DE19825547C1 - Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur Herstellung einer solchen Streuscheibe und deren Verwendung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur Herstellung einer solchen Streuscheibe und deren Verwendung für einen KraftfahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE19825547C1 DE19825547C1 DE19825547A DE19825547A DE19825547C1 DE 19825547 C1 DE19825547 C1 DE 19825547C1 DE 19825547 A DE19825547 A DE 19825547A DE 19825547 A DE19825547 A DE 19825547A DE 19825547 C1 DE19825547 C1 DE 19825547C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- glass
- lens
- diffuser
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 56
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 title description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
- B29C45/14434—Coating brittle material, e.g. glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/747—Lightning equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bündelung von Licht, das von mindestens einer Lichtquelle in mindestens einem definierten Lichtkegel ausgesandt wird. Dabei ist mindestens ein in Bezug auf eine Lichtquelle zentraler Teil der Vorrichtung aus Glas und mindestens ein in Bezug auf diese Lichtquelle peripherer Teil der Vorrichtung aus Kunststoff. Darüber hinaus wird von der Erfindung auch eine Leuchteneinheit, also eine Scheinwerfereinheit bereitgestellt, die mindestens die folgenden Bauteile aufweist: ein Gehäuse, mindestens einen Reflektor, mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bündelung von Licht, wie oben beschrieben, und mindestens eine Lampe. Weiterhin wird von der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wie oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren weist dabei mindestens drei Schritte auf, nämlich das Herstellen eines zentralen Teils aus Glas für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, das Herstellen einer Auflagefläche des zentralen Teils aus Glas zur Auflage auf eine korrespondierende Fläche einer Kunststoff-Form und das Anformen des peripheren Teils aus Kunststoff für eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Hilfe der Kunststoff-Form.
Description
Die Erfindung betrifft eine Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, und
ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Streuscheibe und deren
Verwendung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Bei bekannten Kfz-Scheinwerfern werden die Streuscheiben vollständig aus Glas
gefertigt. Sie garantieren so eine hohe Kratzfestigkeit und eine hohe
Temperaturbeständigkeit gegenüber einer Erwärmung durch das aus der
Scheinwerferlampe auf die Streuscheibe auftreffende Lieht. Darüber hinaus sind die
Streuscheiben aus Glas relativ formstabil. Gleichzeitig sind sie allerdings im
Vergleich zu Kunststoffen sehr schwer, was letztlich ihre Größe beschränkt. Die
Integration weiterer Bauteile, wie beispielsweise eines Nebelscheinwerfers, ist
dadurch erschwert. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, daß man bei Verwendung
von Glas als Material für eine Streuscheibe in der Formgebung für die Scheibe, d. h.
in der Designfreiheit eingeschränkt ist. Diese Nachteile lassen sich bei Verwendung
von Kunststoff als Fertigungsmaterial für eine Streuscheibe umgehen. Kunststoff ist
leicht und ermöglicht darüber hinaus eine vergleichsweise hohe Designfreiheit. Von
Nachteil bei Kunststoff ist allerdings die für den vorliegenden Verwendungszweck
zu geringe Temperaturbeständigkeit und die Kratzanfälligkeit.
Aus der DE 31 08 059 A1 ist eine Streuscheibe für
Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere für eine unter Stoßwirkung in
Längsrichtung nachgiebige Leuchteinheit, bekannt. Aus der
DE 196 07 797 A1 ist ein recyclinggerechter Scheinwerfer bekannt,
dessen Gehäuseteile, der Reflektor und die Streuscheibe aus miteinander
verträglichen Materialien hergestellt werden, die, gemeinsam zu einem neuen
Kunststoff einschmelzbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Streuscheibe für einen
Kraftfahrzeugscheinwerfer und ein Herstellungsverfahren für eine solche
Streuscheibe zur Verfügung zu stellen, wodurch die Dimensionierungs
möglichkeiten und die Designfreiheit für die Streu
scheibe nicht eingeschränkt sind, jedoch auch
gleichzeitig hohe Temperaturbeständigkeit und
hohe Kratzfestigkeit gegeben sind.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen
Merkmale für die Vorrichtung bzw. das Verfahren gelöst. Zweckmäßige
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Danach wird eine Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer bereitgestellt,
wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfer mindestens eine Lichtquelle aufweist, die das
Licht in mindestens einem definierten Lichtkegel aussendet, wobei mindestens ein
der Lichtquelle zugeordneter zentraler Teil der Streuscheibe aus Glas und
mindestens ein der Lichtquelle zugeordneter peripherer Teil der Streuscheibe aus
Kunststoff besteht.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kunststoff um Polycarbonat, Polybuty
lenterephthalat (PBT), um glasfaserverstärktes Polypropylen oder um eine Mischung
aus zwei oder mehr davon.
Ein hierzu bereitgestelltes Verfahren weist mindestens die
folgenden Schritte auf:
- a) Herstellen eines zentralen Teils aus Glas für eine erfindungsgemäße Streuscheibe,
- b) Bereitstellen einer vorzugsweise planen Auflagefläche des zentralen Teils aus Glas zur Auflage an eine korrespondierende Fläche einer Kunststoff- Form,
- c) Anformen des peripheren Teils aus Kunststoff für die erfindungsgemäße Streuscheibe mit Hilfe der Kunststoff-Form.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Schritt ein zentraler
Teil aus Glas hergestellt, beispielsweise gepreßt. Im Anschluß daran werden
diejenigen Stellen an dem zentralen Glasteil, an die Kunststoff angeformt werden
soll, entsprechend bearbeitet, vorzugsweise plan geschliffen. Damit wird eine ebene
Auflage auf korrespondierende Flächen einer Kunststoff-Form erreicht. In manchen
Fällen kann auch der erste Schritt bereits zu einer geeigneten Fläche führen.
Aufgrund der ebenen Auflage wird erreicht, daß bei dem anschließenden Schritt der
Kunststoffanformung in einer Kunststoffpresse der erhebliche Pressendruck auf das
Glasteil im Bereich der Kunststoffanformung nicht zu einem Bruch des Glasteils
führt. Damit kann die Kunststoffanformung bei deutlich erhöhten Drücken erfolgen.
Die Glasfläche, an die der Kunststoff angeformt werden kann, muß dabei aber nicht
aufgerauht sein. Die Anformungsfläche kann auch mit einem Primer beschichtet
werden, um die Anhaftung des Kunststoffs auf der Glasfläche zu verbessern.
Vorzugsweise wird bei der Kunststoffanformung das Glasteil mit Hilfe einer Feder,
besonders bevorzugt einer Stahlfeder, mit den bearbeiteten, vorzugsweise plan
geschliffenen Auflageflächen an die Kunststoff-Form gepreßt.
Darüber hinaus wird die Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
verwendet, der mindestens folgende Bauteile aufweist: ein Gehäuse, mindestens
einen Reflektor und mindestens eine Lampe. In einer bevorzugten Ausführungsform
stellt dieser Scheinwerfer ein einziges zusammenhängendes Bauteil dar.
Die Kombination aus Glas und Kunststoff gibt die Möglichkeit, die Vorteile beider
Materialien zu nutzen und gleichzeitig aber auch die Nachteile derselben, die jeweils
bei alleiniger Verwendung eines dieser Materialien auftreten, auszuschalten. Da der
aus Glas gefertigte Teil in Bezug auf die Lichtquelle zentral angeordnet ist, ist
gewährleistet, daß die Temperaturbeständigkeit gegenüber dem auftreffenden Licht
aus der Lichtquelle ausreichend groß ist. Desweiteren ist Glas wesentlich kratzfester
als Kunststoff, weshalb gerade der zentrale Teil, durch den das meiste Licht
durchtritt, aus Glas besteht. Gleichzeitig bieten das oder die Teile aus Kunststoff, die
peripher in Bezug auf die Lichtquelle angeordnet sind, die Möglichkeit, der
Streuscheibe eine gewünschte Form zu geben, da Kunststoff im Gegensatz zu Glas
sehr leicht formbar ist. Das bedeutet, daß man in den peripheren Bereichen die ge
wünschte hohe Designfreiheit besitzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Streuscheibe für einen
Signalscheinwerfer verwendet, der mindestens einen Reflektor und eine Lampe
aufweist. Der Signalscheinwerfer, zum Beispiel ein Blinkerlicht, der zum
Scheinwerferbereich peripher angeordnet ist, besteht hier also aus Kunststoff und
kann deshalb nahezu beliebig gestaltet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da
moderne Kraftfahrzeuge regelmäßig Blinker aufweisen, die stark in die
Seitenflächen des Fahrzeugs hineingezogen sind.
Ferner kann der Kraftfahrzeugscheinwerfer, bei dem die Streuscheibe verwendet
wird, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mindestens einen weiteren
Reflektor und mindestens eine weitere Lampe besitzen, so daß sich beispielsweise
insgesamt eine Leuchteneinheit mit Blinker, Abblendlicht und Fernlicht ergibt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich noch eine weitere
Lampe und ein weiterer Reflektor für das Standlicht vorgesehen. Mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich letztlich beliebige Kombinationen von
Scheinwerfern, Blinkern, Warnleuchten und Spezialscheinwerfern, wie etwa
Nebelscheinwerfern, herstellen.
Mit Hilfe der Teile aus Kunststoff läßt sich der entsprechenden Leuchteneinheit ein
in weiten Bereichen flexibles Aussehen geben. Neben der Möglichkeit einer
flexiblen Formgebung aufgrund der leichten Formbarkeit der Kunststoffeile einer
erfindungsgemäßen Streuscheibe ist auch die Farbgebung der Kunststoffeile sehr
flexibel. Eine eventuell vorgesehene Blinkereinrichtung kann so zum Beispiel sehr
einfach einen anderen, nahezu frei wählbaren Farbton aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Kunststoffgehäuse für die
Leuchteneinheit unmittelbar an die erfindungsgemäße Streuscheibe angespritzt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele in
Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit
einem Reflektor und einer Lampe;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines anderen erfindungsgemäßen Scheinwerfers
mit zwei Reflektoren und zwei Lampen;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Scheinwerfers
mit drei Reflektoren und drei Lampen;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Herstellung einer Verbindungsstelle zwischen
einem zentralen Glasteil und einem angespritzten Kunststoffteil nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren für eine Streuscheibe.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer 1 mit einer Streuscheibe 2, einer
Lampe 3 und einem Reflektor 4 dargestellt. An dem zentralen Teil aus Glas 5 ist
peripher ein Kunststoffteil 6 angespritzt. Das von der Lampe 3 ausgesandte Licht
trifft auf den zentralen Teil aus Glas 5, welcher bei Erwärmung durch das
auftreffende Licht in seinen Eigenschaften nicht weiter beeinträchtigt wird, d. h. eine
ausreichend große Temperaturbeständigkeit zeigt. Der an das zentrale Teil aus Glas 5
angrenzende Teil aus Kunststoff 6 wird von dem Licht von der Lampe 3 wenig oder
gar nicht getroffen. Dieser Kunststoffteil kann relativ frei geformt werden und somit
dem Scheinwerfer ein individuell an deren Verwendung angepaßtes Aussehen
verschaffen. Auch farblich läßt sich der Kunststoffteil frei gestalten.
Der Kunststoffteil 6 könnte sich in Fig. 1 jedoch auch bedeutend weiter in den
Strahlbereich der Lampe 3 hinein erstrecken. Letzlich hängt dies von den optischen
Eigenschaften des konkret verwendeten Kunststoffs und von den Anforderungen an
die Streuung des von der Lampe 3 ausgesandten Lichts in den verschiedenen
Bereichen der Umgebung des Scheinwerfers 1 ab.
Fig. 2 zeigt einen anderen erfindungsgemäßen Scheinwerfer 1 mit einer anderen
Streuscheibe 2, einer ersten Lampe 3 und einer zweiten, zur ersten Lampe
benachbarten Lampe 3a, sowie einem ersten Reflektor 4 und einem zweiten, dazu
benachbarten Reflektor 4a. Die Streuscheibe 2 ist hier so ausgestaltet, daß der Teil
aus Glas zentral in Bezug auf die erste Lampe 3 und den ersten Reflektor 4
angeordnet ist, während das von der zweiten Lampe 3a austretende Licht
ausschließlich auf den an das Glasteil 5 angrenzenden Kunststoffteil 6 fällt. Die
zweite Lampe 3a und der zugehörige zweite Reflektor 4a bilden hier zusammen mit
dem sie abdeckenden Bereich 7 des Kunststoffteils 6 des Scheinwerfers 1 eine
Blinkereinheit 8. Das von der zweiten Lampe 3a auf den Bereich 7 des Kunst
stoffteils 6 auftreffende Licht ist in diesem Beispiel einer Blinkereinheit nicht so
stark, daß die Temperaturbeständigkeit des Kunststoffs hierfür nicht ausreichen
würde. Der zur Blinkereinheit 8 gehörige abdeckende Bereich 7 des Kunststoffteils 6
kann farblich wunschgemäß ausgestaltet werden.
In Fig. 3 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Scheinwerfer 1 dargestellt, wobei hier
zusätzlich zu der Blinkereinheit 8 eine weitere, d. h. eine dritte Lampe 3b und ein
weiterer, dritter Reflektor 4b vorgesehen sind. Hier erstreckt sich der zentrale Teil
aus Glas 5 über die Lampen 3 und 3b mit den dazugehörigen Reflektoren. Eine der
Lampen 3 oder 3b bildet zusammen mit ihrem dazugehörigen Reflektor 4 bzw. 4b
das Fernlicht, während die andere zusammen mit dem entsprechenden anderen
Reflektor das Abblendlicht darstellt. Das aus diesen Lampen austretende Licht ist so
stark, daß es zur Abdeckung Glas bedarf, das eine ausreichend große Temperatur
beständigkeit aufweist. Auch hier wiederum ist man bei der Ausgestaltung des an
den Glasteil 5 angrenzenden Kunststoffteils 6 sehr flexibel.
In Fig. 4 ist eine Verbindungsstelle 9 zwischen dem Teil aus Glas 5 und dem Teil
aus Kunststoff 6 von einer erfindungsgemäßen Streuscheibe 2 während ihrer
Herstellung nach einem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Die zur Auflage
einer entsprechenden Kunststoff-Form vorgesehene Stelle 10 auf der Oberfläche des
Teils aus Glas 5 wird entsprechend bearbeitet, vorzugsweise plan geschliffen. Mit
Hilfe einer Kunststoff-Form 11 wird dann der Kunststoff angegossen, um so den Teil
aus Kunststoff 6 zu bilden. Um eine feste, zuverlässige Verbindung zwischen Glas
und Kunststoff zu gewähren, wird eine Feder 12 verwendet, mit welcher die beiden
Materialien aneinander gepreßt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt
hier die Anwendung relativ hoher Drücke zur Aufbringung des Kunststoffs, so daß
eine gute Anhaftung des Kunststoffs an der Glasfläche erreicht werden kann,
eventuell auch ohne die Glasfläche im Anformungsbereich aufzurauhen oder mit
einem Primer zu beschichten. Man kann aber die entsprechenden Flächenbereich
auch aufrauhen oder mit einem Primer beschichten.
Claims (9)
1. Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei der
Kraftfahrzeugscheinwerfer mindestens eine Lichtquelle aufweist, die das Licht
in mindestens einem definierten Lichtkegel aussendet,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein der Lichtquelle zugeordneter zentraler Teil der Streuscheibe aus
Glas und mindestens ein der Lichtquelle zugeordneter peripherer Teil der
Streuscheibe aus Kunststoff besteht.
2. Streuscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
Kunststoff um Polycarbonat handelt.
3. Streuscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
Kunststoff um glasfaserverstärktes Polypropylen handelt.
4. Streuscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
Kunststoff um Polybutylenterephthalat (PBT) handelt.
5. Verfahren zur Herstellung einer Streuscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4
mit mindestens den folgenden Schritten:
- a) Herstellen eines zentralen Teils aus Glas für die Streuscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
- b) Bereitstellen einer Auflagefläche des zentralen Teils aus Glas zur Auflage an eine korrespondierende Fläche einer Kunststoff-Form,
- c) Anformen des peripheren Teils aus Kunststoff für die Streuscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Hilfe der Kunststoff-Form.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) eine plane
Auflagefläche des zentralen Teils aus Glas zur Auflage auf eine
korrespondierende Fläche einer Kunststoff-Form hergestellt wird.
7. Verwendung einer Streuscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für einen
Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens folgenden Bauteilen: einem Gehäuse,
mindestens einem Reflektor, und mindestens einer Lampe.
8. Verwendung einer Streuscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für einen
mindestens einen Reflektor und mindestens eine Lampe aufweisenden
Signalscheinwerfer.
9. Verwendung einer Streuscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für einen
Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei das Gehäuse des Kraftfahrzeugscheinwerfers
mit der Streuscheibe als eine unmittelbar zusammenhängende Einheit
ausgebildet ist, wobei das Gehäuse unmittelbar an die Streuscheibe angespritzt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825547A DE19825547C1 (de) | 1998-06-08 | 1998-06-08 | Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur Herstellung einer solchen Streuscheibe und deren Verwendung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825547A DE19825547C1 (de) | 1998-06-08 | 1998-06-08 | Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur Herstellung einer solchen Streuscheibe und deren Verwendung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19825547C1 true DE19825547C1 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=7870278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19825547A Expired - Fee Related DE19825547C1 (de) | 1998-06-08 | 1998-06-08 | Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur Herstellung einer solchen Streuscheibe und deren Verwendung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19825547C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10262379B3 (de) * | 2001-05-30 | 2019-06-19 | Kellermann Gmbh | Zweiräderfahrtrichtungsanzeiger |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108059A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-10-07 | Daimler Benz Ag | "streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen" |
DE19607797A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Volkswagen Ag | Recyclinggerechter Scheinwerfer |
-
1998
- 1998-06-08 DE DE19825547A patent/DE19825547C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108059A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-10-07 | Daimler Benz Ag | "streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen" |
DE19607797A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Volkswagen Ag | Recyclinggerechter Scheinwerfer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10262379B3 (de) * | 2001-05-30 | 2019-06-19 | Kellermann Gmbh | Zweiräderfahrtrichtungsanzeiger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10158336B4 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
EP1950492B1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE102011119534B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung | |
DE10337617B4 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP1848918B2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102012211821B4 (de) | Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der in einer Gehäuseschale mit Fensterabschnitt Leuchtmittel angeordnet sind | |
EP4166843B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102012211822A1 (de) | Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug | |
DE69401314T2 (de) | Stylistisches oder optisches Element- mit glänzendem Aussehen und neutraler Farbe- für Kfz-Beleuchtungs- oder Anzeige-Scheinwerfer | |
DE102020107734A1 (de) | Leuchteinheit für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Leuchtvorrichtung mit der Leuchteinheit | |
DE10219738A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19846797A1 (de) | Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld | |
DE10124539B4 (de) | Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19825547C1 (de) | Streuscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur Herstellung einer solchen Streuscheibe und deren Verwendung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE69310350T2 (de) | Abdeckscheibe und verfahren zu deren herstellung | |
EP3814172B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102004046408A1 (de) | Komponente eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers, Front-Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerfer-Komponente | |
DE10311688B4 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102006005921B4 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein | |
EP1342617B1 (de) | Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Hauptlichtquelle und einem Fahrtrichtungsanzeiger | |
EP0903535A2 (de) | Lamellenanordnung für Leuchten | |
DE602004008708T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem ringförmigen Reflektor und entsprechender verbesserter Reflektor | |
DE3633662A1 (de) | Streuscheibe fuer frontscheinwerfer o.dgl. zum einbau in fahrzeuge | |
DE19829345B4 (de) | Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE2725953A1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |