DE720816C - Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepressten durchsichtigen Scheibe - Google Patents

Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepressten durchsichtigen Scheibe

Info

Publication number
DE720816C
DE720816C DEA80222D DEA0080222D DE720816C DE 720816 C DE720816 C DE 720816C DE A80222 D DEA80222 D DE A80222D DE A0080222 D DEA0080222 D DE A0080222D DE 720816 C DE720816 C DE 720816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
pressed
housing
motor vehicles
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DEA80222D priority Critical patent/DE720816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720816C publication Critical patent/DE720816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0483Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • B64D47/04Arrangements or adaptations of signal or lighting devices the lighting devices being primarily intended to illuminate the way ahead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepreßten durchsichtigen Scheibe Bekannt ;ist die Verwendung von Kunstharzpreßsboffen für Gehäuse von; elektrischen Taschenlampen, wobei in die Preßteile die Lagerstellen zur Aufnahme von Befestigungsgliedern mit eingepreßt sind. Die,die Lichtquelle schützende Scheibe besteht hierbei aus Glas und wird mit ihrer Metallfassung von einem zweiteilig ausgebildeten Gehäuse gehalten.
  • Für Kraftfahrzeuge sind Scheinwerfer bekanntgeworden, bei denen das Gehäuse aus einer Kunststoffmasse -besteht bzw. ist ein Metallgehäuse mit einem Gummiüberzug verseben, um gegen Beschädigungen und Witterungseinflüsse .geschützt zu sein. In allen Fällen besteht hierbei der Reflektor aus Glas oder Metall, während die die Lichtquelle schützende Scheibe aus Glas hergestellt und gesondert in das Gehäuse eingesetzt ist. Für optische Instrumente ist es bekannt, Linsen und Prismen in die ,das Gehäuse bildende Kunstharzmasse bei der Formgebung des Gehäuses mit einzulagern, ohne daß besondere Fassungen verwendet werden.
  • Bekannt sind auch bereits elektrische Fahrz.eugleuchten mit durchsichtigen, aus Kunstharz gepreßten Scheiben, beispielsweise zur Beleuchtung der Fahrbahn beim Rückwärtsfahren. Bei diesen vorbekannten Fahrzeuglaternen wurden jedoch bisher das Gehäuse und der etwaige Reflektor .aus anderen Werkshaffen gefertigt. Auch gibt es bei Kraftfahrzeugen schon dosenförmige, für Lichtsignalzwecke dienende Decklichter, deren Gehäuse aus Kunstharz gepreßt sowie im Boden besonders .dünn :gehalten und so durchsichtig oder durchscheinend gemacht ist. Diese Decklichter sind aber in ihrer :ganzen Bauforen zu verschieden von Kraftfahrzeugscheinwerfern und auch nicht mit Reflektoren ausgerüstet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepreßten durchsichtigen Scheibe, und .das Neue besteht darin, daß auch das Außengehäuse nebst dem Reflektor aus Kunstharzstoffen gepreßt sind und die durchsichtige Kunstharzstoffscheibe mit Odem Außengehäuse zu einem Stück verpreßt ist. Der neue Scheinwerfer ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Massenfabrikation;, er ist gegenüber Beanspruchungen äußerst unempfindlich, insbesondere gilt :dies. für die Scheinwerferscheiben und den Reflektor, da als Baustoff für diese Teile hochelastische Kunststoffe verwendet «-erden können, die gleichzeitig eine hohe Festigkeit besitzen und daher im Gegensatz zu Glas und Metall weder splittern noch verbeulen.
  • Nach der Erfindung ist dabei das Außengehäuse des. Scheinwerfers in Querrichtung geteilt ausgebildet und besteht bis auf die Lichtaustrittsöffnung des einen Teils aus zwei gleichen Einzelteilen. Damit ist dann für die beiden Gehäuseteile mit ein und demselben Gesenk und Stempel auszukommen, wodurch die hohen Kosten für diese Werkzeuge wesentlich vermindert werden.
  • Als weitere wertvolle Ausgestaltung ist nach der Erfindung der aus Kunstharzpreßstoff gepreßte Reflektor auf galvanischem Wege oder ,durch Aufspritzen von Metall in an sich bekannter Weise mit einem spiegelnden Belag versehen. Er erhält hiermit die gleichen optischen Eigenschaften wie ein aus Metall oder Glas .hergestellter Reflektor, wird aber dabei insbesondere gegenüber Witterungseinflüssen und Beschädigungen wesentlich widerstandsfähiger.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. i : Querschnitt durch den Scheinwerfer, Abb. 2: Grundriß des Scheinwerfers-- in Schnitt.
  • Nach Abb. i und 2 :besteht !das Außengehäuse des Scheinwerfers aus zwei gleichen Teilen i und 2, die mittels ein und desselben Gelenks und Stempels hergestellt sind. Der vordere Teil 2 trägt eine durchsichtige Scheibe 3, , die aus .durchsichtigem Kunstharz hergestellt ist und an der Stelle d. mit dem Gehäuseteil :2 durch den Preßvorgang verbunden ist, wobei an dieser Stelle eine innige Verbindung zwischen :beiden Teilen im Sinne einer Verschweißung entsteht. Die Teile i und 2 sind unten mit einem zylindrischen Fuß 5 mit angepreßtem Flansch 76 versehen und weisen an der oberen Stelle eine beim Pressen mit angepreßte Verstärkungsrippe 7 auf, in die eine durch den Stempel eingesetzte Buchse 8 mit vorspringendem Rand 9 eingelassen ist. Die beiden Gehäuseteile i und 2 werden an dieser Stelle :durch eine kreisförmig gebogene Feder Io aus nichtrostendem Stahl zusammengehalten. Am Gehäusefuß ist zur Verbindung der Gehäusehälften i und 2 eine Schraube i i in :beim Pressen mit eingepreßten Löchern 12 vorgesehen, und an dem übrigen Umfang sind beispielsweise zwischen oberer und unterer Zusammenschlußstelle :.ummetrisch zueinander liegende Nuten 13 und Führungen 14 in den Gehäuserand mit angepreßt, die genau ineinanderpassend die Gehäuseränder vor dem Gegeneinanderverschieben ;bewahren.
  • Im Innern des Gehäuses i und 2 ist ein gleichfalls aus Kunstharz gepreßter Reflektor 15 vorgeseh en, der mit einem angepreßten Rand 16 mit abgebogenem Flansch 17 ausgestattet ist. Dieser Flansch 17 ist zwischen die Ränder der Gehäuseteile i und 2 festgeklemmt und wird durch die Feder Io und die Schraube i i erschütterungsfrei festbehalten. An der der Scheibe 3 zugekehrten Oberfläche ist der Reflektor mit einem spiegelnden Belag 18 ausgestattet, der auf galvanischem Wege oder durch Aufspritzen von Metall erzeugt ist. Bei Herstellung auf galvanischem Wege wird dabei zweckmäßig die den Spiegelbelag tragende Fläche mit einer Graphitschicht überzogen und in ein galvanisches Bad gebracht, so daß sich auf der leitenden Graphitschicht der spiegelnde Belag niederschlägt. Der Reflektor ist mit einer hinteren Öffnung i9 und einer kleineren Öffnung 2o ausgestattet, :die zur Aufnahme der Hauptlampe 2i und der Parklichtlampe -22 dienen. Diese Lampen werden von einem Preßstück 23 gehalten, das aus einem leitenden Stoff besteht und die Fassungen 24 und 25 zum Tragen der Lampensockel aufnimmt. Eine Schraube 26 dient zum-Anschließen der Fassung des Preßstückes 23 an den Reflektor 15 und gleichzeitig zum Tragen eines Bügels 27, an dem die Federlamellen 28, 29 und 30 zur Herstellung der leitenden Verbindung zwischen den Lampenkontakten befestigt sind. Isolierstücke 31 und 32 dienen zum Isolieren .der Federlamellen untereinander. Das Preßstück 23 trägt einen Kontakt 33 zum Anschließen der Minusleitung 3d., die Feder- ; lamelle 30 trägt ein-en Kontakt 35 zum Anschließen einer Plusleitung 36, und die Federlamel!l:en 28 und 29 tragen je Kontakte 37 und 38 zum Anschließen weiterer Plusleitungen 39 und 4o, die zu den Glühfäden für großes Licht und abgeblendetes Licht führen. Der Flansch 6 des Sockels 5 wird durch eine Verschraubung q.1 gehalten, die ein umgebördeltes Rohr 42 aus Kunstharzpreßstoff so anzieht, daß die Umbördelung .I3 den Flansch 6 an einem vorspringenden Flansch ,4.4 an irgendeinem Tragteil, beispielsweise dein Kotflügel, festhält.
  • Als Baustoff für die Preßtei.le sind sämtliche Kunstharze hoher Festigkeit zu verwenden; für die hochbeanspruchten Teile, wie beispielsweise das Außengehäuse, dient zweckmäßig geschichteter Kunstharzpreßstoff, bei dem Papiereinlagen die Schichten bilden. Solche Preßstoffe weisen eine hohe Schlagbiegefestigkeit zwischen 25 bis 30 cmkg/cm22 auf. Für den Reflektor genügt unter Umständen ein Kunstharzpreßstoff, der als Füllstoff übliches Schnitzelmaterial enthält und leichter preßbar ist.
  • Die Preßgesenke und -stempel sind zweckmäßig .aus hochwertigem Stahl hergestellt, .da besonders bei .dem Schichtmaterial große Drücke erforderlich sind, .die zwischen 300 bis 4oo kg/cm2 liegen. Das Pressen erfolgt, wie üblich, bei erhöhter Temperatur, und nach ,dem Pressen werden .alle Teile durch Preßluft o. dgl. abgekühlt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepreßten durchsichtigen Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß auch das. Außengehäuse nebstdem Reflektor aus Kunstharzstoffen gepreßt sind und die durchsichtige Kunstharzstoffscheite mit .dem Außengehäuse zu einem Stück verpreßt ist.
  2. 2, Scheinwerfer nach Anspruch z, dia-,durch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse .des Scheinwerfers in Querrichtung geteilt ausgebildet ist und bis auf die Lichtaustrittsöffnung -des einen Teils aus zwei gleichen Einzelteilen besteht.
  3. 3. Scheinwerfer nach den Ansprüchen t und 2, da-durch gekennzeichnet, daß der Reflektor mit einem angepreßten Rand versehen ist, ,der an der Zusammenschlußstelle der Gehäuseteile zwischen diese ,eingespan.nt ist. q.. Scheinwerfer nach den Ansprüchen. r, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß .das Gehäuse auf der einen Seite durch eine Feder aus nichtrostendem Stahl und auf .der anderen Seite ,durch eine Schraubverbindung zusammengehalten wird.
DEA80222D 1936-08-14 1936-08-14 Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepressten durchsichtigen Scheibe Expired DE720816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80222D DE720816C (de) 1936-08-14 1936-08-14 Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepressten durchsichtigen Scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80222D DE720816C (de) 1936-08-14 1936-08-14 Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepressten durchsichtigen Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720816C true DE720816C (de) 1942-05-16

Family

ID=6947961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80222D Expired DE720816C (de) 1936-08-14 1936-08-14 Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepressten durchsichtigen Scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720816C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920919C (de) * 1942-03-04 1954-12-02 Aeg Isoliergehaeuse oder Isolierabdeckung mit Schauglas, insbesondere fuer elektrische Geraete
DE1028053B (de) * 1955-01-28 1958-04-17 Westfaelische Metall Industrie Scheinwerfer-Reflektorspiegel
DE1037983B (de) * 1955-12-09 1958-09-04 Westfaelische Metall Industrie Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Zweifadenlampe
DE1051395B (de) * 1957-02-25 1959-02-26 Licentia Gmbh Verbindung von zwei Gehaeuseteilen von elektrischen Geraeten, insbesondere aufladbaren Taschenlampen, durch Einschrauben der Steckerstifte
DE1069287B (de) * 1959-11-19
DE1085435B (de) * 1953-11-16 1960-07-14 Johann Lindtner Befestigung des Reflektors im Gehaeuse eines Fahr- oder Motorradscheinwerfers
DE1155353B (de) * 1954-05-18 1963-10-03 Wipac Dev Ltd In einer Vertiefung des Gehaeuses von Fahrzeugscheinwerfern befestigte Steckerbuchse, insbesondere fuer Motorraeder
DE102008045764A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
EP3354968A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Automotive Lighting Italia S.p.A. Beleuchtungsmodul und beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit willkommensfunktion

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069287B (de) * 1959-11-19
DE920919C (de) * 1942-03-04 1954-12-02 Aeg Isoliergehaeuse oder Isolierabdeckung mit Schauglas, insbesondere fuer elektrische Geraete
DE1085435B (de) * 1953-11-16 1960-07-14 Johann Lindtner Befestigung des Reflektors im Gehaeuse eines Fahr- oder Motorradscheinwerfers
DE1155353B (de) * 1954-05-18 1963-10-03 Wipac Dev Ltd In einer Vertiefung des Gehaeuses von Fahrzeugscheinwerfern befestigte Steckerbuchse, insbesondere fuer Motorraeder
DE1028053B (de) * 1955-01-28 1958-04-17 Westfaelische Metall Industrie Scheinwerfer-Reflektorspiegel
DE1037983B (de) * 1955-12-09 1958-09-04 Westfaelische Metall Industrie Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Zweifadenlampe
DE1051395B (de) * 1957-02-25 1959-02-26 Licentia Gmbh Verbindung von zwei Gehaeuseteilen von elektrischen Geraeten, insbesondere aufladbaren Taschenlampen, durch Einschrauben der Steckerstifte
DE102008045764A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
EP3354968A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Automotive Lighting Italia S.p.A. Beleuchtungsmodul und beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit willkommensfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720816C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepressten durchsichtigen Scheibe
EP1950492A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3247449A1 (de) Innen- und leseleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005038680A1 (de) Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement
DE2442141C3 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004053643A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
DE102008045447A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3322393A1 (de) Leuchte, insbesondere hauseingangs- oder schummerleuchte
DE60303770T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung, und eine durch dieses Verfahren hergestellte Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung
DE7321153U (de)
DE102017000805A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte sowie Kraftfahrzeug
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE19825547C1 (de) Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur Herstellung einer solchen Streuscheibe und deren Verwendung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006005921A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
DE2336261A1 (de) Elektrische signalleuchte
DE2725953A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE487364C (de) Elektrisches Reklameschild
DE445203C (de) Scheinwerfer
DE102021124890A1 (de) Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung
DE2203361B2 (de) Abgedichteter fahrzeugscheinwerfer
DE2122497A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder
AT208246B (de) Schlußleuchte von Motorfahrzeugen, insbesondere von einspurigen Motorfahrzeugen