DE102009024614A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009024614A1
DE102009024614A1 DE102009024614A DE102009024614A DE102009024614A1 DE 102009024614 A1 DE102009024614 A1 DE 102009024614A1 DE 102009024614 A DE102009024614 A DE 102009024614A DE 102009024614 A DE102009024614 A DE 102009024614A DE 102009024614 A1 DE102009024614 A1 DE 102009024614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
semiconductor light
optical component
vehicle
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009024614A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Baube
Klaus Müller
Silvano Bottigliengo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Olsa SpA
Original Assignee
Volkswagen AG
Olsa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Olsa SpA filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009024614A priority Critical patent/DE102009024614A1/de
Publication of DE102009024614A1 publication Critical patent/DE102009024614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug bereit. Die Beleuchtungsvorrichtung (1) umfasst eine Halbleiterlichtquelle (2) zur Erzeugung von Licht und ein Befestigungsbauteil (3) des Fahrzeugs, an welchem die Halbleiterlichtquelle (2) befestigt ist. Die Beleuchtungsvorrichtung (1) umfasst weiterhin einen von der Halbleiterlichtquelle (2) separaten Optikbaustein (10), welcher zur Verteilung des von der Halbleiterlichtquelle (2) erzeugten Lichts dient. Der Optikbaustein (10) ist benachbart zu der Lichtquelle (2) in einem Lichtaustrittsbereich (5) der Halbleiterlichtquelle (2) angebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Blinkleuchte beispielsweise in einem Außenrückspiegel des Fahrzeugs, und ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung.
  • In modernen Fahrzeugen, wie z. B. Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, werden in zunehmendem Maße sogenannte LED-Leuchten als Ersatz für herkömmliche Leuchten mit Glühfadenlampen verwendet. Vorteile dieser LED-Leuchten sind u. a. ein geringer Platzbedarf, ein geringer Energieverbrauch sowie eine gegenüber Glühlampen erheblich längere Lebensdauer. So werden beispielsweise häufig Rückleuchten, Bremsleuchten oder Blinkleuten des Fahrzeugs als LED-Leuchten ausgebildet. Bei LED-Leuchten wird das Licht in einer Halbleiterlichtquelle, beispielsweise einer Leuchtdiode (LED), erzeugt. Durch die kompakte Bauform der LED-Leuchten können diese auch in sehr beengten Bauräumen verbaut werden, beispielsweise als eine zusätzliche Blinkleute in einem Rückspiegel des Fahrzeugs. Durch diese zusätzliche Blinkleuchte im Rückspiegel des Fahrzeugs kann die Verkehrssicherheit erhöht werden.
  • Beim Verbauen der Leuchten, insbesondere von LED-Leuchten, sind jedoch gesetzlich vorgeschriebene oder vom Design her gewünschte Lichtabstrahlwinkel der Leuchte einzuhalten bzw. zu berücksichtigen. Um dies zu erreichen werden gemäß dem Stand der Technik Leuchtdioden mit speziell geformten Leuchtdiodenkörpern hergestellt und verwendet, welche die gewünschte Abstrahlcharakteristik aufweisen.
  • Die WO 03/056637 A2 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden LED-Körpern in zwei räumlich und zeitlich getrennten Stufen. Bei dem Verfahren wird ein lichtleitender LED-Körper aus einem vor dem endgültigen Erstarren fließfähigen Werkstoff in zwei gieß- und/oder spritzgießtechnischen Schritten hergestellt. Zunächst werden die aus mindestens einem lichtemittierenden Chip und mindestens zwei elektrischen – mit dem Chip verbundenen – Anschlüssen bestehenden Elektronikteile umgossen oder umspritzt, um dann in einer LED-Endform wiederum zumindest bereichsweise umgossen oder umspritzt zu werden.
  • Die DE 10 2004 054 822 A1 betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge. Die Leuchte hat ein wenigstens ein Gehäusevorderteil und eine Gehäuserückwand aufweisendes Gehäuse, welches mit mindestens einem Leuchtmittel versehen ist, dessen Strahlen nach außen treten. Um die Leuchte so auszubilden, dass sie in beliebiger Formgebung einfach und kostengünstig gefertigt werden kann, ist das Leuchtmittel auf einem Leuchtmittelträger befestigt, welcher in seiner Formgebung wenigstens teilweise der Innenkontur des Leuchtengehäuses entspricht.
  • Die DE 101 63 117 C1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden LED-Körpern auf einem vor dem endgültigen Erstarren fließfähigen Werkstoff in einer Form. Der einzelne LED-Körper umfasst wenigstens einen lichtemittierenden Chip und mindestens zwei elektrische – mit dem Chip verbundene – Anschlüsse. Dazu wird mindestens ein fließfähiger Werkstoff über mindestens eine von wenigstens zwei verschiedenen Stellen in die Form zeitlich versetzt eingebracht. Die erste Einbringung des fließfähigen Werkstoffs erfolgt zum Umströmen des Chips und der Anschlüsse im dortigen Bereich. Die weiteren Einbringungen eines oder mehrerer fließfähiger Werkstoffe erfolgt in Bereichen, die außerhalb des Chips und des Anschlussbereiches liegen.
  • Die DE 10 2007 031 241 A1 betrifft ein Lichtemittermodul und eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge. Das Lichtemittermodul umfasst eine Keramikplatte, die annähernd rechteckförmig ausgebildet ist und eine Seitenoberfläche einer Außenumfangsoberfläche aufweist, die als Anlageoberfläche ausgebildet ist, die zur Anlage gegen Positionierungsoberflächen eines Abstrahlteils veranlasst wird. Die Keramikplatte weist weiterhin eine Oberfläche in Vertikalrichtung auf, die als Vorrichtungsanordnungsoberfläche ausgebildet ist, auf welcher eine Halbleiter-Lichtemittervorrichtung angeordnet werden soll. Eine Abdeckung weist eine äußere Oberfläche auf, die annähernd halbkreisförmig ist, und ist mit der Vorrichtungsanordnungsoberfläche der Keramikplatte verbunden, um die Halbleiter-Lichtemittervorrichtung abzudecken. Die Abdeckung ist mit der Keramikplatte so verbunden, dass ein Lichtaussendeabschnitt der Halbleiterlichtemittervorrichtung in einem hohlen geschlossenen Bereich in der Abdeckung 4 angeordnet ist.
  • Die DE 42 43 175 B4 betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit wenigstens einem Trägerteil, in dem mehrere Halbleiterlichtquellen und für deren Verbindung erforderliche elektrische Leiter angeordnet sind und an dem Anschlusselemente zur Verbindung der Leiter mit einer Spannungsquelle vorgesehen sind. In einem Gehäuse sind mehrere separate Trägerteile angeordnet, die jeweils nur einen Teil aller für die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen Halbleiterlichtquellen enthalten. Die Trägerteile können unabhängig voneinander in das Gehäuse lösbar eingesetzt werden. In dem Gehäuse sind elektrische Kontakte angeordnet, an denen die Anschlusselemente der Trägerteile bei deren Einsetzen das Gehäuse zur Anlage kommen und dadurch die Trägerteile ohne zusätzliche Befestigungselemente im Gehäuse halten. Im Trägerteil sind beispielsweise zwei Öffnungen ausgebildet, die als Aufnahmen für eine Lichtscheibe dienen.
  • Die DE 102 11 620 B4 betrifft ein Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel zur Beleuchtung von Kraftfahrzeuginnenräumen. Das Leuchtmittelmodul umfasst ein Gehäuse, welches aus einem leuchtmitteltragenden, elektrisch isolierenden ersten Gehäuseteil und aus einem zweiten Gehäuseteil, das als Kühlkörper wirkt und aus einem wärmeleitenden Werkstoff besteht, besteht. Das erste Gehäuseteil ist wannenförmig und einseitig offen. Zumindest der wärmeabstrahlende Bereich des Leuchtmittels ist im Bereich der Öffnung des Wannenraums von einem, mit mindestens einer lichtdurchlässigen Ausnehmung ausgestatteten, als Blechbiegeteil ausgeführten Gehäuseteil zumindest bereichsweise umgeben, das U-förmig gebogen ist und dessen seitliche Blechabschnitte beidseitig am ersten Gehäuse anliegen.
  • Aus dem zuvor aufgezeigten Stand der Technik ist ersichtlich, dass ein großer Bedarf an Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere Beleuchtungsvorrichtungen mit kompakter Bauweise besteht. Darüber hinaus besteht insbesondere in der Serienfertigung von Fahrzeugen ein allgemeiner Bedarf, die Kosten sowohl bei der Herstellung als auch bei der Instandhaltung der Fahrzeuge zu verringern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine kompakte, langlebige und kostengünstige Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, einen Optikbaustein für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 15 und eine Blinkleute für ein Fahrzeug nach Anspruch 24 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Halbleiterlichtquelle, wie z. B. eine Leuchtdiode, eine sogenannte LED, zur Erzeugung von Licht, und einen separaten Optikbaustein zur Verteilung des von der Halbleiterlichtquelle erzeugten Lichts. Gemäß dem Verfahren wird die Halbleiterlichtquelle an einem Befestigungsbauteil des Fahrzeugs befestigt und der Optikbaustein benachbart zu der Halbleiterlichtquelle in einem Lichtaustrittsbereich der Halbleichterlichtquelle angebracht. Das Befestigungsbauteil des Fahrzeugs kann beispielsweise eine Platine oder ein Stanzgitter sein, welches in einer Leuchteneinheit des Fahrzeugs oder einem Außenrückspiegel des Fahrzeugs angeordnet werden kann. Da der Optikbaustein ein von der Halbleiterlichtquelle separates Element ist, kann als Halbleiterlichtquelle eine Leuchtdiode mit einem Standardgehäuse oder eine Standardleuchtdiode verwendet werden, wodurch die Kosten für die Beleuchtungsvorrichtung gesenkt werden können. Darüber hinaus kann der Optikbaustein speziell an die geforderte Verteilung des von der Halbleiterlichtquelle erzeugten Lichts angepasst sein, so dass die geforderte oder gewünschte Abstrahlcharakteristik oder das gewünschte Design der Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung einer kostengünstigen Standardleuchtdiode erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Optikbaustein an der Halbleiterlichtquelle angebracht. Dies kann beispielsweise durch Anklipsen, Verrasten, Verschweißen, Verschrauben oder Heißverprägen erreicht werden. Indem der Optikbaustein direkt an der Halbleiterlichtquelle angebracht wird, kann eine gewünschte Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit erreicht werden, da die Lage des Optikbausteins zu der Halbleiterlichtquelle auf dieser Art und Weise mit hoher Genauigkeit sichergestellt werden kann.
  • Alternativ kann der Optikbaustein an dem Befestigungsbauteil des Fahrzeugs beispielsweise durch Verklipsen, Verrasten usw., angebracht werden. Diese Art der Befestigung des Optikbausteins erlaubt die Verwendung des Optikbausteins zusammen mit verschiedenen Gehäuseformen von Halbleiterlichtquellen oder mit Gehäusen von Halbleiterlichtquellen, welche ein hohes Toleranzmaß aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird beim Befestigen der Halbleiterlichtquelle an dem Befestigungsbauteil neben der mechanischen Befestigung auch ein elektrischer Kontakt der Halbleiterlichtquelle zu elektrischen Anschlüssen des Befestigungsbauteils hergestellt. Beispielsweise kann die Halbleiterlichtquelle in einem Lötverfahren, wie z. B. einem Reflowlöten, auf einfache Art und Weise an beispielsweise einer Platine mechanisch befestigt und gleichzeitig elektrisch angeschlossen werden. Der Optikbaustein kann dann beispielsweise wie zuvor beschrieben an der Halbleiterlichtquelle oder dem Befestigungsbauteil angebracht werden. Dadurch wird eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Optikbaustein derart ausgestaltet und wird derart angebracht, dass er die Halbleiterlichtquelle zumindest teilweise umgibt. Beim Anbringen des Optikbausteins wird der Optikbaustein in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur Lichtabgaberichtung der Halbleiterlichtquelle auf die Halbleiterlichtquelle aufgesetzt. Insbesondere wenn der Optikbaustein an dem Befestigungsbauteil des Fahrzeugs angebracht wird und die Halbleiterlichtquelle zumindest teilweise umgibt, wird dadurch ein mechanischer Schutz der Halbleiterlichtquelle vor äußeren Einflüssen erreicht, wodurch insbesondere Belastungen an den elektrischen Anschlüssen der Halbleiterlichtquelle verringert werden können und somit die Lebensdauer und Robustheit der Beleuchtungsvorrichtung erhöht werden kann. Dies ist beispielsweise insbesondere bei der Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung in einem Außenspiegel des Fahrzeugs vorteilhaft, da insbesondere im Bereich des Außenspiegels durch kleine Kollisionen des Außenspiegels hohe mechanische Belastungen auf die Beleuchtungsvorrichtung einwirken können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Optikbaustein für ein Fahrzeug zur Verteilung von Licht bereitgestellt. Das Licht wird von einer Halbleiterlichtquelle, wie z. B. einer Leuchtdiode, insbesondere einer Standardleuchtdiode mit einem Standardgehäuse, erzeugt. Der Optikbaustein ist separat von der Halbleiterlichtquelle ausgebildet, d. h. er stellt ein eigenständiges Bauteil dar, welches in Kombination mit der Halbleiterlichtquelle die Verteilung des Lichts von der Halbleiterlichtquelle steuert. Dazu ist der Optikbaustein benachbart zu der Halbleiterlichtquelle in einem Lichtaustrittsbereich der Halbleiterlichtquelle anbringbar. Der Optikbaustein ist beispielsweise direkt an der Halbleiterlichtquelle durch beispielsweise Anklipsen, Verrasten, Verschweißen, Verschrauben und dergleichen anbringbar oder an einem Befestigungsbauteil des Fahrzeugs, an welchem die Halbleiterlichtquelle ebenfalls angebracht sein kann, anbringbar. Dadurch ist der Optikbaustein für eine Vielzahl unterschiedlicher Halbleiterlichtquellen, insbesondere sogenannter Standardleuchtdioden, welche eine Standardgehäuseform aufweisen, geeignet.
  • Der Optikbaustein kann beispielsweise aus einem ungefärbten transparenten Material, einem transparenten eingefärbten Material oder einem nicht-transparenten Material mit einer Lichtdurchlassöffnung gefertigt sein. Wenn die in Kombination mit dem Optikbaustein verwendete Halbleiterlichtquelle bereits die gewünschte Lichtfarbe bereitstellt, ist ein Optikbaustein aus transparentem ungefärbten Material vorteilhaft, welcher lediglich noch die Verteilung des Lichts, d. h. beispielsweise eine Streuung oder eine Fokussierung des Lichts, bereitstellt. Stellt die in Kombination mit dem Optikbaustein verwendete Halbleiterlichtquelle hingegen nicht genau die gewünschte Lichtfarbe bereit, so kann der Optikbaustein aus einem transparenten eingefärbten Material gefertigt sein, um eine entsprechende Filterung des Lichts bereitzustellen und somit eine Lichtaussendung in der gewünschten Farbe bereitstellen. Darüber hinaus kann auch in diesem Fall der Optikbaustein die Steuerung der Verteilung des Lichts beeinflussen, beispielsweise indem der Optikbaustein in Form einer Linse, insbesondere einer fresnelschen Linse, ausgebildet ist. Schließlich kann der Optikbaustein auch aus einem nicht transparenten Material mit einer Lichtdurchlassöffnung gefertigt sein, wenn lediglich eine Kanalisierung des von der Halbleiterlichtquelle erzeugen Lichts gefordert ist.
  • Der zuvor beschriebene Optikbaustein ermöglicht somit eine kostengünstige Realisierung einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung von Standardhalbleiterlichtquellen. Darüber hinaus bietet der getrennt von der Halbleiterlichtquelle ausgebildete Optikbaustein die Möglichkeit, die Verteilung des Lichts der Halbleiterlichtquelle für die verschiedenen Verwendungen individuell einzustellen, wobei für die verschiedenen Anwendungen jeweils beispielsweise die gleiche Halbleiterlichtquelle als Standardhalbleiterlichtquelle verwendet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Halbleiterlichtquelle zur Erzeugung von Licht, ein Befestigungsbauteil des Fahrzeugs, an welchem die Halbleiterlichtquelle befestigt ist, und einen von der Halbleiterlichtquelle separaten Optikbaustein zur Verteilung des von der Halbleiterlichtquelle erzeugten Lichts. Der Optikbaustein ist benachbart zu der Halbleiterlichtquelle in einem Lichtaustrittsbereich der Halbleiterlichtquelle angebracht. Je nach Anwendung kann der Optikbaustein, wie zuvor beschrieben, an der Halbleiterlichtquelle oder an dem Befestigungsbauteil des Fahrzeugs beispielsweise durch Klipsen, Verrasten, Schweißen, Verschrauben oder Heißverprägen angebracht werden. Als Halbleiterlichtquelle kann eine Leuchtdiode mit einem Standardgehäuse, eine sogenannte Standardleuchtdiode, verwendet werden. Das Befestigungsbauteil des Fahrzeugs kann beispielsweise eine Platine oder ein Stanzgitter sein, auf welchem die Halbleiterlichtquelle befestigt ist. Die Befestigung kann sowohl eine mechanische Befestigung als auch eine elektrische Kopplung der Halbleiterlichtquelle mit elektrischen Anschlüssen des Befestigungsbauteils umfassen. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann somit mit kostengünstigen Standardleuchtdioden aufgebaut werden und mit standardisierten Fertigungsverfahren, wie z. B. Reflowlöten, kostengünstig hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Lichtabgaberichtung der Halbleiterlichtquelle im Wesentlichen parallel zu einer Befestigungsoberfläche des Befestigungsbauteils. Der Optikbaustein umgibt die Halbleiterlichtquelle zumindest teilweise und ist mit länglichen Befestigungselementen, welche senkrecht zu der Befestigungsoberfläche verlaufen und integriert mit dem Optikbaustein ausgebildet sind, in Aussparungen des Befestigungsbauteils angebracht. Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung bietet einen besonders kompakten und flachen Aufbau, welcher beispielsweise für eine in einen Rückspiegel integrierte Blinkerleuchte besonders geeignet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Optikbaustein der Beleuchtungsvorrichtung den zuvor beschriebenen Optikbaustein.
  • Schließlich stellt die vorliegende Erfindung eine Blinkleuchte für ein Fahrzeug bereit, welche mindestens eine der zuvor beschriebenen Beleuchtungsvorrichtungen umfasst. Eine derart ausgestaltete Blinkleuchte umfasst somit auch die zuvor beschriebenen Vorteile. Durch die kompakte Bauform der Beleuchtungsvorrichtung kann die Blinkleuchte gemäß einer Ausführungsform in einem Rückspiegelgehäuse des Fahrzeugs anbringbar sein.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Optikbaustein noch nicht angebracht ist.
  • 2 zeigt die Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung der 1 mit angebrachtem Optikbaustein.
  • 3 zeigt mehrere Beleuchtungsvorrichtungen für eine Blinkleuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei in 1 ein Optikbaustein der Beleuchtungsvorrichtung noch nicht angebracht ist. Die in 1 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine Halbleiterlichtquelle 2 und ein Befestigungsbauteil 3. Die Halbleiterlichtquelle 2 ist an einer in der 1 unten gezeigten Oberfläche 4 des Befestigungsbauteils 3 angebracht. Das Befestigungsbauteil 3 kann beispielsweise eine Platine oder ein Stanzgitter sein. Die Halbleiterlichtquelle 2 kann an der Oberfläche 4 des Befestigungsbauteils 3 beispielsweise festgelötet sein. Die Halbleiterlichtquelle 2 kann beispielsweise eine Leuchtdiode, eine sogenannte LED, sein, welche Licht einer vorbestimmten Farbe und Intensität durch einen Lichtaustrittsbereich 5 der Halbleiterlichtquelle 2 in einer Lichtabgaberichtung 6 aussendet. Die Halbleiterlichtquelle 2 kann beispielsweise eine Standardleuchtdiode mit einem Standardgehäuse sein. Ein Beispiel für eine derartige Standardleuchtdiode ist die OSRAM LYA 67F.
  • Das Befestigungsbauteil 3 umfasst in der in 1 gezeigten Ausführungsform drei Aussparungen 79, an welchen ein Optikbaustein 10 wie in 2 gezeigt beispielsweise durch Klipsen bzw. Verrasten angebracht werden kann. Der in 2 gezeigte Optikbaustein 10 weist dazu drei längliche Befestigungselemente 1113 auf, welche aus Richtung der unteren Oberfläche 4 des Befestigungsbauteils 3 durch das Befestigungsbauteil 3 wie in 2 dargestellt hindurchragen. Die Befestigungselemente 11 und 12 besitzen jeweils einen Vorsprung 14 bzw. 15, welcher als Rasthaken zum Verrasten des Optikbausteins 10 an den Rändern der Aussparungen 7 und 8 dienen.
  • Der Optikbaustein 10 kann beispielsweise aus einem Kunststoff wie z. B. Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt sein. Insbesondere bei einer Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung in einem der Witterung ausgesetzten Bereich des Fahrzeugs ist die Verwendung von Polymethylmethacrylat besonders vorteilhaft, da dieses eine hohe Witterungs- und Alterungsbeständigkeit aufweist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird der Optikbaustein 10 bei der Montage einfach in Richtung des Pfeils 16 über die Halbleiterlichtquelle 2 geschoben und mit dem Befestigungsbauteil 3 verrastet. An der dem Lichtaustrittsbereich 5 der Halbleiterlichtquelle 2 zugewandten Seite weist der Optikbaustein 10 eine linsenartige Oberflächenstruktur 17 auf. Mit Hilfe dieser Oberflächenstruktur 17 wird das von dem Lichtaustrittsbereich 5 austretende Licht gemäß einer gewünschten Lichtverteilung verteilt. Die Lichtverteilung kann beispielsweise eine Bündelung oder eine Streuung des Lichts umfassen. Darüber hinaus kann der Optikbaustein 10 je nach gewünschter Anwendung aus einem klaren, durchsichtigen, eingefärbten oder undurchsichtigen Material sein. Bei Verwendung eines undurchsichtigen Materials kann der Optikbaustein beispielsweise statt der Linse eine Öffnung aufweisen, durch welche Licht der Halbleiterlichtquelle in einer gewünschten Art und Weise austritt.
  • Neben der zuvor beschriebenen Befestigung des Optikbausteins 10 mit Hilfe des Verrastens der länglichen Befestigungselemente 11 und 12 an dem Befestigungsbauteil 3 kann der Optikbaustein beispielsweise auch an dem Befestigungsbauteil 3 festgeschweißt, angeschraubt oder durch Heißverprägen befestigt werden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Blinkleuchte 18, welche beispielsweise in einem Rückspiegelgehäuse eines Fahrzeugs angebracht werden kann. Die Blinkleuchte 18 umfasst ein Befestigungsbauteil 3, auf welchem vier Beleuchtungsvorrichtungen 1922 unter Verwendung des gemeinsamen Befestigungsbauteils 3 ausgebildet sind. Jede der Beleuchtungsvorrichtungen 1922 umfasst jeweils eine Halbleiterlichtquelle 2 sowie einen Optikbaustein 10. Die Halbleiterlichtquellen 2 und die Optikbausteine 10 sind wie zuvor beschrieben jeweils an dem gemeinsamen Befestigungsbauteil 3 angebracht.
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Halbleiterlichtquelle
    3
    Befestigungsbauteil
    4
    Oberfläche des Befestigungsbauteils
    5
    Lichtaustrittsbereich
    6
    Lichtabgaberichtung
    7–9
    Aussparung
    10
    Optikbaustein
    11–13
    längliche Befestigungselemente
    14
    Vorsprung
    15
    Vorsprung
    16
    Montagerichtung
    17
    linsenartige Oberflächenstruktur
    18
    Blinkleuchte
    19–22
    Beleuchtungsvorrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/056637 A2 [0004]
    • - DE 102004054822 A1 [0005]
    • - DE 10163117 C1 [0006]
    • - DE 102007031241 A1 [0007]
    • - DE 4243175 B4 [0008]
    • - DE 10211620 B4 [0009]

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) eine Halbleiterlichtquelle (2) zur Erzeugung von Licht und einen separaten Optikbaustein (10) zur Verteilung des von der Halbleiterlichtquelle (2) erzeugten Lichts umfasst, wobei das Verfahren umfasst: – Befestigen der Halbleiterlichtquelle (2) an einem Befestigungsbauteil (3) des Fahrzeugs, und – Anbringen des Optikbausteins (10) benachbart zu der Halbleiterlichtquelle (2) in einem Lichtaustrittsbereich (5) der Halbleiterlichtquelle (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) an der Halbleiterlichtquelle (2) angebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) an dem Befestigungsbauteil (3) des Fahrzeugs angebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) durch Klipsen, Verrasten, Schweißen, Verschrauben und/oder Heißverprägen angebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquelle (2) eine Leuchtdiode mit einem Standardgehäuse umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsbauteil (3) des Fahrzeugs eine Platine oder ein Stanzgitter umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Halbleiterlichtquelle (2) an dem Befestigungsbauteil (3) ein mechanisches Befestigen der Halbleiterlichtquelle (2) an dem Befestigungsbauteil (3) und ein elektrisches Kontaktieren der Halbleiterlichtquelle (2) mit elektrischen Anschlüssen des Befestigungsbauteils (3) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) derart angebracht wird, dass der Optikbaustein (10) die Halbleiterlichtquelle (2) zumindest teilweise umgibt, und dass der Optikbaustein (10) beim Anbringen in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung (16) zur Lichtabgaberichtung (6) der Halbleiterlichtquelle (2) auf die Halbleiterlichtquelle (2) aufgesetzt wird.
  9. Optikbaustein für ein Fahrzeug zur Verteilung von Licht, wobei das Licht von einer Halbleiterlichtquelle (2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) separat von der Halbleiterlichtquelle (2) ausgebildet ist und benachbart zu der Halbleiterlichtquelle (2) in einem Lichtaustrittsbereich (5) der Halbleiterlichtquelle (2) anbringbar ist.
  10. Optikbaustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) ein transparentes ungefärbtes Material, ein transparentes eingefärbtes Material oder ein nicht-transparentes Material mit einer Lichtdurchlassöffnung umfasst.
  11. Optikbaustein nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) an der Halbleiterlichtquelle (2) anbringbar ist.
  12. Optikbaustein nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) an einem Befestigungsbauteil (3) des Fahrzeugs, an welchem die Halbleiterlichtquelle (2) angebracht ist, anbringbar ist.
  13. Optikbaustein nach einem der Ansprüche 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) durch Klipsen, Verrasten, Schweißen, Verschrauben und/oder Heißverprägen anbringbar ist.
  14. Optikbaustein nach einem der Ansprüche 9–13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Optikbaustein (10) zur Verteilung des Lichts eine Linse (17) ausgebildet ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Halbleiterlichtquelle (2) zur Erzeugung von Licht, – ein Befestigungsbauteil (3) des Fahrzeugs, an welchem die Halbleiterlichtquelle (2) befestigt ist, und – einen von der Halbleiterlichtquelle (2) separaten Optikbaustein (10) zur Verteilung des von der Halbleiterlichtquelle (2) erzeugten Lichts, wobei der Optikbaustein (10) benachbart zu der Halbleiterlichtquelle (2) in einem Lichtaustrittsbereich (5) der Halbleiterlichtquelle (2) angebracht ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) an der Halbleiterlichtquelle (2) angebracht ist.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) an dem Befestigungsbauteil (3) des Fahrzeugs angebracht ist.
  18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15–17, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) durch Klipsen, Verrasten, Schweißen, Verschrauben und/oder Heißverprägen angebracht wird.
  19. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquelle (2) eine Leuchtdiode mit einem Standardgehäuse umfasst.
  20. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15–19, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsbauteil (3) des Fahrzeugs eine Platine oder ein Stanzgitter umfasst.
  21. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquelle (2) an dem Befestigungsbauteil (3) mechanisch befestigt ist und ferner mit elektrischen Anschlüssen des Befestigungsbauteils (3) elektrisch gekoppelt ist.
  22. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15–21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtabgaberichtung (6) der Halbleiterlichtquelle (2) im Wesentlichen parallel zu einer Befestigungsoberfläche (4) des Befestigungsbauteils (3) verläuft, und dass der Optikbaustein (10) die Halbleiterlichtquelle (2) zumindest teilweise umgibt und mit länglichen Befestigungselementen (1113), welche senkrecht zu der Befestigungsoberfläche (4) verlaufen und integriert mit dem Optikbaustein (10) ausgebildet sind, in Aussparungen (79) des Befestigungsbauteils (3) angebracht ist.
  23. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15–22, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikbaustein (10) einen Optikbaustein (10) nach einem der Ansprüche 9–14 umfasst.
  24. Blinkleuchte für ein Fahrzeug, wobei die Blinkleuchte (18) mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung (1; 1922) nach einem der Ansprüche 15–23 umfasst.
  25. Blinkleuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Blinkleuchte (18) in einem Rückspiegelgehäuse des Fahrzeugs anbringbar ist.
DE102009024614A 2009-06-12 2009-06-12 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102009024614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024614A DE102009024614A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024614A DE102009024614A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024614A1 true DE102009024614A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024614A Pending DE102009024614A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024614A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106227A1 (de) * 2012-07-11 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Tarnlicht
DE102014115734A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Prozesssichere Befestigung eines optischen Elementes an einem Aufnahmekörper und Leuchteinheit hierzu.
DE102012103439B4 (de) * 2011-04-26 2016-06-16 Zizala Lichtsysteme Gmbh Rastvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234160A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-29 Socop Sa Lichtquelle
US5490048A (en) * 1992-11-02 1996-02-06 Valeo Vision Modular element for motor vehicle indicator lights
DE19507234A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
DE19728354A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Sidler Gmbh & Co Vorsatz für eine Leuchtdiode und Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1039214A2 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Autopal, s.r.o. Kraftfahrzeugleuchte - mit Leuchtdioden als Lichtquelle - in kompakter Ausführung
DE10050817A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Siemens Ag Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten
DE10163117C1 (de) 2001-12-24 2003-01-16 Reitter & Schefenacker Gmbh Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden LED-Körpern in zwei zeitlich getrennten Stufen
EP1298382A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Osram-Sylvania Inc. Austauschbare LED-Lampenbirne mit auswechselbarer Linsenoptik
CN2558847Y (zh) * 2002-04-29 2003-07-02 陈定兴 一种车灯
WO2003056637A2 (de) 2001-12-24 2003-07-10 G.L.I. Global Light Industries Gmbh Verfahren zum herstellen von lichtleitenden led-körpern in zwei räumlich und zeitlich getrennten stufen
DE10329185A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein Fahrzeug
DE4243175B4 (de) 1992-12-19 2006-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102004054822A1 (de) 2004-11-13 2006-05-18 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1669667A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Cariboni Lite S.r.l. Lampe mit Dioden
DE102005033709A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Modul
DE202007007581U1 (de) * 2006-08-25 2007-07-26 Tai, Yun Led-Modul
DE10211620B4 (de) 2002-03-15 2007-08-30 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel
DE102007031241A1 (de) 2006-07-07 2008-01-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtemittermodul und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006039705A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Schott Ag Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
CN100462618C (zh) * 2005-10-27 2009-02-18 财团法人车辆研究测试中心 Led头灯及其灯罩

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234160A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-29 Socop Sa Lichtquelle
US5490048A (en) * 1992-11-02 1996-02-06 Valeo Vision Modular element for motor vehicle indicator lights
DE4243175B4 (de) 1992-12-19 2006-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE19507234A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
DE19728354A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Sidler Gmbh & Co Vorsatz für eine Leuchtdiode und Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1039214A2 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Autopal, s.r.o. Kraftfahrzeugleuchte - mit Leuchtdioden als Lichtquelle - in kompakter Ausführung
DE10050817A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Siemens Ag Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten
EP1298382A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Osram-Sylvania Inc. Austauschbare LED-Lampenbirne mit auswechselbarer Linsenoptik
DE10163117C1 (de) 2001-12-24 2003-01-16 Reitter & Schefenacker Gmbh Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden LED-Körpern in zwei zeitlich getrennten Stufen
WO2003056637A2 (de) 2001-12-24 2003-07-10 G.L.I. Global Light Industries Gmbh Verfahren zum herstellen von lichtleitenden led-körpern in zwei räumlich und zeitlich getrennten stufen
DE10211620B4 (de) 2002-03-15 2007-08-30 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel
CN2558847Y (zh) * 2002-04-29 2003-07-02 陈定兴 一种车灯
DE10329185A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein Fahrzeug
DE102004054822A1 (de) 2004-11-13 2006-05-18 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1669667A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Cariboni Lite S.r.l. Lampe mit Dioden
DE102005033709A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Modul
CN100462618C (zh) * 2005-10-27 2009-02-18 财团法人车辆研究测试中心 Led头灯及其灯罩
DE102007031241A1 (de) 2006-07-07 2008-01-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtemittermodul und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006039705A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Schott Ag Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
DE202007007581U1 (de) * 2006-08-25 2007-07-26 Tai, Yun Led-Modul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103439B4 (de) * 2011-04-26 2016-06-16 Zizala Lichtsysteme Gmbh Rastvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102012103439B9 (de) 2011-04-26 2019-04-11 Zkw Group Gmbh Rastvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102012106227A1 (de) * 2012-07-11 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Tarnlicht
DE102014115734A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Prozesssichere Befestigung eines optischen Elementes an einem Aufnahmekörper und Leuchteinheit hierzu.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223050T2 (de) Fahrzeuglampenanordnung mit kühlkörper
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
EP1852306B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102007037822A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015201153A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009052340A1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchtdiode in dem Leuchtdiodenmodul
DE102008033383A1 (de) Halterungsrahmen für ein optisches Element
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
DE10308703A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2012079770A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2907697B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE202018105898U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leadframe
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102008004483B4 (de) Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe
DE102009019092A1 (de) Minimaler LED Blinker im Außenspiegel
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102017216499A1 (de) Fahrzeugleuchte und Außenrückblickvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012024977A1 (de) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
DE102009038523A1 (de) Leuchtmittel sowie Leuchte
DE102019101559A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007000260U1 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication