EP1070999B1 - Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen - Google Patents
Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1070999B1 EP1070999B1 EP20000810650 EP00810650A EP1070999B1 EP 1070999 B1 EP1070999 B1 EP 1070999B1 EP 20000810650 EP20000810650 EP 20000810650 EP 00810650 A EP00810650 A EP 00810650A EP 1070999 B1 EP1070999 B1 EP 1070999B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- film
- watch movement
- movement parts
- parts
- shaping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0069—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams
Definitions
- the present invention relates to a method for the surface design of watch parts according to the preamble of claim 1.
- Movements are known to be manufactured with the highest precision, nowadays down to the micrometer range.
- parts of high-quality movements are provided with ornaments and inscriptions, for which the watch manufacturers place the same high demands as for the functional aspects.
- the routine quality control of the parts reveals even the smallest irregularities and errors in these surface designs and leads to complaints.
- the photographic processes basically require covering the surface to be processed with a mask, generally a lacquer or generally a film-forming material. Local exposure and development exposes discrete locations subjected to an etch process or otherwise.
- a dial with a metal layer by electrolytic deposition.
- the metal layer is mechanically removed locally and another metal deposited by immersion in another bath at the exposed locations. Removal of the electrolytic deposited metal is not provided.
- a dial is provided with a photosensitive lacquer layer by spraying by means of a spray gun. The lacquer layer is exposed locally and to expose controlled portions of the dial for depositing another material, e.g. For generating time stamps.
- EP-A-326655 describes the electrophoretic coating of printed circuit boards and more particularly relates to an arrangement to obtain a more uniform layer, in particular at the edges. Coating other than large-scale, plate-shaped objects is not described.
- Those parts of the movement which are to be surface-treated are exposed by suitable methods. This is preferably done by an imaging method.
- a photosensitive electrophoresis paint is used, which is exposed and developed after application and drying, after which the processing sections are exposed.
- photosensitive coating is used, as a reliable exposure in the holes and openings smallest scale otherwise can not be ensured and there is a risk when using a negative resist that this Games are undesirably exposed to the design process.
- etching which causes a removal of the material.
- material-building processes such as depositions from the gas phase (CVD and PVD processes) or the deposition by means of galvanic processes (electroforming).
- the holes in clockwork parts often have diameters of 0.40 mm to 4 mm with a length of less than 1 mm to a few millimeters and / or by Aspektratios (aspect ratios) from 1: 2 to 1: 4 are distinguished (eg concrete diameter 0.4 mm with a hole length of 0.9 mm).
- An aspect ratio smaller than 1 indicates a hole having a diameter smaller than the length of the hole.
- the holes can still be threaded.
- the lacquer layer according to the invention is shown disproportionately thick in the figures for better visibility.
- the cleaning process can be designed according to the following 3 variants:
- the current sets itself independently during the deposition. In particular, it was observed that virtually independent of the workpiece, the electrophoretic current virtually disappears within about 1 minute.
- the coating can therefore be terminated when a lower than the initial current significantly lower limit current is exceeded (eg, 5% of the initial stream or less). If this limit current does not fall below this time, so there are usually problems, eg. B. defective contact or patchy coating. It can then be run through the coating process again.
- the steps mentioned from application of the paint to exposure are carried out in a clean dream of class 10000, preferably 1000 or better.
- Cleanrooms are currently classified as follows: Cleanroom class Highest permissible dust level VDI 2083 US Fed. Std. 209b Particles per m 3 of air > 0.5 ⁇ m > 5 ⁇ m 3 100 4 ⁇ 10 3 --- 4 1000 4 ⁇ 10 4 3 ⁇ 10 2 5 10000 4 ⁇ 10 5 3 ⁇ 10 3 6 100000 4 ⁇ 10 6 3 ⁇ 10 4
- the surface design is made on the exposed parts of the movement part.
- An etching or engraving can be carried out by means of known pickling based on iron chloride or copper chloride.
- the exact composition is adapted to the material of the clockwork part, the compatibility with the Abdecklack must be observed. For example, with the paint PEPR 2400 no basic solutions can be used, as this is replaced by basic solutions.
- material-applying methods can also be used.
- One such method is electroforming, in which relatively thick metal layers can be applied in a galvanic process.
- Another possibility is the use of the known methods for deposition from the vapor phase, for. B. PVD (Physical Vapor Deposition) and CVD (Chemical Vapor Deposition). It is also possible to use these three methods as well as other conceivable methods in combination.
- FIG. 1 shows a surface 1 with strong elevations 2, for example of the order of 1 mm and more.
- the lacquer layer 3 follows the topography of the surface with a nearly constant thickness. Typical layer thicknesses are in the range 3 ⁇ m-5 ⁇ m.
- FIG. 2a shows a conventional lacquer layer 7 in the vicinity of a hole 8 having a thread.
- the hole 8 is completely filled with the paint 7. Nevertheless, the paint layer at the hole edge 9 is much thinner, resulting in the above-mentioned risks.
- FIG. 3 shows the same situation as FIG. 2
- the lacquer layer 3 not only forms a layer of uniform thickness, which also surrounds burrs (eg on the thread) and edges, but also can be kept substantially thinner, whereby the precision of the imaging Procedure is increased.
- FIG. 4 shows the inventive layer 3 in the vicinity of a ruby 11, which is inserted into a metallic movement part 12.
- the layer 3 extends with constant thickness to the hole 14 and forms a tight seal 15 at the transition from ruby 11 to part 12th
- FIG. 5 illustrates the problems with the coating of a rotor 20, as used in automatic watches.
- the flywheel 20 is usually made of a rotor arm 21, on whose periphery a flywheel 23 is fixed, which consists of a heavy metal.
- the rotor arm 21 is made of brass, for example, the flywheel 23 made of tungsten.
- the two parts are connected by rivets 24 or a screw connection.
- This gap has a variable width, the order of magnitude, for example, 0.1 mm - 0.3 mm. But even between the actually abutting surfaces 27 of the rotor carrier 21 and the flywheel 23 can still form small and smallest joints.
- the superiority of the inventive method in the very low reject rate which is less than 5%, usually in the range of 1 to 2%, and thus is equivalent to or even better than that of manual, mechanical processing.
- the invention is not limited to the specified, electrophoretic paint. Rather, it can be assumed that any electrophoretic lacquer can be used, in particular if its use in the field of multilayer printed circuit boards is known is.
- the photosensitivity is not absolutely necessary, since other methods for exposing covered areas can be used, for. B. by laser beam. The exposure by laser beam or other methods can of course also in combination z. B. be used with the described exposure method.
- Non-photosensitive electrophoretic lacquers are already known in colorless design to protect metallic surfaces from oxidation or browning and colored for combined staining and protection of metals, e.g. B. automobile bodies.
- the methods to apply the electrophoretic paints and z. T. to pretreat the surface, as well as for the replacement after completion of the surface design can usually be carried out according to the instructions of the manufacturer, as is also the case in the embodiment substantially.
- the pretreatment of the surfaces of the movement parts is also conceivable in other ways, although the illustrated, special procedure has proven particularly useful.
- the structuring method according to the invention is used regularly together with other surface-forming methods, such as mechanical processing (grinding, polishing, sandblasting, etc.) and in particular applying a galvanic coating, which are known per se.
- mechanical processing grinding, polishing, sandblasting, etc.
- galvanic coating which are known per se.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Uhrwerke werden bekanntermassen mit höchster Präzision, heutzutage bis in den Mikrometerbereich hinein, gefertigt. Insbesondere Teile hochwertiger Uhrwerke werden mit Verzierungen und Beschriftungen versehen, für die von Seiten der Uhrenhersteller die gleichen hohen Anforderungen gestellt werden wie für die funktionellen Aspekte. Die routinemässig erfolgende Qualitätskontrolle der Teile deckt auch kleinste Unregelmässigkeiten und Fehler bei diesen Oberflächengestaltungen auf und führt zu Beanstandungen.
- Im Prinzip stehen heute hochpräzise, fotografische Verfahren zur Verfügung, um mit relativ geringem Aufwand komplizierte Oberflächengestaltungen herzustellen. Im Uhrenbereich konnten diese Verfahren jedoch bisher nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden.
- Die fotografischen Verfahren verlangen grundsätzlich eine Bedeckung der zu bearbeitenden Oberfläche mit einer Maske, in der Regel einem Lack oder allgemein einem filmbildenden Material. Durch lokales Belichten und Entwickeln werden einzelne Stellen freigelegt, die einem Ätzprozess oder einer anderweitigen Bearbeitung unterworfen werden.
- Aus den vorgenannten Gründen wäre es jedoch nötig, Uhrenteile allseitig mit einer lückenlosen Schutzbedeckung zu versehen. Bisher war dies aber allenfalls für Teile mit einfacher 3-dimensionaler Gestaltung möglich, wie z. B. einen Rotor, bestehend aus Rotorträger und Schwungmasse, für automatische Aufzüge. Bei den übrigen Uhrenteilen, die neben einer komplizierteren Formgebung auch Durchbrüche und Löcher mit Durchmessern im Millimeterbereich und darunter sowie zusätzlich feinste Gewinde mit nur ein bis zwei Gewindegängen aufweisen, konnte eine solche lückenlose Bedeckung nicht garantiert werden. Aus diesem Grunde wird bis heute die Oberflächengestaltung bei diesen - auch sehr teuren - Teilen mit hohem Zeitaufwand durch mechanisches Gravieren oder ähnliche, materialabtragende Verfahren durchgeführt.
- Diese bekannten Verfahren arbeiten nach dem Prinzip, dass Material von den Uhrwerkteilen abgetragen wird. Dadurch kann besonders bei filigranen Strukturen eine Schwächung des Materials entstehen, die nicht mehr vernachlässigbar ist.
- Aus
CH-332 199 CH-345 850 -
EP-A-326 655 - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren anzugeben, das die Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen mittels bildgebender Verfahren erlaubt. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen anzugeben, das ohne Abtragung von Material arbeitet.
- Ein Verfahren, das zumindest die erstgenannte Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen und Anwendungen des Verfahrens an.
- Es wurde gefunden, dass sich auch bei komplizierten Uhrwerkteilen, selbst mit kleinen und kleinsten Löchern, die mit Schraubengewinde versehen sind, eine lückenlose Bedeckung erreichen lässt, wenn das Abdeckmaterial durch einen elektrophoretischen Prozess aufgebracht wird, mit anderen Worten ein elektrophoretischer Lack verwendet wird. Diese Beobachtung ist zwar überraschend, aber auch erklärbar, da die elektrophoretische Abscheidung des Lacks automatisch auf die freiliegenden Flächen des zu beschichtenden Gegenstandes gerichtet wird. Bei den heute bekannten Verfahren, bei denen das Objekt mit Hilfe der Kontaktierungsvorrichtung in das Elektrophoresebad eingetaucht wird, bleiben die Kontaktstellen naturgemäss unbeschichtet. Diese genau definierte Unregelmässigkeit in der Abdeckung kann jedoch problemlos durch gezieltes Auftragen des Abdeckmaterials geschlossen werden, z. B. durch Auftropfen oder eine andere Auftragungsart.
- Diejenigen Stellen des Uhrwerkteils, die einer Oberflächengestaltung unterzogen werden sollen, werden durch geeignete Verfahren freigelegt. Bevorzugt geschieht dies durch ein bildgebendes Verfahren. Dazu wird ein lichtempfindlicher Elektrophoreselack eingesetzt, der nach dem Auftragen und Abtrocknen belichtet und entwickelt wird, wonach die Bearbeitungspartien freigelegt sind. Für die Uhrwerkteile hat sich dabei gezeigt, dass allein ein nach dem Positiv-Prinzip arbeitender, lichtempfindlicher Lack verwendbar ist, da eine zuverlässige Belichtung in den Löchern und Durchbrüchen kleinsten Ausmasses ansonsten nicht sichergestellt werden kann und bei Verwendung eines Negativlacks die Gefahr besteht, dass diese Partien unerwünschterweise dem Gestaltungsverfahren ausgesetzt werden.
- Eine Möglichkeit der Oberflächengestaltung an den so freigelegten Partien ist das Ätzen, das ein Abtragen des Materials bewirkt. Es ist jetzt jedoch auch möglich, materialaufbauende Verfahren zu verwenden, wie Abscheidungen aus der Gasphase (CVD- und PVD-Verfahren) oder das Abscheiden mittels galvanischer Verfahren (Elektroformung).
- Die bei der Entwicklung des erfindungsgemässen Verfahrens aufgetretenen Schwierigkeiten werden deutlich, wenn berücksichtigt wird, dass die Löcher in Uhrwerkteilen oft Durchmesser von 0,40 mm bis 4 mm bei einer Länge von weniger als 1 mm bis wenige Millimeter aufweisen und/oder sich durch Aspektratios (Längenverhältnisse) von 1:2 bis 1:4 auszeichnen (z.B. konkret Durchmesser 0,4 mm bei einer Lochlänge von 0,9 mm). Ein Aspektratio kleiner als 1 bezeichnet dabei ein Loch mit einem Durchmesser, der kleiner ist als die Länge des Lochs. Zusätzlich können die Löcher noch mit einem Gewinde versehen sein.
- Zum anderen wird eine Auflösung bei den auf der Oberfläche aufzubringenden Strukturen im Bereich von einigen Mikrometern verlangt. Eine andere Schwierigkeit besteht darin, dass die Uhrenteile auch dort, wo die Oberflächengestaltung stattfinden soll, gekrümmt sind, jedoch durch die Krümmung keine Verzerrung der aufzubringenden Struktur hervorgerufen werden darf, wodurch sich besondere Anforderungen an das Belichtungsverfahren stellen. Belichtungsverfahren, die solche Probleme berücksichtigen, sind jedoch an sich bekannt und konnten überraschenderweise zur Realisierung des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt werden.
- Denkbar ist es in diesem Zusammenhang aber auch, andere als fotoempfindliche Verfahren zum Entfernen der Abdeckung zu verwenden, z. B. gezielt durch einen Laserstrahl oder eine sonstige Strahlungsart, die sich mit hinreichender Präzision ausrichten lässt. In Betracht kämen z. B. auch mechanische oder thermische Verfahren; da die Abdeckung gegenüber dem Material der Uhrwerkteile relativ leicht bearbeitbar ist, können insbesondere automatisierbare Verfahren eingesetzt werden, die zur Direktbearbeitung der Uhrwerkteile ungeeignet sind. Je nachdem kann dann auch auf die fotoempfindliche Eigenschaft des Lacks verzichtet werden. Als fotoempfindliche Elektrophoreselacke haben sich insbesondere diejenigen als geeignet erwiesen, die bereits aus der Herstellung von Multilayer-Leiterplatten bekannt sind.
- Die Erfindung soll weiter an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
- Die Figuren zeigen:
- Fig. 1:
- Teilschnitt durch eine erfindungsgemäss beschichtete Oberfläche mit Erhebungen;
- Figg. 2a und b:
- Teilschnitte durch konventionell beschichtete Oberflächen in der Umgebung eines Loches;
- Fig. 3:
- Teilschnitt wie
Figur 2 , jedoch erfindungsgemäss beschichtete Oberfläche; - Fig. 4:
- Teilschnitt durch ein beschichtetes Uhrwerkteil mit eingesetztem Edelstein;
- Fig. 5:
- Teilschnitt durch die Randzone eines Rotors eines automatischen Uhraufzugmechanismus.
- Die erfindungsgemässe Lackschicht ist in den Figuren zur besseren Sichtbarkeit überproportional dick dargestellt.
- Die Uhrwerkteile werden zunächst gründlich gereinigt und insbesondere entfettet. Dies erfolgt auf mehrere Arten:
- Ultraschall-unterstützte Entfettung mit chemischen Mitteln bei erhöhter Temperatur, z. B. 70 °C, in wässrigem Medium;
- chemische Entfernung der oberflächlichen Oxidschicht;
- elektrolytische Entfettung, wobei die Uhrenteile als Kathode geschaltet sind, bei erhöhter Temperatur, z. B. 50 °C, und einer Stromdichte von 2 - 5 A/dm2;
- Neutralisierung und Aktivierung der Oberfläche.
- Je nach aktuellen Anforderungen kann das Reinigungsverfahren gemäss folgenden 3 Varianten gestaltet werden:
-
- 1) Durch Ultraschall unterstützte, chemische Entfettung bei erhöhter Temperatur, z. B. 70 °C (chemische Mittel: Natriumhydroxid, Natriummetasilicat, Phosphat, Natriumphosphat, Natriumpyrophosphat, Komplexbildner [EDTA oder Gluconat]).
- 2) Chemische Entfernung der Oberflächenoxidschicht: Natriumbisulfat, organische Säure (z. B. kurzkettige Aminosäuren), Natriumhydrogenbifluorid, Netzmittel in wässriger Lösung.
- 3) Elektrolytische Entfettung: Zusätze zum wässrigen Elektrolyt: Natriumcarbonat, Natriummetasilicat, Natriumphosphat, Natriumhydroxid, Netzmittel.
- 4) Neutralisierung/Aktivierung: Natriumbisulfat, organische Säuren, Natriumhydrogenbifluorid, Netzmittel in wässriger Lösung.
-
- 1) Vorreinigung: Anionisches Netzmittel, Inhibitoren (Schutz gegen Angriff der Werkstückoberfläche in nachfolgenden Prozesschritten), Amidseife und Isopropylalkohol in wässriger Lösung.
- 2) Entfettung durch Ultraschall wie in Variante 1.
- 3) Chemische Entfernung der Oberflächenoxidschicht wie in Variante 1.
- 4) Elektrolytische Entfettung wie in Variante 1. Temperatur z. B. 70 °C und Stromdichte 2 - 5 A/dm2. Elektrolyt: wässrige Lösung von Natriumcarbonat, Natriummetasilicat, Natriumphosphat, Natriumhydroxid und Netzmittel.
- 5) Neutralisierung/Aktivierung: wie in Variante 1, zusätzlich Inhibitoren (s.o. 1).
-
- 1) Entfettung in Seifenlösung mit Ultraschall bei 65 °C.
- 2) Spülen mit Leitungswasser.
- 3) Chemische Entfettung bei 75 °C in saurer Lösung von CP1018 (OMI, Schweiz).
- 4) Spülen mit Leitungswasser.
- 5) Mikroätzung bei 20 °C in einer wässrigen Lösung von AD 485 (Enplate Imasa) oder Circuposit Etch 3330 (Shipley).
- 6) Spülen mit Leitungswasser, 2x.
- 7) Zweimaliges Spülen mit Wasser, das u. a. durch Umkehrosmose gereinigt wurde und eine Leitfähigkeit von max 5 µS/cm2 aufweist.
-
- Diese Schritte werden im wesentlichen gemäss Vorgaben des Lackherstellers durchgeführt:
- Zweimaliges Spülen mit deionisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von höchstens 10 µs/cm2.
- Elektrophoretische Abscheidung des Fotoresist-Lacks PEPR 2400 (Shipley Company Inc., USA: Lack auf der Basis von Polyacrylat; weitere Inhaltsstoffe: 2-Octanon, N-Methyl-2-pyrrolidon) bei einer Spannung von 150 V während einer Minute. Die Dauer des Elektrophoreseprozesses richtet sich u. a. nach der zu erreichenden Dicke der Abdeckung. Die entsprechenden Angaben können der technischen Beschreibung des Lacks entnommen werden; für den vorliegenden wird angegeben, dass eine Nenndicke von 4 - 6 Mikrometern in ca. 60 Sek. erreicht wird.
- Der Strom stellt sich selbständig während der Abscheidung ein. Insbesondere wurde beobachtet, dass nahezu unabhängig vom Werkstück der Elektrophoresestrom innerhalb ca. 1 Minute praktisch verschwindet. Die Beschichtung kann daher beendet werden, wenn ein gegenüber dem Anfangsstrom wesentlich niedrigerer Grenzstrom unterschritten wird (z. B. 5 % des Anfangsstroms oder weniger). Wird dieser Grenzstrom nicht in dieser Zeit unterschritten, so bestehen in der Regel Probleme, z. B. mangelhafte Kontaktierung oder lückenhafte Beschichtung. Es kann dann das Beschichtungsverfahren nochmals durchlaufen werden.
- Die Schichtdicke wird, wie vom Hersteller vorgeschlagen, über Zusatz von PEPR 2400 TC (TC = thickness controller) [Shipley] eingestellt.
- Intensive Spülung, um lose anhaftende Lackpartikel zu entfernen.
- Trocknung: Dauer z. B. ca. 15 Min. bei einer Temperatur von ca. 120 °C.
- Belichtung: Für die Belichtung werden die Teile in eine Aufnahme eingesetzt. Es können auch Mehrfachaufnahmen für die Belichtung mehrerer gleicher oder evtl. auch verschiedener Teile verwendet werden. Die Belichtung erfolgt bei der für diesen Lack optimalen Wellenlänge von 380 - 420 nm bei der vorgeschriebenen Luftfeuchtigkeit von 40 - 60 %. Die Belichtungsdauer richtet sich nach der Stärke der Lampe, die mittels eines Graukeils festgelegt werden kann. Die nötige Bestrahlungsdosis ist stark abhängig vom Bestrahlungsgerät und dem Messgerät, so dass die vom Hersteller angegebenen Werte allenfalls eine Grössenordnung angeben. Ebenso hängt die Bestrahlungsdauer von den Eigenschaften der Bestrahlungsanlage ab. Beim angegebenen Lack und der optimalen Wellenlänge liegt sie jedoch im allgemeinen im Bereich von 10 Sekunden bis wenigen Minuten.
- Entwickeln: Die Entwicklung des Lacks PEPR 2400 geschieht durch eine einprozentige Lösung von Calciumcarbonat.
- Die genannten Schritte ab Aufbringen des Lacks bis Belichten werden in einem Reinstraum der Klasse 10000, bevorzugt 1000 oder besser, durchgeführt.
- Reinräume sind derzeit wie folgt klassiert:
Reinraumklasse Höchstes zulässiges Staubniveau VDI 2083 US Fed. Std. 209b Partikel pro m3 Luft > 0,5 µm > 5 µm 3 100 4 × 103 --- 4 1000 4 × 104 3 × 102 5 10000 4 × 105 3 × 103 6 100000 4 × 106 3 × 104 - Anschliessend wird die Oberflächengestaltung an den freigelegten Partien des Uhrwerkteils vorgenommen. Eine Ätzung oder Gravur kann mittels bekannter Beizen auf der Basis von Eisenchlorid oder Kupferchlorid vorgenommen werden. Die exakte Zusammensetzung wird dabei an das Material des Uhrwerkteils angepasst, wobei die Verträglichkeit mit dem Abdecklack beachtet werden muss. Z. B. können mit dem Lack PEPR 2400 keine basischen Lösungen verwendet werden, da dieser durch basische Lösungen abgelöst wird.
- Anstelle der materialabtragenden Gravur oder Ätzung können auch materialauftragende Verfahren verwendet werden. Ein solches Verfahren ist die Elektroformierung, bei der in einem galvanischen Prozess relativ dicke Metallschichten aufgetragen werden können. Eine andere Möglichkeit besteht in der Anwendung der bekannten Verfahren zur Abscheidung aus der Dampfphase, z. B. PVD (Physical Vapor Deposition) und CVD (Chemical Vapor Deposition). Es ist auch möglich, diese drei Verfahren sowie andere denkbare Verfahren in Kombination einzusetzen.
- Nach Beendung der Oberflächengestaltung wird der Lack abgelöst nach einem üblichen Verfahren, z. B. mittels einer Natriumhydroxid-Lösung, wie vom Hersteller vorgeschlagen.
- Die Figuren verdeutlichen die Eigenschaften der erfindungsgemässen Beschichtung von Uhrenteilen.
-
Figur 1 zeigt eine Oberfläche 1 mit starken Erhebungen 2, z.B. in der Grössenordnung von 1 mm und mehr. Die Lackschicht 3 folgt der Topographie der Oberfläche mit nahezu konstanter Dicke. Typische Schichtdicken liegen im Bereich 3 µm - 5 µm. - Bei einem Lack, der durch Eintauchen oder ein anderes konventionelles Verfahren aufgebracht wird, beobachtet man dagegen eine deutlich verringerte Dicke an den konvexen Kanten 4. Dadurch entsteht die Gefahr, dass die Lackschicht an diesen Kanten 4 zu dünn und damit zu wenig widerstandsfähig für die folgenden Bearbeitungsschritte oder überhaupt nicht mehr vorhanden ist.
- Eine andere, ungünstige Eigenart konventioneller Lackbeschichtungen ist, dass die Schicht je nach Auftragstechnik ungleichmässig ausfällt, z.B. im Teil 5 zwischen den Erhebungen 2 sehr dick ist. Dadurch wird ein hochpräzises Freilegen feinstrukturierter Muster durch fotographische Verfahren erschwert, da bei unterschiedlicher Dicke u.a. unterschiedliche Belichtungszeiten nötig werden.
-
Figur 2a zeigt eine konventionelle Lackschicht 7 in der Umgebung eines Loches 8, das ein Gewinde aufweist. Das Loch 8 ist dabei vollständig mit dem Lack 7 gefüllt. Trotzdem fällt die Lackschicht an der Lochkante 9 sehr viel dünner aus, wodurch sich die obengenannten Gefahren ergeben. - Das vollständige Ausfüllen des Loches 9 mit Lack 7 führt zwar zu einem Schutz der Lochwand vor weiterer Bearbeitung, allerdings ist diese vollständige Befüllung mit konventionellen Techniken weder kontrollierbar noch reproduzierbar durchführbar. Eher ist ein zwar dichter Verschluss, aber nicht vollständige Ausfüllung des Loches 9 zu beobachten. Es müssten daher sämtliche Löcher noch darauf kontrolliert werden, ob sie hinreichend mit dem Schutzlack gefüllt und dicht an allen Öffnungen verschlossen sind.
- Wird andererseits nur so wenig Lack verwendet, dass das Loch durchgängig bleibt und nur die Wände mit einer Schicht versehen werden, dann fällt die Schicht an den Spitzen 10 der Gewindegänge wieder sehr dünn aus mit der Gefahr, dass die Gewindegänge nicht geschützt sind (
Figur 2b ). -
Figur 3 zeigt dieselbe Situation wieFigur 2 , jedoch mit einer erfindungsgemässen Lackschicht 3. Hier ist auch verdeutlicht, dass die Lackschicht 3 nicht nur eine Schicht gleichmässiger Dicke bildet, die auch Grate (z.B. am Gewinde) und Kanten umgibt, sondern auch wesentlich dünner gehalten werden kann, wodurch die Präzision der bildgebenden Verfahren erhöht wird. -
Figur 4 zeigt die erfindungsgemässe Schicht 3 in der Umgebung eines Rubins 11, der in ein metallisches Uhrwerkteil 12 eingesetzt ist. Die Schicht 3 verläuft mit konstanter Dicke bis zum Loch 14 und bildet einen dichten Abschluss 15 am Übergang von Rubin 11 zu Teil 12. - Bei konventionellen Beschichtungen besteht wegen der andersartigen Oberflächeneigenschaften des Rubins im Vergleich zum Material des Uhrwerkteils die Gefahr, dass kein dichter Abschluss der Schicht am Rubin entsteht und damit die Randzone des Uhrwerkteils 12 nicht perfekt geschützt ist. Allenfalls könnte eine konventionelle Beschichtung, die auch den Rubin sicher abdeckt, in Betracht gezogen werden. Diese müsste jedoch relativ dick ausfallen, wodurch sich wieder Probleme bei der Freilegung strukturierter Oberflächenteile des Uhrwerkteiles 12 ergeben.
-
Figur 5 verdeutlicht die Probleme bei der Beschichtung eines Rotors 20, wie er in Automatikuhren eingesetzt wird. Die Schwungmasse 20 besteht in der Regel aus einem Rotorträger, 21, an dessen Peripherie eine Schwungmasse 23 befestigt ist, die aus einem Schwermetall besteht. Der Rotorträger 21 besteht z.B. aus Messing, die Schwungmasse 23 aus Wolfram. Die beiden Teile sind durch Nieten 24 oder eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Dabei verbleibt jedoch unvermeidlich ein dünner Spalt 26. Dieser Spalt hat eine veränderliche Breite, die grössenordnungsmässig z.B. 0,1 mm - 0,3 mm beträgt. Aber auch zwischen den eigentlich aneinander anliegenden Flächen 27 des Rotorträgers 21 und der Schwungmasse 23 können sich noch kleine und kleinste Fugen ausbilden. - Mit konventionell aufgebrachten Lacken kann hier insbesondere im Spalt 26 eine lückenlose Abdeckung gleichbleibender Qualität nicht gewährleistet werden.
- Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wurde jedoch problemlos mit hoher Zuverlässigkeit eine qualitativ hochstehende, lückenlose Beschichtung erhalten wie in der Figur dargestellt.
- Generell zeigt sich auch die Überlegenheit des erfindungsgemässen Verfahrens in der sehr niedrigen Ausschussrate, die unter 5 %, in der Regel im Bereich von 1 bis 2 % liegt und damit gleichwertig oder sogar besser als diejenige bei manueller, mechanischer Bearbeitung ist.
- Es ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf den angegebenen, elektrophoretischen Lack beschränkt ist. Vielmehr kann davon ausgegangen werden, dass jeglicher elektrophoretische Lack verwendbar ist, insbesondere wenn sein Einsatz im Bereich der Multilayer-Leiterplatten bekannt ist. Die Fotoempfindlichkeit ist dabei nicht unbedingt nötig, da auch andere Verfahren zum Freilegen abgedeckter Partien verwendbar sind, z. B. durch Laserstrahl. Die Freilegung mittels Laserstrahl oder anderer Verfahren kann natürlich auch in Kombination z. B. mit dem beschriebenen Belichtungsverfahren eingesetzt werden.
- Nicht lichtempfindliche elektrophoretische Lacke sind bereits bekannt in farbloser Ausführung zum Schutz metallischer Oberflächen gegen Oxydation oder Bräunung und gefärbt für kombinierte Färbung und Schutz von Metallen, z. B. Automobil-Karosserien.
- Die Verfahren, um die elektrophoretischen Lacke aufzubringen und z. T. die Oberfläche vorzubehandeln, sowie für die Ablösung nach Beendigung der Oberflächengestaltung können in der Regel gemäss den Angaben der Hersteller erfolgen, wie dies auch im Ausführungsbeispiel im wesentlichen der Fall ist. Die Vorbehandlung der Oberflächen der Uhrwerkteile (Entfettung, Deoxydierung usw.) ist auch auf andere Art denkbar, wenn sich auch die dargestellte, spezielle Vorgehensweise besonders bewährt hat.
- Das Strukturierungsverfahren gemäss Erfindung wird regelmässig zusammen mit anderen Verfahren zur Oberflächengestaltung eingesetzt, wie mechanische Bearbeitung (Schleifen, Polieren, Sandstrahlen usw.) und insbesondere Aufbringen eines galvanischen Überzugs, die an sich bekannt sind.
- Bei einfach geformten Teilen, insbesondere ohne Durchbrüche und Löcher, ist auch eine andere Auftragsart des Abdecklacks denkbar, z. B. Tauchen, Aufsprühen oder Laminieren.
Claims (6)
- Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen mit komplizierter Formgebung, die wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen:- einen Spalt mit einer Breite von 0,1 mm bis 0,3 mm;- ein Loch mit einem Verhältnis Durchmesser zu Länge von 1:2 bis 1:4;- eine Erhebung von mindestens 1 mm;dadurch gekennzeichnet,
dass ein filmbildender Lack durch Elektrophorese auf die Uhrwerkteile als geschlossene Abdeckung aufgebracht wird, um durch gezieltes lokales Entfernen oder Verändern der Abdeckung eine Maske für ein Oberflächengestaltungsverfahren ausbilden zu können. - Verfahren gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Uhrwerkteile vor Aufbringen des filmbildenden Materials mindestens einem der folgenden Verfahrensschritte unterzogen werden:- Reinigung im Ultraschallbad bei Temperaturen zwischen 50 - 90 °C, bevorzugt bei etwa 70 °C;- chemische Deoxydierung, insbesondere durch Einwirken von Reduktionsmitteln und/oder Lösungsmitteln für Oxidschichten;- kathodische, elektrolytische Entfettung, bevorzugt bei Temperaturen von 30 - 70 °C, weiter bevorzugt von 40 - 60 °C und insbesondere bevorzugt bei etwa 50 °C, und/oder bevorzugt bei Stromstärken von 200 - 500 A/m2 bezogen auf die Oberfläche der Uhrwerkteile; und- Neutralisierung und Aktivierung der Oberfläche;wobei im Fall der Anwendung von zwei oder mehr der genannten Schritte bevorzugt die angegebene Reihenfolge eingehalten wird. - Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das filmbildende Material empfindlich gegenüber einer ausrichtbaren Strahlungsform, insbesondere Licht ist, wobei durch Bestrahlen das filmbildende Material an den bestrahlten Stellen selektiv ablösbar wird und die mit filmbildendem Material bedeckten Uhrwerkteile an den für die Ausbildung der Maske freizulegenden Oberflächen durch ein bildgebendes Verfahren bestrahlt werden. - Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass Teile der geschlossenen Abdeckung aus dem filmbildenden Material durch Einwirkung mechanischer und/oder thermischer Mittel und/oder Strahlung, insbesondere Laser, entfernt werden. - Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen, die mit einer die gesamte Oberfläche bedeckenden und nur die zu gestaltenden Partien freilassenden Abdeckung überzogen sind, wobei diese Abdeckung gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 erhalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den freiliegenden Partien eines oder mehrere der folgenden Verfahren zur Oberflächengestaltung angewandt wird bzw. werden:- chemische Materialabtragung, insbesondere Ätzen;- elektrochemische Materialabtragung;- galvanischer Materialauftrag, insbesondere Elektroformung;- Materialauftragung aus der Dampfphase, insbesondere durch chemische Reaktion (CVD) oder auf physikalische Art (PVD). - Anwendung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahren mindestens eine galvanische Beschichtung der Oberfläche erfolgt und bevorzugt vor und/oder nach Durchführung des Verfahrens eine mechanische Bearbeitung, wie Schleifen, Polieren und/oder Sandstrahlen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20000810650 EP1070999B1 (de) | 1999-07-23 | 2000-07-20 | Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99810665A EP1071000A1 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen |
EP99810665 | 1999-07-23 | ||
EP20000810650 EP1070999B1 (de) | 1999-07-23 | 2000-07-20 | Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1070999A1 EP1070999A1 (de) | 2001-01-24 |
EP1070999B1 true EP1070999B1 (de) | 2012-06-27 |
Family
ID=8242936
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99810665A Withdrawn EP1071000A1 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen |
EP20000810650 Expired - Lifetime EP1070999B1 (de) | 1999-07-23 | 2000-07-20 | Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99810665A Withdrawn EP1071000A1 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1071000A1 (de) |
DK (1) | DK1070999T3 (de) |
HK (1) | HK1034580A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10141751A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt |
EP2881808B1 (de) | 2013-12-03 | 2020-08-19 | Rolex Sa | Verfahren zur Herstellung einer Uhrkomponente |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2594820A (en) * | 1947-04-10 | 1952-04-29 | Stern Charles | Process for manufacturing timepiece dials |
CH332199A (fr) * | 1956-08-30 | 1958-08-31 | Monnier Raymond | Procédé de fabrication d'une partie de pièce d'horlogerie et partie obtenue par ce procédé |
CH358657A (fr) * | 1956-12-21 | 1961-11-30 | Michaud Jean | Procédé pour le revêtement de surfaces métalliques par voie galvanique, en vue notamment de les protéger contre la corrosion |
CH345850A (fr) * | 1959-04-09 | 1960-04-15 | Lapidor Sa | Procédé de fabrication d'un élément contrasté, notamment d'un cadran de montre |
CH394956A (fr) * | 1960-05-02 | 1965-03-15 | Metalem Sa | Procédé pour travailler la surface d'un cadran d'horlogerie |
GB1014236A (en) * | 1963-04-06 | 1965-12-22 | Andre Kneuss | Dial for time piece |
JPS5834194A (ja) * | 1981-08-21 | 1983-02-28 | Kawaguchiko Seimitsu Kk | 時計用文字板の製造方法 |
JPS6137998A (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-22 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 時計文字板の製造方法 |
JPS62124292A (ja) * | 1985-11-21 | 1987-06-05 | Seiko Epson Corp | アルミニウム製時計ケ−ス |
US5196098A (en) * | 1988-01-04 | 1993-03-23 | Shipley Company Inc. | Apparatus and process for electrophoretic deposition |
NL9300174A (nl) * | 1993-01-28 | 1994-08-16 | Meco Equip Eng | Werkwijze en inrichting voor het langs electrolytische weg plaatselijk aanbrengen van metaalbedekkingen op van openingen voorziene metalen of gemetalliseerde producten. |
-
1999
- 1999-07-23 EP EP99810665A patent/EP1071000A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-20 EP EP20000810650 patent/EP1070999B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-20 DK DK00810650T patent/DK1070999T3/da active
-
2001
- 2001-07-24 HK HK01105189.9A patent/HK1034580A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1071000A1 (de) | 2001-01-24 |
DK1070999T3 (da) | 2012-10-01 |
HK1034580A1 (en) | 2001-10-26 |
EP1070999A1 (de) | 2001-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872859T2 (de) | Verfahren zur metallisierung eines kieselsaeure-, quartz-, glas- oder saphirsubstrates und so erhaltenes substrat. | |
DE69801546T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elementes für eine Dünnfilmherstellungsvorrichtung und das Element für diese Vorrichtung | |
EP1598121A2 (de) | Lasergestütztes Entschichtungsverfahren | |
DE112012000993B4 (de) | Unschädliches Verfahren zur Herstellung von durchgehenden leitenden Leiterbahnen auf den Oberflächen eines nicht-leitenden Substrats | |
EP0466202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE10318681B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Randbereichs einer Substratschicht und zur Substratbeschichtung sowie Substrat | |
EP1169893B1 (de) | Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial | |
EP1070999B1 (de) | Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen | |
EP3967442A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer technischen maske | |
EP2263825B1 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstücken aus einer materialplatte | |
DE4318663C1 (de) | Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates | |
DE3824249A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochtemperaturbestaendiger kupferbeschichtungen auf anorganischen dielektrika | |
EP2907614B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus einer Materialplatte | |
DE10101820B4 (de) | Optisches Element und Verfahren zur Wiedergewinnung des Substrates | |
DE102019204979A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Komponente für EUV-Lithographievorrichtungen | |
EP2471627B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mechanischen Werkstücken aus einer Platte aus monokristallinem Silizium | |
DE19536474C2 (de) | Reinigungsverfahren für ein zu strukturierendes, beschichtetes Werkstück | |
EP0973027B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode | |
EP0530564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE4031860C2 (de) | ||
WO1997023331A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nach- und/oder ausbesserung kleiner oberflächenschäden in einer pressplatte oder einem endlosband zur oberflächenprägung kunststoffbeschichteter holzwerkstoff- oder laminatplatten | |
DE69210471T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung von elektrophoretisch abscheidbaren organischen Schutzschichten | |
DE10259366A1 (de) | Verfahren zur Nachbearbeitung eines Durchgangslochs eines Bauteils | |
DE19702366C2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE4340952A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von nachmals zu beschichtenden Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010714 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AXX | Extension fees paid |
Free format text: SI PAYMENT 20010714 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070410 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: SI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 564525 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50016240 Country of ref document: DE Effective date: 20120816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1034580 Country of ref document: HK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121008 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50016240 Country of ref document: DE Effective date: 20130328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20160726 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20160720 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160725 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20160722 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20160721 Year of fee payment: 17 Ref country code: MC Payment date: 20160714 Year of fee payment: 17 Ref country code: DK Payment date: 20160720 Year of fee payment: 17 Ref country code: FI Payment date: 20160713 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160721 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20160721 Year of fee payment: 17 Ref country code: SE Payment date: 20160720 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20160720 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50016240 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20170801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 564525 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170720 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170720 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170720 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170721 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190718 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |