DE10224293A1 - Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben

Info

Publication number
DE10224293A1
DE10224293A1 DE10224293A DE10224293A DE10224293A1 DE 10224293 A1 DE10224293 A1 DE 10224293A1 DE 10224293 A DE10224293 A DE 10224293A DE 10224293 A DE10224293 A DE 10224293A DE 10224293 A1 DE10224293 A1 DE 10224293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
layer
temporary layer
lamp bulb
temporary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224293A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Ritz
Antonius J M Nellissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10224293A priority Critical patent/DE10224293A1/de
Priority to AU2003228016A priority patent/AU2003228016A1/en
Priority to CNA038121670A priority patent/CN1656587A/zh
Priority to JP2004509987A priority patent/JP2005528754A/ja
Priority to US10/515,743 priority patent/US7514856B2/en
Priority to PCT/IB2003/001972 priority patent/WO2003102996A2/en
Priority to EP03725484A priority patent/EP1514288A2/de
Publication of DE10224293A1 publication Critical patent/DE10224293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben, wobei funktionelle Schichten im Dünnschichtverfahren aufgebracht werden und das Verfahren zumindest die Schritte umfasst: Aufbringen einer temporären Schicht auf den Bereich des Lampenkolbens, der im Betriebszustand der Lampe keine funktionale Schicht aufweist, Aufbringen der funktionalen Schicht auf die gesamte Oberfläche des Lampenkolbens und Ablösen der temporären Schicht gemeinsam mit der dortigen funktionalen Schicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben, wobei funktionelle Schichten im Dünnschichtverfahren aufgebracht werden.
  • Funktionelle Schichten im Sinne der Erfindung sind Schichten, deren Hauptfunktion auf das Erreichen einer definierten Parameterveränderung einer Lampe zielt.
  • Für unterschiedlichste Anwendungen in der Lichttechnik, beispielsweise für Glühlampen oder für Entladungslampen werden die äußeren Oberflächen der Lampenkolben mit funktionalen Schichten versehen. Beispiele solcher funktionaler Schichten sind UV- absorbierende Schichten auf Autolampen oder IR-reflektierende Schichten auf Halogenlampen. Bei diesen genannten Anwendungen ist charakteristisch, dass die Beschichtung die gesamte Fläche des Lampenkolbens bedecken muss oder kann, was die Effektivität der Herstellung dieser Schichten positiv beeinflusst.
  • Bei anderen Anwendungen kann die primäre Eigenschaft der funktionalen Schicht nur erreicht werden, wenn die beschichteten Bereiche der Oberfläche des Lampenkolbens nicht die gesamte Oberfläche bedecken, d. h. eine sog. Teilbeschichtung benötigt wird. Ein Beispiel für solche Anwendungen mit Teilbeschichtung sind Lampen, bei denen in bestimmten Bereichen die Wärmeabstrahlungseigenschaften partiell verändert werden, um beispielsweise im Betriebszustand der Lampe in einem definierten Bereich des Lampenkolbens eine Temperaturerhöhung zu bewirken. Bei diesen genannten Anwendungen ist oft charakteristisch, dass an die Qualität der Beschichtung bezüglich Konturschärfe und -genauigkeit, Schichtdicke und/oder deren Lage keine erhöhten Anforderungen gestellt werden, da übliche Abweichungen keine signifikante Beeinträchtigungen der Funktionalität der Schicht verursachen.
  • Für andere Anwendungen sind für das Erreichen der gewünschten Funktionalität der Schicht fertigungstechnisch engere Toleranzen einzuhalten. Als Beispiel für eine solche Anwendung sind Teilverspiegelungen von Lampenkolben zu nennen, die das von der Glühwendel oder dem Entladungsbogen ausgesandte Licht in einen bestimmten Raumwinkel lenken sollen und damit eine Effizienzsteigerung (Lichtausbeute) erreicht wird.
  • Aus der DE 101 51 267 ist so beispielsweise bekannt, dass eine Effizienzsteigerung (Lichtausbeute) in optischen Projektionssystemen durch die Verspiegelung eines Teiles der äußeren Oberfläche des Entladungsraumes erreicht werden kann. Bei dieser Lösung muss der Rückreflektor, der insbesondere als Schicht ausgebildet ist, zumindest eine Öffnung besitzen, die regelmäßig gegenüber dem Rückreflektor definiert angeordnet ist und den gewünschten Lichtaustritt in Richtung des Hauptreflektors der Hochdruckgasentladungslampe ermöglicht. Die Herstellung einer solchen Öffnung bzw. Teilbeschichtung ist, insbesondere im Rahmen einer industriellen Massenproduktion, technologisch aufwendig.
  • Aber auch bei Anwendungen mit Beschichtungen des durchstrahlten Teil des Lampenkolbens kann es wünschenswert sein, weitere Teile der Oberfläche des Lampenkolbens, wie z. B. die Lampenenden oder die elektrischen Kontakte, ohne eine Beschichtung zu realisieren. Werden zur Beschichtung Dünnschichtverfahren wie z. B. Bedampfen, Sputtern oder Gasphasenbeschichten eingesetzt, die regelmäßig die gegenüber der Beschichtungsquelle angeordneten Oberflächen beschichten, werden verfahrensbedingt auch die elektrischen Kontakte oder Lampenenden mit beschichtet. Selbst bei Verwendung von Abdeckungen der freizuhaltenden Flächen durch Blenden oder Produkthalter, die ein Beschichten dieser Flächen verhindern sollen, ist kein genauer und scharfer Schichtverlauf der Kontur der funktionalen Schicht erreichbar. Durch Diffusion oder Reflektion des Beschichtungsmaterials, insbesondere während des Beschichtens, sind enge Fertigungstoleranzen im Rahmen einer Massenproduktion oft nicht einzuhalten. Um die gewünschte Funktionalität zu gewährleisten, sind dann zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich, die regelmäßig zusätzlichen Aufwand und entsprechende Ressourcen bedürfen.
  • Der Begriff "genau", im Zusammenhang mit der Kontur der funktionalen Schicht verwendet, bezeichnet den Grad der Übereinstimmung des tatsächlich beschichteten Bereichs im Vergleich zum gewünschten; "scharf" den Grad der Übereinstimmung des Schichtdickenverlaufs im Bereich der Kontur. Die Kontur besitzt eine hohe Schärfe, wenn nur ein geringer Tappereffekt auftritt, d. h. sich die Schichtdicke nur unmittelbar an der Kontur von der Schichtdicke des angrenzenden Schichtbereiche unterscheidet.
  • Eine vergleichsweise bessere, aber auch technologisch aufwendigere Lösung der Schichtstrukturierung ist die Verwendung von Blenden, die während des Beschichtens sehr nahe an der zu beschichtenden Oberfläche angeordnet sind. Diese eignen sich für Beschichtungsverfahren, wie z. B. das Sputtern, mit geringer intrinsischer Richtwirkung. Für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Genauigkeit und die Schärfe der Schicht besitzt die Verwendung solcher vorgefertigter Blenden insbesondere folgende Nachteile: die Blenden müssen auf das jeweilige Produkt individuell angepasst sein; verfahrensbedingt werden die Blenden mit beschichtet, so dass eine Reinigung oder Austausch erforderlich ist; die Blenden erschweren das Handling zum Be- und Entladen der Beschichtungsvorrichtung und Blenden mit scharfen Kanten im µm-Bereich, die zur Erzielung von scharfen Konturen notwendig sind, sind sehr empfindlich bezüglich Beschädigungen im Rahmen einer industriellen Massenproduktion.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht deshalb darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches es ermöglicht, Teilbeschichtungen von Lampenkolben mit hoher Konturenschärfe und -genauigkeit im Rahmen einer industriellen Massenproduktion effektiv herzustellen, und einen Lampenkolben mit einer solchen Teilbeschichtung bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Verfahren zumindest die Schritte umfasst: Aufbringen einer temporären Schicht auf den Bereich des Lampenkolbens, der im Betriebszustand der Lampe keine funktionale Schicht aufweist, nachfolgendes Aufbringen der funktionalen Schicht auf die gesamte Oberfläche des Lampenkolbens sowie Ablösen der temporären Schicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine dünne temporäre Schicht auf den Bereich des Lampenkolbens, der im Betriebszustand der Lampe keine funktionale Schicht aufweist, aufgebracht. Die Kontur dieser Schicht besitzt eine vergleichbare Konturenschärfe und -genauigkeit wie die gewünschte Kontur der funktionellen Schicht und wirkt somit wie eine während des Aufbringens der funktionellen Schicht vollständig auf dem Lampenkolben aufliegende Blende.
  • Für das Aufbringen der temporären Schicht können alle bekannten Standardverfahren der Dünnschichttechnik verwendet werden, die geeignet sind, auf dreidimensionale Körper Schichten mit der erforderlichen Konturenschärfe und -genauigkeit zeitlich begrenzt aufzubringen.
  • Das jeweilige Verfahren zur Beschichtung der temporären Schicht sowie das auszuwählende Material dieser Schicht und das Verfahren zum Ablösen der temporären Schicht sind erfindungsgemäß der Art auf einander abzustimmen, dass insbesondere die erforderliche Konturenschärfe und -genauigkeit sowie ein technologisch einfaches Ablösen gewährleistet sind. Die temporäre Schicht kann im Vergleich zu einer herkömmlichen Blende, die regelmäßig als ein gesondertes Bauteil ausgeführt ist, vergleichsweise dünn dimensioniert sein, da die erforderliche Stützfunktion bzw. mechanische Stabilität dieser Schicht insbesondere durch die darunter liegende Oberfläche des Lampenkolbens realisiert wird. Hierdurch wird eine scharfe Kontur ermöglicht und die Folgen des Tapereffekts weitgehend vermieden.
  • Für das Ablösen der temporären Schicht können alle bekannten Verfahren, insbesondere solche mit einem Bezug zur Dünnschichttechnik verwendet werden, die geeignet sind, das Ablösen der temporären Schicht von einem dreidimensionalen Körper, insbesondere ohne Beschädigung der in der funktionellen Schicht als Negativ zur Kontur der temporären Schichten entstandenen Kontur, zu realisieren.
  • Die Auswahl des jeweiligen Ablösemechanismus ist auf die jeweilige Anwendung abzustimmen. Beispielsweise kann das Ablösen durch Auflösen der temporären Schicht in einem Reinigungsbad erfolgen, wobei die funktionale Schicht oder zumindest Teile dieser, die sich auf der temporären Schicht befinden, sich im technologisch einfachsten Fall mit ablösen. Erforderlichenfalls wird das Ablösen in bekannter Art und Weise durch mechanische Krafteinwirkung, Energie- oder Temperaturbeaufschlagung unterstützt oder gefördert.
  • Neben den drei erfindungswesentlichen Verfahrensschritten kann das beanspruchte Verfahren weitere Verfahrensschritte umfassen, die diesen Verfahrensschritten vor- oder nachgelagert sein können. Solche zusätzlichen Verfahrensschritte sind beispielsweise das gesonderte Vorbereiten der Oberfläche des Lampenkolbens und/oder der temporären Schicht. Je nach verwendetem Material ist eine Behandlung eventuell notwendig, um die Schicht für den nachfolgenden Verfahrensschritt vorzubereiten. Beispielsweise können Temperaturbehandlungen notwendig sein, um die Schicht in ihrer Geometrie zu fixieren oder auszuhärten, um deren Beständigkeit gegen Beschädigungen zu erhöhen. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, die temporäre Schicht zu entgasen, um nachfolgende Vakuumprozesse zu ermöglichen bzw. zu beschleunigen.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gemäß Anspruch 2 erreichbar, indem der Schritt Aufbringen einer temporären Schicht auf den Bereich des Lampenkolbens, der im Betriebszustand der Lampe keine funktionale Schicht aufweist, weiterhin beinhaltet, dass nach und/oder während des Aufbringens der temporären Schicht deren Kontur bezüglich Schärfe und Genauigkeit, Schichtdicke, Lage und/oder Formbeständigkeit auf einen vorbestimmten Wert angepasst wird. Diese Anpassung erfolgt regelmäßig durch messtechnisches Erfassen des aktuellen Zustandes der temporären Schicht, Abgleich mit dem gewünschten Zustand und Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Korrektur unter Beachtung der gegebenen Toleranzen. Dies ist insbesondere bevorzugt, in dem Fall, wo das gewählte Verfahren zum Aufbringen der temporären Schicht noch nicht die geforderten vorgenannten Parameter erreicht. Dann ist regelmäßig insbesondere überschüssiges Material der temporären Schicht abzutragen. Dies ist beispielsweise im noch flüssigen Zustand möglich, d. h. vor dem Ausdampfen eines enthaltenen Lösungsmittels, oder nach dem Aushärten.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, entsprechende Schaber zum mechanischen Lösen des überschüssigen Materials einzusetzen. Das Ablösen kann alternativ oder zusätzlich durch thermische Beaufschlagung und/oder Energiezufuhr, insbesondere durch Laser, erfolgen.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 4 bevorzugt, dass das Aufbringen der temporären Schicht insbesondere durch Tauch-, Sprüh-, Druck- oder Dispensertechniken erfolgt.
  • Eine Tauchbeschichtung, bei dem der Lampenkolben, der mit der erfindungsgemäßen temporären Schicht versehen ist, in das verflüssigte Material der temporären Schicht eingetaucht und nachfolgend wieder herausgezogen wird, ist ein technologisch einfaches und effizientes Verfahren. Das Verfahren eignet sich besonders für Beschichtungen von Lampenenden und elektrischen Kontakten.
  • Das Aufbringen mittels an sich bekanntem Sprühen ist ebenfalls gut für die industrielle Massenproduktion geeignet, insbesondere in dem Fall, wo die geometrischen Verhältnisse des Lampenkolbens, d. h. es sind beispielsweise keine Hinterschneidungen vorhanden, dies ermöglichen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Drucktechniken sind ebenfalls für bestimmte Anwendungsfälle bevorzugt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die gezielte Auswahl des diesbezüglich geeigneten Materials für die temporäre Schicht zu legen ist.
  • Bevorzugt gemäß Anspruch 5 ist, dass auf dem Lampenkolben innerhalb des Bereiches des Lampenkolbens, der im Betriebszustand der Lampe keine funktionale Schicht aufweist, und entfernt von dessen Kontur oder in der temporären Schicht Mittel vorhanden sind, die das spätere Ablösen der temporären Schicht zumindest unterstützen. Der Einsatz der das Ablösen unterstützenden Mittel ist insbesondere auf den im jeweiligen Anwendungsfall ausgewählten Ablösemechanismus abzustimmen. Beispielsweise können auf den vorgenannten Flächen chemische Mittel in geringer Menge aufgetragen sein, die als Katalysator oder Treibmittel den chemischen Ablöseprozess starten und beschleunigen.
  • Zum schnelleren Ablösen ist weiterhin bevorzugt, dass mechanische Mittel, insbesondere Ultraschall, thermische Beaufschlagung, chemische Mittel, insbesondere Lösungsmittel, und/oder Energiezufuhr, insbesondere durch Laser, verwendet werden.
  • Als Material für die temporäre Schicht ist bevorzugt, bekannte Materialien der Halbleitertechnik, insbesondere Standardlacke der Halbleitertechnik mit oder ohne Photoempfindlichkeit einzusetzen. Neben den vorgenannten Materialien und deren Mischungen sind im Rahmen der Erfindung weitere Materialien verwendbar, die beispielsweise durch entsprechende Tests auf deren Anwendbarkeit überprüft werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch einen Lampenkolben mit einer Teilbeschichtung hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 7 gelöst.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Eine erstes Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Teilbeschichtung einer UHP-Lampe mit einem Kolbendurchmesser von ca. 9 mm, wobei nur die Lampenenden und die elektrischen Kontakte nach einer Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahrens unbeschichtet sind.
  • Vorbereitend wird die gesamte Oberfläche des Lampenkolbens durch ein übliches Standardreinigungsverfahren, beispielsweise eine Niederdruckplasmareinigung oder ein Entfettungsverfahren unter Einsatz von Tensiden, gereinigt. Für das Aufbringen der temporären Schicht auf die vorgenannten Bereiche des Lampenkolbens wird ein übliches Tauchverfahren benutzt, wobei die Lampenenden und die elektrischen Kontakte in üblicher Art und Weise benetzt werden, so dass sich eine etwa 0,5 bis 100 µm, vorzugsweise ca. 5 bis 20 µm, starke und in sich geschlossene Schicht ausbildet. Nach dem Aushärten der temporären Schicht, die aus einem Novolack besteht, erfolgt das Aufbringen der funktionalen Schicht mit einer Schichtdicke von etwa 0,1 bis 200 µm, vorzugsweise ca. 0,1 bis 10 µm, auf die gesamte Oberfläche des Lampenkolbens durch ein PVD[physical vapour deposition]-Verfahren. Das Aufbringen dieser aus optischen Materialien, wie Siliziumoxid (SiO2), TiO2, Ta2O5. oder ZrO2, bestehenden Schicht wird bei einer Verfahrenstemperatur im Niedertemperaturbereich (bis maximal 300°C) realisiert. Die funktionelle Schicht dient als sog. Kaltlichtspiegel und ist als Interferenzfilter ausgebildet, der regelmäßig mehrere Schichten umfasst. Anschließend wird bei einer Temperatur von ca. 35°C die temporäre Schicht in einem Reinigungsbad aufgelöst, wobei zur Reinigung diesbezüglich übliche organische Lösungsmittel eingesetzt werden. Zur Unterstützung des Ablöseprozesses wird der Lampenkolben ca. 120 min in bekannter Art und Weise unter Ultraschall-Einwirkung gesetzt.
  • UHP-(ultra high performance)Lampen, die zu den Hochdruckgasentladungslampen (HID-[high intensity discharge]Lampen) gehören, werden auf Grund ihrer optischen Eigenschaften u. a. bevorzugt zu Projektionszwecken eingesetzt. Im Sinne der Erfindung umfasst die Bezeichnung UHP-Lampe (Philips) auch UHP-artige Lampen anderer Hersteller.
  • Eine zweites Ausführungsbeispiel bezieht sich ebenfalls auf eine Teilbeschichtung einer UHP-Lampe mit einem Kolbendurchmesser von ca. 9 mm, wobei die funktionelle Schicht wieder als sog. Kaltlichtspiegel dient und als Interferenzfilter ausgebildet ist.
  • Diese Verspiegelung ist eine Teilbeschichtung, die einen Teil der äußeren Oberfläche des Entladungsraumes, nämlich den Bereich des Lichtaustrittsfensters, schichtfrei belässt.
  • Vorbereitend wird die gesamte Oberfläche des Lampenkolbens durch ein übliches Standardreinigungsverfahren, beispielsweise ein Entfettungsverfahren unter Einsatz von Tensiden, gereinigt. Für das Aufbringen der temporären Schicht auf die vorgenannten Bereiche des Lampenkolbens wird hier eine übliche Dispensertechnik benutzt, wobei das Auftragen mittels einer Düse erfolgt. Zum Auftragen der temporären Schicht wird ein Scanschema für die Düse angewandt, bei dem die Lampe um ihre Längsachse rotiert, während die Düse in einer Meridialebene der Lampe diesbezüglich geführt wird. Auf diese Weise wird die zu beschichtende Fläche mit einer Spiralbewegung abgefahren. Nachfolgend erfolgt die Vorbereitung des Auftragens der funktionellen Schicht, indem die Lampe für ca. 30 min bei ca. 90°C in einem Vakuumofen gelagert wird, so dass die temporäre Schicht bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften stabilisiert und das enthaltene Lösungsmittel ausgeschieden und abgesaugt wird. Das Auftragen der funktionellen Schicht und die nachfolgenden Verfahrensschritte erfolgen beispielsweise analog dem ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben, wobei funktionelle Schichten im Dünnschichtverfahren aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zumindest die Schritte umfasst,
- Aufbringen einer temporären Schicht auf den Bereich des Lampenkolbens, der im Betriebszustand der Lampe keine funktionale Schicht aufweist,
- Aufbringen der funktionalen Schicht auf die gesamte Oberfläche des Lampenkolbens und
- Ablösen der temporären Schicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Aufbringen einer temporären Schicht auf den Bereich des Lampenkolbens, der im Betriebszustand der Lampe keine funktionale Schicht aufweist, weiterhin beinhaltet, dass nach und/oder während des Aufbringens der temporären Schicht insbesondere deren Konturschärfe und -genauigkeit und/oder Formbeständigkeit auf einen vorbestimmten Wert angepasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierende Anpassung der Kontur, insbesondere deren Konturschärfe, durch mechanische Mittel, insbesondere Schaber, thermische Beaufschlagung und/oder Energiezufuhr, insbesondere durch Laser, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der temporären Schicht insbesondere durch Tauch-, Sprüh-, Druck- oder Dispensertechniken erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lampenkolben innerhalb des Bereiches des Lampenkolbens, der im Betriebszustand der Lampe keine funktionale Schicht aufweist, und entfernt von dessen Kontur und/oder in der temporären Schicht Mittel vorhanden sind, die das spätere Ablösen der temporären Schicht zumindest unterstützen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Ablösen der temporären Schicht weiterhin beinhaltet, dass mechanische Mittel, insbesondere Ultraschall, thermische Beaufschlagung, chemische Mittel, insbesondere Lösungsmittel, und/oder Energiezufuhr, insbesondere durch Laser, verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die temporäre Schicht Standardlacke der Halbleitertechnik mit oder ohne Photoempfindlichkeit verwendet werden.
8. Lampenkolben mit einer Teilbeschichtung hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 7.
9. Lampensystem mit einem Lampenkolben hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 7.
DE10224293A 2002-05-31 2002-05-31 Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben Withdrawn DE10224293A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224293A DE10224293A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben
AU2003228016A AU2003228016A1 (en) 2002-05-31 2003-05-23 Method of manufacturing partial layers on lamp bulbs
CNA038121670A CN1656587A (zh) 2002-05-31 2003-05-23 灯泡上部分涂层的制造方法
JP2004509987A JP2005528754A (ja) 2002-05-31 2003-05-23 ランプバルブに部分層を製造する方法
US10/515,743 US7514856B2 (en) 2002-05-31 2003-05-23 Method of manufacturing partial layers on lamp bulbs
PCT/IB2003/001972 WO2003102996A2 (en) 2002-05-31 2003-05-23 Method of manufacturing partial layers on lamp bulbs
EP03725484A EP1514288A2 (de) 2002-05-31 2003-05-23 Verfahren zur herstellung von teilbeschichtungen auf lampenkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224293A DE10224293A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224293A1 true DE10224293A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224293A Withdrawn DE10224293A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7514856B2 (de)
EP (1) EP1514288A2 (de)
JP (1) JP2005528754A (de)
CN (1) CN1656587A (de)
AU (1) AU2003228016A1 (de)
DE (1) DE10224293A1 (de)
WO (1) WO2003102996A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101076874A (zh) * 2004-04-01 2007-11-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于至少在灯泡的燃弧器上制造部分涂层的保持器装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733166A (en) 1956-01-31 Method of internally coating lamp
US2151649A (en) 1935-11-09 1939-03-21 Birdseye Electric Company Making reflecting lamps
US2456376A (en) 1948-03-27 1948-12-14 Chirelstein Nathan Display lamp
GB2284704B (en) 1993-12-10 1998-07-08 Gen Electric Patterned optical interference coatings for electric lamps
US5952768A (en) * 1994-10-31 1999-09-14 General Electric Company Transparent heat conserving coating for metal halide arc tubes
DE19616409A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE10151267A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Philips Corp Intellectual Pty Beleuchtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003102996A2 (en) 2003-12-11
JP2005528754A (ja) 2005-09-22
WO2003102996A3 (en) 2004-11-04
CN1656587A (zh) 2005-08-17
AU2003228016A1 (en) 2003-12-19
US7514856B2 (en) 2009-04-07
US20050218809A1 (en) 2005-10-06
AU2003228016A8 (en) 2003-12-19
EP1514288A2 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724616A2 (de) Verfahren zur Herstellung strukturierter optischer Filterschichten auf Substraten
EP0732727B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Substraten mittels einer Barriereentladungsvorrichtung, die Plasmateilchen und/oder UV-Strahlung erzeugt
WO2008145364A2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen elementes mit hilfe von abformung, optisches element hergestellt nach diesem verfahren, kollektor und beleuchtungssystem
WO2020011853A1 (de) Reflektives optisches element
DE10005121A1 (de) Lampenreflektor mit einer Sperrschicht aus einem Plasmapolymer
DE4324325B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes, optisches Bauelement, Verwendung desselben und Vakuumbehandlungsanlage zu seiner Herstellung
DE102011080409A1 (de) Entfernen von Schichten einer EUV-Strahlung reflektierenden Beschichtung von einem Substrat
DE102008011354B3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Komponenten zu einer Verbundstruktur durch "fusion bonding" sowie damit hergestellte Verbundstruktur, optisches Element, Haltevorrichtung, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage
EP1407059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optisch wirksamen schichtsystems
DE10224293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben
DE60105141T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Dünnschicht
DE10351963B4 (de) Verfahren zum Belacken von Halbleitersubstraten
DE4425221C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum plasmagestützten Beschichten von Substraten in reaktiver Atmosphäre
DE4025615C2 (de)
DE10017614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflexionsmaske
DE19634334C1 (de) Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1070999B1 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen
DE10137763C2 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung einer zu beschichtenden Oberfläche eines Substrates mit einem Beschichtungsmaterial
DE102020207635B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Facettenspiegels, Facettenspiegel und Lithografiesystem
WO1981000923A1 (en) Process for reporting a pattern on a semiconductor chip
DE102016226202A1 (de) Optisches Element, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
EP3262209B1 (de) Methode zur beschichtung von motorkolben
DE112022000392T5 (de) System und verfahren zur ionenunterstützten abscheidung von optischen schichten
DE2263645A1 (de) Elektrolumineszente wiedergabevorrichtung
DE102021205909A1 (de) Verfahren zur Minimierung von Spannungen in einer Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee