EP1849215A1 - Lampensockel und elektrische lampe - Google Patents

Lampensockel und elektrische lampe

Info

Publication number
EP1849215A1
EP1849215A1 EP06705910A EP06705910A EP1849215A1 EP 1849215 A1 EP1849215 A1 EP 1849215A1 EP 06705910 A EP06705910 A EP 06705910A EP 06705910 A EP06705910 A EP 06705910A EP 1849215 A1 EP1849215 A1 EP 1849215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
lamp
lamp base
plastic injection
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06705910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1849215A1 publication Critical patent/EP1849215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Definitions

  • the invention relates to a lamp base according to the preamble of patent claim 1 and an electric lamp with such a lamp base.
  • the lamp base according to the invention has at least one power supply and sealing means for sealing the lamp cap in the region of the at least one NEN power supply, said sealing means comprise at least one of the following feature combinations A, B or C:
  • An elastomer or rubber which surrounds a portion of the at least one power supply in a form-fitting and annular manner, wherein this elastomeric or rubber-enclosed portion of the at least one power supply is positively embedded in a plastic injection-molded part of the lamp cap,
  • a surface region of the at least one power supply which is provided with a profile or a roughening, wherein this region of the at least one power supply is embedded positively in a plastic injection-molded part of the lamp cap,
  • Each of the aforementioned feature combinations A, B or C allows the sealing of the lamp cap in the region of the power supply lines already during the production of the plastic injection-molded part of the lamp cap.
  • the at least one power supply annular and positive surrounding elastomer or rubber (feature combination A) is compressed during the injection process during the production of the plastic injection molded part and lies close to the power supply and the plastic material of the plastic injection molded part. As a result, the lamp cap is sealed in this area against the ingress of moisture.
  • a region of the at least one current feed embedded in a plastic injection-molded part in a form-fitting manner is provided with a surface profile or a roughening (combination of features B).
  • a portion of the at least one power supply embedded in a form-fitting manner in a plastic injection-molded part of the lamp cap is included Slots (feature combination C) provided. This extends the creepage distance for penetrating moisture or gases and thus increases the sealing effect.
  • a primer is provided to increase the sealing effect.
  • the primer is preferably arranged as an intermediate layer between the power supply and the elastomer or rubber or applied to the provided with the surface profile or slots portion of the at least one power supply.
  • the primer increases the adhesion of the plastic material of the plastic injection-molded part to the power supply and compensates for the air gap arising during shrinkage or shrinkage of the plastic material.
  • the aforementioned sealing means are arranged on a portion of the at least one power supply formed as a sheet metal part.
  • the sheet metal part allows secure anchoring of the power supply in the plastic injection molded part.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a plastic injection molded part of the lamp cap according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the plastic injection-molded part depicted in FIG
  • Figure 3 is a plan view of a power supply of the illustrated in Figure 1 lamp cap
  • Figure 4 is a side view of the power supply shown in Figure 3
  • Figure 5 is a plan view of a power supply according to the second embodiment of the invention.
  • Figure 6 is a side view of the power supply shown in Figure 5
  • Figure 7 is a plan view of a power supply according to the third embodiment of the invention
  • Figure 8 is a side view of the power supply shown in Figure 7
  • Figure 9 is a side view of a power supply according to the fourth embodiment of the invention.
  • Figure 10 is a side view of a halogen incandescent lamp with a lamp socket according to the invention
  • This plastic injection-molded part 15 is part of the lamp cap of the halogen incandescent lamp shown schematically in Figure 10, which serves as a light source in a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a glass, substantially cylindrical lamp bulb 10 with a gas-tight closed crotch 10a.
  • the dome 10b of the lamp bulb 10 is provided with a light-absorbing coating.
  • the light source is a parallel to the lamp bulb axis aligned filament 11, which is electrically connected to two led out of the pinch 10a, made of molybdenum wire power supply wires 12, 13 is connected.
  • the pinch foot 10a of the lamp bulb 10 is fixed in a metallic holder consisting of the cup-like holder part 14a, the intermediate ring 14e and the annular carrier sleeve 14b.
  • the lamp base also has a plastic base part 15 provided with the electrical connections 16, 17 of the lamp, in which the annular metallic carrier sleeve 14b is anchored.
  • the carrier sleeve 14b has three reference lugs 14c lying in a plane and a pressure spring 14d for mounting the lamp in the reflector 20 of a motor vehicle headlight.
  • the sealing of the reflector 20 takes place by means of a silicone sealing ring 19, which is provided on the outer wall of the reflector 20 and on the plastic base.
  • ckelteil 15 is present.
  • FIG. 10 schematically shows the structure of the lamp according to the preferred exemplary embodiment and its use in a headlight.
  • the electrical connections 16, 17 of the lamp consist of two metallic contact lugs 16, 17 which are each welded to one of the power supply wires 12, 13 (not shown).
  • the contact lugs 16, 17 are made of a steel sheet and injected into the plastic base part 15 of the lamp cap. They 16, 17 each consist of an L-shaped sheet steel. In each case one limb 16a, 17a of the L-shaped contact lugs 16, 17 is designed as a plug contact, while the other limb 16b, 17b is provided with a groove 16c, 17c, into each of which the angled end of a power supply wire 12, 13 is threaded , The angular range of the L-shaped contact lugs 16, 17 is tightly injected in the plastic base part 15.
  • FIGS. 1 to 4 Details of the plastic injection molded part 15 and of the contact lugs 16, 17 according to the first exemplary embodiment are shown in FIGS. 1 to 4.
  • the two contact lugs 16, 17 are formed as stamped sheet metal parts. In the vicinity of the angular range, the two contact lugs 16, 17 are each coated with a primer and an elastomer 161, 171.
  • the elastomer 161, 171 is sprayed onto the contact lugs 16, 17 such that it surrounds the contact lugs 16, 17 in each case in an annular manner.
  • the primer is applied in front of the elastomer 161, 171 as an intermediate layer between the metal sheet of the respective contact lug 16, 17 and the elastomer 161, 171.
  • the elastomer 161, 171 and the primer seal the plastic injection-molded part 15 in the region of the contact lugs 16, 17.
  • FIGS. 5 and 6 depict a contact lug 516 according to the second exemplary embodiment of the invention.
  • This contact lug 516 is designed as an L-shaped stamped sheet metal part. In the angular region of the contact lug 516, its surface 5161 is heavily roughened. In addition, this surface area is coated with primer.
  • the contact lug 516 is embedded in a plastic injection-molded part 15, as shown in the first embodiment in Figures 1 and 2.
  • FIGS. 7 and 8 depict a contact lug 716 according to the third exemplary embodiment of the invention.
  • This contact lug 716 is formed as an L-shaped stamped sheet metal part. In the angular range, the contact lug 716 is provided with a dimpled surface 7161. The knurled surface area 7161 is coated with primer.
  • the contact lug 716 is embedded in a plastic injection-molded part 15, as shown in the first embodiment in Figures 1 and 2.
  • FIG. 9 shows a contact lug 916 according to the fourth exemplary embodiment of the invention.
  • This contact lug 916 is formed as an L-shaped stamped sheet metal part. In the angular range, the contact lug 916 is provided with a multiplicity of slots 9161, which extend transversely to the longitudinal extension of the two L-legs of the contact lug 916. The area of the contact lug 916 provided with the slots 9161 is coated with primer.
  • the contact lug 916 is embedded in a plastic injection-molded part 15, as shown in the first embodiment in Figures 1 and 2.
  • the contact lug 16 may additionally have, in the angular range, a dimpled surface according to the third exemplary embodiment or or and slots according to the fourth exemplary embodiment.
  • the contact lug 16 according to the first embodiment but also in the region of the elastomer 161 have a roughened or knobbed surface, so that the primer and the elastomer 161 are arranged on the roughened or knobbed surface.
  • a nubbed surface other profiles can be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel mit mindestens einer Stromzuführung (16) und Dichtungsmitteln zur Abdichtung des Lampensockels im Bereich der mindestens einen Stromzuführung (16), wobei die Dichtungsmittel mindestens eine der Merkmalskombinationen A, B oder C aufweisen: A. Ein Elastomer (161) oder Gummi, das einen Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung (16) formschlüssig und ringförmig umgibt, wobei dieser mit dem Elastomer (161) oder Gummi umschlossene Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung (16) in einem Kunststoffspritzgussteil (15) des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist, B. Einen Oberflächenbereich der mindestens einen Stromzuführung, der mit einem Profil oder einer Aufrauung versehen ist, wobei dieser Bereich der mindestens einen Stromzuführung in einem Kunststoffspritzgussteil des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist, C. Einen Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung, der mit Schlitzen verse-hen ist, wobei dieser Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung in einem Kunststoffspritzgussteil des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist.

Description

Lampensockel und elektrische Lampe
Die Erfindung betrifft einen Lampensockel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine elektrische Lampe mit einem derartigen Lampensockel.
I. Stand der Technik
In der Offenlegungsschrift WO 97/40521 ist eine elektrische Lampe mit einem derartigen Lampensockel offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lampensockel, der zwei Stromzuführungen für die Glühwendel aufweist. In dem Lampensockel sind zwei Silikonschläuche angeordnet, die zur Abdichtung des Lampensockels im Bereich der beiden Stromzuführungen dienen. Diese Silikonschläuche umschließen jeweils einen Abschnitt der Stromzuführungen ringförmig und sind mit Presssitz zwischen der jeweiligen Strom- Zuführung und den Wänden einer Kammer des Lampensockels angeordnet. Diese Art der Abdichtung ist relativ aufwändig, da im Lampensockel eine Kammer für die Silikonschläuche geschaffen werden muss und ein Mechanismus zum Erzeugen des Presssitzes vorgesehen werden muss.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lampensockel mit einer vereinfachten Abdich- tung für die Stromzuführungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Lampensockel weist mindestens eine Stromzuführung und Dichtungsmittel zur Abdichtung des Lampensockels im Bereich der mindestens ei- nen Stromzufuhrung auf, wobei diese Dichtungsmittel mindestens eine der nachstehenden Merkmalskombinationen A, B oder C umfassen:
A. Ein Elastomer oder Gummi, das einen Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung formschlüssig und ringförmig umgibt, wobei dieser mit dem Elastomer oder Gummi umschlossene Abschnitt der mindestens einen Stromzufuhrung in einem Kunststoffspritzgussteil des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist,
B. Einen Oberflächenbereich der mindestens einen Stromzuführung, der mit einem Profil oder einer Aufrauung versehen ist, wobei dieser Bereich der mindestens einen Stromzuführung in einem Kunststoffspritzgussteil des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist,
C. Einen Abschnitt der mindestens einen Stromzufuhrung, der mit Schlitzen versehen ist, wobei dieser Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung in einem Kunststoffspritzgussteil des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist.
Jede der vorgenannten Merkmalskombinationen A, B oder C ermöglicht das Abdich- ten des Lampensockels im Bereich der Stromzuführungen bereits während der Herstellung des Kunststoffspritzgussteils des Lampensockels. Das die mindestens eine Stromzuführung ringförmig und formschlüssig umgebende Elastomer bzw. Gummi (Merkmalskombination A) wird beim Spritzvorgang während der Herstellung des Kunststoffspritzgussteils zusammengepresst und legt sich dabei dicht an die Strom- Zuführung und an das Kunststoffmaterial des Kunststoffspritzgussteils. Dadurch wird der Lampensockel in diesem Bereich gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet.
Alternativ oder zusätzlich ist ein formschlüssig in einem Kunststoffspritzgussteil eingebetteter Bereich der mindestens einen Stromzufuhrung mit einem Oberflächen- profil oder einer Aufrauung (Merkmalskombination B) versehen. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen der mindestens eine Stromzufuhrung und dem Kunststoffmaterial des Kunststoffspritzgussteils vergrößert und die Kriechstrecke für eindringende Feuchtigkeit oder Gase verlängert und somit die Dichtwirkung erhöht.
Alternativ oder zusätzlich ist ein formschlüssig in einem Kunststoffspritzgussteil des Lampensockels eingebetteter Abschnitt der mindestens einen Stromzufuhrung mit Schlitzen (Merkmalskombination C) versehen. Dadurch wird die Kriechstrecke für eindringende Feuchtigkeit oder Gase verlängert und somit die Dichtwirkung erhöht.
Vorteilhafter Weise ist ein Primer zur Erhöhung der Dichtwirkung vorgesehen. Der Primer ist vorzugsweise als Zwischenschicht zwischen der Stromzuführung und dem Elastomer oder Gummi angeordnet bzw. auf dem mit dem Oberflächenprofil oder Schlitzen versehenen Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung aufgebracht. Der Primer erhöht die Haftung des Kunststoffmaterials des Kunststoffspritzgussteils an der Stromzuführung und gleicht den beim Schrumpfen oder Schwinden des Kunststoffmaterial entstehenden Luftspalt aus.
Vorzugsweise sind die vorgenannten Dichtmittel auf einem als Metallblechteil ausgebildeten Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung angeordnet. Das Metallblechteil ermöglicht sichere Verankerung der Stromzuführung in dem Kunststoffspritzgussteil.
III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Einen Längsschnitt durch ein Kunststoffspritzgussteil des Lampensockels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 2 Einen Querschnitt durch das in Figur 1 abgebildete Kunststoffspritzguss- teil
Figur 3 Eine Draufsicht auf eine Stromzuführung des in Figur 1 abgebildeten Lampensockels
Figur 4 Eine Seitenansicht der in Figur 3 abgebildeten Stromzuführung
Figur 5 Eine Draufsicht auf eine Stromzuführung gemäß dem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung
Figur 6 Eine Seitenansicht der in Figur 5 abgebildeten Stromzuführung Figur 7 Eine Draufsicht auf eine Stromzuführung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 8 Eine Seitenansicht der in Figur 7 abgebildeten Stromzufuhrung
Figur 9 Eine Seitenansicht einer Stromzuführung gemäß dem vierten Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung
Figur 10 Eine Seitenansicht einer Halogenglühlampe mit einem erfindungsgemäßen Lampensockel
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Kunststoffspritzgussteil 15 des Lampensockels und die Kontaktfahnen 16, 17, die einen Bestandteil der Stromzuführungen für die Glühwen- del bilden, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Dieses Kunststoffspritzgussteil 15 ist Bestandteil des Lampensockels der in Figur 10 schematisch dargestellten Halogenglühlampe, die als Lichtquelle in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer dient.
Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 10 mit einem gasdicht verschlossenen Quetschfuß 10a. Der Dom 10b des Lampenkolbens 10 ist mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 11, die elektrisch leitend mit zwei aus dem Quetschfuß 10a herausgeführten, aus Molybdändraht bestehenden Stromzuführungsdrähten 12, 13 verbunden ist. Der Quetschfuß 10a des Lampenkolbens 10 ist in einer metallischen Halterung, die aus dem napfartigen Halterteil 14a, dem Zwischenring 14e und der ringförmigen Trägerhülse 14b besteht, fixiert. Neben der metallischen Halterung 14a, 14b weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 16, 17 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 15 auf, in dem die ringförmige metallische Trägerhülse 14b verankert ist. Die Trä- gerhülse 14b besitzt drei in einer Ebene liegende Referenznasen 14c und eine Andruckfeder 14d zur Montage der Lampe in dem Reflektor 20 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Die Abdichtung des Reflektors 20 erfolgt mittels eines Silikondichtungsringes 19, der an der Außenwand des Reflektors 20 und an dem Kunststoffso- ckelteil 15 anliegt. In Figur 10 ist der Aufbau der Lampe gemäß des bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels und ihr Einsatz in einem Scheinwerfer schematisch dargestellt.
Die elektrischen Anschlüsse 16, 17 der Lampe bestehen aus zwei metallischen Kontaktfahnen 16, 17, die jeweils mit einem der Stromzufuhrungsdrähte 12, 13 ver- schweißt sind (nicht abgebildet). Die Kontaktfahnen 16, 17 sind aus einem Stahlblech gefertigt und in dem Kunststoffsockelteil 15 des Lampensockels eingespritzt. Sie 16, 17 bestehen jeweils aus einem L-förmigen Stahlblech. Jeweils ein Schenkel 16a, 17a der L-förmigen Kontaktfahnen 16, 17 ist als Steckkontakt ausgebildet, während der andere Schenkel 16b, 17b mit einer Nut 16c, 17c ausgestattet ist, in die je- weils das abgewinkelte Ende eines Stromzuführungsdrahtes 12, 13 eingefädelt ist. Der Winkelbereich der L-förmigen Kontaktfahnen 16, 17 ist in dem Kunststoffsockelteil 15 dicht eingespritzt.
In den Figuren 1 bis 4 sind Details des Kunststoffspritzgussteils 15 und der Kontaktfahnen 16, 17 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abgebildet. Die beiden Kon- taktfahnen 16, 17 sind als Stanzblechteile ausgebildet. In der Nähe des Winkelbereiches sind die beiden Kontaktfahnen 16, 17 jeweils mit einem Primer und einem E- lastomer 161, 171 beschichtet. Das Elastomer 161, 171 ist derart auf die Kontaktfahnen 16, 17 aufgespritzt, dass es die Kontaktfahnen 16, 17 jeweils ringförmig umschließt. Der Primer ist vor dem Elastomer 161, 171, als Zwischenschicht zwischen dem Metallblech der jeweiligen Kontaktfahne 16, 17 und dem Elastomer 161, 171 aufgebracht. Das Elastomer 161, 171 und der Primer dichten das Kunststoffspritzgussteil 15 im Bereich der Kontaktfahnen 16, 17 ab.
In den Figuren 5 und 6 ist eine Kontaktfahne 516 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Diese Kontaktfahne 516 ist als L-förmiges Stanz- blechteil ausgebildet. Im Winkelbereich der Kontaktfahne 516 ist ihre Oberfläche 5161 stark aufgeraut. Außerdem ist dieser Oberflächenbereich mit Primer beschichtet. Die Kontaktfahne 516 ist in einem Kunststoffspritzgussteil 15 eingebettet, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 und 2 dargestellt. In den Figuren 7 und 8 ist eine Kontaktfahne 716 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Diese Kontaktfahne 716 ist als L-förmiges Stanzblechteil ausgebildet. Im Winkelbereich ist die Kontaktfahne 716 mit einer genopp- ten Oberfläche 7161 versehen. Der genoppte Oberflächenbereich 7161 ist mit Primer beschichtet. Die Kontaktfahne 716 ist in einem Kunststoffspritzgussteil 15 eingebettet, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 und 2 dargestellt.
In Figur 9 ist eine Kontaktfahne 916 gemäß dem vierten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Diese Kontaktfahne 916 ist als L-förmiges Stanzblechteil ausgebildet. Im Winkelbereich ist die Kontaktfahne 916 mit einer Vielzahl von Schlit- zen 9161 versehen, die sich quer zur Längserstreckung der beiden L-Schenkel der Kontaktfahne 916 erstrecken. Der mit den Schlitzen 9161 versehene Bereich der Kontaktfahne 916 ist mit Primer beschichtet. Die Kontaktfahne 916 ist in einem Kunststoffspritzgussteil 15 eingebettet, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 und 2 dargestellt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausfύhrungsbei- spiele. Beispielsweise kann die Kontaktfahne 16 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zusätzlich im Winkelbereich eine genoppte Oberfläche gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel oder bzw. und Schlitze gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel aufweisen. Alternativ kann die Kontaktfahne 16 gemäß dem ersten Ausführungsbei- spiel aber auch im Bereich des Elastomers 161 eine aufgeraute oder genoppte Oberfläche besitzen, so dass der Primer und das Elastomer 161 auf der aufgerauten oder genoppten Oberfläche angeordnet sind. Anstelle einer genoppten Oberfläche können auch andere Profile verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lampensockel mit mindestens einer Stromzuführung (16) und Dichtungsmitteln zur Abdichtung des Lampensockels im Bereich der mindestens einen Stromzuführung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel mindestens eine der Merkmalskombinationen A, B oder C aufweisen: A. Ein Elastomer (161) oder Gummi, das einen Abschnitt (16a) der mindestens einen Stromzuführung (16) formschlüssig und ringförmig umgibt, wobei dieser mit dem Elastomer (161) oder Gummi umschlossene Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung (16) in einem Kunststoffspritzgussteil (15) des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist, B. Einen Oberflächenbereich der mindestens einen Stromzuführung (716;
516), der mit einem Profil (7161) oder einer Aufrauung (5161) versehen ist, wobei dieser Bereich der mindestens einen Stromzuführung (716; 516) in einem Kunststoffspritzgussteil (15) des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist, C. Einen Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung (916), der mit
Schlitzen (9161) versehen ist, wobei dieser Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung in einem Kunststoffspritzgussteil (15) des Lampensockels formschlüssig eingebettet ist.
2. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elastomer (161) bzw. Gummi und der mindestens einen Stromzuführung
(16) eine Zwischenschicht angeordnet ist, die von einem Primer gebildet wird.
3. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit dem Profil (7161) oder der Aufrauung (5161) versehenen Oberflächenbereich der mindestens einen Stromzuführung (716; 516) ein Primer angeordnet ist.
4. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit den Schlitzen (9161) versehenen Abschnitt der mindestens einen Stromzuführung (916) ein Primer angeordnet ist.
5. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stromzuführung ein Metallblechteil (16) umfasst und die Dichtungsmittel (161) an dem Metallblechteil (16) angeordnet sind.
6. Elektrische Lampe mit einem Lampensockel gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
EP06705910A 2005-02-15 2006-02-06 Lampensockel und elektrische lampe Withdrawn EP1849215A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007048A DE102005007048A1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Lampensockel und elektrische Lampe
PCT/DE2006/000182 WO2006086943A1 (de) 2005-02-15 2006-02-06 Lampensockel und elektrische lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1849215A1 true EP1849215A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=36293642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705910A Withdrawn EP1849215A1 (de) 2005-02-15 2006-02-06 Lampensockel und elektrische lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080188108A1 (de)
EP (1) EP1849215A1 (de)
JP (1) JP2008530762A (de)
CN (1) CN101120487B (de)
CA (1) CA2597690A1 (de)
DE (1) DE102005007048A1 (de)
WO (1) WO2006086943A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141629A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Osram Gmbh Lampensockel für eine elektrische lampe
DE102007023638B4 (de) * 2007-05-22 2012-03-29 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe und dessen Herstellung
JP2011238475A (ja) * 2010-05-11 2011-11-24 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子および端子付き電線
JP5861289B2 (ja) * 2011-07-13 2016-02-16 住友電装株式会社 コネクタ
JP5939865B2 (ja) * 2012-04-04 2016-06-22 矢崎総業株式会社 端子付き電線
KR101673194B1 (ko) 2012-12-28 2016-11-07 니혼 고꾸 덴시 고교 가부시끼가이샤 방수 커넥터
US9347637B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-24 Federal-Mogul Corporation Vehicle lamp socket assembly
GB2516053B (en) * 2013-07-09 2017-08-09 Otter Controls Ltd Electrical appliances and components
JP2015149151A (ja) * 2014-02-05 2015-08-20 アルプス電気株式会社 防水コネクタ
DE102017108823A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Aggregatanschluss für ein fahrzeug
JP7376522B2 (ja) * 2021-03-02 2023-11-08 矢崎総業株式会社 コネクタの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853356A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Verbinders und ein Verbinder hergestellt durch Formen mit Einsetzung und dessen Verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522575A (en) * 1967-06-15 1970-08-04 Amp Inc Hermetically sealed electrical connector
AU475619B2 (en) * 1974-02-23 1976-08-26 Yuko Shendosho Company Limited pin PLUG
US5018985A (en) * 1989-08-21 1991-05-28 Itt Corporation Connector with modular terminal devices
US5215473A (en) * 1992-05-05 1993-06-01 Molex Incorporated High speed guarded cavity backplane connector
DE69400810T2 (de) * 1993-03-31 1997-04-30 Philips Electronics Nv Elektrische Lampe
US5535512A (en) * 1994-10-12 1996-07-16 Armogan; Lloyd Method of making a hermetically sealed electrical connector
DE19855403A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19855412A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
JP3634210B2 (ja) * 1999-10-13 2005-03-30 住友電装株式会社 コネクタ
EP1117154A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Steckereinheit mit in einem Isolationskörper fixierbaren Kontaktbahnen
US6582251B1 (en) * 2000-04-28 2003-06-24 Greene, Tweed Of Delaware, Inc. Hermetic electrical connector and method of making the same
DE10127488A1 (de) 2001-06-07 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Steckverbinders und Steckverbinder
JP3990187B2 (ja) * 2002-05-14 2007-10-10 アルプス電気株式会社 コネクタ装置及びこれを備えたegrセンサ
JP4052071B2 (ja) * 2002-09-11 2008-02-27 株式会社ケーヒン 燃料タンク用コネクタの取付構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853356A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Verbinders und ein Verbinder hergestellt durch Formen mit Einsetzung und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006086943A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101120487B (zh) 2010-08-18
DE102005007048A1 (de) 2006-08-17
US20080188108A1 (en) 2008-08-07
WO2006086943A1 (de) 2006-08-24
CN101120487A (zh) 2008-02-06
JP2008530762A (ja) 2008-08-07
CA2597690A1 (en) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849215A1 (de) Lampensockel und elektrische lampe
DE102005046256B4 (de) Bleibatterie und Kunststoff-Batteriedeckel hierzu
EP0835521B1 (de) Elektrische lampe
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
EP1252686A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines elektrisch leitenden teiles einer aussenfläche eines rohres, eines kabels oder dergleichen
DE19842377A1 (de) Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1605490A2 (de) Fahrzeuglampe
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
DE102006058887B4 (de) Verfahren zum Haltern von Lampengefäßen
DE102005003129A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0886879B1 (de) Elektrische lampe
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
EP2573878A1 (de) Verbindungselement für einen Steckverbinder
DE102004007357A1 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2510537A1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP2359381A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
DE102005063540B4 (de) Bleibatterie und Kunststoff-Batteriedeckel
EP0997687A1 (de) Rohrförmige Heiz- oder Messvorrichtung
DE102021117779A1 (de) Stecker für eine Bordspannungssteckdose, insbesondere für eine Bordspannungssteckdose eines Kraftfahrzeugs
EP1051720A1 (de) Elektrische lampe für einen fahrzeugscheinwerfer
DE202011108002U1 (de) Halogenglühlampe
EP2457246A2 (de) Entladungslampe und verfahren zur herstellung einer derartigen entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 33/965 20060101ALI20141001BHEP

Ipc: H01R 43/24 20060101ALI20141001BHEP

Ipc: H01R 43/00 20060101ALI20141001BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20141001BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101AFI20141001BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150307