DE10313242A1 - Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres - Google Patents

Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres Download PDF

Info

Publication number
DE10313242A1
DE10313242A1 DE10313242A DE10313242A DE10313242A1 DE 10313242 A1 DE10313242 A1 DE 10313242A1 DE 10313242 A DE10313242 A DE 10313242A DE 10313242 A DE10313242 A DE 10313242A DE 10313242 A1 DE10313242 A1 DE 10313242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
metal pipe
cover part
connection point
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10313242A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Sausner
Georg Dipl.-Ing. Weick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Heidelberg GmbH
Original Assignee
TI Automotive Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Automotive Heidelberg GmbH filed Critical TI Automotive Heidelberg GmbH
Priority to DE10313242A priority Critical patent/DE10313242A1/de
Priority to US10/796,934 priority patent/US7308758B2/en
Priority to EP20040006168 priority patent/EP1463153B1/de
Priority to DE200450002134 priority patent/DE502004002134D1/de
Priority to BR0400759-0A priority patent/BRPI0400759A/pt
Priority to JP2004090146A priority patent/JP4043449B2/ja
Publication of DE10313242A1 publication Critical patent/DE10313242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • H01R4/726Making a non-soldered electrical connection simultaneously with the heat shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Erden eines mit einer elektrisch nicht leitenden Kunststoffschicht (1) ummantelten, zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien, insbesondere Kraftstoffen, in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Metallrohres (2) an einem metallischen Kraftfahrzeugteil, insbesondere dem Chassis des Kraftfahrzeuges, wird die Kunststoffschicht (1) des Metallrohres (2) einer Verbindungsstelle (3) vollständig entfernt und anschließend die Verbindungsstelle (3) elektrisch leitend mit dem Kraftfahrzeugteil verbunden. Zur Vermeidung von Korrosions- und Abrasionsproblemen sieht die Erfindung vor, dass auf das Metallrohr (2) zunächst ein in Umfangsrichtung des Metallrohres (2) geschlossenes, die Verbindungsstelle (3) allseitig mehr als abdeckendes zylindrisches Abdeckteil (4), z. B. in Form einer Quetschhülse oder eines Schrumpfschlauchabschnittes, aufgeschoben und anschließend zumindest an seinen Enden unter längs des gesamten Umfangs aufgebrachtem radialen Druck spaltfrei auf das Metallrohr (2) aufgepresst wird. Abschließend wird dann dieses Abdeckteil (4) elektrisch leitend mit dem Kraftfahrzeugteil verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erden eines mit einer elektrisch nicht leitenden Kunststoffschicht ummantelten, zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien, insbesondere Kraftstoffen, in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Metallrohres an einem metallischen Kraftfahrzeugteil, insbesondere dem Chassis des Kraftfahrzeuges, wobei die Kunststoffschicht des Metallrohres an einer Verbindungsstelle vollständig entfernt wird und anschließend die Verbindungsstelle elektrisch leitend mit dem Kraftfahrzeugteil verbunden wird.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht das Metallrohr vorzugsweise aus einem einlagig geschweißten oder mehrlagig verlöteten Stahlrohr, das außen mit einer unedlen Metallschicht (z. B. aus Al, Zn oder Galfan) versehen ist.
  • Bei einem aus der Praxis bekannten, druckschriftlich nicht näher belegten Verfahren der genannten Art wird die Verbindungsstelle unmittelbar elektrisch leitend mit dem Kraftfahrzeugteil verbunden. Aufgrund der teilweise fehlenden Kunststoffschicht im Bereich der Verbindungsstelle verschlechtert sich leider die Korrosions- und Abrasionsbeständigkeit des Metallrohres.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Rahmen der eingangs genannten Maßnahmen eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen Metallrohr und dem anderen Kraftfahrzeugteil, wie Chassis, ohne Beeinträchtigung der Korrosions- und Abrasionsbeständigkeit zu erreichen.
  • Hierzu lehrt die vorliegende Erfindung, dass auf das Metallrohr zunächst ein die Verbindungsstelle allseitig mehr als abdeckendes zylindrisches Abdeckteil aufgeschoben und anschließend zumindest an seinen Enden unter längs zumindest eines Teils des Umfanges aufgebrachtem radialen Druck spaltfrei auf das Metallrohr aufgepresst wird und dass abschließend das Abdeckteil elektrisch leitend mit dem Kraftfahrzeugteil verbunden wird. Das Abdeckteil kann zumindest an seinen Enden unter längs des gesamten Umfanges aufgebrachtem radialen Druck spaltfrei auf das Metallrohr aufgepresst werden.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass das Problem der mangelnden Korrosions- und Abrasionsbeständigkeit des Metallrohres dadurch beseitigt werden kann, dass über ein zusätzliches Abdeckteil eine Versiegelung der freigelegten Metalloberfläche gewährleistet werden kann, so dass das Produkt vor externen Umwelteinflüssen, wie Spritzwasserkontakt, und den damit verbundenen Korrosionseffekten geschützt ist.
  • Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Nach einer Ausführungsform ist das Abdeckteil in Umfangsrichtung des Metallrohres geschlossen ausgebildet. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht das Abdeckteil aus einer metallischen Quetschhülse, insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl. Es empfiehlt sich, diese Quetschhülse mechanisch auf zupressen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform besteht das Abdeckteil aus einem Schrumpfschlauchabschnitt aus elektrisch leitfähigem bzw. durch Zusätze leitfähig gemachtem Kunststoff. Dieser Schrumpfschlauchabschnitt wird vorteilhafterweise durch eine Temperaturbehandlung auf das Metallrohr aufgeschrumpft. Dabei kann dieser Schrumpfschlauchabschnitt innenseitig auch noch mit einer elektrisch leitfähigen Klebebeschichtung versehen sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch eine elektrisch leitende Verbindung eines Metallrohres mit einem Kraftfahrzeugteil und
  • 2 eine andere Ausführungsform einer solchen Verbindung.
  • Zum Erden eines mit einer elektrisch nicht leitenden Kunststoffschicht 1 ummantelten, zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien, wie Kraftstoffen, in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Metallrohres 2 an einem metallischen Kraftfahrzeug, wie dem Chassis des Kraftfahrzeuges, wird zunächst die Kunststoffschicht 1 des Metallrohres 2 an einer Verbindungsstelle 3 über den gesamten Umfang vollständig entfernt. Anschließend wird auf das Metallrohr 2 ein in Umfangsrichtung des Metallrohres 2 geschlossenes, die Verbindungsstelle 3 allseitig mehr als abdeckendes zylindrisches Abdeckteil 4 aufgeschoben und anschließend zumindest an seinen Enden unter längs des gesamten Umfanges aufgebrachtem radialen Druck spaltfrei auf das Metallrohr 2 aufgepresst. Abschließend wird das Abdeckteil elektrisch leitend mit dem Kraftfahrzeugteil verbunden, was im Einzelnen nicht mehr dargestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 besteht das Abdeckteil 4 aus einer metallischen Quetschhülse aus Aluminium oder Edelstahl. Diese Quetschhülse 4 wird mechanisch so aufgepresst, dass die Quetschhülse 4 über ihre gesamte Länge und damit auch im freigelegten Teil 3 des Metallrohres 2 Kontakt hat.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 besteht das Abdeckteil 4 aus einem Schrumpfschlauchabschnitt aus elektrisch leitfähigem bzw. wie bekannt durch Zusätze leitfähig gemachtem Kunststoff. Dieser Schrumpfschlauchabschnitt 4 ist durch eine Temperaturbehandlung auf das Metallrohr 2 aufgeschrumpft worden, wobei der Schrumpfschlauchabschnitt 4 innenseitig zuvor noch mit einer elektrisch leitfähigen Klebebeschichtung versehen worden sein kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erden eines mit einer elektrisch nicht leitenden Kunststoffschicht (1) ummantelten, zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien, insbesondere Kraftstoffen, in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Metallrohres (2) an einem metallischen Kraftfahrzeugteil, insbesondere dem Chassis des Kraftfahrzeuges, wobei die Kunststoffschicht (1) des Metallrohres (2) an einer Verbindungsstelle (3) vollständig entfernt wird und anschließend die Verbindungsstelle (3) elektrisch leitend mit dem Kraftfahrzeugteil verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Metallrohr (2) zunächst ein die Verbindungsstelle (3) allseitig mehr als abdeckendes zylindrisches Abdeckteil (4) aufgeschoben und anschließend zumindest an seinen Enden unter längs zumindest eines Teils des Umfanges aufgebrachtem radialen Druck spaltfrei auf das Metallrohr (2) aufgepresst wird und dass abschließend das Abdeckteil (4) elektrisch leitend mit dem Kraftfahrzeugteil verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (4) in Umfangsrichtung des Metallrohres (2) geschlossen ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (4) aus einer metallischen Quetschhülse besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (4) aus Aluminium oder Edelstahl besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (4) mechanisch aufgepresst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (4) aus einem Schrumpfschlauchabschnitt aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauchabschnitt (4) durch eine Temperaturbehandlung auf das Metallrohr (2) aufgeschrumpft wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauchabschnitt (4) innenseitig mit einer elektrisch leitfähigen Klebebeschichtung versehen ist.
DE10313242A 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres Ceased DE10313242A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313242A DE10313242A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres
US10/796,934 US7308758B2 (en) 2003-03-25 2004-03-09 Method for making sheathed metal tube
EP20040006168 EP1463153B1 (de) 2003-03-25 2004-03-16 Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres und ummanteltes Metallrohr
DE200450002134 DE502004002134D1 (de) 2003-03-25 2004-03-16 Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres und ummanteltes Metallrohr
BR0400759-0A BRPI0400759A (pt) 2003-03-25 2004-03-24 Tubo de metal revestido e método do mesmo
JP2004090146A JP4043449B2 (ja) 2003-03-25 2004-03-25 被覆された金属チューブを接地する方法およびその方法による金属チューブ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313242A DE10313242A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313242A1 true DE10313242A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313242A Ceased DE10313242A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7308758B2 (de)
BR (1) BRPI0400759A (de)
DE (1) DE10313242A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103219626A (zh) * 2013-03-28 2013-07-24 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 连接在塑料上覆盖导电层的零件上下表面的方法及装置
DE102015006898A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-22 Trw Airbag Systems Gmbh Baugruppe eines Fahrzeugsicherheitssystems, Fahrzeugsicherheitssystem, Fahrzeugsicherheitseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe eines Fahrzeugsicherheitssystems
US11991867B2 (en) * 2021-05-21 2024-05-21 Quanta Computer Inc. Closed-loop liquid cooling system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB180802A (en) * 1921-03-21 1922-06-08 Walsall Hardware Mfg Company L A new or improved earthing clip for electric conductors
DE3530552A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Kabelmetal Electro Gmbh Waermerueckstellfaehiger rohrfoermiger gegenstand
US5137591A (en) * 1988-09-08 1992-08-11 Raychem Ltd. Conductive polymeric heater
DE3853565T2 (de) * 1987-09-09 1996-01-18 Raychem As Wärmerückstellbarer Artikel.
DE4214508C2 (de) * 1992-05-01 1996-03-14 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE19528140A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Alcatel Kabel Ag Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE19636841A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Opel Adam Ag Zusammengesetzte Rohrleitung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3302573B2 (ja) * 1995-10-12 2002-07-15 日東電工株式会社 防食被覆鋼管の継手部の防食被覆方法
FR2817953B1 (fr) * 2000-12-13 2005-12-30 Electricite De France Dispositif d'echange thermique entre un element d'apport thermique et un fluide circulant dans un conduit tubulaire
EP1387440B1 (de) * 2002-07-30 2012-02-22 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres und Clip zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB180802A (en) * 1921-03-21 1922-06-08 Walsall Hardware Mfg Company L A new or improved earthing clip for electric conductors
DE3530552A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Kabelmetal Electro Gmbh Waermerueckstellfaehiger rohrfoermiger gegenstand
DE3853565T2 (de) * 1987-09-09 1996-01-18 Raychem As Wärmerückstellbarer Artikel.
US5137591A (en) * 1988-09-08 1992-08-11 Raychem Ltd. Conductive polymeric heater
DE4214508C2 (de) * 1992-05-01 1996-03-14 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE19528140A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Alcatel Kabel Ag Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE19636841A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Opel Adam Ag Zusammengesetzte Rohrleitung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040194298A1 (en) 2004-10-07
US7308758B2 (en) 2007-12-18
BRPI0400759A (pt) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131448B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
EP2371036A1 (de) Elektrische kontaktverbindung und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktverbindung
DE202015008963U1 (de) Kabel-Kontaktstück-System zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE2009122A1 (de) Verfahren zur dichten mechanischen Verbindung der Bauteile eines Kühlers
DE3202854A1 (de) Elektrisch leitfaehige schlauchleitung
DE3105182A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung elektrischer und elektromagnetischer wellen bei dichten durchfuehrungen fuer leitungsbuendel durch eine wand
DE2624428B2 (de) Koaxial umlaufende elektrische Kupplung
DE19637251B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat und Verfahren zur Montage eines elektrohydraulischen Aggregats
EP1387440B1 (de) Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres und Clip zur Durchführung des Verfahrens
DE3543233C2 (de)
DE10313242A1 (de) Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres
EP2565898B1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE102013201531A1 (de) Elektrische Kontaktverbindung
DE2032279A1 (de) Korrosionswiderstandsfahiges doppelwan diges Rohr mit einer es umgebenden Hülle insbesondere fur Brems und Brennstofflei tungen von Kraftfahl zeugen
DE2703306A1 (de) Stopfbuchse fuer elektrische kabelanschluesse
EP1463153B1 (de) Verfahren zum Erden eines ummantelten Metallrohres und ummanteltes Metallrohr
DE102014109176B4 (de) Elektrische erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle und verfahren zum herstellen einer elektrischen erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle
DE102009009399A1 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
DE19619286A1 (de) Hydraulische Elektrodendichtung
DE102014009467A1 (de) Elektrische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung eines Schutzlacks
DE102018115854A1 (de) Metallische Rohrleitungsanordnung mit generativ hergestelltem Anschlussteil
DE19935245C2 (de) Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel
EP0950846A2 (de) Leitungssystem
DE7130365U (de) Dichtung fur Flansch Verbindungen der Vakuumtechnik
DE202023102630U1 (de) Dichtung und Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection