DE19528140A1 - Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres - Google Patents

Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres

Info

Publication number
DE19528140A1
DE19528140A1 DE19528140A DE19528140A DE19528140A1 DE 19528140 A1 DE19528140 A1 DE 19528140A1 DE 19528140 A DE19528140 A DE 19528140A DE 19528140 A DE19528140 A DE 19528140A DE 19528140 A1 DE19528140 A1 DE 19528140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
insulating material
intermediate piece
tube
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19528140A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Cauderay
Thomas Horn
Hans-Juergen Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcatel Kabel AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Kabel AG and Co filed Critical Alcatel Kabel AG and Co
Priority to DE19528140A priority Critical patent/DE19528140A1/de
Priority to DE59602468T priority patent/DE59602468D1/de
Priority to ES96107510T priority patent/ES2134534T3/es
Priority to EP19960107510 priority patent/EP0744788B1/de
Priority to AU60759/96A priority patent/AU691117B2/en
Publication of DE19528140A1 publication Critical patent/DE19528140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an seiner Oberfläche blanken metallischen Rohres, bestehend aus einer bandförmigen metallischen Schelle, die an ihren beiden in Montageposition zusammengeführten Enden mit Teilen einer Verschlußeinrichtung ausgerüstet ist.
Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise zum Anschluß eines metallischen Rohres an Erdpotential verwendet. Von besonderer Bedeutung ist eine wirksame Erdung bei elektrischen Kabeln mit einem metallischen Rohr im Mantelaufbau bzw. als elektrischer Leiter. Das metallische Rohr kann also auch der rohrförmige Außenleiter eines koaxialen Hochfrequenz (HF)-Kabels sein.
Zum Erdanschluß eines koaxialen HF-Kabels sind auf dem Markt Montagesets erhältlich, die aus mehreren Einzelteilen bestehen. Das sind ein Kupferrundseil, ein Kupfergeflechtband, eine Kupferschelle, eine Gummieinlage, Dichtmasse und eine Breitbandschelle. Diese in einem Paket befindlichen Einzelteile müssen zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung nacheinander um den Außenleiter des HF-Kabels herumgelegt werden. Die Montage ist daher aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung der eingangs geschilderten Vorrichtung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • - daß die Schelle unter Freilassung der zur Kontaktierung mit dem Rohr bestimmten Innenfläche in elastisches Isoliermaterial eingebettet ist und
  • - daß an der Schelle ein an ihrer Innenfläche anliegendes, bei Druckbelastung verformbares Zwischenstück aus elektrisch gut leitendem Material unverlierbar angebracht ist, das sich über eine wesentliche Länge der Schelle erstreckt.
Mit dieser Vorrichtung ist eine einstückige Schelle gegeben, die daher besonders einfach montiert werden kann. Sie ist in einer Vormontage so in elastisches Isoliermaterial eingebettet, daß nur die zur Kontaktierung mit dem Rohr benötigte Innenfläche frei bleibt. An dieser Innenfläche ist ein Zwischenstück aus elektrisch gut leitendem Material angebracht, das bei montierter Schelle an der blanken Oberfläche des Rohres anliegt. Da das Zwischenstück durch Druck verformbar ist, wird es bei montierter und damit verschlossener Schelle gegen das Rohr einerseits und die Innenfläche der Schelle andererseits gepreßt. Eine elektrisch gut leitende Verbindung mit niedrigem Übergangswiderstand zwischen Rohr und Schelle ist dadurch sichergestellt. Das wird auf einfache Weise durch Herumlegen der einstückigen Schelle um das Rohr und ausschließendes Verschließen der Schelle erreicht. Weitere Teile brauchen nicht montiert zu werden. Es muß nur die Oberfläche des Rohres vorher gegebenenfalls blank gemacht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Rohres mit einer daran angebrachten Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 ein Schnittbild von Fig. 1.
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie III- III.
Fig. 4 Teile der in der Vorrichtung eingesetzten Schelle in einer Seitenansicht.
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 längs der Linie V-V.
Fig. 6 eine Seitenansicht der kompletten Schelle.
Fig. 7 einen Schnitt durch Fig. 6 längs der Linie VII- VII.
Fig. 8 eine Ansicht von Fig. 6 in Richtung des Pfeiles A.
Fig. 9 eine Einzelheit aus Fig. 7 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 10 eine Einzelheit aus Fig. 6 in vergrößerter Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Abschnitt eines metallischen Rohres 1 dargestellt, in dessen Verlauf eine Schelle 2 angeordnet ist, mittels derer das Rohr 1 an Masse angeschlossen bzw. geerdet werden kann. Das Rohr 1 kann ein Rohr zum Transport beliebiger Medien sein. Es kann auch Teil eines elektrischen Kabels sein. Das Rohr 1 ist vorzugsweise von einem aus Kunststoff bestehenden Mantel 3 umgeben.
Die Schelle 2 besteht aus einem Metallband 4, das an seinen beiden Enden 5 und 6 zur Bildung einer Verschlußeinrichtung abgebogen ist. In den abgebogenen Enden 5 und 6 der Schelle 2 können Löcher 7 (Fig. 2 und 8) zur Aufnahme von Schrauben oder anderen Verschlußteilen angebracht sein. Sie können durch Sicken 8 gegenüber dem Metallband 4 selbst stabilisiert sein.
Das Metallband 4 besteht vorzugsweise aus Kupfer. Es können grundsätzlich aber auch ein anderes, elektrisch gut leitendes Metall und beispielsweise auch rostfreier Stahl eingesetzt werden.
Das Metallband 4 der Schelle 2 kann gemäß Fig. 4 als Kreisbogen vorgebogen sein. Es trägt an seiner inneren Oberfläche ein bei Druckbelastung verformbares Zwischenstück 9 aus elektrisch gut leitendem Material. Das Zwischenstück 9 ist in bevorzugter Ausführungsform ein Band aus einem Kupfergeflecht. Es verläuft etwa über die Länge des gebogenen Teils des Metallbandes 4 und ist schmaler als dasselbe. Das Zwischenstück 9 wird gemäß Fig. 5 etwa mittig auf dem Metallband 4 angeordnet, so daß auf seinen beiden Seiten ein freier Streifen desselben frei bleibt. Das Zwischenstück 9 kann mit dem Metallband 4 punktförmig beispielsweise durch Schweißen oder durch einen Kleber verbunden sein. Durch die gebogene Ausführung des Metallbandes 4 bzw. der Schelle 2 insgesamt bleibt das Zwischenstück 9 im Normalfall aber auch ohne gesonderte Befestigung in seiner Position.
Das Metallband 4 ist in elastisches Isoliermaterial 10, beispielsweise Gummi, so eingebettet, daß nur wesentliche Teile seiner inneren Oberfläche und der umgebogenen Enden 5 und 6 mit den Löchern 7 freibleiben. An den Rändern des Isoliermaterials 10 sind Dichtlippen 11 und 12 angeformt, die bei montierter Schelle 2 auf dem Mantel 3 des Rohres 1 aufliegen. Zum Anschluß der Schelle 2 an Masse bzw. Erde kann beispielsweise ein Kupferband 13 verwendet werden.
Um sicherzustellen, daß die Schelle 2 auch dann völlig dicht am Mantel 3 des Rohres 1 anliegt, wenn dessen Oberfläche sehr rauh ist und beispielsweise in Achsrichtung verlaufende Riefen aufweist, kann an den Dichtlippen 11 und 12 zusätzlich Dichtungsmaterial 14 angebracht sein. Dazu können plastische, weichelastische und dauerelastische Dichtungsmaterialien verwendet werden. Das Dichtungsmaterial 14 muß so ausgebildet und angeordnet sein, daß es in alle Unregelmäßigkeiten des Mantels 3 eindringen kann. Zur Aufnahme desselben kann in den Dichtlippen 11 und 12 über deren ganze Länge jeweils eine in Fig. 9 gestrichelt abgegrenzte Vertiefung 15 angebracht sein, in welcher ein etwa kreisförmiger Strang des Dichtungsmaterials 14 angeordnet wird.
Falls das Dichtungsmaterial 14 nicht von sich heraus in der Vertiefung 15 haftet, kann ein Haftvermittler eingesetzt werden. Das Dichtungsmaterial 14 wird bei Montage der Schelle 2 so verformt, daß es fest an den in Fig. 9 strichpunktiert eingezeichneten Mantel 3 des Rohres 1 angepreßt wird und in eventuelle Riefen desselben eindringt. Die Erweiterung 16 der Dichtlippen 11 und 12 dient als Abweiskante für Regen oder andere Flüssigkeiten. Sie liegt bei montierter Schelle 2 umlaufend am Mantel 3 des Rohres 1 an.
Als zusätzliche Maßnahme zur Abdichtung des Schließbereiches der Schelle 2 kann das Isoliermaterial 10 an den abgebogenen Enden 5 und 6 derselben entsprechend Fig. 10 konisch ausgeführt sein. Die Wandstärke des Isoliermaterials 10 ist an den Übergängen zwischen der Schelle 2 und den abgebogenen Enden 5 und 6 größer als an den freien Stirnseiten derselben. Beim Verschließen der Schelle 2 werden die beiden Enden 5 und 6 gegeneinander gepreßt. Im verdickten Bereich wird dabei auf das Isoliermaterial 10 der größte Druck ausgeübt, so daß sich ein vollständig dichter Verschluß der Schelle 2 ergibt.
Bei der Montage der Schelle 2 wird beispielsweise wie folgt vorgegangen:
Der Mantel 3 des Rohres 1 wird auf einer der Breite der Schelle 2 entsprechenden Länge entfernt. Die dadurch freigelegte Oberfläche des Rohres 1 wird dann metallisch blank gemacht. Anschließend wird die Schelle 2 um das blanke Rohr 1 herumgelegt und durch Anziehen der Verschraubung verschlossen. Dadurch wird das Zwischenstück 9 gegen das Rohr 1 einerseits und das Metallband 4 andererseits gepreßt. Es ergibt sich eine elektrisch leitende Verbindung mit kleinem Übergangswiderstand zwischen Rohr 1 und Schelle 2. Durch das vor dem Verschließen der Schelle 2 an einer der durch die Löcher 7 geführten Verschraubungen angebrachte Kupferband 13 ist damit eine einwandfreie Erdung des Rohres 1 erreichbar. Die Dichtlippen 11 und 12 und gegebenenfalls das Dichtungsmaterial 14 werden außerdem auf den Mantel 3 gedrückt, so daß der Mantel 3 wieder hergestellt und der von der Schelle 2 umschlossene Raum feuchtigkeitsdicht verschlossen ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an seiner Oberfläche blanken metallischen Rohres, bestehend aus einer bandförmigen metallischen Schelle, die an ihren beiden in Montageposition zusammengeführten Enden mit Teilen einer Verschlußeinrichtung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Schelle (2) unter Freilassung der zur Kontaktierung mit dem Rohr (1) bestimmten Innenfläche in elastisches Isoliermaterial (10) eingebettet ist und
  • - daß an der Schelle (2) ein an ihrer Innenfläche anliegendes, bei Druckbelastung verformbares Zwischenstück (9) aus elektrisch gut leitendem Material unverlierbar angebracht ist, das sich über eine wesentliche Länge der Schelle (2) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (9) ein Band aus einem Kupfergeflecht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (9) punktförmig mit der Schelle (2) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (2) einschließlich Isoliermaterial (10) und Zwischenstück (9) kreisbogenförmig gestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (10) an den beiden einander gegenüber liegenden Längskanten der Schelle (2) auf deren ganzer Länge über dieselbe hinausragende Dichtlippen (11, 12) hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dichtlippen (11, 12) Vertiefungen (15) zur Aufnahme von zusätzlichem Dichtungsmaterial (14) angebracht sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Isoliermaterials (10) im Verschlußbereich der Schelle (2) an der am weitesten innen liegenden Stelle größer als weiter außen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (2) aus Kupfer besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (2) aus rostfreiem Stahl besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial (10) Gummi eingesetzt ist.
DE19528140A 1995-05-20 1995-08-01 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres Withdrawn DE19528140A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528140A DE19528140A1 (de) 1995-05-20 1995-08-01 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE59602468T DE59602468D1 (de) 1995-05-20 1996-05-10 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
ES96107510T ES2134534T3 (es) 1995-05-20 1996-05-10 Dispositivo para establecer contacto electrico con conducto metalico.
EP19960107510 EP0744788B1 (de) 1995-05-20 1996-05-10 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
AU60759/96A AU691117B2 (en) 1995-05-20 1996-07-29 Grounding clamp for co-axial cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518562 1995-05-20
DE19528140A DE19528140A1 (de) 1995-05-20 1995-08-01 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528140A1 true DE19528140A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7762432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528140A Withdrawn DE19528140A1 (de) 1995-05-20 1995-08-01 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE59602468T Expired - Lifetime DE59602468D1 (de) 1995-05-20 1996-05-10 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602468T Expired - Lifetime DE59602468D1 (de) 1995-05-20 1996-05-10 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5217296A (de)
DE (2) DE19528140A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902382U1 (de) 1999-02-11 1999-05-06 Alcatel, Paris Anordnung zur Befestigung von metallischen Rohren an einem Träger
DE19928322A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektrodenanschlüssen in Form bandartiger Schellen
DE10313242A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Ti Automotive (Heidelberg) Gmbh Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018075697A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 CAPE Industries, LLC Cable gland and method and apparatus for earthing a cable
US11011896B2 (en) 2016-10-18 2021-05-18 CAPE Industries, LLC Cable gland for grounding a cable
US11600976B2 (en) 2016-10-18 2023-03-07 CAPE Industries, LLC Cable gland for grounding a cable and method of use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902382U1 (de) 1999-02-11 1999-05-06 Alcatel, Paris Anordnung zur Befestigung von metallischen Rohren an einem Träger
DE19928322A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektrodenanschlüssen in Form bandartiger Schellen
US6724605B1 (en) 1999-06-16 2004-04-20 Epcos Ag Gas-filled surge diverter with electrode connections in the shape of band-type clips
DE10313242A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Ti Automotive (Heidelberg) Gmbh Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602468D1 (de) 1999-08-26
AU5217296A (en) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744788B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE69212624T2 (de) Schutzhülle und Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle auf einen zu schützenden Gegenstand
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
DE3242073C2 (de)
EP2091121B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
DE69309633T2 (de) Geerdete Kabelverschraubung
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
EP1796216A1 (de) Kabelschuh
EP0809061B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines langgestreckten Gegenstandes durch eine Öffnung einer Wand
DE19842380A1 (de) Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19528140A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE4016997C1 (de)
WO1997016881A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
EP1252685B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE102004019689B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels
EP0987483B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE2510195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer loetfreien anschlussverbindung
DE2456430C3 (de) Lötfreie Yerbindungsbaugruppe
DE3131274C2 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
DE3835535C2 (de)
DE20012363U1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee