DE19842377A1 - Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels - Google Patents

Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Info

Publication number
DE19842377A1
DE19842377A1 DE19842377A DE19842377A DE19842377A1 DE 19842377 A1 DE19842377 A1 DE 19842377A1 DE 19842377 A DE19842377 A DE 19842377A DE 19842377 A DE19842377 A DE 19842377A DE 19842377 A1 DE19842377 A1 DE 19842377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing device
base body
end parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19842377A
Other languages
English (en)
Inventor
Britta Daum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUME KARIN
Original Assignee
DAUME KARIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAUME KARIN filed Critical DAUME KARIN
Priority to DE19842377A priority Critical patent/DE19842377A1/de
Publication of DE19842377A1 publication Critical patent/DE19842377A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/17Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose
    • F16L55/172Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose the ring, band or sleeve being tightened by a tangentially arranged threaded pin and a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Abdichtungseinrichtung (2) zum Bilden von Abdichtungen an Außenflächen von länglichen, insbesondere zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren (68) oder Kabeln (80), weist einen in Montageposition den abzudichtenden Körper (68; 80) dichtend umgreifenden Grundkörper (4) auf, der in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist, und dessen freie Enden (6, 8) in Montageposition miteinander verbindbar sind und Dichtflächen (20, 22) aufweisen, die in Montageposition dichtend aneinander anliegen. Erfindungsgemäß sind die Dichtflächen (20, 22) an separaten Endteilen (24, 26) gebildet, die an den freien Enden (6, 8) des Grundkörpers (4) gehalten sind. Dadurch, daß die Dichtflächen (20, 22) an den separaten Endteilen (24, 26) gebildet sind, können die gleichen Endteile (24, 26) zur Herstellung von Abdichtungseinrichtungen (2) unterschiedlicher Größen verwendet werden. Dies vereinfacht die Herstellung der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung (2) und gestaltet sie kostengünstig.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdichtungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Abdichtungseinrichtungen sind allgemein bekannt. Sie können beispielsweise dazu dienen, Undich­ tigkeiten an Rohren abzudichten, um einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Rohr zu verhindern. Sie können bei­ spielsweise auch dazu dienen, an Außenflächen von Roh­ ren oder Kabeln gebildete elektrische Kontaktierungen zu umschließen und damit einen Eintritt von Luft und/oder Feuchtigkeit in den Bereich der Kontaktierung zu vermeiden.
Durch EP 0 744 788 A1 ist eine Abdichtungseinrich­ tung der betreffenden Art als Teil einer Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metalli­ schen Rohres bekannt. Sie weist einen in Montageposi­ tion den abzudichtenden Körper dichtend umgreifenden Grundkörper auf, der in Umfangsrichtung offen ausge­ bildet ist und dessen freie Enden in Montageposition miteinander verbindbar sind und Dichtflächen aufweisen, die in Montageposition dichtend aneinander anliegen. Die bekannte Abdichtungseinrichtung weist ferner in Axialrichtung des Grundkörpers zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers erstreckende Dichtlippen aus elastischem Material auf, die an einer in Montageposition dem abzudichtenden Körper zugewand­ ten Seite des Grundkörpers angeordnet sind. An der in Montageposition dem abzudichtenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers ist ferner ein Kontaktelement in Form eines Geflechtbandes aus Metall gehalten.
In Montageposition liegt das Kontaktelement in einem in Axialrichtung zwischen den Dichtlippen ange­ ordneten Kontaktbereich einerseits an einer Außenfläche eines zu kontaktierenden metallischen Rohres und ande­ rerseits an einer Innenfläche eines metallischen Schel­ lenbandes des Grundkörpers an. Das metallische Schel­ lenband ist elektrisch leitend mit einem Leiter, bei­ spielsweise einem Erdungskabel, verbunden, so daß über das Kontaktelement und das Schellenband eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zu kontaktierenden Rohr und dem Leiter hergestellt ist und das Rohr somit in der gewünschten Weise geerdet ist. In dieser Monta­ geposition liegen einerseits die Dichtlippen in Axial­ richtung beiderseits des Kontaktbereiches dichtend an der Außenfläche des Rohres an. Andererseits liegen die Dichtflächen, die dicht an die Dichtlippen angrenzen, dichtend aneinander an. Auf diese Weise ist ein in Mon­ tageposition zwischen dem Grundkörper und dem zu kon­ taktierenden Rohr gebildeter Raum, in dem sich der Kon­ taktbereich befindet, gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abgedichtet.
Bei der bekannten Einrichtung ist das metallische Schellenband in ein Teil aus elastischem Material, bei­ spielsweise Gummi, eingebettet, das sowohl die Dicht­ lippen als auch die an den Enden des Grundkörpers aus­ gebildeten Dichtflächen bildet.
Um eine zuverlässige Abdichtung zu erzielen, sind für unterschiedliche Größen abzudichtender Körper Ab­ dichtungseinrichtungen unterschiedlicher Größe, vor allem unterschiedlicher Länge, erforderlich. Da für jede Größe der Abdichtungseinrichtung ein angepaßtes Formteil aus elastischem Material erforderlich ist, ist die Herstellung unterschiedlicher Größen der bekannten Abdichtungseinrichtung aufwendig und damit teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, eine Abdichtungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die den Nach­ teil der bekannten Abdichtungseinrichtung nicht auf­ weist, deren Herstellung also vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angege­ bene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre be­ steht darin, die Dichtflächen an separaten Endteilen zu bilden, die an den freien Enden des Grundkörpers gehal­ ten sind.
Erfindungsgemäß können die gleichen Endteile zur Herstellung von Abdichtungseinrichtungen unterschiedli­ cher Größe verwendet werden. Im Gegensatz zu der be­ kannten Abdichtungseinrichtung ist somit nicht mehr für jede Größe der Abdichtungseinrichtung ein angepaßtes Formteil aus elastischem Material erforderlich. Dies vereinfacht die Herstellung unterschiedlicher Größen der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung wesentlich und senkt die Kosten erheblich.
Außerdem ist die Lagerhaltung vereinfacht, da nicht mehr für jede Größe der Abdichtungseinrichtung ein angepaßtes Formteil vorgehalten werden muß.
Die erfindungsgemäße Abdichtungseinrichtung ist robust im Aufbau und vielseitig verwendbar sowie ein­ fach montierbar.
Form, Größe und Material der Endteile sind in wei­ ten Grenzen wählbar. Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Endteile durch Formteile gebildet sind, die wenig­ stens im Bereich der Dichtflächen, vorzugsweise voll­ ständig, aus elastischem Material bestehen. Bei dieser Ausführungsform können die Endteile beispielsweise durch Formteile aus einem Elastomer gebildet sein, die in einem Gießverfahren oder Spritzgießverfahren her­ gestellt werden. Derartige Formteile sind einfach und kostengünstig herstellbar, was die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung weiter senkt.
Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Abdichtungs­ einrichtung kann grundsätzlich im wesentlichen starr ausgebildet sein. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht jedoch vor, daß der Grundkörper biegsam ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform paßt sich der Grundkör­ per aufgrund seiner Biegsamkeit an die Oberfläche des abzudichtenden Körpers an. Dies ermöglicht eine Abdich­ tung auch stark unebener oder gekrümmter Körper. Die abzudichtenden Körper können in vielfältiger Weise aus­ gebildet sein, beispielsweise stabförmig oder rohrför­ mig mit beliebigem Querschnitt.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den abzudichtenden Körper ringförmig oder muffenförmig umgreift. Bei dieser Ausführungsform ist der Grundkörper besonders sicher an dem abzudich­ tenden Körper gehalten.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der Grundkörper als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Montage der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung vereinfacht.
Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Abdichtungs­ einrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein, bei­ spielsweise durch mehrere in Montageposition in Um­ fangsrichtung aufeinanderfolgende, beispielsweise halb­ ringförmige Teile. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Grundkörper einteilig ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen auf­ weist, die in Montageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung, wobei die Endteile mit den Laschen verbunden sind. Durch die Laschen ist die Ver­ bindung der Endteile mit dem Grundkörper einfacher ge­ staltet. Aufgrund der einteiligen Ausbildung des Grund­ körpers ist bei dieser Ausführungsform die Montage der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung vereinfacht. Durch Verbindung der Laschen miteinander ist die Ab­ dichtungseinrichtung in schneller und einfacher Weise an dem abzudichtenden Körper befestigbar.
Bei der vorgenannten Ausführungsform können die Endteile in beliebiger geeigneter Weise mit den Laschen verbunden werden. Beispielsweise können die Endteile mit den Laschen verschraubt werden. Zweckmäßigerweise sind die Endteile auf in Montageposition einander zu­ gewandte Flächen oder Laschen aufgeklebt, aufgegossen, aufgespritzt oder aufvulkanisiert. Bei den vorgenannten Verfahren sind zusätzliche Befestigungsmittel, bei­ spielsweise Schrauben, nicht erforderlich, so daß die Herstellung der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrich­ tung weiter vereinfacht ist und die Herstellungskosten gesenkt sind.
Grundsätzlich können die Endteile an ihrer in Be­ festigungslage der jeweiligen Lasche zugewandten Seite plan ausgebildet sein zur Anlage an einer planen Fläche der Lasche. Eine Weiterbildung sieht jedoch vor, daß die Endteile an ihrer in Befestigungslage der jeweili­ gen Lasche zugewandten Seite zu einer profilierten Flä­ che der Lasche, an der das Endteil in Befestigungslage anliegt, im wesentlichen komplementär ausgebildet sind. Aufgrund der komplementären Ausbildung wird das Endteil an der Lasche zentriert, so daß seine Befestigung in der gewünschten Lage erleichtert ist.
Zweckmäßigerweise weisen die Endteile bei der vor­ genannten Ausführungsform an ihrer in Befestigungslage der Lasche zugewandten Seite wenigstens einen Vor­ sprung, der in Befestigungslage in eine im wesentlichen komplementär ausgebildete Vertiefung in der Lasche ein­ greift, und/oder wenigstens eine Vertiefung auf, in die in Befestigungslage ein im wesentlichen komplementär ausgebildeter Vorsprung der Lasche eingreift. Hierbei kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen ein ein­ zelner Vorsprung bzw. mehrere Vorsprünge vorgesehen sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die End­ teile durch ein nach Verbinden der Endteile mit dem Grundkörper aufgebrachtes Elastomer, das vorzugsweise eine Beschichtung des Grundkörpers bildet, miteinander verbunden. Das Elastomer kann beispielsweise zum Schutz des Grundkörpers vor Umwelteinflüssen dienen oder eine elektrische Isolation bilden.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Endteile jeweils eine angeformte Lippe aufwei­ sen, die sich von einer Fläche, mit der das jeweilige Endteil an der zugeordneten Lasche anliegt, in Umfangs­ richtung des Grundkörpers an dessen Innenfläche in Richtung auf die andere Lasche erstreckt, vorzugsweise über ein kurzes Stück der Länge des Grundkörpers in Umfangsrichtung. Bei dieser Ausführungsform liegt das Endteil nicht nur an der Lasche, sondern zusätzlich noch an der Innenfläche des Grundkörpers an und erhält damit in Umfangsrichtung des Grundkörpers eine defi­ nierte Lage, so daß zusätzliche Maßnahmen, um das End­ teil bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Abdich­ tungseinrichtung in die definierte Lage zu bringen, somit nicht mehr erforderlich sind. Auf diese Weise ist die Herstellung weiter vereinfacht.
Zweckmäßigerweise weist die Abdichtungseinrichtung in Axialrichtung des Grundkörpers zueinander beabstan­ dete, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers erstreckende Dichtlippen aus elastischem Material auf, die an einer in Montageposition dem abzudichtenden Körper zu­ gewandten Seite des Grundkörpers angeordnet sind und in Montageposition dichtend an der Außenfläche des abzu­ dichtenden Körpers anliegen und die dicht an die an den Endteilen gebildeten Dichtflächen angrenzen. Durch die Dichtlippen ist in Kombination mit den Dichtflächen der Endteile eine besonders zuverlässige Abdichtung eines in Montageposition zwischen dem abzudichtenden Körper und dem Grundkörper gebildeten Raumes erzielt.
Form, Größe und Anordnung der Dichtlippen sind in weiten Grenzen wählbar. Die Dichtlippen können bei­ spielsweise an eine Beschichtung des Grundkörpers ange­ formt sein. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß die Dichtlippen an separaten Dichtlippenteilen gebildet sind, die an dem Grundkörper gehalten sind. Bei dieser Ausführungsform können Dicht­ lippenteile gleichen Querschnitts für Abdichtungsein­ richtungen unterschiedlicher Größe verwendet werden. Die Dichtlippenteile können beispielsweise aus einem Bandmaterial bestehen, das zur Anpassung an unter­ schiedliche Längen der erfindungsgemäßen Abdichtungs­ einrichtung in Umfangsrichtung lediglich auf die jewei­ lige Länge zugeschnitten werden muß. Dies vereinfacht die Herstellung der erfindungsgemäßen Abdichtungsein­ richtung weiter.
Um die Abdichtung bei der vorgenannten Aus­ führungsform weiter zu verbessern, können die Endteile jeweils zu den freien Enden der angrenzenden Dichtlip­ penteile komplementäre Ausnehmungen aufweisen, in die die angrenzenden Dichtlippenteile mit ihren freien En­ den eingreifen. Auf diese Weise ist zwischen den freien Enden der Dichtlippenteile und den Endteilen ein Form­ schluß hergestellt und dadurch die Dichtigkeit weiter verbessert.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Endteile jeweils mit den Enden der Dichtlippenteile innig verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform sind Undichtigkeiten in einem Bereich, in dem die Dichtlip­ penteile an die Endteile angrenzen, besonders zuverläs­ sig vermieden. Die Dichtlippenteile und die Endteile können aus beliebigen geeigneten Materialien bestehen. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß das ela­ stische Material der Dichtlippen und/oder der Endteile durch wenigstens ein Elastomer, insbesondere wenigstens einen vulkanisierten Kautschuk und/oder wenigstens ein thermoplastisches Elastomer, gebildet ist. Derartige Materialien sind kostengünstig und einfach verarbeit­ bar. Dies senkt die Kosten bei der Herstellung der er­ findungsgemäßen Abdichtungseinrichtung weiter. Es sind beliebige Elastomere verwendbar, beispielsweise vulka­ nisierter Kautschuk. Thermoplastische Elastomere sind aufgrund ihrer einfachen Verarbeitbarkeit besonders vorteilhaft.
Grundsätzlich kann der Grundkörper vollständig aus elastischem Material, beispielsweise einem Elastomer, bestehen. Eine Ausführungsform sieht jedoch vor, daß der Grundkörper ein bandförmiges Metallteil aufweist, das sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers vorzugs­ weise im wesentlichen über die gesamte Länge des Grund­ körpers erstreckt und die Laschen bildet. Das Metall­ teil kann zur Verstärkung des Grundkörpers dienen. Der Grundkörper kann jedoch auch ausschließlich aus dem bandförmigen Metallteil bestehen, wobei an seinen frei­ en Enden die Endteile gehalten sind.
Bei der vorgenannten Ausführungsform besteht das Metallteil vorteilhafterweise aus Messing und/oder Son­ dermessing und/oder niedrig legiertem Kupfer und/oder Chrom-Nickel-legiertem Stahl. Diese Materialien weisen eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit auf, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die erfindungs­ gemäße Abdichtungseinrichtung als Teil einer Einrich­ tung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elek­ trisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels verwendet wird.
Die Dichtflächen können im wesentlichen eben aus­ gebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß wenigstens eine der Dichtflächen eine sich aus dem Bereich einer der Dichtlippen über die Dichtfläche bis in den Bereich einer anderen Dichtlippe erstreckende, stiegartige Erhöhung aufweist. Es hat sich überraschend gezeigt, daß im Vergleich zu im we­ sentlichen ebenen Dichtflächen bei dieser Ausführungs­ form die Abdichtung wesentlich verbessert ist.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs­ form sieht vor, daß die Erhöhung zwei jeweils in Ver­ längerung einer Dichtlippe verlaufende, sich in Um­ fangsrichtung erstreckende Längsstege aufweist, die an ihren den Dichtlippen abgewandten Enden über einen vor­ zugsweise in Axialrichtung verlaufenden Quersteg mit­ einander verbunden sind. Bei der vorgenannten Ausfüh­ rungsform können die Längsstege jeweils dicht an einer Dichtlippe anliegen, vorzugsweise an die Dichtlippe angeformt sein. Dies verbessert die Abdichtung noch weiter.
Grundsätzlich können beide Dichtflächen identisch ausgebildete, in Montageposition aneinander anliegende stegartige Erhöhungen aufweisen. Es hat sich jedoch als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, daß eine Dicht­ fläche die stegartige Erhöhung mit zwei jeweils in Ver­ längerung einer Dichtlippe verlaufenden, sich in Um­ fangsrichtung erstreckenden Längsstegen aufweisen, die an ihren den Dichtlippen abgewandten Enden über einen vorzugsweise in Axialrichtung verlaufenden Quersteg miteinander verbunden sind und daß die andere Dicht­ fläche zwei jeweils in Verlängerung einer Dichtlippe verlaufende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Längsstege aufweist, wobei die Längsstege der einen Dichtfläche in Montageposition dichtend an den Längs­ stegen der anderen Dichtfläche anliegen. Auf diese Wei­ se ist auch unter ungünstigen Bedingungen eine außer­ ordentlich zuverlässige Abdichtung erzielt.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 23 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden an einem bandförmigen Metallteil Laschen gebil­ det, mit denen dann separate Endteile verbunden werden, an denen die bei der erfindungsgemäßen Abdichtungsein­ richtung vorgesehenen Dichtflächen gebildet sind.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Lehre des Anspruchs 23 sind in den Unteransprüchen 24 bis 26 angegeben.
Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 27 genannten Art zum elek­ trisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leiten­ den Teiles eines insbesondere länglichen, beispiels­ weise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispiels­ weise eines Rohres oder eines Kabels.
Der Lehre des Anspruchs 27 liegt die Aufgabe zu­ grunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des An­ spruchs 27 genannten Art anzugeben, bei der in Montage­ position ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit in einen zwischen dem Grundkörper und dem zu kontaktie­ renden Körper gebildeten Raum, in dem sich der Kontakt­ bereich befindet, zuverlässig vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 27 ange­ gebene Lehre gelöst.
Die im Anspruch 27 angegebene Einrichtung weist erfindungsgemäß eine erfindungsgemäße Abdichtungsein­ richtung auf.
Bei der Einrichtung gemäß Anspruch 27 können die Kontaktmittel in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Kontaktmittel ein Kontaktelement aufweisen, das an einer in Montage­ position dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Sei­ te des Grundkörpers gehalten ist.
Weiterbildungen der vorgenannten Ausführungsform sehen vor, daß das Kontaktelement aus Metall besteht, vorzugsweise durch eine flache Litze, ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet ist. Derarti­ ge Kontaktelemente sind kostengünstig.
Eine andere Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Kontaktelement sieht vor, daß das Kontaktele­ ment mit dem bandförmigen Metallteil verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist durch Herstellen einer elek­ trisch leitenden Verbindung zwischen einem Leiter, bei­ spielsweise einem Erdungskabel, und dem bandförmigen Metallteil, das in Montageposition von außen zugänglich sein kann, über das an dem zu kontaktierenden Körper anliegende Kontaktelement eine elektrisch leitende Ver­ bindung zu diesem herstellbar.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper wenigstens einen Kontaktvorsprung aus elek­ trisch leitfähigem Material aufweist, der in Montagepo­ sition an dem elektrisch leitfähigen Teil des zu kon­ taktierenden Körpers anliegt und so die Kontaktmittel bildet. Bei dieser Ausführungsform ist ein separates Kontaktelement nicht erforderlich, so daß die erfin­ dungsgemäße Einrichtung in ihrem Aufbau vereinfacht und ihre Herstellung kostengünstiger gestaltet ist.
Bei der vorgenannten Ausführungsform ist der oder jeder Kontaktvorsprung zweckmäßigerweise an dem band­ förmigen Metallteil ausgebildet. Besteht das Metallteil aus Blech, so können die Kontaktvorsprünge durch in das Blech eingepreßte Sicken oder Wölbungen gebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungs­ beispiele dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Abdichtungseinrichtung vor Befestigung der Endteile an dem Grund­ körper,
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Abdichtungseinrichtung ohne die Endteile,
Fig. 3 die Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 2, wobei mit einer Lasche ein Endteil ver­ bunden ist,
Fig. 4 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 die Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 2, wobei mit beiden Laschen Endteile ver­ bunden sind,
Fig. 5 eine Ansicht auf die radiale Innenfläche der Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 die Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 4 in Montageposition,
Fig. 7 eine Einzelheit aus Fig. 6 im Bereich der Laschen beim Spannen der Abdich­ tungseinrichtung und
Fig. 8 einen Radialschnitt durch ein Ausfüh­ rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung 2 zum Bilden von Abdichtungen an Außenflächen von länglichen, ins­ besondere zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln, dargestellt. Die Abdichtungseinrichtung 2 weist einen in Montageposition einen in Fig. 1 nicht dargestellten abzudichtenden Körper dichtend umgreifen­ den, biegsamen Grundkörper 4 auf, der bei diesem Aus­ führungsbeispiel als um den abzudichtenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist, die in Umfangsrich­ tung offen ausgebildet ist und deren freie Enden 6, 8 in Montageposition miteinander verbindbar sind. Der Grundkörper 4 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem bandförmigen Metallteil 10 aus dünnem Blech.
Das bandförmige Metallteil 10 weist an seinen En­ den abgewinkelte Laschen 12, 14 auf, die mit Verstär­ kungselementen 16, 18 aus Metall verstärkt sind.
Die Abdichtungseinrichtung 2 weist in Montageposi­ tion dichtend aneinander anliegende Dichtflächen 20, 22 auf, die erfindungsgemäß an separaten Endteilen 24, 26 gebildet sind. Die Endteile 24, 26 sind bei diesem Aus­ führungsbeispiel durch Formteile gebildet, die voll­ ständig aus einem Elastomer bestehen. Die Endteile 24, 26 sind bei dem Ausführungsbeispiel auf in Montageposi­ tion einander zugewandte ebene Flächen 28, 30 der La­ schen 12, 14 aufvulkanisiert. Sie können jedoch auch auf beliebige andere Weise mit den Laschen 12, 14 ver­ bunden sein.
Die Endteile 24, 26 weisen jeweils eine angeformte Lippe 32, 34 auf, die sich von einer Fläche, mit der das jeweilige Endteil 24, 26 an der zugeordneten Lasche 12, 14 anliegt, in Umfangsrichtung des Grundkörpers 4 an dessen radialer Innenfläche 36 über ein kurzes Stück der Länge des Grundkörpers 4 in Richtung auf die je­ weils andere Lasche 14 bzw. 12 erstreckt.
Die Dichtfläche 20 des Endteiles 24 weist eine sich aus dem Bereich einer in Fig. 1 nicht dargestell­ ten Dichtlippe über die Dichtfläche 20 bis in den Be­ reich einer anderen, ebenfalls in Fig. 1 nicht darge­ stellten Dichtlippe erstreckende, stegartige Erhöhung 36 auf. Die stegartige Erhöhung 36 weist zwei in Ver­ längerung der nicht dargestellten Dichtlippen verlau­ fende, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers 4 er­ streckende Längsstege 38, 40 auf, die an ihren den nicht dargestellten Dichtlippen abgewandten Enden über einen in Axialrichtung des Grundkörpers 4 verlaufenden Quersteg 42 miteinander verbunden sind.
Die Dichtfläche 22 des Endteiles 26 weist zwei jeweils in Verlängerung einer der nicht dargestellten Dichtlippen verlaufende, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers 4 erstreckende Längsstege 43, 44 auf, die in Montageposition der Abdichtungseinrichtung 2 in wei­ ter unten näher beschriebener Weise an den Längsstegen 38, 40 der Dichtfläche 20 zur Anlage gelangen.
Die erfindungsgemäße Abdichtungseinrichtung 2 wird folgendermaßen hergestellt:
Zunächst wird das bandförmige Metallteil 10 zur Bildung der Laschen 12, 14 an seinen freien Enden abge­ winkelt, und die so gebildeten Laschen 12, 14 werden mit den Verstärkungselementen 12, 14 versehen, bei­ spielsweise durch Verschweißen oder Verkleben. An­ schließend wird das bandförmige Metallteil 10 zur Bil­ dung einer Schelle vorgebogen, wie dies in Fig. 1 dar­ gestellt ist. Daran anschließend werden die Endteile 24, 26 mit den Laschen 12, 14 verbunden. Dies kann beispielsweise, wie oben angegeben, durch Aufvulkani­ sieren erfolgen. Die Endteile 24, 26 können jedoch auch auf die Laschen 12, 14 aufgeklebt werden. Nach Befesti­ gung der Endteile 24, 26 an dem Grundkörper 4 kann ggf. der Grundkörper 4 noch wenigstens teilweise in ein ela­ stisches Material, beispielsweise ein Elastomer, einge­ bettet werden. Das Elastomer kann beispielsweise an der radialen Innenfläche 35 des Grundkörpers 4 oder an sei­ ner radialen Außenfläche eine Beschichtung bilden, wo­ bei die Endteile 24, 26 durch das elastische Material miteinander verbunden sein können. Das elastische Mate­ rial kann auch an der radialen Innenfläche 35 des Grundkörpers die Dichtlippen bilden, die in Fig. 1 nicht dargestellt, jedoch durch gestrichelte Linien 48, 50 symbolisiert sind.
Die gleichen Endteile 24, 26 können zur Herstel­ lung erfindungsgemäßer Abdichtungseinrichtungen 2 un­ terschiedlicher Größe verwendet werden, was die Her­ stellung wesentlich vereinfacht und damit kostengün­ stiger gestaltet.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel ei­ ner erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung 2 darge­ stellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß das bandförmige Metallteil 10 in Axialrichtung des Grundkörpers zueinander beab­ standete, sich in dessen Umfangsrichtung erstreckende Sicken 52, 54 aufweist, in denen separate Dichtlippen­ teile 56, 58 aufgenommen sind, die aus demselben Ela­ stomer bestehen können, wie die Endteile 24, 26. Die Dichtlippenteile 56, 58, die in die Sicken 52, 54 ein­ geklebt oder formschlüssig oder klemmend in diesen ge­ halten sein können, weisen jeweils zwei in Axialrich­ tung zueinander beabstandete Dichtlippen 60, 62 bzw. 64, 66 auf.
In Fig. 3 ist die Abdichtungseinrichtung 2 gemäß Fig. 2 dargestellt, wobei mit der Lasche 14 das Endteil 26 verbunden ist. Um in einem Bereich, in dem die Dichtlippenteile 56, 58 an die Dichtfläche 22 angren­ zen, Undichtigkeiten zu vermeiden, kann das Endteil 26 jeweils zu den freien Enden der angrenzenden Dichtlip­ penteile 56, 58 komplementäre Ausnehmungen aufweisen, in die die Dichtlippenteile 56, 58 mit ihren freien Enden eingreifen. Das Endteil 26 kann jedoch auch mit den Enden der Dichtlippenteile 56, 58 innig verbunden sein, beispielsweise durch Anvulkanisieren.
Fig. 4 zeigt die Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 3, wobei das Endteil 24 in zu dem Endteil 26 entspre­ chender Weise mit dem Grundkörper 4 verbunden ist.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf die radiale Innen­ fläche 35 des Grundkörpers 4, wobei der Grundkörper in einer Lage dargestellt ist, in der er aufgebogen und zu einem Band gestreckt ist. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Längsstege 43 und 38 jeweils in Verlängerung der Dichtlippe 60 des Dichtlippenteiles 56 und die Längsstege 40, 44 in Verlängerung der Dichtlippe 64 des Dichtlippenteiles 58 verlaufen und an die jeweilige Dichtlippe 60, 64 angeformt sind.
Fig. 6 zeigt die Abdichtungseinrichtung 2 in Mon­ tageposition, in der der Grundkörper 4 den abzudichten­ den Körper, bei der Anordnung gemäß Fig. 6 ein Rohr 68, muffenförmig und dichtend umgreift. Zum Spannen des als Schelle ausgebildeten, biegsamen Grundkörpers 4 um das abzudichtende Rohr 68 ist eine Schraube 70 vorgesehen, die sich durch eine in der Lasche 14 gebildete Durch­ gangsbohrung 72 (vgl. Fig. 1) erstreckt und in eine in dem Verstärkungselement 18 der Lasche 14 gebildete Ge­ windebohrung eingeschraubt ist.
Beim Spannen des Grundkörpers 4 mittels der Schraube 70 werden die Dichtlippen 60, 62 und die wei­ teren Dichtlippen 64, 66 der Dichtlippenteile 56, 58 zusammengedrückt, so daß sie dichtend an der Außenflä­ che 76 des Rohres 68 anliegen. Ferner gelangen die Längsstege 43, 44 der Dichtfläche 22 an den Längsstegen 38, 40 der Dichtfläche 20 zu Anlage und werden beim weiteren Spannen des Grundkörpers 4 mittels der Schrau­ be 70 zusammengedrückt, bis eine Abdichtung erzielt ist. Dadurch, daß die Längsstege 43, 44 und die Längs­ stege 38, 40 an die Dichtlippen 60, 64 angeformt sind, sind Undichtigkeiten in einem Übergangsbereich zwischen den Dichtlippen 60, 64 und den Längsstegen 38, 40 bzw. 43, 44 vermieden. In Dichtlage liegt der Quersteg 42 an der Dichtfläche 22 an. Auf diese Weise ist eine zuver­ lässige Abdichtung selbst dann erzielt, wenn die Schraube 70 schräg angezogen wird, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist.
In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Abdichtungseinrichtung 2 dargestellt, die als Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindri­ schen Körpers ausgebildet ist. Die Einrichtung 2 dient bei dem Ausführungsbeispiel zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abisolierten Außenleiters 78 eines Koaxialkabels 80. Hierzu weist die Einrichtung 2 ein Kontaktelement 82 auf, das bei dem Ausführungsbeispiel aus elektrisch leitfähigem Graphit besteht, das jedoch beispielsweise auch durch ein Geflechtband oder der­ gleichen aus Metall gebildet sein kann. Das Kontakt­ element 82 ist mit der in Montageposition dem zu kon­ taktierenden Außenleiter 78 zugewandten Seite des Me­ tallteiles 10 verbunden und steht in Radialrichtung der Einrichtung 2 soweit über die Dichtlippen 60, 64 über, daß es bei an einer Ummantelung 84 des Koaxialkabels 80 anliegenden Dichtlippen 60, 64 an dem abisolierten Au­ ßenleiter 78 anliegt. Auf diese Weise ist eine elek­ trisch leitende Verbindung zwischen dem zu kontaktie­ renden Außenleiter 78 und dem Metallteil 10 des Grund­ körpers 4 hergestellt, so daß durch Kontaktieren des Metallteiles 10 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenleiter 78 und einem Leiter, bei­ spielsweise einem Erdungskabel, herstellbar ist. Bei­ spielsweise kann ein in der Zeichnung nicht dargestell­ tes Erdungskabel mittels der Schraube 70, die in diesem Fall aus Metall besteht, elektrisch leitend mit den Laschen 12, 14 verbunden sein, so daß auf diese Weise der Außenleiter 78 in der gewünschten Weise geerdet ist. Durch die Dichtflächen 20, 22 und die Dichtlippen 60, 62 bzw. 64, 66 ist ein in Montageposition zwischen dem Grundkörper 4 und dem zu kontaktierenden Außenlei­ ter 78 gebildeter Raum 86, in dem das Kontaktelement 82 an dem Außenleiter 78 anliegt, zuverlässig gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abgedichtet.

Claims (33)

1. Abdichtungseinrichtung zum Bilden von Abdichtungen an Außenflächen von länglichen, insbesondere zylindri­ schen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln,
mit einem in Montageposition den abzudichtenden Körper dichtend umgreifenden Grundkörper, der in Umfangsrich­ tung offen ausgebildet ist und dessen freie Enden in Montageposition miteinander verbindbar sind und Dicht­ flächen aufweisen, die in Montageposition dichtend an­ einander oder an einem Dichtkörper anliegen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtflächen (20, 22) an separaten Endteilen (24, 26) gebildet sind, die an den freien Enden (6, 8) des Grundkörpers (4) gehalten sind.
2. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (24, 26) durch Form­ teile gebildet sind, die wenigstens im Bereich der Dichtflächen (20, 22), vorzugsweise vollständig, aus elastischem Material bestehen.
3. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) biegsam ausgebildet ist.
4. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) derart ausgebildet ist, daß er in Montagepo­ sition den abzudichtenden Körper (68; 80) ringförmig oder muffenförmig umgreift.
5. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) als um den abzudichtenden Körper (68; 80) spannbare Schelle ausgebildet ist.
6. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) einteilig ausgebildet ist und an seinen freien Enden (6, 8) abgewinkelte oder abgebogene La­ schen (12, 14) aufweist, die in Montageposition mitein­ ander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung, und daß die Endteile (24, 26) mit den Laschen (12, 14) verbun­ den sind.
7. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (24, 26) auf in Monta­ geposition einander zugewandte Flächen der Laschen (12, 14) aufgeklebt, aufgegossen, aufgespritzt oder aufvul­ kanisiert sind.
8. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (24, 26) an ihrer in Befestigungslage der jeweiligen Lasche (12, 14) zugewandten Seite zu einer profilierten Fläche der Lasche (12, 14), an der das Endteil (24, 26) in Befe­ stigungslage anliegt, im wesentlichen komplementär aus­ gebildet sind.
9. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (24, 26) an ihrer in Befestigungslage der Lasche (12, 14) zugewandten Seite wenigstens einen Vorsprung, der in Befestigungslage in eine im wesentlichen komplementär ausgebildete Vertie­ fung in der Lasche (12, 14) eingreift, und/oder wenig­ stens eine Vertiefung aufweisen, in die in Be­ festigungslage ein im wesentlichen komplementär ausge­ bildeter Vorsprung der Lasche (12, 14) eingreift.
10. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (24, 26) durch ein nach Verbinden der Endteile (24, 26) mit dem Grundkörper (4) aufgebrachtes Elastomer, das vorzugsweise eine Beschichtung des Grundkörpers (4) bildet, miteinander verbunden sind.
11. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (24, 26) jeweils eine angeformte Lippe (32, 34) auf­ weisen, die sich von einer Fläche, mit der das jeweili­ ge Endteil (24, 26) an der zugeordneten Lasche (12, 14) anliegt, in Umfangsrichtung des Grundkörpers (4) an dessen Innenfläche (35) in Richtung auf die andere La­ sche (14, 12) erstreckt, vorzugsweise über ein kurzes Stück der Länge des Grundkörpers (4) in Umfangsrich­ tung.
12. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdich­ tungseinrichtung (2) in Axialrichtung des Grundkörpers (4) zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers (4) erstreckende Dichtlippen (60, 62; 64, 66) aus elastischem Material aufweist, die an einer in Montageposition dem abzudichtenden Körper (68; 80) zugewandten Seite des Grundkörpers (4) angeordnet sind und in Montageposition dichtend an der Außenfläche des abzudichtenden Körpers (68; 80) anliegen und die dicht an die an den Endteilen (24, 26) gebildeten Dichtflä­ chen (20, 22) angrenzen.
13. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (60, 62; 64, 66) an separaten Dichtlippenteilen (56, 58) gebildet sind, die an dem Grundkörper (4) gehalten sind.
14. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (24, 26) jeweils zu den freien Enden der angrenzenden Dichtlippenteile (56, 58) komplementäre Ausnehmungen aufweisen, in die die Dichtlippenteile (56, 58) mit ihren freien Enden ein­ greifen.
15. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (24, 26) je­ weils mit den Enden der Dichtlippenteile (56, 58) innig verbunden sind.
16. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elasti­ sche Material der Dichtlippen (60, 62; 64, 66) und/oder der Endteile (24, 26) durch wenigstens ein Elastomer, insbesondere wenigstens einen vulkanisierten Kautschuk und/oder wenigstens ein thermoplastisches Elastomer, gebildet ist.
17. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) ein bandförmiges Metallteil (10) aufweist, das sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers (4) vor­ zugsweise im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers (4) erstreckt und die Laschen (12, 14) bildet.
18. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (10) aus Messing und/oder Sondermessing und/oder niedrig legiertem Kup­ fer und/oder Chrom-Nickel-legiertem Stahl besteht.
19. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Dichtflächen (20) eine sich aus dem Bereich einer der Dichtlippen (60) über die Dichtfläche (20) bis in den Bereich einer anderen Dichtlippe (64) er­ streckende, stegartige Erhöhung (36) aufweist.
20. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (36) zwei jeweils in Verlängerung einer Dichtlippe (60; 64) verlaufende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Längsstege (38, 40) aufweist, die an ihren den Dichtlippen (60; 64) abgewandten Enden über einen vorzugsweise in Axialrich­ tung verlaufenden Quersteg (42) miteinander verbunden sind.
21. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (38, 40) jeweils dicht an einer Dichtlippe (60; 64) anliegen, vorzugs­ weise an die Dichtlippe (60; 64) angeformt sind.
22. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtfläche (20) die stegartige Erhöhung (36) mit zwei jeweils in Verlänge­ rung einer Dichtlippe (60; 64) verlaufenden, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Längsstegen (38, 40) auf­ weist, die an ihren den Dichtlippen (60; 64) abgewand­ ten Enden über einen vorzugsweise in Axialrichtung ver­ laufenden Quersteg (42) miteinander verbunden sind, und daß die andere Dichtfläche (22) zwei jeweils in Verlän­ gerung einer Dichtlippe (60; 64) verlaufende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Längsstege (43, 44) auf­ weist, wobei die Längsstege (38, 40) der einen Dicht­ fläche (20) in Montageposition dichtend an den Längs­ stegen (43, 44) der anderen Dichtfläche (22) anliegen.
23. Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungsein­ richtung zur Bildung von Abdichtungen an Außenflächen von länglichen, insbesondere zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln, dadurch gekennzeich­ net, daß an einem bandförmigen Metallteil (10) durch Abwinkeln oder Abbiegen Laschen (12, 14) gebildet wer­ den, die in Montageposition der Abdichtungseinrichtung (2) miteinander verbindbar sind und
daß mit in Montageposition einander zugewandten Flächen der Laschen (12, 14) separate Endteile (24, 26) verbun­ den werden, an denen Dichtflächen (20, 22) gebildet sind, die in Montageposition der Abdichtungseinrichtung (2) dichtend aneinander oder an einem Dichtkörper an­ liegen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß als Endteile (24, 26) Formteile verwendet wer­ den, die wenigstens im Bereich der Dichtflächen (20, 22), vorzugsweise vollständig, aus elastischem Material bestehen.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß Formteile verwendet werden, deren elastisches Material durch wenigstens ein Elastomer, insbesondere wenigstens einen vulkanisierten Kautschuk und/oder we­ nigstens ein thermoplastisches Elastomer, gebildet ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß nach dem Verbinden der End­ teile (24, 26) mit dem bandförmigen Metallteil (10) auf wenigstens einen Teil des bandförmigen Metallteiles (10) ein Elastomer aufgebracht wird, das vorzugsweise eine Beschichtung des Grundkörpers (10) bildet und/oder die Endteile (24, 26) miteinander verbindet.
27. Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindri­ schen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung Kontaktmittel zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem zu kontak­ tierenden Körper (68; 80) und einem Leiter, beispiels­ weise einem Erdungskabel, aufweist und
daß die Einrichtung eine Abdichtungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 aufweist, die einen Kontaktbereich, in dem die Kontaktmittel eine elek­ trisch leitende Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper (68; 80) herstellen, gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abdichtet.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktmittel ein Kontaktelement (82) auf­ weisen, das an einer in Montageposition dem zu kontak­ tierenden Körper (68; 80) zugewandten Seite des Grund­ körpers (4) gehalten ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kontaktelement (82) aus Metall besteht.
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kontaktelement (82) durch eine flache Lit­ ze, ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet ist.
31. Einrichtung nach Anspruch 17 und 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kontaktelement (82) mit dem band­ förmigen Metallteil (10) verbunden ist.
32. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Grundkörper (4) wenigstens einen Kontakt­ vorsprung aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, der in Montageposition an dem elektrisch leitfähigen Teil des zu kontaktierenden Körpers (68; 80) anliegt und so die Kontaktmittel bildet.
33. Einrichtung nach Anspruch 17 und 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der oder jeder Kontaktvorsprung an dem bandförmigen Metallteil (10) ausgebildet ist.
DE19842377A 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels Ceased DE19842377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842377A DE19842377A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834288 1998-07-30
DE29813834 1998-07-31
DE19834623 1998-07-31
DE19836877 1998-08-06
DE19842377A DE19842377A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842377A1 true DE19842377A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=27438841

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841186A Ceased DE19841186A1 (de) 1998-07-30 1998-09-09 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE19842380A Ceased DE19842380A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19842377A Ceased DE19842377A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841186A Ceased DE19841186A1 (de) 1998-07-30 1998-09-09 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE19842380A Ceased DE19842380A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19841186A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057958A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines elektrisch leitenden teiles einer aussenfläche eines rohres, eines kabels oder dergleichen
DE19937510A1 (de) * 1999-08-09 2001-08-30 Vw Bordnetze Gmbh Heinenkamp Abgriff für ein Elektrokabel
DE10031101A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-24 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
US6441303B1 (en) 1998-09-15 2002-08-27 Karin Daume Maschinenteile, Gmbh & Co. Kg Device for electrically contacting and sealing a tubular member

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057959A1 (de) 2000-02-03 2001-08-09 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE10004671B4 (de) * 2000-02-03 2007-07-19 Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
AU2000267008A1 (en) 2000-06-30 2002-01-14 Daume Patentbesitzgesellschaft mbH and Co. KG Electrically conductive pipe or cable clip
DE20113219U1 (de) * 2001-08-16 2003-01-02 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels
EP1389807B1 (de) * 2002-08-09 2007-10-10 Alcatel Lucent Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
DE102010046172A1 (de) * 2010-09-23 2012-04-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Flurförderzeugs
DE102013111219B4 (de) 2013-10-10 2024-04-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung"
DE102014200440A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zur Ableitung eines Kurzschlussstroms
RU2735272C1 (ru) * 2019-07-10 2020-10-29 Общество с ограниченной ответственностью "ЭнергоТэк" Хомут для крепления кабеля

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441303B1 (en) 1998-09-15 2002-08-27 Karin Daume Maschinenteile, Gmbh & Co. Kg Device for electrically contacting and sealing a tubular member
DE19937510A1 (de) * 1999-08-09 2001-08-30 Vw Bordnetze Gmbh Heinenkamp Abgriff für ein Elektrokabel
WO2001057958A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines elektrisch leitenden teiles einer aussenfläche eines rohres, eines kabels oder dergleichen
DE10004887A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpern, bspw. Rohren oder Kabeln
US6534714B2 (en) 2000-02-04 2003-03-18 Karin Daume Maschinenteile, Gmbh & Co. Kg Device for the electrically conducting contacting of an electrically conducting part of an outer surface of a tube, a cable, or the like, in particular a coaxial cable's outer conductor bared in sections
DE10031101A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-24 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842380A1 (de) 2000-02-03
DE19841186A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19601647C2 (de) Verschlußstopfen
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE19842377A1 (de) Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE3808383A1 (de) Leitungsverbindung
EP0744788B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
WO2001057958A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines elektrisch leitenden teiles einer aussenfläche eines rohres, eines kabels oder dergleichen
EP0978678B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE102008000049A1 (de) Hausanschlussvorrichtung
EP1404987A1 (de) Gummilager, vorzugsweise stabilisatorlager, und verfahren zur montage des lagers
EP0317903B1 (de) Dichtring
DE10332035B4 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
DE69909684T2 (de) Dichte Durchlassvorrichtung eines elektrischen Kabelbaumes durch die Durchführungsöffunug einer Fahrzeugspritzwand und Montageverfahren des elektrischen Kabelbaumes
DE19708932C1 (de) Faltenbalg
DE2714963B2 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
EP1252685B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE19939331A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
WO2000008369A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE202006006139U1 (de) Luftleitungskanal
EP0987483A1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE102009052516B4 (de) Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür
DE19943664A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19528140A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP1289068B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 4/70

8131 Rejection