens, Klemmens, Schrumpfens, Ultraschallschweißens oder Einpressens mit dem Halterungsrahmen (2; 17) verbunden ist.
  2. Halterungsrahmen (17) nach Anspruch 1, bei dem das mindestens eine optische Element (3) mittels Heißverstemmens mit dem Halterungsrahmen (17) verbunden ist.
  3. Halterungsrahmen (2; 17) nach Anspruch 1 oder 2, der aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PPS, besteht.
  4. Halterungsrahmen (2; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine optische Element (3) zur Strahlformung mindestens mittels innerer Totalreflexion und/oder Beugung ausgebildet ist.
  5. Halterungsrahmen (2; 17) nach Anspruch 4, bei dem das optische Element (3) einen CPC-artigen Bereich, einen CEC-artigen Bereich und/oder einen CHC-artigen Bereich aufweist.
  6. Halterungsrahmen (2; 17) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das optische Element (3) einen pyramidenstumpfartigen Bereich oder einen kegelstumpfartigen Bereich aufweist.
  7. Halterungsrahmen (2; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Aufnahmebereiche, insbesondere Vertiefungen (8), zur Aufnahme von passenden Befestigungsvorsprüngen (15) des mindestens einen optischen Elements (3) aufweist.
  8. Verfahren zum Montieren eines optischen Elements (3) an einem Halterungsrahmen (17) nach Anspruch 7, das mindestens die folgenden Schritte aufweist: – Einsetzen von Befestigungsvorsprüngen (15) des optischen Elements (3) in Aufnahmebereiche (8) des Halterungsrahmens (17) und – Verstemmen, insbesondere Heißverstemmen, von Bördelrändern (19) des Halterungsrahmens (17) über die Befestigungsvorsprünge (15).
  9. Fahrzeugscheinwerfermodul mit einem Halterungsrahmen (2; 17) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend mindestens eine Halbleiter-Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode (25), der das optische Element (3) nachgeschaltet ist.
  10. Fahrzeugscheinwerfermodul nach Anspruch 9, bei dem das mindestens eine optische Element (3) der Halbleiter-Lichtquelle (25) als primäre Optik nachgeschaltet ist.
DE102008033416A 2008-07-16 2008-07-16 Halterungsrahmen Withdrawn DE102008033416A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033416A DE102008033416A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Halterungsrahmen
JP2011517871A JP2011528162A (ja) 2008-07-16 2009-07-08 少なくとも1つの光学的なエレメントを備えた保持フレーム
PCT/EP2009/058658 WO2010006971A1 (de) 2008-07-16 2009-07-08 Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
CN2009801280577A CN102099620A (zh) 2008-07-16 2009-07-08 具有至少一个光学元件的保持框架
US13/054,611 US20110122617A1 (en) 2008-07-16 2009-07-08 Retaining Frame Comprising at Least one Optical Element
EP09780306A EP2297511A1 (de) 2008-07-16 2009-07-08 Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033416A DE102008033416A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Halterungsrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033416A1 true DE102008033416A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41050297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033416A Withdrawn DE102008033416A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Halterungsrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110122617A1 (de)
EP (1) EP2297511A1 (de)
JP (1) JP2011528162A (de)
CN (1) CN102099620A (de)
DE (1) DE102008033416A1 (de)
WO (1) WO2010006971A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106025A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012220457A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP2518393A3 (de) * 2011-04-26 2018-04-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102019102042A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optik, Leuchte damit, Fahrzeug damit, Herstellungsverfahren für eine Optik und Betriebsverfahren für eine Leuchte
EP3748225A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-09 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
DE102020111439A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Kellermann Gmbh Fügeverfahren zum Fügen eines Leuchtenglases einer Fahrzeugleuchte in ein Leuchtengehäuse der Fahrzeugleuchte sowie Fahrzeugleuchte
WO2022084015A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102010008596B4 (de) 2010-02-19 2022-09-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung eines Optikelements in einem Scheinwerfer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5369142B2 (ja) * 2011-06-13 2013-12-18 シャープ株式会社 集光ユニットおよび発光装置
DE102012107432A1 (de) * 2012-08-14 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtsystem mit einer Kühlvorrichtung und einem optischen Körper
CN103148444A (zh) * 2013-02-10 2013-06-12 常州通宝照明有限公司 Led灯用配光透镜
JP6071743B2 (ja) * 2013-05-17 2017-02-01 シチズン時計株式会社 発光装置
FR3008775B1 (fr) * 2013-07-22 2017-12-29 Renault Sas Systeme d'eclairage, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile, a element lumineux deporte de la source de lumiere
US10220574B2 (en) * 2014-11-12 2019-03-05 Caperay Medical (Pty) Ltd Method of assembling a housing for a scanning assembly
JP6657559B2 (ja) * 2014-12-24 2020-03-04 日亜化学工業株式会社 発光装置およびその製造方法
DE102016212858B4 (de) * 2016-07-14 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Saugstrahlpumpe
TWM535812U (zh) * 2016-08-29 2017-01-21 Chun Kuang Optics Corp 光學透鏡組合及具有該光學透鏡組合的照明裝置
DE102017110622A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 HARTING Electronics GmbH Halterahmen für einen Steckverbinder oder einen Anbauflansch zur Halterung einer Leiterplatte
JP2021044119A (ja) * 2019-09-10 2021-03-18 信越ポリマー株式会社 ライトガイド部材およびその製造方法
JP7254667B2 (ja) * 2019-09-10 2023-04-10 信越ポリマー株式会社 ライトガイド部材およびその製造方法
CN112571714B (zh) * 2020-10-29 2023-02-14 深圳市信维通信股份有限公司 一种手机镜筒生产组装方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100379A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-15 Olympus Optical Co., Ltd. Kunststofflinse
JPH08206951A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 Sony Corp レンズの保持装置、ズームレンズ及びカメラ
US5757559A (en) * 1994-07-05 1998-05-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushi Ki Kaisha Lens holding device
US20050128762A1 (en) 2002-03-01 2005-06-16 Holophane S.A. Projector comprising a glass lens and a plastic lens support and tool for overmoulding the support of the lens
WO2006097067A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierendes modul mit led und passstiften für die montage eines optischen elements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3694586B2 (ja) * 1998-03-30 2005-09-14 フジノン株式会社 レンズ枠加熱カシメ加工装置、及びレンズ枠加熱カシメ加工方法
FR2836208B1 (fr) * 2002-02-21 2004-09-03 Valeo Vision Feu de signalisation comportant une piece optique realisant une fonction de signalisation de maniere autonome
DE10392669T5 (de) * 2002-05-17 2005-07-07 Ccs Inc. Lichtemissionsdiodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Lichtemissionsdiodeneinheit
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
DE10340039B4 (de) * 2003-08-28 2011-01-05 Odelo Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und dieser nachgeschaltetem transparentem Lichtleitkörper
DE10343840A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Fahrzeugleuchte
JP2005148293A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Seiko Epson Corp 光源装置、光源装置の製造方法、及びプロジェクタ
JP2005353816A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Olympus Corp 発光デバイス、発光デバイスの製造方法、発光デバイスを用いた照明装置、及び、プロジェクタ
JP2006162654A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Olympus Corp 光学デバイス及び照明装置
CN101095228B (zh) * 2004-12-30 2010-05-12 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 用于冷却半导体元件特别是光电子半导体元件的冷却装置
DE102005014754A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH KFZ-Scheinwerfer
DE102006010729A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element, Herstellungsverfahren hierfür und Verbund-Bauteil mit einem optischen Element
JP2007165244A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2007207641A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100379A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-15 Olympus Optical Co., Ltd. Kunststofflinse
US5757559A (en) * 1994-07-05 1998-05-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushi Ki Kaisha Lens holding device
JPH08206951A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 Sony Corp レンズの保持装置、ズームレンズ及びカメラ
US20050128762A1 (en) 2002-03-01 2005-06-16 Holophane S.A. Projector comprising a glass lens and a plastic lens support and tool for overmoulding the support of the lens
WO2006097067A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierendes modul mit led und passstiften für die montage eines optischen elements

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008596B4 (de) 2010-02-19 2022-09-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung eines Optikelements in einem Scheinwerfer
EP2518393A3 (de) * 2011-04-26 2018-04-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102012106025A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012220457A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US9188299B2 (en) 2012-11-09 2015-11-17 Osram Gmbh Lighting device
DE102012220457B4 (de) 2012-11-09 2023-05-25 Plastic Omnium Lighting Systems Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102019102042A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optik, Leuchte damit, Fahrzeug damit, Herstellungsverfahren für eine Optik und Betriebsverfahren für eine Leuchte
WO2020245060A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 Zkw Group Gmbh Lighting device for vehicle headlamps
EP3748225A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-09 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
WO2021219165A2 (de) 2020-04-27 2021-11-04 Kellermann Gmbh Fügeverfahren zum fügen eines leuchtenglases einer fahrzeugleuchte in ein leuchtengehäuse der fahrzeugleuchte sowie fahrzeugleuchte
DE102020111439A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Kellermann Gmbh Fügeverfahren zum Fügen eines Leuchtenglases einer Fahrzeugleuchte in ein Leuchtengehäuse der Fahrzeugleuchte sowie Fahrzeugleuchte
WO2022084015A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US11953173B2 (en) 2020-10-23 2024-04-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination apparatus for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20110122617A1 (en) 2011-05-26
WO2010006971A1 (de) 2010-01-21
JP2011528162A (ja) 2011-11-10
CN102099620A (zh) 2011-06-15
EP2297511A1 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033416A1 (de) Halterungsrahmen
DE102008033383A1 (de) Halterungsrahmen für ein optisches Element
DE102017204527B4 (de) Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
EP1859196B1 (de) Licht emittierendes modul mit led und passstiften für die montage eines optischen elements
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102011003497B4 (de) Modular aufgebautes Projektionslichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102016117450A1 (de) Leuchtvorrichtung mit verbesserter Verbindung zur Stromzuführung
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102009022726A1 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102016210636A1 (de) Optik für einen Scheinwerfer, Optikanordnung und Scheinwerfer
DE102015216662A1 (de) Leuchtmittel mit LEDs
DE10129950A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017214636A1 (de) Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE102017217902B4 (de) System aus einem Beleuchtungssystem und einer Fügevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beleuchtungssystems
DE102017221844A1 (de) Linsenkörper mit Aufweitungsvolumen und benachbarter Aussenkontur zum Positionieren
EP3409439B1 (de) Optikvorrichtung, beleuchtungsanordnung, scheinwerfer und verfahren
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2019201794A1 (de) Led-modul mit silikonlinse in 3d druck
DE102017223361B4 (de) Optisches Element, Lichtleiter, Linsenkörper, Linsenkörperanordnung und Leuchte sowie Herstellungsverfahren
DE102017116932A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102019102042A1 (de) Optik, Leuchte damit, Fahrzeug damit, Herstellungsverfahren für eine Optik und Betriebsverfahren für eine Leuchte
EP3070395A1 (de) Projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102022113252A1 (de) Lichtmodul mit einer Strahlenblende sowie Verfahren zum lagegenauen Befestigen einer Strahlenblende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110905