DE102008045447A1 - Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008045447A1
DE102008045447A1 DE102008045447A DE102008045447A DE102008045447A1 DE 102008045447 A1 DE102008045447 A1 DE 102008045447A1 DE 102008045447 A DE102008045447 A DE 102008045447A DE 102008045447 A DE102008045447 A DE 102008045447A DE 102008045447 A1 DE102008045447 A1 DE 102008045447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent
conductor structure
luminous body
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045447A
Other languages
English (en)
Inventor
Dino Demma
Ayhan Döner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008045447A priority Critical patent/DE102008045447A1/de
Publication of DE102008045447A1 publication Critical patent/DE102008045447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugscheibe (4, 6, 8, 10, 10', 42, 42') mit einer Leuchte (12) insbesondere einer Frontscheibe (10), einer Panoramawindschutzscheibe (10') oder einem Glasdach (4), mit einer ersten transparenten Schicht (22) sowie wenigstens einem auf der ersten Schicht (22) angeordneten Leuchtkörper (30), wobei auf der ersten Schicht (22) eine transparente Leiterstruktur (24, 26) zur Energieversorgung des wenigstens einen Leuchtkörpers (30) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Scheibe (4, 6, 8, 10, 10', 42, 42').

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibe für ein Kraftfahrzeug bzw. für eine Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie, beispielsweise für eine Tür- oder Hecköffnung, beispielsweise für eine Front- oder Heckscheibe, eine Seitenfensterscheibe, ein Glasdach oder eine Panoramawindschutzscheibe.
  • Lichtelemente in Kraftfahrzeugscheiben vorzusehen, ist im Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Ein derartiges Lichtelement ist beispielsweise aus der DE 103 60 729 A1 bekannt, die eine Innenraumleuchte in einem Glasdach eines Kraftfahrzeugs offenbart. In Ausnehmungen im Glas des Glasdaches ist eine Innenraumleuchte vorgesehen, die ein Gehäuse mit einer ringförmigen Platine und Leuchtdioden aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses ein Auskoppelelement vorgesehen ist. Die Leuchtdioden sind seitlich am Ring angeordnet und werden mittels des Auskoppelelements in den Innenraum geleitet.
  • Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist zunächst, dass der Aufbau sehr komplex ist. An dem Glasdach müssen Ausnehmungen vorgesehen sein, in welche die entsprechende Innenraumleuchte eingesetzt wird und dort befestigt werden muss. Die Ausnehmungen schwächen die Struktur des Glasdaches, sodass dies insgesamt aufwendiger herzustellen ist. Darüber hinaus erfordert die seitliche Anordnung der Leuchtdiode und der Vorsehung des Auskoppelelements, das als refraktives Element ausgebildet ist, ein besonders hohes Maß an Fertigungsgenauigkeit, da nur bei sehr exakter Strahlführung eine zufriedenstellende Auskopplung erzielt werden kann. Darüber hinaus arbeitet die dortige Innenraumleuchte mit sichtbaren Ansteuerleitungen, die das Aussehen der Innenraumleuchte negativ beeinflussen.
  • Aus der FR 2 738 783 ist eine Signalanzeigevorrichtung bekannt, die in einer Heckscheibe integriert ist und in der Leuchtkörper zwischen zwei Verbundglasscheiben in entsprechend gestalteten Vertiefungen eingesetzt sind und bei der die beiden Scheiben durch eine thermoplastische Folie, beispielsweise aus Polyvinylbutyral verbunden sind.
  • Aus der DE 202 02 435 U1 geht eine flachbauende Beleuchtungseinrichtung mit flächiger Lichtabstrahlung hervor, bei der zwischen zwei Glasscheiben ein Leuchtelement seitlich angeordnet ist, das in einen Lichtleitkörper einstrahlt, aus welchem das Licht ausgekoppelt wird.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist den Nachteil auf, dass die Anordnung von Lichtquelle zu Lichtleitkörper besonders exakt vorgenommen werden muss, damit das Licht zufriedenstellend ausgekoppelt werden kann. Darüber hinaus bedingt die dortige Anordnung nur sehr geringe Gestaltungsfreiheiten bei der Positionierung der Beleuchtung, da nur eine flächige Lichtabstrahlung möglich ist. Weiterhin bewirken die unterschiedlichen Bestandteile eine Verzerrung des Blickfeldes und können daher nicht in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden.
  • Eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung besteht darin, eine Kraftfahrzeugscheibe sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kraftfahrzeugscheibe anzugeben, die es erlauben, Leuchten so zu positionieren, dass das Blickfeld möglichst wenig gestört wird. Bei einer Ausführungsform besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine entsprechende Kraftfahrzeugscheibe anzugeben, die besonders preisgünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche wiedergegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheibe mit einer Leuchte ist insbesondere eine Fensterscheibe, eine Seitenscheibe, eine Frontscheibe, eine Heckscheibe, eine Panoramawindschutzscheibe oder ein Glasdach des Kraftfahrzeuges, in die eine Beleuchtung integriert werden soll. Die Integration von Leuchten in Fensterscheiben, Panoramawindschutzscheiben oder Glasdächern eröffnet neue Möglichkeiten hinsichtlich der Gestaltung der Innenraumbeleuchtung. Insbesondere bei der Verwendung von Panoramawindschutzscheiben besteht das Problem, dass Innenraumleuchten sinnvollerweise in einem Bereich vorgesehen werden sollten, in denen sich die Panoramawindschutzscheibe erstreckt. Hier kann nicht auf herkömmliche Beleuchtungskonzepte mit in einen Dachhimmel integrierten Leuchten gearbeitet werden.
  • Die Leuchte dient bevorzugt zur Innenraumbeleuchtung. So kann beispielsweise die Leuchte im Seitenfenster als Leselampe eingesetzt werden.
  • Die Scheibe weist eine erste transparente Schicht auf. Die Transparenz der Schicht schließt dabei nicht aus, dass die Scheiben getönt, um vor übermäßiger Sonneneinstrahlung in das Kraftfahrzeug zu schützen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass auf der ersten transparenten Schicht eine transparente Leiterstruktur vorgesehen ist, die zur Energie- bzw. Stromversorgung des wenigstens einen Leuchtkörpers dient. Das Vorsehen einer transparenten, elektrisch leitenden Struktur bewirkt, dass der Durchblick durch die Scheibe nur unwesentlich eingeschränkt ist, sodass die erfindungsgemäße Leuchte auch in sicherheitsrelevanten Bereichen vorgesehen werden kann.
  • Transparent im Zusammenhang mit der Leiterstruktur bedeutet, dass die Leiterstruktur durchlässig für sichtbares Licht ist und Dahin terliegendes im Wesentlichen klar erkennen lässt. Bevorzugt liegt der Transmissionsgrad der Leiterstruktur zwischen 0,5 und 0,95, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9. Weiterhin bedeutet transparent, dass sich die optischen Eigenschaften der Leiterstruktur nicht wesentlich von den optischen Eigenschaften benachbarter Strukturen unterscheiden. Somit wird erreicht, dass die Leiterstrukturen sich nicht wesentlich von dem restlichen Verbundträger absetzen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bildet die erste Schicht zusammen mit einer zweiten transparenten Schicht einen durchsichtigen Verbundträger. Der Leuchtkörper ist zwischen den zwei Schichten angeordnet. Damit ist der wenigstens eine Leuchtkörper in das Innere eines Verbundträgers, wie beispielsweise einer Verbundglasscheibe integriert.
  • Die erste transparente Schicht und/oder die zweite transparente Schicht können aus an sich bekannten Materialien, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff, bestehen, die zweckmäßigerweise aus den bekannten transparenten Sorten ausgewählt werden können. Ist Glas gewählt, könnte man die beiden Schichten auch als Glassscheiben bezeichnen und den aus ihnen zusammengesetzten Verbundträger als Verbundglas.
  • Zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht kann ferner eine Füllschicht vorgesehen sein. Mit Hilfe einer derartigen Füllschicht lässt sich ein geschlossener Verbund des Verbundträgers erzeugen, was die optischen Eigenschaften verbessert und die Stabilität des Verbundträgers erhöht. Eine Füllschicht kann darüber hinaus bevorzugt unterschiedliche Abstände zwischen erster Schicht bzw. Leuchtkörper und zweiter Schicht ausgleichen bzw. Dickenunterschiede der Schichten kompensieren. Die Füllschicht stellt darüber hinaus bevorzugt den Verbund zwischen der ersten und der zweiten Schicht her, indem er beispielsweise als Klebeschicht ausgeführt ist.
  • Eine erste alternative Ausgestaltung der Füllschicht sieht vor, dass diese als Folie ausgebildet ist. Mit Hilfe derartiger Folien, beispielsweise hergestellt aus Polyvinylbutyral, lässt sich die Bruchfestigkeit einer entsprechenden Verbundglasscheibe erhöhen und das Splitterrisiko reduzieren.
  • Wenn eine Folie als Füllschicht verwendet wird, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung in der Folie wenigstens eine Ausnehmung für den wenigstens einen Leuchtkörper vorgesehen. Auf diese Weise lässt sich besonders leicht ein Höhenunterschied zwischen der inneren Oberfläche der ersten Schicht und der inneren Oberfläche der zweiten Schicht bzw. der inneren Oberfläche des wenigstens einen Leuchtkörpers und der inneren Oberfläche der zweiten Schicht ausgleichen. Die Ausnehmung kann dabei eine Durchgangsausnehmung sein oder eine Vertiefung.
  • Wenn alternativ zur letztgenannten Ausführungsform der wenigstens eine Leuchtkörper an der Folie festgelegt ist, lassen sich die entsprechenden Bauteile der Leuchte besonders leicht zueinander ausrichten.
  • Alternativ zu einer Folie oder auch zusätzlich kann eine gegossene Schicht, insbesondere eine Gießharzschicht vorgesehen sein, die einen Höhenausgleich besonders leicht herstellt, indem die Fließeigenschaften der gegossenen Schicht ausgenutzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Leiterstruktur durch eine strukturierte Oxidschicht, insbesondere Eisenoxid, Indiumzinnoxid oder Aluminiumzinkoxid gebildet. Strukturierte Oxidschicht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mittels der Oxidschicht Leiterbahnen zur Stromleitung ausgebildet sind. Derartige transparente leitfähige Oxidschichten weisen gute optische Eigenschaften auf und lassen sich einfach auf die erste transparente Schicht aufbringen.
  • Eine derartige Oxidschicht lässt sich prozesstechnisch einfach aufdampfen, wobei die Strukturen entweder durch Aufdampfen unter Zu hilfenahme von Masken bereits beim Aufdampfen strukturiert erzeugt werden, oder indem eine komplette Schicht bedampft wird und die Strukturen durch gezieltes Abtragen der Oxidschicht in bestimmten Bereichen erzeugt werden.
  • Zum Abtragen haben sich Energiestrahl-Abtragungsverfahren, beispielsweise mittels Laserstrahl, als geeignet erwiesen, da diese sehr exakt und schnell arbeiten.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine Leuchtkörper als Leuchtdiode ausgebildet. Leuchtdioden sind sehr klein, weisen eine hohe Lichtausbeute auf, erzeugen wenig Hitze und sind besonders langlebig und unempfindlich gegenüber Erschütterungen, Hitze und starker Sonneneinstrahlung.
  • Die LEDs weisen bevorzugt eine Höhe zwischen 1,2 und 1,7 mm auf, wodurch sich eine Schichtdicke zwischen der ersten und der zweiten transparenten äußeren Schichten von etwa 2 mm verwirklichen lässt. Die LEDs können als SMD-LEDs (surface mounted device) ausgebildet sein.
  • Bevorzugt wird der wenigstens eine Leuchtkörper an der Leiterstruktur festgelötet. Auf diese Weise kann ein besonders sicherer Kontakt und eine besonders exakte und zuverlässige Positionierung des wenigstens einen Leuchtkörpers erreicht werden.
  • Des Weiteren kann zwischen dem wenigstens einen Leuchtkörper und der bezogen auf ihn nächstgelegenen transparenten Schicht bzw. zwischen dem Lichtaustrittsbereich des Leuchtkörpers und der ihm zugewandten ersten oder zweiten Schicht eine Linse angeordnet sein. Mit Hilfe einer derartigen Linse lässt sich das Licht des Leuchtkörpers gezielt beeinflussen, beispielsweise, um Spotlights oder flächige Beleuchtungen zu erzeugen. Die Linse kann als Einzellinse oder als Folie ausgebildet sein. Bei Vorsehung einer Füllschicht und bei Umkehrung der Anordnung von erster transparenter Schicht, zweiter transparenter Schicht, Füll schicht und Leuchtkörper kann die Linse auch zwischen der zweiten transparenten Schicht und dem wenigstens einen Leuchtkörper angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste transparente Schicht und/oder die zweite transparente Schicht zu dem wenigstens einen Leuchtkörper hin im Bereich des wenigstens einen Leuchtkörpers vertiefungsfrei sind. Dadurch ist die Struktur der ersten und/oder der zweiten transparenten Schicht nicht geschwächt. Darüber hinaus lassen sich die erste sowie die zweite transparente Schicht auf diese Weise besonders kostengünstig herstellen, da keine Vertiefungen eingebracht werden müssen.
  • Weiterhin kann mit Vorteil vorgesehen werden, dass die erste transparente Schicht und/oder die zweite transparente Schicht im Bereich des wenigstens einen Leuchtkörpers frei von Ausnehmungen sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Dichtung an wenigstens einer der Schmalseiten des Verbundträgers vorgesehen. Mit Hilfe einer Dichtung kann Eindringen von Feuchtigkeit in den Verbund wirksam verhindert werden.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugscheibe mit den folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen einer ersten transparenten Schicht, bevorzugt ein Flachglas oder dergleichen, und Vorsehen einer transparenten Leiterstruktur auf der ersten Schicht. Des Weiteren wird wenigstens ein Leuchtkörper mit der transparenten Leiterstruktur kontaktiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders einfach und kostengünstig durchführbar und erlaubt die Herstellung von in Kraftfahrzeugscheiben mit Leuchten, die eine sehr ästhetische Gestaltung haben und die aufgrund der Transparenz der Schichten auch in Bereichen einsetzbar sind, die im Sichtfeld des Fahrers liegen, bei spielsweise in der Seitenscheibe oder im Dachbereich einer Panoramawindschutzscheibe.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des Verfahrens wird eine zweite transparente Schicht auflaminiert. Damit ergibt sich ein besonders stabiler Scheibenverbund.
  • Bevorzugt ist die Leiterstruktur auf die erste Schicht aufgedampft. Auf diese Weise lässt sich eine transparente Schicht besonders leicht und kostengünstig aufbringen.
  • Alternativ zum Aufdampfen können Sputterverfahren angewandt werden, die besonders sichere Verbindung der Leiterstruktur mit der ersten transparenten Schicht erzeugt.
  • Die Leiterstruktur kann gemäß einer Weiterbildung durch Auftragen einer strukturierten Schicht, beispielsweise unter Verwendung von Masken, oder durch Auftragen einer geschlossenen Schicht und durch Erzeugung einer Struktur durch abtragende Verfahren, insbesondere durch Laserverdampfung der Schicht, erzeugt werden. Diese Verfahren sind besonders einfach durchführbar und führen zu guten Ergebnissen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der wenigstens eine Leuchtkörper auf die transparente Leiterstruktur aufgelötet. Auf diese Weise lässt sich eine sichere Verbindung des Leuchtkörpers mit der Leiterstruktur herstellen.
  • Bevorzugt findet das Auflaminieren unter Vakuum statt, d. h. dass die einzelnen Schichten der Leuchte zusammengefügt werden und dann einem Vakuum ausgesetzt werden, das gegebenenfalls bestehende Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen Schichten entfernt. Hierzu hat sich die Verwendung eines Vakuumsacks, der gleichzeitig Druck auf die einzelnen Schichten ausübt, als geeignet erwiesen. Die Verwendung von Vakuum, insbesondere angewendet mittels eines Vakuumsacks hat den Vorteil, dass keine Pressen oder Durchlaufpressen verwendet werden müssen. Laminierpressen können Beschädigungen der Leuchtmittel hervorrufen. Darüber hinaus wird durch Vakuum der Vorteil erreicht, dass die Füllschicht sich den Leuchtkörpern besonders gut anpasst.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibe, insbesondere einer Fensterscheibe, einer Panoramawindschutzscheibe, einer Seitenscheibe, einer Heckscheibe oder einem Glasdach mit wenigstens einer Leuchte, die gemäß dem vorbeschriebenen Verfahren zur Herstellung der Leuchte hergestellt ist.
  • Ein letzter unabhängiger Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer zuvor beschriebenen Scheibe.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1a eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit mehreren erfindungsgemäßen Leuchten;
  • 1b ein weiteres Kraftfahrzeug mit mehreren erfindungsgemäßen Leuchten in perspektivischer Ansicht;
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 3a eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Leuchte;
  • 3b eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Leuchte mit einem fahrzeugseitigen Kontaktstrich
  • 4 eine erste mögliche Anordnung sowie Verschaltung einer Anzahl von Leuchten gemäß einer ersten Variante sowie
  • 5 eine erste mögliche Anordnung sowie Verschaltung einer Anzahl von Leuchten gemäß einer zweiten Variante.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1a zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung ein Kraftfahrzeug 2 mit einem Glasdach 4, einer Heckscheibe 6 sowie einer sichtbaren hinteren Seitenscheibe 8.
  • In dem Glasdach 4, in der Heckscheibe 6 sowie in der hinteren Seitenscheibe 8 sind eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Leuchten 12 eingesetzt, die der Einfachheit halber mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Leuchten 12 dienen der Innenraumbeleuchtung, was durch Striche angedeutet ist. Die Leuchten 12 sind dazu zweckmäßig im Glasdach 4, in der Heckscheibe 6 sowie in der hinteren Seitenscheibe 8 platziert, im Glasdach 4 bevorzugt symmetrisch entlang einer in Fahrtrichtung weisenden Mittelachse mit Beleuchtungsfeldern für Vordersitze und einer allgemeinen Innenraumbeleuchtung entlang der beschriebenen Achse sowie Beleuchtungen für den hinteren Sitzbereich.
  • An der Heckscheibe 6 sind ebenfalls Leuchten 12 vorgesehen, die zur Beleuchtung der hinteren Fahrgastplätze dienen, ebenso wie die Leuchten 12 in der hinteren Seitenscheibe 8.
  • Die Leuchten 12 in der Heckscheibe 6 sind in einem sicherheitsrelevanten Bereich des Kraftfahrzeuges 2 vorgesehen, was durch den erfindungsgemäßen Aufbau, der nachfolgend im Detail beschrieben werden wird, ermöglicht wird.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Leuchten 12 auch auf andere Weise oder nur an manchen der hier gezeigten Scheiben oder auch an einer vorderen Seitenscheibe oder einer Frontscheibe zu platzieren.
  • 1b zeigt ein alternatives Fahrzeug 2', das statt einer normalen Frontscheibe eine Panoramawindschutzscheibe 10' aufweist. Insbesondere bei der Vorsehung einer entsprechenden Panoramawindschutzscheibe 10' ergeben sich Schwierigkeiten bei der Beleuchtung des Fahrgastraumes, insbesondere der Vorderplatzbeleuchtung, da ohne Einsatz einer erfindungsgemäßen Leuchte stets eine Einschränkung des Sichtfeldes und damit zur einer Einschränkung des Panoramaempfindens führt. Durch die erfindungsgemäßen Leuchten 12 hingegen lässt sich in dem Kraftfahrzeug 2' ein Beleuchtungskonzept verwirklichen, bei dem die Panoramawirkung nicht beeinträchtigt ist.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte 12 zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus der Leuchte.
  • Zuunterst ist ein erstes Flachglas 22 vorgesehen, auf welchem der weitere Aufbau vorgenommen wird. Auf dem Flachglas 22 ist eine Oxidschicht 24 aufgebracht, auf der mittels Laserstrahlbearbeitung Strukturen 26 eingebracht sind. Damit lässt sich ein gezielter Stromfluss zwischen den zwei notwendigen Polen erzeugen.
  • Auf der transparenten Oxidschicht 24 ist eine Leuchtmittelschicht 28 vorgesehen, in der eine Matrix von Leuchtmitteln 30 vorhanden ist. Die dargestellte Matrix von Leuchtmitteln 30 ist nur beispiel haft, es könnte auch lediglich eine einzige Leuchte 30 vorgesehen sein oder eine andere Anordnung gewählt werden.
  • Die transparente Oxidschicht 24 wird durch zwei elektrische Kontakte 32, 34 kontaktiert, wobei die Anordnung der elektrischen Kontakte 32, 34 auf gegenüberliegenden Seiten der dargestellten Leuchte 12 nur beispielhaft ist. Weitere Anordnungsmöglichkeiten zeigen die 4 und 5.
  • Oberhalb der Leuchtmittelschicht 28 ist eine Füllschicht 36 vorgesehen, die einerseits zum Ausgleichen von Höhenunterschieden bedingt zum Beispiel durch die Leuchtmittel 30 als auch sonstigen Höhenunterschieden und zum Auflaminieren eines zweiten Flachglases 38 dient.
  • 3a zeigt eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Leuchte 12 mit mehreren nebeneinander angeordneten LEDs 30. Die LEDs 30 sind mit Lötpunkten 40 auf der transparenten Oxidschicht 24 befestigt. Die LEDs 30 sind als SMD-LEDs mit einer Höhe von hL von etwa 1,7 mm ausgeführt. Die Schichtdicke der zwischen den Flachgläsern 22, 38 liegenden Schicht beträgt in etwa hG = 2 mm.
  • 3b zeigt eine vordere Seitenscheibe 42 mit mehreren Leuchtmitteln 30, die zur Beleuchtung des Fahrerplatzes dienen. In einer karosserieseitigen Dichtung 46 sind Kontaktfedern 48 für die Stromversorgung vorgesehen. An der Oberseite der vorderen Seitenscheibe 42 sind Kontakte 32, 34 vorgesehen, die die Kontaktfedern 48 bei geschlossenem Fenster kontaktieren, wodurch ein Stromfluss zu den Leuchtmitteln 30 ermöglicht wird.
  • 4 zeigt eine vordere Seitenscheibe 42, in der eine Leuchte 12 mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln 30 verbaut ist. Die beiden Kontakte 32, 34 sind in einem oberen Bereich der vorderen Seitenscheibe vorgesehen.
  • 5 zeigt eine alternative vordere Seitenscheibe 42', in welcher zwei Felder mit Leuchten 12 mit jeweils mehreren Leuchtmitteln 30 vorgesehen sind. Zur Kontaktierung sind je zwei Pluspole 34 und ein mittig angeordneter Minuspol 32 in einem unteren Bereich der alternativen vorderen Seitenscheibe 42' vorgesehen.
  • 2
    Kraftfahrzeug
    2'
    Kraftfahrzeug
    4
    Glasdach
    6
    Heckscheibe
    8
    hintere Seitenscheibe
    10
    Frontscheibe
    10'
    Panoramawindschutzscheibe
    12
    Leuchten
    22
    Flachglas
    24
    transparente Oxidschicht
    26
    Leiterstrukturen
    28
    Leuchtmittelschicht
    30
    Leuchtmittel
    32
    Kontakt
    34
    Kontakt
    36
    Füllschicht
    38
    Flachglas
    40
    Lötpunkte
    42
    vordere Seitenscheibe
    42'
    vordere Seitenscheibe
    46
    Dichtung
    48
    Kontaktfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10360729 A1 [0003]
    • - FR 2738783 [0005]
    • - DE 20202435 U1 [0006]

Claims (15)

  1. Scheibe für ein Kraftfahrzeug (2, 2'), insbesondere Frontscheibe (10), Panoramawindschutzscheibe (10') oder Glasdach (4), umfassend eine erste transparente Schicht (22) und einen Leuchtkörper (30), wobei auf der ersten Schicht (22) eine transparente Leiterstruktur (24, 26) zur Energieversorgung des Leuchtkörpers (30) vorgesehen ist.
  2. Scheibe nach Anspruch 1, bei der die erste Schicht zusammen mit einer zweiten transparenten Schicht (38) einen Verbundträger bildet, wobei der Leuchtkörper (30) zwischen der ersten Schicht (22) und der zweiten Schicht (38) angeordnet ist.
  3. Scheibe nach Anspruch 2, bei der zwischen der ersten Schicht (22) und der zweiten Schicht (38) eine Füllschicht (36), insbesondere eine Folie (36) und/oder eine gegossene Schicht, insbesondere eine Gießharzschicht, vorgesehen ist.
  4. Scheibe nach Anspruch 3, bei der die Füllschicht als Folie (36) ausgebildet ist und die Folie (36) wenigstens eine Ausnehmung für den Leuchtkörper (30) aufweist oder aber der Leuchtkörper (30) an der Folie (36) festgelegt ist.
  5. Scheibe nach Anspruch 1, bei der die Leiterstruktur eine strukturierte Oxidschicht ist, die insbesondere aus Eisenoxid, Indiumzinnoxid oder Aluminiumzinkoxid besteht.
  6. Scheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Leuchtkörper eine Leuchtdiode (30) ist.
  7. Scheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Leuchtkörper (30) an der Leiterstruktur (26) festgelötet ist.
  8. Scheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der zwischen dem Leuchtkörper und der dem Lichtaustrittsbereich des Leuchtkörpers zugewandten ersten oder zweiten Schicht eine Linse angeordnet ist.
  9. Scheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die erste Schicht (22) und/oder die zweite Schicht (38) zu dem Leuchtkörper (30) hin im Bereich des Leuchtkörpers (30) vertiefungsfrei sind.
  10. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Scheibe (4, 6, 8, 10, 10', 42, 42') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Scheibe für ein Kraftfahrzeug (2, 2') mit einem Leuchtkörper (12) mit folgenden Verfahrensschritten: Bereithalten einer ersten transparenten Schicht (22), Vorsehen einer transparenten Leiterstruktur (24, 26) auf der ersten Schicht (22) und Kontaktierung des Leuchtkörpers (30) mit der transparenten Leiterstruktur (24, 26).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Leiterstruktur (24, 26) auf die erste Schicht aufgedampft oder aufgesputtert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Leiterstruktur (24, 26) aus einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht (24) auf der ersten transparenten Schicht (22) durch abtragende Verfahren, insbesondere Laserverdampfung, erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem der wenigstens eine Leuchtkörper (30) auf die transparente Leiterstruktur (24, 26) aufgelötet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem eine zweite transparente Schicht (38) auflaminiert wird.
DE102008045447A 2008-09-02 2008-09-02 Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102008045447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045447A DE102008045447A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045447A DE102008045447A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045447A1 true DE102008045447A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045447A Withdrawn DE102008045447A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045447A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014263A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014060338A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Saint-Gobain Glass France Polymere fahrzeugscheibe mit led-anordnung
DE102014200606A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Tridonic Jennersdorf Gmbh Beleuchtetes Fensterelement
EP2737472A4 (de) * 2011-07-27 2016-01-20 Grote Ind Llc System für eine beleuchtungsvorrichtung mit einem lichtaktiven bahnenmaterial mit einer integrierten leuchtdiode, fenster mit der beleuchtungsvorrichtung, transportvorrichtung mit der beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur bereitstellung der beleuchtungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738783A1 (fr) 1995-09-14 1997-03-21 Peugeot Dispositif d'eclairage et de signalisation integre a la lunette arriere d'un vehicule automobile
DE20202435U1 (de) 2002-02-18 2002-06-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Flachbauende Beleuchtungseinrichtung mit flächiger Lichtabstrahlung
DE10360729A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738783A1 (fr) 1995-09-14 1997-03-21 Peugeot Dispositif d'eclairage et de signalisation integre a la lunette arriere d'un vehicule automobile
DE20202435U1 (de) 2002-02-18 2002-06-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Flachbauende Beleuchtungseinrichtung mit flächiger Lichtabstrahlung
DE10360729A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014263A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011014263B4 (de) * 2011-03-17 2014-03-27 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
US9087417B2 (en) 2011-03-17 2015-07-21 Audi Ag Window device with lighting for a motor vehicle
EP2737472A4 (de) * 2011-07-27 2016-01-20 Grote Ind Llc System für eine beleuchtungsvorrichtung mit einem lichtaktiven bahnenmaterial mit einer integrierten leuchtdiode, fenster mit der beleuchtungsvorrichtung, transportvorrichtung mit der beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur bereitstellung der beleuchtungsvorrichtung
WO2014060338A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Saint-Gobain Glass France Polymere fahrzeugscheibe mit led-anordnung
CN105121193A (zh) * 2012-10-19 2015-12-02 法国圣戈班玻璃厂 具发光二极管布置的车辆聚合窗片
US9421849B2 (en) 2012-10-19 2016-08-23 Saint-Gobain Glass France Polymeric vehicle window having an LED assembly
EA028172B1 (ru) * 2012-10-19 2017-10-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Полимерное автомобильное остекление с системой светодиодов
DE102014200606A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Tridonic Jennersdorf Gmbh Beleuchtetes Fensterelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717238A1 (de) Verbundscheibe mit integriertem elektrischen anbauteil
EP3386748B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
EP3426484B1 (de) Beleuchtbare verbundscheibe
DE102012109900B4 (de) Fahrzeugverglasung
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE202013105597U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
DE3032245A1 (de) Heckscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE112018003398T5 (de) Laminat mit eingebettetem draht und leds
EP1463653B1 (de) Schild
DE202008008318U1 (de) Verbundsubstratelement
DE102008045447A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2886936A1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
DE102005038680A1 (de) Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement
DE102011016438A1 (de) Anzeigeschaltereinheit für ein fahrzeug und Verfahr en zur Herstellung der Anzeigeschaltereinheit
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE10320614B4 (de) Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102005003157A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung mit einem OLED-Leuchtmittel
WO2006100163A2 (de) Beleuchtete dekorabdeckung
DE202013105487U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10347987A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolumineszenz-Leuchtmoduls, Verwendung des Verfahrens und Innenraumverkleidungselement
DE102021122494A1 (de) Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach
EP3677831A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte
DE202019100656U1 (de) Beleuchtete Fahrzeugscheibe
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee