DE4318663C1 - Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates - Google Patents

Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates

Info

Publication number
DE4318663C1
DE4318663C1 DE4318663A DE4318663A DE4318663C1 DE 4318663 C1 DE4318663 C1 DE 4318663C1 DE 4318663 A DE4318663 A DE 4318663A DE 4318663 A DE4318663 A DE 4318663A DE 4318663 C1 DE4318663 C1 DE 4318663C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ice
layer
ice layer
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4318663A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Dipl Ing Holdermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Siemens Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Solar GmbH filed Critical Siemens Solar GmbH
Priority to DE4318663A priority Critical patent/DE4318663C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318663C1 publication Critical patent/DE4318663C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • H01L21/0331Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers for lift-off processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • H01L21/0332Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • H01L21/0334Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • H01L21/0337Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3081Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02363Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Description

Zur Maskierung von Oberflächenbereichen auf einem Substrat, die von einem Bearbeitungsschritt des Substrats ausgenommen werden sollen, werden meist Überzüge aus organischem Material, Abdecklacke oder soge­ nannte Resists verwendet. Lacke, die gegenüber einer Bestrahlung empfindlich sind und sich daher durch Bestrahlung gemäß einem gewünschten Muster strukturieren las­ sen, werden als Photolacke bezeichnet. Diese finden in der Halbleitertechnik breite Anwendung. Sie ermöglichen die fein strukturierte Öffnung von Schutz- bzw. Passivierungsschichten oder auch eine fein strukturierte Metallisierung von Halblei­ tern, Keramik oder anderen Werkstoffen.
Auch in der Galvanik können Abdecklacke verwendet werden, wobei durch Auftragen dieser sogenannten Galvanoresists unerwünschte Metallisierungen oder Metallauflösungen vermieden werden.
Nach erfolgtem Prozeßschritt werden die Lacke vom Substrat entfernt, oft mit organischen Lösungsmitteln, mit Säuren oder Laugen, auf oxidativem Weg oder in einem Plasma.
Nachteilig an den Abdecklacken oder insbesondere den Photolacken sind deren hohe Material- wie auch Entsorgungskosten. Probleme bereitet auch der Umgang mit den oft gesundheits- und umweltschädlichen Produkten. Flüssige Abdecklacke besitzen oft ei­ nen hohen Lösungsmittelanteil, die Sicherheitsmaßnahmen am Ar­ beitsplatz notwendig machen können.
Einige Strukturierungsaufgaben können ohne Abdeck- und Maskie­ rungsschichten durch lokal eng begrenzte Bearbeitung mittels eines Lasers durchgeführt werden. Handelt es sich bei der strukturierenden Bearbeitung mittels Lasers jedoch um einen Ma­ terialabtrag, so entsteht dabei ein Feinstaub, der ebenfalls besondere Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz und eine spezi­ elle Entsorgung erforderlich macht. Außerdem lassen sich beim teilweisen Abtragen von Substratoberflächen beispielsweise beim Öffnen von Schutzschichten Beschädigungen darunterliegender Substratbereiche oft nicht vermeiden. Dies gilt beispielsweise beim strukturierten Öffnen von Siliziumoxid oder -nitrid als Schutz- bzw. Passivierungsschicht von Silizium. In jedem Fall ist eine aufwendige Regelung von Laserführung und Laserleistung erforderlich, die das Bearbeitungsverfahren erheblich verteu­ ert.
Das Strukturieren einer gefrorenen und zum Beispiel aus Neon bestehenden aufkondensierten Schicht mittels Bestrahlung durch eine Maske ist aus der US 4 535 023 bekannt.
Aus EP 0 423 761 A2 und US 4 777 804 sind Reinigungsverfahren für Oberflächen von Halbleitersubstraten bekannt, bei denen das Substrat gekühlt wird, darauf dann eine Flüssigkeit unter Aus­ bildung einer Eisschicht aufkondensiert wird und diese Eis­ schicht schließlich zusammen mit einer Verunreinigung entfernt wird.
Der Erfindung liegt demzufolge das Problem zugrunde, ein Struk­ turierungs- und Maskierungsverfahren für Substratoberflächen anzugeben, welches einfach durchzuführen ist und das weder Ge­ sundheits- noch Umwelt- oder Entsorgungsprobleme bereitet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie ei­ ne bevorzugte Verwendung des Verfahrens sind den übrigen An­ sprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt also vor, beliebige Ab­ decklack-, Lack- oder Photolackschichten, die bei der Bear­ beitung von Substraten erforderlich sind, durch eine Eisschicht zu ersetzen. Der Ersatz der meist organischen Lacke durch Was­ ser bzw. Eis führt zu einer spürbaren Kostenreduzierung des Be­ arbeitungsverfahrens und dies bereits allein durch die erspar­ ten Kosten des Abdecklacks. Außerdem ist der Umgang mit Wasser problemlos, da weder gefährliche oder bedenkliche Rückstände verbleiben, die eine Entsorgung erfordern. Der Umgang bzw. die Entsorgung der Eisschicht ist einfach und kann ebenso wie das Entfernen der Eisschicht sehr schnell erfolgen. Das Verfahren ist insbesondere auch schonend für das Substrat, da Aufbringen, Entfernen und gegebenenfalls Strukturierung der Eisschicht un­ ter milden Bedingungen erfolgen können. Außerdem erfolgt durch das Eis keinerlei Kontamination des Substrates.
Die Eisschicht kann zur Bearbeitung aller denk­ baren Substrate verwendet werden, die gegen einen Kontakt mit Wasser bzw. Eis unempfindlich sind. Mögliche Substrate sind al­ so Elementhalbleiter wie Silizium oder Germanium, Verbindungs­ halbleiter vom III-V-Typ wie Galliumarsenid oder Indiumphos­ phid, Verbindungshalbleiter vom Typ II-VI wie Cadmiumsulfid, Quecksilbertellurid, Verbindungshalbleiter aus der Klasse der Cchalkopyrite wie Kupfer Indium (Gallium)-Diselenid (-Sulfid), sowie Glas, Keramikwerkstoffe, Metalle und Kunststoffe.
Die Eisschicht kann auf beliebigen Oberflächen aufgebracht wer­ den, die Strukturen aufweisen können oder die eine beliebige bis vertikale Neigung besitzen. Trotzdem kann darüber eine gleichmäßige Eisschicht erzeugt werden, deren Dicke beliebig wählbar ist. Dies stellt einen weiteren Vorteil gegenüber Lack­ schichten dar, die oft eine begrenzte maximale Auftragsdicke besitzen.
Die Eisschicht kann als Maskenschicht verwendet werden, wobei größere Bereiche bzw. ganze Oberflächen von Substraten abge­ deckt werden können, beispielsweise die Rückseite eines Wafers während der Behandlung der Vorderseite. Möglich ist es auch, gezielt bestimmte empfindliche Strukturen lokal abzudecken, zum Beispiel durch Auftropfen von Wasser auf die Strukturen und an­ schließendes Vereisen. Besonders vorteilhaft wird die Eis­ schicht jedoch ganzflächig auf Substratoberflächen aufgebracht und anschließend strukturiert, beispielsweise mit einem heißen Werkzeug oder einem Laser. In vielen Anwendungen kann die Eis­ schicht dabei einen Photolack ersetzen.
Eine weitere Möglichkeit zur Anwendung des Verfahrens besteht darin, Seitenwände oder Ränder von Substra­ ten während eines Bearbeitungsschrittes zu schützen. So lassen sich beispielsweise gezielt Waferränder vereisen, um eine seit­ liche Kontamination des Wafers oder des Substrates bei dem oder den Bearbeitungsschritten zu vermeiden.
Mit einer Eisschicht als Abdeck- oder Maskierungsschicht verse­ hene Substrate können verschiedenen Bearbeitungsschritten un­ terzogen werden. Bevorzugt sind Bearbeitungsschritte mit wäßri­ gen und insbesondere kühlbaren Lösungen, beispielsweise Ätzlö­ sungen zum Öffnen von Fenstern in Oxid- oder Nitridschichten in der Siliziumhalbleitertechnik oder zum Erzeugen von Gräben. Weitere geeignete wäßrige Bearbeitungsverfahren sind zum Bei­ spiel Bekeimungslösungen für Metallisierungen und die entspre­ chenden Metallisierungsbäder für chemische und galvanische Me­ tallabscheidungen. Eine bevorzugte Verwendung findet das Verfahren daher in der galvanoplastischen Mikros­ trukturierung oder zur Herstellung von Leiterbahnstrukturen, beispielsweise den stromableitenden Kontakten auf Solarzellen.
Die Eisschicht ist auch als Abdeckschicht für Bearbeitungs­ schritte mit gasförmigen Medien geeignet. Weiterhin kann die Eisschicht als "Lift-off-Schicht" bei solchen Beschichtungen die­ nen, die bei relativ niedrigen Temperaturen, möglichst in Ge­ frierpunktnähe, möglich sind.
Zum Erzeugen der Eisschicht kann zunächst das Substrat gekühlt werden. Dies ist zum Beispiel in einer Kühlkammer möglich, wird vorzugsweise jedoch durch Auflegen auf eine mit einem Kryostat gekühlte Unterlage oder ein Peltier-Element durchgeführt. Auch in ein flüssiges kaltes Medium kann das Substrat zur Abkühlung eingetaucht werden, mit diesem besprüht oder geflutet werden, beispielsweise mittels eines kalten Lösungsmittels oder eines flüssigen Gases wie zum Beispiel mit flüssigem Stickstoff oder durch Behandlung mit Kohlendioxidpulver. In entsprechender Weise kann alternativ auch die Substratunterlage gekühlt wer­ den.
Das Aufbringen der Eisschicht kann lokal erfolgen, zum Beispiel durch gezieltes Auftropfen. Ganzflächiges Erzeugen der Eis­ schicht auf der Substratoberfläche erfolgt beispielsweise durch Aufsprühen, Auftropfen oder Aufdampfen. Aufsprühen und Aufdamp­ fen sind insbesondere für nicht ebene, also geneigte oder gar vertikale Oberflächen geeignet. Die Erzeugung einer Eisschicht auf sämtlichen Oberflächen eines Substrats kann durch Eintau­ chen des gekühlten Substrates in ein wäßriges Medium bzw. Flu­ tung erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch mög­ lich, zwei flache Substrate mit einer dünnen Eisschicht zu ver­ kleben, wobei die Eisschicht nicht nur als Abdeckschicht für beide Wafer, sondern auch als Klebemittel fungiert.
Natürlich ist es auch möglich, zunächst einen Wasserfilm oder -tropfen auf dem Substrat aufzubringen und das Substrat erst anschließend zur Vereisung des darauf aufgebrachten Wassers zu kühlen.
Unter Umständen kann es durch das Material der Substratoberflä­ che erforderlich sein, die Oberfläche vor dem Aufbringen des Wassers bzw. des Eises hydrophil zu machen oder dem Wasser ein Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung und/oder ein Dispersionshilfsmittel zuzusetzen. Auch die Zugabe von Alkohol zum vereisenden Wasser kann das Benetzungsverhalten verbes­ sern.
Bei Verwendung einer gekühlten Unterlage zur Erzeugung der Eis­ schicht kann es erforderlich sein, auf der Unterlage festgefro­ rene Substrate durch Erwärmen der Unterlage wieder zu entfer­ nen, beispielsweise durch kurzzeitige Stromumkehr bei Verwen­ dung eines Peltier-Elementes oder durch Vorsehen von Heizdräh­ ten oder Integrieren einer Heizplatte in der Unterlage.
Zur mechanischen Strukturierung der Eisschicht eignen sich heiße Werkzeuge, besser beheizte Werkzeuge wie Nadeln, Stifte oder Drähte. Zum Erzeugen einfacher Strukturen ist auch ein Schneiden bzw. sonstiges mechanisches Bearbeiten der Eisschicht möglich. Wahlweise kann dabei mit Unterdruck gearbeitet werden, um den während der Strukturierung durch Aufschmelzen entstande­ nen Wasserfilm zu entfernen oder diesen abzusaugen.
Die mit einem Werkzeug in der Eisschicht erzielbaren Strukturen können der Formgebung des Werkstücks entsprechen. Mit Hohlna­ deln können beispielsweise Punkte oder Ringe erzeugt werden, mit Stiften oder Stempeln Quadrate oder Linien. Wird das Werk­ zeug zur Strukturierung der Eisschicht über die Eisschicht ge­ führt, ist die Erzeugung beliebig geformter Strukturen möglich.
Eine besonders feine Strukturierung kann mit einem Laser er­ reicht werden, wobei dessen thermische Wirkung ausgenutzt wird. So kann ein mit Eis versiegeltes Siliziumsubstrat beispielswei­ se mit einem Nd:YAG-Laser bei einer Wellenlänge von 1,06 µm oder mit einem Erbium-Laser bei 3 µm strukturiert werden. Bei 3 µm Wellenlänge zeigt Wasser bzw. Eis hohe Absorption, während Silizium dafür nahezu transparent ist. Durch kurzzeitige Be­ lichtung wird ein lokales Schmelzen des Eises bewirkt, ohne die Substratoberfläche zu zerstören oder zu beschädigen. Zur Erhö­ hung der Absorptionsfähigkeit des Eises (für das Laserlicht) können darin gelöste oder fein dispergierte bzw. suspendierte Substanzen mit höherer Absorptionsfähigkeit als Eis enthalten sein. Bei der Strukturierung entstehendes Wasser bzw. Wasser­ dampf kann durch Absaugen oder mit Unterdruck entfernt werden.
Prinzipiell ist es auch möglich, sofern die Eisschicht entspre­ chend dick erzeugt wird, die zur Strukturierung in der Eis­ schicht erzeugten Löcher oder Gräben nicht ganz bis zur Substratoberfläche zu durchstoßen oder das Wiederangefrieren eines verbleibenden dünnen Wasserfilms zu erlauben. Die dafür erforderliche Dicke der Eisschicht richtet sich unter anderem nach der Expositionszeit gegenüber dem späteren Bearbeitungs­ schritt, der Temperatur und der Anzahl der für den Bearbei­ tungsschritt verwendeten Medien. Auch flüssige Bearbeitungsme­ dien, die unter 0°C gekühlt sind, bewirken eine allmähliche Auflösung der Eisschicht, die an den äußeren Eisschichten an­ setzt und so auch in Strukturöffnungen der Eisschicht verblei­ bende dünnere Eisschichten unmittelbar aufzulösen vermag und die dabei darunterliegende Substratbereiche der Bearbeitung zu­ gänglich macht.
In analoger Weise ist es auch beim sogenannten Fensterätzen nicht erforderlich, die gesamte Schutzschicht, beispielsweise eine Oxid- bzw. Nitridschicht beim Silizium in einem Schritt abzutragen. Da die nicht geätzten Schichten meist wesentlich dicker als der im Fenster verbleibende Rest der Schutzschicht sind, kann nach dem Entfernen der Eisschicht noch eine kurze Ätzung durchgeführt werden, um das Fenster endgültig zu öffnen.
Bei der mechanischen Strukturierung lassen sich Strukturen kleiner 100 µm realisieren. In einer speziellen Anwendung kann ein entsprechend ausgebildetes beheiztes Drahtnetz zum Erzeugen von Strukturen in der Eisschicht verwendet werden, bei­ spielsweise zur Erzeugung von ca. 20 µm durchmessenden Quadra­ ten. Damit lassen sich in einer (100) Siliziumoberfläche bzw. auf polykristallinem Silizium invertierte Pyramiden erzeugen. Eine solche Struktur- oder Texturätzung wird insbesondere für die Oberflächen von Solarzellen verwendet, um Reflexionsverlu­ ste zu vermeiden und so die Absorption einfallenden Sonnen­ lichts zu erhöhen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len und der dazugehörigen vier Figuren näher erläutert. Die Fi­ guren zeigen ausschnittsweise einen schematischen Querschnitt durch eine Solarzelle während verschiedener Verfahrensstufen bei der Herstellung von stromableitenden Vorderseitenkontakten unter Verwendung des Verfahrens.
Fig. 1: Die Solarzelle besteht aus einem Siliziumsubstrat SS, welches einen in der Nähe der Vorder- oder Lichteinfallsseite gelegenen flachen pn-Übergang PN aufweist. Über dem Übergang PN ist auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats SS eine dünne Oxid­ schicht OS ausgebildet. Nicht dargestellt ist die Textur der Substratoberfläche, die mittels einer anisotropen Ätzung er­ zeugte pyramidenförmige Erhebungen mit einem Durchmesser klei­ ner 5 µm aufweist.
Zur Herstellung der stromableitenden Kontakte in Form einer Fingerelektrode (Grid) muß die Oxidschicht OS an den zur Kon­ taktierung vorgesehenen Stellen entfernt werden bzw. dort die Substratoberfläche freigelegt werden. Dazu wird das Silizium­ substrat SS auf eine gekühlte Unterlage aufgelegt, die mit Hilfe eines Kryostaten auf eine Temperatur von ca. minus 10°C gebracht wird. Durch Besprühen der Substratoberfläche mit ent­ mineralisiertem Wasser von ca. 4°C wird über der Siliziumoxi­ dschicht OS eine Eisschicht mit einer Dicke von wenigen 100 µm während einer Vereisungszeit von ca. 1 Minute erzeugt.
Mit einer beheizten Nadel N wird nun in der Eisschicht ein der Elektrodenstruktur entsprechendes Muster herausgeschmolzen und dort die Oxidoberfläche OS freigelegt. Die Nadel N weist bei­ spielsweise einen Durchmesser von 200 µm auf. Alternativ kann die Struktur auch mit einem beheizten und bereits die gewünschte Form der Fingerelektrode aufweisenden Blechstreifen von zum Beispiel 100 µm Dicke aus der Eisschicht herausgelöst werden.
Fig. 2 zeigt den gemäß einem vorgegebenen Muster herausge­ schmolzenen Graben G in der Eisschicht ES. In einem Bearbei­ tungsschritt wird nun die in dem Graben G freigelegte Oxid­ schicht OS entfernt, um dort die Oberfläche des Silizium- Substrats SS freizulegen. Dazu wird die Solarzelle mitsamt der darauf aufgebrachten Eisschicht ES in gepufferter verdünnter Flußsäure geätzt. In der auf ca. -5°C gekühlten Lösung ist nach ca. 4 Minuten die im Graben G freigelegte Oxidschicht OS entfernt, wobei in dem so erzeugten Oxidfenster OF die Oberflä­ che des Siliziumsubstrats SS freigelegt ist (siehe Fig. 3). Trotz der gekühlten Ätzlösung ist die Eisschicht ES nach diesem Schritt in ihrer Dicke etwas vermindert.
Der nächste Schritt betrifft die Metallisierung der im Oxidfen­ ster OF frei liegenden Substratoberfläche und erfolgt in einer Palladiumchloridlösung, die ebenfalls Flußsäure enthält. Dazu braucht die Eisschicht ES nicht entfernt zu werden. Doch auch ohne Eisschicht ES erfolgt die Bekeimung spezifisch auf der freiliegenden Halbleiteroberfläche des Siliziumsubstrats SS im Oxidfenster OF.
Fig. 4 zeigt die so erzeugte Palladiumkeimschicht PS im Oxid­ fenster OF, die in einem anschließenden Schritt durch spezifi­ sche Metallabscheidung über der Palladiumkeimschicht verstärkt wird.
Die Verstärkung der Palladiumschicht PS kann beispielsweise durch chemische Abscheidung einer Nickelschicht über der Palla­ diumschicht PS erfolgen, die wiederum beispielsweise durch gal­ vanische, photochemische oder bipolare Abscheidung einer Sil­ berschicht oder durch chemische oder galvanische Kupferabschei­ dung verstärkt werden kann.
In einer Variante dieses Verfahrens kann während der Erzeugung der Vorderseitenkontakte die Rückseite mit Hilfe einer Eis­ schicht abgedeckt und dadurch gegen die sauren Bearbeitungs­ schritte zur Öffnung der Oxidfenster OF geschützt werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Rückseite bereits säurempfindliche Kontakte, zum Beispiel aufgedampftes bzw. aufgesputtertes Aluminium oder gebrannten Silbersiebdruck auf­ weist. Durch erfindungsgemäßes Abdecken dieser Metallisierung mit einer Eisschicht wird diese vor einem Säureangriff beim Öffnen der Oxidfenster OF geschützt. Die Eisschicht für Vorder- und Rückseite kann dabei in einem Schritt durch Eintauchen des gekühlten Siliziumsubstrats in Wasser bzw. Fluten des Substrats mit Wasser erfolgen. Die Dicke der Eisschicht auf der Rückseite der Solarzelle beträgt demzufolge ebenfalls einige 100 µm, mit der auch ca. 10 µm hohe aufgedruckte Rückseitenkontakte bequem abgedeckt werden können.
In einer weiteren Variante des Verfahrens sollen auf der textu­ rierten 100-Oberfläche eines Siliziumsubstrates Punktkontakte aufgebracht werden. Dazu wird wie eben beschrieben vorgegangen, mit der Ausnahme, daß die beheizte Nadel beispielsweise durch ein Feld von beheizten Nadeln ersetzt wird, mit der keine Grä­ ben, sondern eine Anordnung von Löchern in die Eisschicht ge­ schmolzen wird.
Auch mit einem Laser ist es möglich, Gräben oder Löcher in ei­ ner aus Eis bestehenden Abdeckschicht über einem Silizium­ substrat zu erzeugen. Wird die Strukturierung der eben be­ schriebenen Eisschicht mit Hilfe eines Nd:YAG-Lasers von 1,06 µm Wellenlänge bei einer Ausgangsleistung von ca. 1,5 Watt vor­ genommen, so können bei einer Pulsbreite von ca. 200 bis 400 ns bei einer Pulsfrequenz von ca. 20 bis 40 kHz Löcher und Gräben in der Eisschicht erzeugt werden, ohne daß es zur einer Zerstö­ rung der Oxidschicht und damit zu einer Störung des pn-Über­ gangs PN kommt.
Als günstig erweist sich dabei die Anfärbung des zu gefrieren­ den Wassers, die im einfachsten Fall zum Beispiel mit schwarzer Tusche durchgeführt werden kann. Die Färbung richtet sich dabei nach der verwendeten Laserwellenlänge, um die Absorptionsfähig­ keit des Eises gegenüber dem Laser zu erhöhen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Eis­ schicht mit einem kontinuierlichen cw-Laser strukturiert.

Claims (11)

1. Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates (SS), bei dem das Substrat unter 0°C abgekühlt wird, ein erster Be­ reich der Oberfläche mit einer dünnen Eisschicht (ES) versehen wird, eine Bearbeitung eines zweiten, nicht von der Eisschicht bedeckten Bereichs der Oberfläche durchgeführt wird, und bei dem die Eisschicht anschließend durch Erwärmen des Substrats über 0°C entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Ätzen, Dotieren, chemisches Umsetzen mit einem Reagens, Beschichten, Oxidieren, Metallisieren oder Elektroplattieren als Bearbeitung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zunächst zumindest der erste Bereich der Oberfläche vor dem Erzeugen der Eis­ schicht (ES) hydrophil gemacht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zunächst eine Eisschicht (ES) auf einer Oberfläche er­ zeugt wird und bei dem anschließend vor der Bearbeitung Teile der Eisschicht entsprechend einem gewünschten Muster (G) wieder entfernt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Entfernen der Eisschicht (ES) entsprechend dem Mu­ ster (G) mit einem heißen Werkzeug (N) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Entfernen der Eisschicht (ES) mit einem Laser er­ folgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Eisschicht (ES) durch Gefrieren von Wasser erzeugt wird, das einen darin gelösten, suspendierten oder dispergier­ ten, die Laserstrahlung absorbierenden Stoff enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Erzeugen der Eisschicht (ES) durch Kühlen des Substrats (SS) und in Kontaktbringen mit Wasser durch Besprü­ hen, Eintauchen, Auftropfen oder Aufdampfen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem als Substrat (SS) ein Halbleiterwafer verwendet wird.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei der Herstellung von Solarzel­ len, insbesondere zum Erzeugen der stromableitenden Kontakte.
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung mikromechanischer Systeme.
DE4318663A 1993-06-04 1993-06-04 Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates Expired - Fee Related DE4318663C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318663A DE4318663C1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318663A DE4318663C1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318663C1 true DE4318663C1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6489684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318663A Expired - Fee Related DE4318663C1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318663C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408158B (de) * 1998-12-28 2001-09-25 Kroener Friedrich Dr Maske zur strukturierten, elektrochemischen bearbeitung eines siliziumplättchens für die solarzellenherstellung
WO2004065027A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Applied Materials Israel Ltd. Iced film substrate cleaning
DE10312628A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Friz Biochem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines Substrats mit einer Flüssigkeit
WO2007044035A2 (en) * 2004-12-09 2007-04-19 The President And Fellows Of Harfard College Patterning by energetically-stimulated local removal of solid-condensed-gas layers and solid state chemical reactions produced with such layers
US7524431B2 (en) 2004-12-09 2009-04-28 President And Fellows Of Harvard College Lift-off patterning processing employing energetically-stimulated local removal of solid-condensed-gas layers
EP2100984A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Abdeckung von Kühlbohrungen und Vorrichtung zur Verwendung im Abdeckungsverfahren zur Abdeckung von Kühlbohrungen
US8841152B2 (en) 2011-05-19 2014-09-23 Massachusetts Institute Of Technology Method of lift-off patterning thin films in situ employing phase change resists
AT514796A4 (de) * 2013-09-27 2015-04-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535023A (en) * 1983-06-03 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for fabricating cryogenic targets and targets made thereby
US4777804A (en) * 1987-08-26 1988-10-18 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for easing surface particle removal by size increase
EP0423761A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Applied Materials, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Teilchen mit erzwungener Flüssigkeitskonvektion
DE3844649C2 (de) * 1987-06-23 1992-04-23 Taiyo Sanso Co. Ltd., Osaka, Jp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535023A (en) * 1983-06-03 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for fabricating cryogenic targets and targets made thereby
DE3844649C2 (de) * 1987-06-23 1992-04-23 Taiyo Sanso Co. Ltd., Osaka, Jp
US4777804A (en) * 1987-08-26 1988-10-18 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for easing surface particle removal by size increase
EP0423761A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Applied Materials, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Teilchen mit erzwungener Flüssigkeitskonvektion

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408158B (de) * 1998-12-28 2001-09-25 Kroener Friedrich Dr Maske zur strukturierten, elektrochemischen bearbeitung eines siliziumplättchens für die solarzellenherstellung
WO2004065027A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Applied Materials Israel Ltd. Iced film substrate cleaning
DE10312628A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Friz Biochem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines Substrats mit einer Flüssigkeit
US8221595B2 (en) 2004-12-09 2012-07-17 President And Fellows Of Harvard College Lift-off patterning processes employing energetically-stimulated local removal of solid-condensed-gas layers
WO2007044035A2 (en) * 2004-12-09 2007-04-19 The President And Fellows Of Harfard College Patterning by energetically-stimulated local removal of solid-condensed-gas layers and solid state chemical reactions produced with such layers
US7435353B2 (en) 2004-12-09 2008-10-14 President And Fellows Of Harvard College Patterning by energetically-stimulated local removal of solid-condensed-gas layers and solid state chemical reactions produced with such layers
US7524431B2 (en) 2004-12-09 2009-04-28 President And Fellows Of Harvard College Lift-off patterning processing employing energetically-stimulated local removal of solid-condensed-gas layers
WO2007044035A3 (en) * 2004-12-09 2007-12-06 President And Fellows Of Harfa Patterning by energetically-stimulated local removal of solid-condensed-gas layers and solid state chemical reactions produced with such layers
US8273257B2 (en) 2004-12-09 2012-09-25 President And Fellows Of Harvard College Nanotube processing employing solid-condensed-gas-layers
US7993538B2 (en) 2004-12-09 2011-08-09 President And Fellows Of Harvard College Patterning by energetically-stimulated local removal of solid-condensed-gas layers and solid state chemical reactions produced with such layers
EP2100984A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Abdeckung von Kühlbohrungen und Vorrichtung zur Verwendung im Abdeckungsverfahren zur Abdeckung von Kühlbohrungen
CN101772587B (zh) * 2008-03-14 2012-05-30 西门子公司 冷却孔掩蔽方法和用于掩蔽冷却孔的掩蔽工艺的装置
US8021719B2 (en) * 2008-03-14 2011-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for masking cooling holes and device for using in a masking process for masking cooling holes
WO2009112333A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for masking cooling holes and device for using in a masking process for masking cooling holes
US8841152B2 (en) 2011-05-19 2014-09-23 Massachusetts Institute Of Technology Method of lift-off patterning thin films in situ employing phase change resists
AT514796A4 (de) * 2013-09-27 2015-04-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstoffen
AT514796B1 (de) * 2013-09-27 2015-04-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5011567A (en) Method of fabricating solar cells
DE10050577A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
EP2335275B1 (de) Verfahren zur chemischen behandlung eines substrats
US4568409A (en) Precision marking of layers
DE60126790T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen einer metallschicht mittels strahlen mit kohlendioxid
DE4318663C1 (de) Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates
DE102019207990B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks und System zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102009018112B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes, insbesondere einer Solarzelle, mit einer lokal geöffneten Dielektrikumschicht sowie entsprechendes Halbleiterbauelement
EP0216954B1 (de) Verfahren zur Aluminium-Dotierung einer Halbleiteranordnung
EP3172768B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rückseitenkontaktsystems für eine silizium-dünnschicht-solarzelle
DE102007034644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserstrukturierung von Solarzellen
DE19915666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Kontaktierung von Solarzellen
WO2012163351A1 (de) Selektives abtragen dünner schichten mittels gepulster laserbestrahlung zur dünnschichtstrukturierung
DE102012214335A1 (de) Verfahren zur Ablation einer Schicht
EP2118927A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer struktur auf ein halbleiterbauelement
DE19951721A1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
DE3920788C1 (de)
EP2105241A2 (de) Verfahren zur Strukturierung der Zinkoxid-Frontelektrodenschicht eines photovoltaischen Moduls
JP2616767B2 (ja) 光処理方法
EP1070999B1 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung von Uhrwerkteilen
EP2471627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanischen Werkstücken aus einer Platte aus monokristallinem Silizium
EP3108509B1 (de) Herstellung von elektronischen bauteilen auf einem substrat
DE102019112472B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Trägersubstrat aufweisenden Displays sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Trägersubstrat
CN109755118A (zh) 一种frgpp芯片玻钝前多重扩散工艺
DE102015100885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines beschichteten Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHELL SOLAR GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee