DE69210471T2 - Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung von elektrophoretisch abscheidbaren organischen Schutzschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung von elektrophoretisch abscheidbaren organischen Schutzschichten

Info

Publication number
DE69210471T2
DE69210471T2 DE1992610471 DE69210471T DE69210471T2 DE 69210471 T2 DE69210471 T2 DE 69210471T2 DE 1992610471 DE1992610471 DE 1992610471 DE 69210471 T DE69210471 T DE 69210471T DE 69210471 T2 DE69210471 T2 DE 69210471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resist
copper
layer
resin
electrophoretically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992610471
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210471D1 (de
Inventor
Brian Jobson
James A Johnson
Gary B Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Inc
Original Assignee
MacDermid Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacDermid Inc filed Critical MacDermid Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69210471D1 publication Critical patent/DE69210471D1/de
Publication of DE69210471T2 publication Critical patent/DE69210471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0079Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the method of application or removal of the mask
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/385Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by conversion of the surface of the metal, e.g. by oxidation, whether or not followed by reaction or removal of the converted layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/135Electrophoretic deposition of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von gedruckten Schaltungen und insbesondere auf die Verbesserung von solchen Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen, die elektrophoretisch niedergeschlagene organische Schutzlacke oder Resiste im Herstellungsablauf anwenden.
  • Bei der Herstellung gedruckter Schaltungen ist es bekannt, organische Schutzlacke oder Resiste im Herstellungsablauf anzuwenden. Beispielsweise werden organische Resiste oftmals in einem vorbestimmten Muster über einem mit Kupfer abgedeckten dielektrischen Substrat vorgesehen, um als selektives Plattierungsresist zu dienen, wobei ein nachfolgender Metallisierungsschritt nur diejenigen Kupferbereiche, die nicht durch das Resistmaterial abgedeckt sind, selektiv weitermetallisiert. Ebenso ist die Verwendung von organischen Resisten in einem vorbestimmten Muster bei einem mit Kupfer abgedeckten dieelektrischen Substrat bekannt, welches als selektives Ätzresist dient, wobei ein nachfolgender Metallätzschritt nur diejenigen Kupferbereiche, die nicht durch das Resistmaterial abgedeckt sind, selektiv abätzt.
  • Das gewünschte Muster des organischen Resists kann durch selektive Anwendung der Resistzusammensetzung auf die Kupferoberfläche durch eine geeignet gemusterte Maske oder durch Lichtbildtechniken erzielt werden. Im letzteren Fall wird die fotoaktive Resistzusammensetzung als eine Schicht auf die Kupferoberfläche aufgebracht und wird sodann bildweise der aktivierenden Strahlung geeigneter wellenlänge durch eine Maske hindurch ausgesetzt. In Abhängigkeit von der Art der fotoaktiven Zusammensetzung, d.h. ob sie positiv oder negativ arbeitet, ergibt die nachfolgende Entwicklung der Zusammensetzung das Zurücklassen eines Musters des organischen Resists auf der Kupferoberfläche,je nachdem, entsprechend dem Negativ oder Positiv des belichteten Musters.
  • Es ist ferner bekannt, als organische Resiste Zusammensetzungen zu verwenden, die elektrophoretisch aufleitende Oberflächen (d.h.Kupfer) aufgebracht werden können. Diese Resistzusammensetzungen können fotoaktiv oder nicht fotoaktiv sein. Für die ersteren wird elektrophoretische Aufbringung angewendet, um eine Schicht der Zusammensetzung auf der Kupferoberfläche vorzusehen, wonach eine bildweise Belichtung und Entwicklung zu dem gewünschten organischen Resistmuster führt. Für die letzteren ist die fragliche Oberfläche bereits in einem Muster von leitenden und nicht leitenden Oberflächen vorhanden (wie es der Fall ist, wenn eine Kupferoberfläche vorher mit einem Plattierungsresist selektiv gemustert wurde, das vorübergehend an seiner Stelle verbleibt), und das elektrophoretische Aufbringen des Resists führt in seiner selektiven Anwendung nur zu freiliegenden leitenden Oberflächen.
  • Es gibt einen ausgedehnten Stand der Technik zu elektrophoretisch aufbringbaren organischen Beschichtungen. Elektrophoretisch aufgebrachte organische Beschichtungen werden seit langem von der Kraftfahrzeugindustrie verwendet, um ausgewählte Metallbereiche während des Bemalens von Metallplatten und dergl. zu maskieren. Zu den frühesten Bezugnahmen auf die Verwendung von elektrophoretisch aufgebrachten organischen Beschichtungen auf dem Gebiet der gedruckten Schaltungen gehört das UdSSR-Erfinderzertifikat Nr.293 312, veröffentlicht am 10.Mai 1971, worin elektrophoretisch aufgebrachte organische Zusammensetzungen als Ätzresiste bei der Herstellung einer gedruckten Schaltung verwendet werden. Wie dort beschrieben, wird ein erstes Plattierungsresistmuster auf einem mit einer Durchbrüche enthaltenden Kupferfolie abgedeckten Substrat vorgesehen, gefolgt von der Metallisierung der Durchbrüche und anderer, nicht durch das Plattierungsresist geschützter Kupferbereiche. Mittels elektrophoretischer Aufbringung wird sodann ein organisches Resist selektiv über die freiliegenden Kupferbereiche aufgebracht, um dort als ein Ätzresist zu dienen. Das Plattierungsresist wird sodann entfernt, das darunterliegende Kupfer bis zur Substratoberfläche heruntergeätzt und sodann das Ätzresist entfernt, um das gewünschte Muster der Kupferschaltung zu erhalten.
  • Weitere auf die Verwendung von elektrophoretisch aufgebrachten organischen Resisten bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen gerichtete Patente umfassen das Britische Patent 1 194 826, veröffentlicht am 10.Juni 1970 (Verwendung einer Maske für das selektive Elektroplattieren oder Ätzen von Metalloberflächen); die Franzosische Patentanmeldung 2 422 732 (Verwendung als Maske beim selektiven Goldplattieren von elektrischen Kontakten); das US-Patent Nr. 3 892 646 von Lazzarini et al (elektrophoretische Aufbringung von Polymerbeschichtung auf ausgewählte Abschnitte von elektrischen Verbindungskontakten, welche bei der endgültigen Zusammenfügung als elektrische Isolationsbereiche dient); das US-Patent Nr. 4 592 816 von Emmons et al (fotoempfindliche Polymerzusammensetzungen, die durch Elektrophorese aufbringbar sind, für die Verwendung als Resiste bei der Herstellung gedruckter Schaltungen); das US-Patent Nr. 4 746 399 von Demmer et al (Verwendung von ungehärtetem elektrophoretisch aufgebrachtem Harz als ein Ätzresist über freiliegende Kupferbereiche einer mit einem Plattierungsresist gemusterten Kupferoberfläche); das US-Patent Nr. 4 751 172 von Rodriguez et al (im wesentlichen wie bei den vorgenannten Druckschriften einschließlich der Verwendung belichteter und entwickelter fotoempfindlicher elektrophoretisch aufgebrachter Beschichtung als Plattierungsresist und Verwendung unterschiedlich lösbarer elektrophoretisch aufbringbarer Beschichtung als Ätzresist über nicht durch das Plattierungsresist abgedeckte Kupferbereiche); sowie das US-Patent Nr.4 861 438 von Banks et al (Verwendung von besonderem elektrophoretisch aufgebrachtem Harz als Resist bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen.
  • Die obigen Druckschriften und insbesondere die ausgedehnte Diskussion von verschiedenen Arten von Polymerharzen in einer Anzahl derselben, welche durch Elektrophorese aufgebracht werden können (z.B.kationische Polymere, die auf die Oberfläche eines negativ geladenen Substrats aufbringbar sind (Kataphorese) und anionische Polymere, die auf die Oberfläche eines positiv geladenen Substrats aufgebracht werden (Anaphorese)), werden hiermit in Bezug genommen.
  • Die Verwendung von elektrophoretisch aufbringbaren Harzen als Resiste bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen ergibt eine Anzahl von Vorteilen für den Hersteller. Durch ihre Natur sind sie geeignet für selektives Aufbringen nur auf die freiliegenden leitenden Oberflächen eines bereits in leitende und nicht leitende Oberflächen gemusterten Substrats und ergeben so ein einfaches Mittel für den Hersteller, Harz selektiv aufzubringen, das z.B. als Ätzresist für darunterliegende Kupferbereiche in der Herstellungsabfolge dient. Auch wenn die Eigenschaft des selektiven Aufbringens nicht gefordert ist, wenn z.B. das Harz ein fotoaktives Harz ist, das einfach als Schicht aufgebracht und sodann in einem Muster belichtet und entwickelt werden kann, ergibt die elektrophoretische Aufbringung ein einfaches Mittel (anstelle einer Walzenbeschichtung, Vorhangbeschichtung usw.) zum Aufbringen der Harzschicht und insbesondere für die Erzeugung des Harzes als sehr dünne Schicht (z.B. in einer Dicke von 5,1 bis 12,7 µm bzw. 0,2 bis 0,5 mils), die geeignet ist, wenn sehr feine Schaltungslinien erwünscht sind.
  • Trotz der möglichen Vorteile des elektrophoretischen Aufbrin gens von Resisten auf Kupferoberflächen bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen tritt eine Anzahl von Schwierigkeiten in der Praxis im Hinblick auf die Gleichförmigkeit des so aufgebrachten Resists und als Folge solcher Ungleichförmigkeit die Unfähigkeit auf, funktionell zufriedenstellende Resiste zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis dieser Probleme und ihrer Ursachen in dieser Hinsicht, und sie ist gerichtet auf verbesserte Verfahren zur überwindung dieser Nachteile.
  • Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung, bei welchem ein organisches Harz elektrophoretisch auf einer Kupferoberfläche niedergeschlagen wird, um als Resist in dem Verfahren zu dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferoberfläche mit einer vereinheitlichenden/passivierenden Deckschicht versehen wird, die eine Phosphatumwandlungsschicht ist, und daß sodann ein organisches Harz elektrophoretisch über die vereinheitlichende/passivierende Deckschicht aufgebracht wird.
  • Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß für alle Situationen im Verlauf der Herstellung einer gedruckten Schaltung, wobei ein organisches Harz elektrophoretisch auf eine Kupferoberfläche aufzubringen ist, um als ein Resist zu dienen, ein wesentlicher Vorteil erzielt wird, wenn die Kupferoberfläche vorher mit einer vereinheitlichenden/passivierenden Beschichtung versehen wird, die eine Phosphatumwandlungsschicht ist, über der sodann das organische Harz elektrophoretisch aufgebracht wird.
  • Wie bemerkt, ist das erfindungsgemäße Verfahren auf alle solche Situationen im Verlauf der Herstellung von gedruckten Schaltungen anwendbar, in welchen ein organisches Harz über eine Kupferoberfläche durch Elektrophorese aufzubringen ist, um als ein Resist zu dienen. Es gibt zwar eine große Anzahl von verschiedenen Verfahren für die Herstellung von gedruckten Schaltungen unter Verwendung von Resisten über Kupferoberflächen, es werden aber im folgenden nur wenige beispielhafte Verfahren als Zeichen für die Breite des verbesserten Verfahrens diskutiert.
  • Bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten, welche keine metallisierten Durchbrüche enthalten, wie es allgemein bei der Herstellung der Innenschichtschaltungen für die spätere Verwendung bei der Herstellung von gedruckten Mehrschichtschaltungen der Fall ist, ist das Ausgangsmaterial ein dielektrisches Substratmaterial mit einer darauf befindlichen Beschichtung von Kupfer (normalerweise in Form einer Kupferfolienabdeckung, die an der dielektrischen Substratoberfläche gebunden ist). Das gewünschte Muster der leitenden Schaltung wird durch Anwendung von Lichtbild- und Ätzverfahren angebracht. Im Zusammenhang der elektrophoretischen Aufbringung wird sodann eine elektrophoretisch aufbringbare, lichtbildnerisch bearbeitbare organische Harzzusammensetzung als eine Schicht über der Kupferoberfläche durch Elektrophorese aufgebracht. Die Schicht wird sodann belichtet und entwickelt, um ein Resist in dem Muster der gewünschten Schaltung zu erhalten. Sodann wird die Platte einem Kupferätzverfahren unterworfen, wodurch alles nicht durch das Ätzresist geschützte Kupfer bis auf die Substratoberfläche abgeätzt wird. Beim Entfernen des Ätzresists verbleibt Kupfer im gewünschten Muster.
  • Bei den bekannten Verfahren dieser Art werden die Kupferoberflächen, auf welche die Fotoresistschicht aufzubringen ist, vorher behandelt, um vor der elektrophoretischen Aufbringung Verunreinigungen von denselben zu entfernen, z.B. durch Reinigen zur Beseitigung organischer Verunreinigungen, chemisches Mikroätzen und/oder mechanisches Scheuern zur Entfernung von anorganischen Verunreingigungen, wie Oxiden, und andere ähnliche Verfahren. Es hat sich gezeigt, daß bei diesen bekannten Elektrophoreseverfahren die so aufgebrachte Schicht von elektrophoretisch aufbringbarem Fotoresist oftmals keine gleichförmige Dicke besitzt, manchmal sogar in dem Ausmaß, daß es Nadelstichfehler enthält. Es wird theoretisch angenommen, daß diese Ungleichförmigkeit auf der Tatsache beruht, daß die gereinigte Kupferoberfläche thermodynamisch höchst instabil ist und daher einer schnellen und ungleichförmigen Oberflächenoxidation ausgesetzt ist, bevor die Resistschicht elektrophoretisch auf dieselbe aufgebracht werden kann. Infolgedessen ist die Oberfläche, auf welche die Resistschicht aufgebracht wird, weder physikalisch gleichförmig noch in ihrer Leitfähigkeit/ihrem spezifischen Widerstand gleichförmig, und die darauf aufgebrachte Resistschicht ist dementsprechend ebenfalls nicht gleichförmig in Dicke und Eigenschaften. In dieser besonderen Situation, d.h. wenn lichtempfindliches elektrophoretisch aufgebrachtes Harz als Ätzresist verwendet wird, entstehen wenigstens zwei nachteilige Folgen dieser Ungleichförmigkeit der Harzschicht. Als erstes können Probleme in der Zeit und/oder den Bedingungen auftreten, die zur Erzielung der bildweisen Belichtung und Entwicklung notwendig sind, welche für den Erhalt des gewünschten Ätzresistmusters erforderlich sind. Als zweites kann bezüglich des so erzeugten Ätzresists seine Ungleichförmigkeit in bestimmten Bereichen desselben einen unzureichenden Schutz für die darunterliegenden Kupferflächen während des Kupferätzvorgangs ergeben (insbesondere, wenn die Ungleichförmigkeit Nadelstichfehler hervorruft oder umfaßt); ein unerwünschtes Ätzen von Kupferbereichen kann natürlich zu Öffnungen, Kurzschlüssen und anderen Fehlern führen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren und im Zusammenhang des obigen Herstellungsverfahrens werden die Kupferoberflächen, auf welche die mit einem Bild belichtbare Harzschicht elektrophoretisch aufzubringen ist, mit einer vereinheitlichenden/passivierenden Schicht vor dem elektrophoretischen Aufbringen von organischem Harz auf dieselbe beschichtet. Diese Ausbildung der vereinheitlichenden und passivierenden Beschichtung oder Schicht auf der Kupferoberfläche kann in kontrollierter Weise durchgeführt werden, um eine im wesentlichen gleichförmige Oberfläche zu erhalten. Außer dem Passivieren der Kupferoberflächen, um jegliche zufällige ungleichförmige Oxidation vor dem elektrophoretischen Aufbringen des Harzes zu verhindern, bietet die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung dem elektrophoretisch aufgebrachten Harz eine Oberfläche, die sowohl physikalisch als auch bezüglich ihrer Leitfähigkeit/ihres spezifischen Widerstandes gleichförmig ist und so dem elektrophoretisch aufgebrachten Harz ermöglicht, selbst als eine im wesentlichen gleichförmige Schicht ohne wesentliche Fehler aufgebracht zu werden und so die oben erläuterten Probleme bei nicht gleichförmiger Harzaufbringung zu vermeiden.
  • Nach dem Anbringen der Harzschicht durch Elektrophorese auf die vereinheitlichende und passivierende Schicht über der Kupferoberfläche sowie dem Belichten und Entwickeln, werden sodann die nicht durch das Resist geschützten Kupferbereiche bis auf die Substratoberfläche weggeätzt. In Abhängigkeit von der Natur der vereinheitlichenden/passivierenden Beschichtung und dem angewendeten Kupferätzmittel kann es notwendig sein oder nicht, eine erste Ätzung der belichteten vereinheitlichenden/passivierenden Beschichtung durchzuführen, gefolgt von dem Ätzen des darunterliegenden metallischen Kupfers.
  • Aus dem Voranstehenden läßt sich leicht einsehen, daß das erfindungsgemäße Verfahren, d.h. Ausbildung einer vereinheitlichenden und passivierenden Beschichtung auf Kupferoberflächen, über welche ein Resist elektrophoretisch aufgebracht wird, auf eine beliebige Anzahl von Herstellungsverfahren für gedruckte Schaltungen anwendbar ist, welche Resiste entweder als Plattierungs- und/oder Ätzresiste verwenden, und ob das Resist ein solches ist, das durch Fotobelichtung erzeugt wird oder nicht.
  • Als weiteres Beispiel in dieser Hinsicht ist die Erfindung auch auf Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen anwendbar, welche metallisierte Durchbrüche enthalten, z.B. für doppelseitig bedruckte Schaltungen; gedruckte Mehrschichtschaltungen; sowie Innenschichtschaltungen für solche gedruckten Mehrschichtschaltungen, die begrabene Durchbrüche aufweisen sollen. Bei einem typischen Verfahren dieser Art für eine doppelseitige Schaltung oder für eine Innenschicht mit Durchbrüchen weist das mit Kupfer überzogene Dielektrikum in dasselbe gebohrte Durchbrüche auf, und die Durchbrüche sind metallisiert, z.B. durch stromlosen Kupferniederschlag. Die stromlos mit Kupfer plattierten Durchbrüche und Plattenoberflächen können in der Kupferdicke mittels weiterer stromloser, oder, mehr typisch, elektrolytisches Kupferniederschlagen aufgebaut werden. Zu diesem Zweck wird die Platte mit einem Bild belichtet, um ein Muster von Plattierungsresist darauf auszubilden (d.h. im Negativ der gewünschten Schaltungsbereiche) vor dem zusätzlichen Plattieren, um das Plattieren von Kupferbereichen zu vermeiden, welche unter Umständen weggeätzt werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann das so angewendete Resist, wenn gewünscht, ein mit einem Bild belichtbares elektrophoretisch aufbringbares Resist sein, das als eine Schicht auf die stromlos erzeugten Kupferoberflächen aufgebracht und sodann bildweise belichtet und entwickelt wird. Indem zuerst auf den stromlos erzeugten Kupferoberflächen eine vereinheitlichende und passivierende Schicht gemäß der Erfindung erzeugt wird, ist die Harzschicht elektrophoretisch aufbringbar als eine Schicht mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke und gleichförmigen Eigenschaften, wobei gleichzeitig der Vorteil der Gleichförmigkeit bei der Bildbelichtung und Entwicklung erzielt wird.
  • Unabhängig von dem als Plattierungsresist verwendeten Resist (d.h. elektrophoretisch aufbringbar; trockener Film; flüssiges Fotoresist) müssen die Bereiche unter dem Resist sodann geätzt werden ohne Wegätzen der aufgebauten Kupferbereiche, welche die Kupferschaltung bilden sollen. Zu diesem Zweck sind elektrophoretisch aufbringbare organische Ätzresiste ideal geeignet, da sie selektiv auf die aufgebauten Kupferbereiche aufgebracht werden können und nicht über das Plattierungsresist, weitgehend in der gleichen Weise wie es bei den elektroplattierten Zinn- und/oder Blei-Ätzresisten möglich ist, die gemäß dem Stand der Technik angewendet werden. Offensichtlich muß für diesen Zweck das elektrophoretisch aufbringbare organische Resist nicht mit einem Bild belichtbar sein. Erfindungsgemäß werden die aufgebauten Kupferbereiche zuerst mit einer vereinheitlichenden und passivierenden Beschichtung versehen, bevor das Ätzresist elektrophoretisch darüber aufgebracht wird, wobei auf diese Weise das Aufbringen eines Resists von gleichförmiger Dicke und gleichmäßigen Eigenschaften und im wesentlichen ohne alle Nadelstichfehler möglich ist. Das Resist dient in dieser Weise gut zum Schutz des aufgebauten Kupfers vor dem Ätzen
  • Nach dem elektrophoretischen Aufbringen von Ätzresist wird das Plattierungsresist entfernt und das darunterliegende Kupfer bis auf die Substratoberfläche heruntergeätzt. Sodann kann das Ätzresist entfernt werden, wobei das gewünschte Oberflächenmuster der aufgebauten Kupferschaltung verbleibt.
  • Die Beschichtung oder Schicht, die auf den Kupferoberflächen vor dem Aufbringen eines elektrophoretisch aufbringbaren organischen Harzes durch Elektrophorese vorgesehen wird, wird hier als vereinheitlichende/passivierende Beschichtung oder Schicht bezeichnet.
  • Die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung oder Schicht muß eine Anzahl von funktionellen Eigenschaften besitzen, um bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen gemäß der Erfindung wirksam zu sein. Ein Erfordernis besteht darin, daß die Beschichtung von einer Art ist (und allgemein von einer Dicke), welche die darunterliegende Kupferoberfläche passiviert, d.h. im wesentlichen eine Oxidation dieser Oberfläche verhindert. In dieser Hinsicht ist es ersichtlich, daß die Beschichtung selbst gegen Oxidation in Luft beständig sein muß, da sie sonst dazu neigen würde, tatsächlich die Ungleichförmigkeit zu entwickeln (durch zufällige ungleichförmige Oxidation), die in der Oberfläche ausgeschaltet werden soll, auf der das elektrophoretisch aufbringbare Harz aufgebracht werden soll. Eine andere Art, diese Kriterien auszudrücken, besteht darin, daß die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung zu einer im wesentlichen thermodynamisch stabilen Oberfläche führt, auf die das organische Harz elektrophoretisch aufgebracht werden kann.
  • Ein weiteres Erfordernis der Beschichtung besteht darin, daß sie zu einer im wesentlichen gleichförmigen Oberfläche führt, auf die das elektrophoretisch aufbringbare Harz aufgebracht werden soll. Die angestrebte Gleichförmigkeit ist sowohl eine physikalische Gleichförmigkeit (d.h. eine im wesentlichen ebene Oberfläche) als auch eine Gleichförmigkeit in der Leitfähigkeit/im spezifischen Widerstand der Oberfläche, auf die das Harz elektrophoretisch aufgebracht wird. Infolge der Natur des elektrophoretischen Aufbringvorgangs neigen leitende Oberflächen, die uneben sind und/oder ungleichförmige Leitfähigkeit/ungleichförmigen spezifischen Widerstand besitzen, nicht nur zum Aufbringen des Harzes in einer ungleichmäßigen Weise oder mit ungleichförmiger Dicke, sondern können in der so aufgebrachten Harzschicht auch dazu führen, daß sie in der Zusammensetzung und/oder Mikrostruktur ungleichförmig ist. Alle diese Ungleichförmigkeiten der Harzschicht können wiederum zu Unterschieden zwischen verschiedenen Bereichen des Harzes in ihrem Ansprechen für die Belichtung und Entwicklung (für belichtbare Harze), in dem von ihnen gebotenen Schutz für die darunterliegenden Metalloberflächen während der nachfolgenden Verarbeitung (z.B.Kupferätzung), und in anderen ähnlichen Hinsichten führen.
  • Ein weiteres Erfordernis der vereinheitlichenden/passivierenden Beschichtung besteht darin, daß sie mit dem elektrophoretisch aufbringbaren Harz kompatibel ist in dem Sinne, daß sie seine elektrophoretische Aufbringung auf die fraglichen Metallflächen nicht stört und die Harzzusammensetzung nicht irgendwie nachteilig verändert. Noch ein weiteres Erfordernis besteht natürlich darin, daß die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung mit den gesamten Bearbeitungserfordernissen der gedruckten Schaltung kompatibel ist. Beispielsweise muß die Beschichtung wenigstens von der Schaltung entf embar sein, wenn es notwendig ist, Metall bis auf die Substratoberfläche als Teil des Herstellungsverfahrens der Schaltung abzuätzen.
  • Wenn man es im Hinblick auf das elektrophoretisch aufgebrachte Harz formuliert, ist die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung einfach eine, die das elektrophoretische Aufbringen des Harzes als eine Schicht ermöglicht, welche im wesentlichen gleichförmig ist in Bezug auf auf ihre Dicke, Zusammensetzung und Mikrostruktur.
  • Allgemein gesprochen liegt die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung vorzugsweise in Art einer Umwandlungsbeschichtung der Kupferoberfläche vor, d.h. einer Beschichtung, welche aus der Kupfermetalloberfläche herausgelöste Kupferionen enhält oder eingebaut hat. Am meisten werden in dieser Hinsicht Phosphatumwandlungsschichten bevorzugt.
  • Die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung, die auf Kupferoberflächen (seien sie nun Kupferfolie oder stromlos aufgebrachtes Kupfer oder elektrolytisch aufgebrachtes Kupfer) vor dem elektrophoretischen Aufbringen des Resists über derselben vorgesehen wird, ist eine Phosphatumwandlungsbeschichtung. Das Anbringen einer Phosphatumwandlungsbeschichtung auf einer metallischen Substratoberfläche, wie den erfindungsgemäßen Kupferoberflächen, ist ein in der Metalloberflächentechnik bekanntes Verfahren. Die Phospatbeschichtungen sind insofern Umwandlungsbeschichtungen, daß sie an Ort und Stelle auf der Metalloberfläche gebildet werden und aus der Metalloberfläche herausgelöste Metallionen aufnehmen.
  • Zusammensetzungen und Verfahren zur Erzeugung von Phosphatumwandlungsbeschichtungen sind bekannt und werden daher hier nicht im einzelnen behandelt. Normalerweise umfaßt das Verfahren ein Kontaktieren der metallischen (hier Kupfer)-Oberfläche mit einer phosphatierenden Zusammensetzung durch ein Eintauch- oder Sprühverfahren über Zeitspannen zwischen etwa Sekunden bis etwa 5 bis 6 Minuten oder mehr in Abhängigkeit von der Dicke der herzustellenden Beschichtung und der verwendeten Phospatierungszusammensetzung. Eine typische Kontaktzeit für die Erzeugung einer Phosphatumwandlungsschicht der erforderlichen Dicke auf Kupfer für die Zwecke der vorliegenden Erfindung liegt in der Größenordnung von 1 bis etwa 5 Minuten. Die Zusammensetzungstemperatur liegt allgemein im Bereich von 15ºC bis 93ºC (60ºF bis 200ºF), was wiederum von der Dicke der gewünschten Beschichtung, der Phospatierungszusammensetzung und der gewünschten Kontaktzeit abhängt. Typische Temperaturen für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung liegen zwischen etwa 49ºC und etwa 71ºC (120ºF und 160ºF).
  • Die Phosphatierungszusammensetzungen können saure oder alkalische wäßrige Lösungen sein, die Phosphorsäure und/oder Metallphosphate und/oder andere Quellen von Metallen enthalten, wie Zink, Eisen, Natrium, Ammonium-Ionen, Mangan und dergl., und sie enthalten normalerweise auch verschiedene Beschleuniger zum Beschleunigen der Umwandlungsreaktionen, wie Nitrite, Nitrate, Chlorate, Peroxide und dergl. Wie bemerkt, gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von Zusammensetzungen zur Erzeugung von Phosphatumwandlungsschichten. Das einzige Kriterium von Wichtigkeit bei dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Kupferoberflächen, auf welche ein elektrophoretisch aufbringbares organisches Harz durch Elektrophorese aufgebracht werden soll, vorher mit einer stabilen Phosphatumwandlungsschicht versehen wird, welche gegen eine willkürliche ungleichförmige Oxidation in Luft schützt und dem aufgebrachten Harz eine Oberfläche bietet, die physikalisch gleichförmig und auch in ihren Leitfähigkeits-/spezifischen Widerstands-Eigenschaften gleichförmig ist.
  • Die mit der Phosphatierungszusammensetzung kontaktierten Kupferoberflächen werden normalerweise vor diesem Kontakt gereinigt, um Verunreinigungen von den Oberflächen zu entfernen, wie organische Substanzen, Oxide und dergl., mittels Reinigungslösungen, Kupfer-Mikro-Atzmittel (z.B. Peroxid/Schwefelsäurelösungen) und, weniger bevorzugt, mittels mechanischer Schrubb- oder Abreibverfahren. Sodann sollten die Kupferoberflächen gespult und danach sobald wie möglich mit der Phosphatierungslösung kontaktiert werden.
  • Nach der Bildung der vereinheitlichenden/passivierenden Schicht wird das ganze Substrat normalerweise mit Wasser gespült, bevor organisches Resistmaterial elektrophoretisch auf die behandelten Kupferoberflächen aufgebracht wird.
  • Während es im allgemeinen eine gute Praxis ist, lange Haltezeiten zwischen der Bildung der vereinheitlichenden/passivierenden Beschichtung und der Aufbringung des Resists zu vermeiden, ist es ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß, da die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung zur Passivierung der Kupferoberflächen gegen weitere willkürliche Oxidbildung in Luft dient und sie selbst in dieser Hinsicht stabil ist, das Bearbeitungsfenster zwischen der gesteuerten Ausbildung der vereinheitlichenden/passivierenden Beschichtung und dem Zeitpunkt, zu dem das Resist aufgebracht werden muß, stark vergrößert wird.
  • Die elektrophoretische Aufbringung von Resist auf die Kupferoberflächen (mit der darauf befindlichen vereinheitlichenden/passivierenden Schicht) kann mit irgendeinem geeigneten elektrophoretisch aufbringbaren organischen Harz und unter irgendwelchen geeigneten bekannten Aufbringbedingungen durchgeführt werden. Wie bereits bemerkt, kann in Abhängigkeit von der Herstellungsabfolge der gedruckten Schaltung die elektrophoretische Aufbringung so erfolgen, daß eine Schicht eines photoaktiven Harzes aufgebracht wird (welches sodann belichtet und entwickelt wird, um das gewünschte Resistmuster für die Verwendung als Plattierungs- oder Ätzresist zu erzeugen) oder daß selektiv und direkt Harz aufgebracht wird (z.B. als Ätzresist) über die leitenden Oberflächen einer Platte, die ein vorhandenes Muster von leitenden und nichtleitenden Oberflächen aufweist.
  • Im allgemeinen wird die elektrophoretische Aufbringung in einer Zelle durchgeführt, welche eine Lösung oder Emulsion des organischen Harzes enthält, und normalerweise dienen die Kupferoberflächen, auf welchen die Schicht der vereinheitlichenden/passivierenden Beschichtung ausgebildet worden ist, als die Kathode in der Zelle (positiv geladenes organisches Harz). Die Temperatur, bei welcher das elektrophoretische Aufbringen durchgeführt wird, liegt im allgemeinen zwischen etwa 21ºC und etwa 38ºC (70ºF und 100ºF) und die Spannung liegt normalerweise im Bereich von etwa 20 bis etwa 300 Volt. Das elektrophoretische Aufbringen des Harzes wird fortgesetzt, bis die gewünschte Dicke des Harzes erreicht ist. Im allgemeinen liegt die Dicke in der Größenordnung von etwa 5 bis etwa 51 µm (0,2 bis 2,0 mus) in Abhängigkeit von der Harzart (z.B.zum Plattieren oder Ätzen) und der Art der behandelten Schaltung, aber es kann jede optimale und gewünschte Dicke angewendet werden.
  • Wie bereits bemerkt, ist das erfindungsgemäße Verfahren immer anwendbar, wenn ein organisches Harz auf eine Kupferoberfläche aufgebracht werden soll, um als Resist im Verlauf der Herstellung einer gedruckten Schaltung zu dienen. Die vorhergehende Erzeugung einer vereinheitlichenden/passivierenden Schicht auf der Kupferoberfläche ermöglicht, daß das Harz selbst als in Dicke und Eigenschaften gleichförmige Schicht aufgebracht werden kann. Dies hat einen beträchtlichen Vorteil in der Wirksamkeit des so aufgebrachten Resists (z.B. gleichförmige Beständigkeit gegen das Ätzen, im wesentlichen Abwesenheit von Nadelstichfehlern oder kleinen Löchern) und ergibt für lichtempfindliche Harze einen Vorteil im Belichtungs- und Entwicklungsverfahren.
  • Die Erfindung wird im folgenden Beispiel weiter erläutert und dargestellt.
  • BEISPIEL
  • Ein Laminat mit einem verstärkten Epoxyharzkern und abgedeckt mit einer Kupferfolie wird in der folgenden Weise bearbeitet:
  • 1. Die Folienoberflächen werden von organischen Verunreinigungen durch Spülen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel [Metex T-103; MacDermid, Inc.] für 3 Minuten bei einer Temperatur von etwa 60 ºC - 71 C (140ºF - 160ºF) gereinigt, gefolgt von Wasserspülung.
  • 2. Die Folienoberflächen werden sodann in einer Peroxid-/Schwefel-Lösung [MACuPREP ETCH G-5; MacDermid, Inc.] für etwa 2 Minuten bei einer Temperatur von etwa 27ºC (80ºF) mikrogeätzt (wodurch die Entfernung von etwa 1,3 pm bzw. 50 µinches Kupfer bewirkt wird), gefolgt von Wasserspülung.
  • 3. Die Platte wird sodann in eine Phosphorsäure enthaltende Phosphatierungslösung [Phosphotex 4511; McDermid, Inc.] für etwa 3 Minuten bei einer Temperatur von etwa 66ºC (150ºF) eingetaucht, um auf den Oberflächen der Kupferfolie eine Phospatumwandlungsbeschichtung zu erzeugen, gefolgt von Wasserspülung.
  • 4. Eine 10,2 µm (0,4 mil) dicke Schicht von lichtempfindlichem organischen Harz [Electro-Image 1000; PPG Industries] wird sodann auf die Phosphatumwandlungsschicht-Oberfläche unter Anwendung einer Belastung mit annähernd 200 Volt für etwa 30 Sekunden kataphoretisch aufgebracht. Nach dem Trocknen wird die Harzschicht mit einer aktivierenden Strahlung bildmäßig belichtet und entwickelt, um ein ätzbeständiges Muster des Harzes zu erzeugen.
  • 5. Diejenigen phosphatbeschichteten Kupferoberflächen, die nicht durch das Resistmuster geschützt sind, werden bis auf die dieelektrische Schicht bei Verwendung eines ammoniakalischen Atzmittels [ULTRA ETCH 50; McDermid, Inc.] weggeätzt, gefolgt von dem Strippen des Resists sowie Spülen und Trocknen des Laminats.
  • Bei Anwendung der obigen Abfolge wurde ein Laminat von 15,2 cm x 15,2 cm (6 inch x 6 inch) durch die ersten beiden Schritte bearbeitet und sodann lediglich die Hälfte des Laminats in die Phosphatierungslösung von Schritt 3. eingetaucht. Obwohl sofortige visuelle Inspektion der Platte keinen visuell unterscheidbaren Unterschied zwischen der phosphatierten und der nichtphosphatierten Hälfte zeigte, begann die nichtbehandelte Hälfte der Platte, visuell anschaulich eine willkürliche ungleichförmige Oxidation nach dem Stehen an Luft für einige Minuten zu zeigen, während die behandelte Hälfte hell und rosa blieb. Mach einer halben Stunde Stehen an Luft blieb die behandelte Hälfte hell und rosa, während die unbehandelte Hälfte sich noch weiter oxidiert hatte (blau-grüne Farbe).
  • Unter Verwendung eines weiteren 15,2 cm x 15,2 cm (6 inch x 6 inch) großen Laminats, das wie oben bearbeitet war (nur eine Hälfte des Laminats mit einer Phosphatumwandlungsschicht versehen), wurde sodann das ganze Laminat bearbeitet, wie es in den Schritten 4. und 5. beschrieben ist. Der Teil des elektrophoretisch aufgebrachten Harzes über der behandelten Hälfte des Laminats war glatt und glänzend und zeigte keinen Anschein von Nadelstichfehlern oder Löchern, während der Teil des Harzes über der unbehandelten Hälfte visuell sichtbar Oberflächenunregelmäßigkeiten hatte. Nach Belichtung, Entwicklung und Ätzung zeigte die Laminathälfte, die mit einer Phosphatumwandlungsschicht über dem Kupfer vor dem Aufbringen des Resists versehen war, offensichtlich keine unerwünschte Ätzung, während die andere Hälfte des Laminats Ätzfehler in der Schaltung zeigte.
  • Die gleiche allgemeine Verfahrensabfolge wird für das elektrophoretische Aufbringen einer photoaktiven organischen Harzschicht angewendet, die als Plattierresist dient (nach Belichtung/Entwicklung), z.B. für die Herstellung von gedruckten Schaltungen (einschließlich Innenschichten), welche Durchbrüche enthalten. In gleicher Weise wird das Verfahren für das elektrophoretische Aufbringen eines Ätzresists für Schaltungen angewendet, die bereits ein Muster von freihegendem Kupfer und Plattierungsresist enthalten. Z.B. weist in einer gedruckten Mehrschichtschaltung die ausgehärtete Mehrschicht-Zusammensetzung (die aus abwechselnden Schaltungs- Innenschichten und Harzsubstratschichten besteht und deren nach außen weisende Oberflächen mit Kupferfolie abgedeckt sind) in dieselbe gebohrte Durchbrüche auf, welche sodann dem typischen Entschmutzen und/oder Zurückätzen, dem Aufbereiten der Durchbrüche und einer katalytischen Aktivierung für die stromlose Kupfermetallisierung der Durchbruchoberflächen unterworfen werden (gleichzeitig wird stromlos aufgebrachtes Kupfer über der Kupferfolienbeschichtung erzeugt). Ein Fotoresist (z.B.trockener Film) wird sodann angewendet, um die Oberflächen im Negativ des eventuell gewünschten Musters der Schaltungsleitungen, Pads, Stege und dergl. zu mustern, d.h. das Resist dient als Plattierungsresist. Weiteres Kupfer (normalerweise elektrolytisch) wird sodann über die freihegenden Kupferbereiche plattiert (d.h. solche, die nicht vom Plattierungsresist abgedeckt sind). Nach diesem Plattieren werden die aufgebauten Kupferoberfichen behandelt, um auf denselben die vereinheitlichende/passivierende Schicht gemäß der Erfindung vorzusehen, und ein ätzbeständiges Harz wird sodann elektrophoretisch darüber aufgebracht (das Aufbringen erfolgt selektiv auf die leitend beschichteten Kupferoberflächen mittels des elektrophoretischen Verfahrens und gemäß der Natur des Harzresists). Das Plattierungsresist wird sodann selektiv entfernt (es ist in einem Medium strippbar, das das elektrophoretisch aufgebrachte Ätzresist nicht strippt), und das Kupfer (und seine vereinheitlichende/passivierende Beschichtung) darunter wird bis auf die Substratoberfläche abgeätzt. Sodann wird das Ätzresist entfernt und läßt so das gewünschte Schaltungsmuster zurück, und die Platte wird sodann weiterbearbeitet (mit wahlweise zuerst Entfernung der vereinheitlichenden/passivierenden Schicht), um bestimmte Bereiche gegen Lötmittel zu maskieren und Lötmittel auf anderen Bereichen vorzusehen.
  • Bei einem Verfahren der genannten Art ist ersichtlich und für den Fachmann verständlich, daß die für die verschiedenen Resistmaterialien getroffene Auswahl durch funktionelle Überlegungen in Beziehung auf den jeweiligen Verfahrensablauf diktiert wird. Beispielsweise wird, wie bereits erwähnt, das als Plattierungsresist in einem Verfahren der erwähnten Art dienende Resist so gewählt, daß es in einem Medium strippbar ist, welches nicht gleichzeitig das elektrophoretisch aufgebrachte Ätzresist strippt. So wird auch bei einem Verfahren der vorgenannten Art, bei welchem eine vereinheitlichende/passivierende Beschichtung auf aufgebauten Kupferoberflächen vorgesehen wird, bevor das Ätzresist elektrophoretisch darüber aufgebracht wird, jedoch während sich das Plattierungsresist noch an Ort und Stelle befindet, das Plattierungsresist so gewählt, daß es sich während der Bildung der vereinheitlichenden/passivierenden Schicht später nicht auflöst oder gestrippt wird.
  • Es wird bemerkt, daß es bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen nicht ungewöhnlich ist, daß Kupferoberflächen mit Schutzschichten zwischen verschiedenen Verfahrensstufen versehen werden. Beispielsweise werden die einseitig oder doppelseitig mit Kupferfolie überzogenen dielektrischen Substrate, die oftmals als Ausgangsmaterial zur Bildung von Innenschichten oder Außenschichten von Schaltungen verwendet werden, oftmals vom Hersteller mit einer darüber befindlichen, Beschlag verhindernden Beschichtung geliefert. Allgemein besitzt diese Beschlag verhindernde Beschichtung organische Natur (und liegt somit nicht innerhalb des Bereichs der erfindungsgemäßen vereinheitlichenden/passivierenden Beschichtungen). Darüber hinaus besteht bei solchen Beschlag verhindernden Beschichtungen unabhängig von ihrer Natur nicht die Absicht, einen vollständigen Schutz gegen Oxidation der Kupferoberfläche in Luft zu erreichen, und sie tun dies auch selten, und ferner ist es weder beabsichtigt noch erforderlich, daß sie irgendeinen wesentlichen Grad von Gleichförmigkeit in der Dicke und/oder Leitfähigkeit/im spezifischen Widerstand besitzen sollen oder besitzen. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung sind solche Beschichtungen nicht als vereinheitlichende/passivierende Beschichtungen wirksam und organisches Harz kann nicht elektrophoretisch darüber aufgebracht werden, um die gewünschte Gleichförmigkeit in Dicke und Eigenschaften im aufgebrachten Harz zu erzielen. Tatsächlich gehören in der Praxis der Erfindung Beschichtungen dieser Art zu den Verunreinigungen, die von der Kupferfolienoberfläche entfernt werden, bevor auf dieselbe die vereinheitlichende/passivierende Beschichtung aufgebracht wird.
  • Das gleiche gilt für beschlagverhinderungs-ähnliche Beschichtungen, die manchmal auf Kupferoberflächen im Verlauf der Herstellung gedruckter Schaltungen aufgebracht werden, um wenigstens einen gewissen Grad von Beschlagschutz zu erreichen, wenn die Schaltung an Luft steht und einen nächsten Bearbeitungsschritt erwartet (z.B. zwischen der Zeit der stromlosen Kupferaufbringung in einer Plattierungsanlage und dem Transport der Schaltung zu einer entfernten Stelle, an der die Belichtung des Resists stattfinden kann). Beschichtungen dieser Art können in gleicher Weise nicht als vereinheitlichende/passivierende Beschichtungen gemäß der Erfindung aus den bereits angegebenen Gründen wirken.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung, bei welchem ein organisches Harz elektrophoretisch auf einer Kupferoberfläche niedergeschlagen wird, um als Resist in dem Verfahren zu dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferoberfläche mit einer vereinheitlichenden/passivierenden Deckschicht versehen wird, die eine Phosphatumwandlungsschicht ist, und daß sodann ein organisches Harz elektrophoretisch über die vereinheitlichende/passivierende Deckschicht aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das organische Harz photoaktiv ist und bei welchem das organische Harz elektrophoretisch in Form einer im wesentlichen gleichförmigen Schicht aufgebracht wird, welche sodann bildweise belichtet und entwickelt wird, um als Resist zu dienen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Resist als Plattierungsresist dient.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Resist als Ätzresist dient.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das organische Harz direkt elektrophoretisch in einem Muster aufgebracht wird, um als Ätzresist zu dienen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Kupferoberfläche zuerst behandelt wird, um Verunreinigungen von derselben zu entfernen, bevor die Kupferoberfläche mit der vereinheitlichenden/passivierenden Deckschicht versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Kupferoberfläche zuerst gereinigt und mikrogeätzt wird, bevor die Kupferoberfläche mit der vereinheitlichenden/passivierenden Deckschicht versehen wird.
DE1992610471 1991-06-05 1992-05-21 Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung von elektrophoretisch abscheidbaren organischen Schutzschichten Expired - Fee Related DE69210471T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71070791A 1991-06-05 1991-06-05
US71066691A 1991-06-05 1991-06-05
US71066591A 1991-06-05 1991-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210471D1 DE69210471D1 (de) 1996-06-13
DE69210471T2 true DE69210471T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=27418878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992610471 Expired - Fee Related DE69210471T2 (de) 1991-06-05 1992-05-21 Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung von elektrophoretisch abscheidbaren organischen Schutzschichten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0517400B1 (de)
JP (1) JPH088404B2 (de)
CA (1) CA2067709C (de)
DE (1) DE69210471T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510010A (en) * 1994-03-01 1996-04-23 Carrier Corporation Copper article with protective coating
US7704562B2 (en) * 2006-08-14 2010-04-27 Cordani Jr John L Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces
GB2548266B (en) * 2015-11-04 2018-06-27 Payton Planar Magnetics Ltd Planar transformer components comprising electrophoretically deposited coating

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944449A (en) * 1970-07-30 1976-03-16 Olin Corporation Method of producing tarnish resistant copper and copper alloys and products thereof
JPS5536198B2 (de) * 1974-06-07 1980-09-19
US4409037A (en) * 1982-04-05 1983-10-11 Macdermid Incorporated Adhesion promoter for printed circuits
JPS61247090A (ja) * 1985-04-24 1986-11-04 日本ペイント株式会社 半田スル−ホ−ルを有する回路板の製造方法
JPH0644150B2 (ja) * 1986-05-09 1994-06-08 関西ペイント株式会社 プリント配線フオトレジスト用電着塗料組成物
US4751172A (en) * 1986-08-01 1988-06-14 Shipley Company Inc. Process for forming metal images
JPS647690A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Ube Industries Manufacture of through-hole printed circuit board
JP2719662B2 (ja) * 1988-10-29 1998-02-25 イビデン株式会社 電着レジスト被膜の形成方法
JPH0357292A (ja) * 1989-07-26 1991-03-12 Mitsubishi Electric Corp プリント基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2067709A1 (en) 1992-12-06
JPH06310828A (ja) 1994-11-04
JPH088404B2 (ja) 1996-01-29
EP0517400B1 (de) 1996-05-08
EP0517400A1 (de) 1992-12-09
CA2067709C (en) 1997-12-02
DE69210471D1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0227857B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE2722557A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallisierungsmustern auf einem halbleitersubstrat
US5288377A (en) Process for the manufacture of printed circuits using electrophoretically deposited organic resists
DE2901697C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Leitungsverbindungen auf einem Substrat
DE69329249T2 (de) Phosphatisierungsverfahren, insbesondere für die herstellung von leiterplatten und verwendung organischer rückstände
DE3016132A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen
EP1116421B1 (de) Verfahren zur herstellung von geätzten schaltungen
EP0185303B1 (de) Elektrisch leitende Kupferschichten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69210471T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung von elektrophoretisch abscheidbaren organischen Schutzschichten
EP0757885B1 (de) Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
DE69027530T2 (de) Verfahren zur erhöhung des isolationswiderstandes von leiterplatten
EP0183925B1 (de) Verfahren zum An- und Abätzen von Kunststoffschichten in Bohrungen von Basismaterial für Leiterplatten
DE2108327A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Haftens eines Maskiermusters auf einer metallischen Oberfläche
EP0370133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE3412502A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
EP0619333B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen
DE1665771B1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE2209178A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten mit galvanisch verzinnten loetaugen und lochwandungen
DE3418359A1 (de) Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten
DE2131205C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit einem Metallkern
DE1954998C (de) Mit einem Metallkern versehene gedruckte Schaltungsplatte
WO1997039163A1 (de) Verfahren zur herstellung von induktiv arbeitenden zählsystemen
DE1954973A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte mit einem Metallkern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee