DE19935245C2 - Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel - Google Patents

Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel

Info

Publication number
DE19935245C2
DE19935245C2 DE1999135245 DE19935245A DE19935245C2 DE 19935245 C2 DE19935245 C2 DE 19935245C2 DE 1999135245 DE1999135245 DE 1999135245 DE 19935245 A DE19935245 A DE 19935245A DE 19935245 C2 DE19935245 C2 DE 19935245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
contact bulb
cathode cable
cable
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999135245
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935245A1 (de
Inventor
Thomas Maechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMPAC GES fur ELEKTROTECHNISC
Original Assignee
AMPAC GES fur ELEKTROTECHNISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMPAC GES fur ELEKTROTECHNISC filed Critical AMPAC GES fur ELEKTROTECHNISC
Priority to DE1999135245 priority Critical patent/DE19935245C2/de
Publication of DE19935245A1 publication Critical patent/DE19935245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935245C2 publication Critical patent/DE19935245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel, das mit einem Endbereich eines Litzenleiters über ein Zwischenstück innerhalb einer Sacklochbohrung einer im Querschnitt im wesentlichen runden Kontaktbirne mit dieser elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden ist, ein ringförmiger Endbereich der Sacklochbohrung die Isolierung feuchtigkeitsdicht umgibt und das Zwischenstück sowohl mit dem Endbereich des Leiters des Kabels als auch mit der Kontaktbirne fest verbunden ist.
Derartige Kabel sind in der Regel an beiden Enden fertig konfektioniert. Sie werden bei der elektrolytischen Metallveredelung von Teilen in galvanischen Trommeln verwendet. Solche galvanischen Trommeln werden bei diesen metallischen Beschichtungsverfahren, wie z. B. beim Verzinnen, Verzinken, Versilbern oder Vernickeln von Klein- bzw. Masseteilen, verwendet. In den Trommeln wird die zu veredelnde Ware während des elektrolytischen Beschichtungsvorgangs in einem entsprechenden flüssigen Elektrolyten durch Drehung der Trommel bewegt und hierbei gleichzeitig elektrisch kontaktiert.
Die elektrische Kontaktgabe der zu beschichtenden Teile erfolgt oft über sogenannte Kathodenkabel. Dieses Kabel besteht z. B. aus einer flexiblen Kupferlitze mit für die verwendete Stromstärke ausreichendem Querschnitt und aus einer Isolierung, z. B. aus PVC oder einem anderen, gegenüber dem verwendeten Elektrolyten beständigen Kunststoff. Das eine Ende des Kabels ist mit einem elektrischen Anschlußkontakt, vorzugsweise einem Kabelschuh oder einer Kabelöse, versehen, mittels dem das Kabel außerhalb der Trommel kontaktiert wird. Das andere Ende umfaßt einen Stromübertragungskopf, Kontaktbirne genannt. Diese Kontaktbirne besteht aus Stahl, Messing, Kupfer, Edelstahl oder einem anderen, für den spezieller Anwendungsfall geeigneten Werkstoff. Über die Kontaktbirne wird der elektrische Strom auf die zu veredelnde Ware, wie z. B. Kleinteile aus Metall, übertragen.
Derartige Kathodenkabel haben sich in der Vergangenheit durchaus bewährt. Da sie jedoch im Laufe ihres speziellen Einsatzes vielfältigen spezifischen, nämlich chemischen, mechanischen, thermischen und elektrischen, Einflüssen ausgesetzt sind, ist ihre Lebensdauer mehr oder weniger eng begrenzt.
Eine Hauptursache dafür ist eine versagende Isolierung: Wenn durch eine beschädigte Kabelisolierung, z. B. durch Risse oder kleinste Löcher, bzw. durch Undichtigkeiten am Übergang von Kabel zur Kontaktbirne, Elektrolyt in das Kabel eindringt, wird dieser in die nachfolgenden Prozesse verschleppt und führt durch späteres Austropfen zu Flecken auf der beschichteten Ware, so daß diese minderwertig oder sogar unbrauchbar wird. In Anbetracht immer schärferer Qualitätsanforderungen führt dies zu, erheblichen Folgekosten.
Durch die Verwendung von hochwertigen bzw. neu entwickelten polymeren und elastomeren Kunststoffen wurde der Zerstörung der Isolierung aufgrund der oben genannten Einflüsse entgegengewirkt. Die Standzeiten der Kathodenkabel wurden auf einen oft akzeptablen Wert erhöht. Jedoch weist das Kathodenkabel weiterhin eine wesentliche konstruktionsbedingte Schwachstelle auf, nämlich die Übergangsstelle zwischen dem Kabel und der Kontaktbirne: In diesem Bereich kommt es zum Ausfall der Isolierung, da hier die verschiedenen Arten von Beanspruchungen zusammenkommen: Diese Stelle muß elektrisch sicher, knicksicher und flüssigkeitsdicht ausgebildet sein.
Aus der DE 297 14 046 U1 ist ein konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel mit einer daran befestigten Kontaktbirne bekannt, bei dem die Verbindungsstelle zwischen dem Leiter des Kabels und der Kontaktbirne am abgesetzten Ende der Kontaktbirne liegt und durch einen isolierenden Schutzschlauch abgedeckt ist, dessen eine Ende in eine axiale Ringnut der Kontaktbirne eingeschoben und verpreßt ist.
Aus der DE 197 30 613 A1 ist ein konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel mit einer daran befestigten Kontaktbirne bekannt, bei dem die Verbindungsstelle zwischen dem Leiter des Kabels und der Kontaktbirne weitestgehend außerhalb der Kontaktbirne liegt, aus einem in den Leiter des Kabels eingedrehten oder eingepreßten Dorn besteht und von einem PVC-Schlauch abgedeckt ist. Das der Kontaktbirne zugewandte Ende des PVC-Schlauches ist mit einem axial vorstehenden, den Dom teilweise überdeckenden, ringzylindrischen Wandabschnitt der Kontaktbirne verpreßt.
Aus der US 5 317 109 A ist ein konfektioniertes, isoliertes Kabel bekannt, das im wesentlichen dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zugrundeliegt. Dieses Kabel ist als mehrschichtiges, abgeschirmtes Kabel ausgebildet, dessen Kernleiter mit zwei elektrischen Verbindern verbunden werden soll. Das dort verwendete, mit dem Verbinder zu verlötende Zwischenstück ragt nach der Fertigstellung der durch Verpressen des isolierten Kernleiters und des Zwischenstücks hergestellten Verbindung aus dem Verbinder heraus. Eine zweite koaxiale Verpressung ist zwischen dem ringzylindrischen Ende des Verbinders und der äußeren Mantelschicht des Kabels vorgesehen, und zwar koaxial über dem Zwischenstück.
Aus der DE 41 08 761 A1 ist ein konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel mit einer daran befestigten Kontaktbirne bekannt, bei dem zwar nicht die Ausbildung der Verbindungsstelle zwischen dem Leiter des Kabels und der Kontaktbirne näher beschrieben oder dargestellt ist, jedoch über diese Verbindungsstelle ein aus korrosions- und abriebfestem Material bestehendes formsteifes Schutzrohr angeordnet und zwischen dem Schutzrohr und der Kontaktbirne eine Abdichtung vorhanden ist. Damit ist eine Übergangsstelle zwischen dem Kabel und der Kontaktbirne bekannt, die elektrisch sicher, knicksicher und flüssigkeitsdicht ist, wenn auch mit beachtlichem Bauaufwand.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Verbindung zwischen dem Kabel und der Kontaktbirne aufweist, die erheblich höheren elektrischen und mechanischen Anforderungen genügt.
Die Erfindung sieht hierzu vor, daß das Zwischenstück in seiner ganzen Länge sich innerhalb der Kontaktbirne und mit Abstand zum ringförmigen Endbereich der Sacklochbohrung befindet.
Die feste Verbindung kann auch mittels Löten, soll jedoch vorzugsweise durch Verpressen hergestellt werden.
Zunächst verlegt die Erfindung die Litzenverbindung und damit die bei Biegung beanspruchte Knickstelle in die Kontaktbirne hinein, so daß sich Litzenleiter und Isolierung auch noch in einem Bereich innerhalb der Kontaktbirne erstrecken und sich auch dort noch elastisch etwas verbiegen können. Die Knickstelle ist sozusagen geschützt, d. h. in die Kontaktbirne, und zwar in einen schon abgedichteten Bereich, hinein verlegt worden.
Desweiteren kommt es nicht mehr zu den bekannten Brandlöchern in diesem Bereich der Kabelisolierung, da hier keine Übergangswiderstände mehr vorhanden sind, da ja die elektrische Kontaktierung ausschließlich innerhalb der Kontaktbirne erfolgt.
Insgesamt führt die Erfindung zu einer erheblich verlängerten Standzeit sowohl der Isolierung als auch des Litzenleiters und somit des gesamten konfektionierten Kathodenkabels.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt, wobei besonders die Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 und 3 weitere, erhebliche Verbesserungen im Sinne der Problemlösung darstellen. Die flüssigkeitsdichte Isolierung nach Anspruch 4 kann auch durch zusätzliches Isoliermaterial in oder über dem abzudichtenden Ringspalt sichergestellt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung und den in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Stand der Technik näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine erste Verbindung nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt eine zweite Verbindung nach dem Stand der Technik.
Fig. 4 zeigt eine dritte Verbindung nach dem Stand der Technik.
Fig. 5 zeigt eine vierte Verbindung nach dem Stand der Technik.
Fig. 6 zeigt eine Verbindung nach Fig. 3 mit angedeuteten Schwachstellen.
Fig. 7 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Kontaktbirne nach der Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Zwischenstücks nach der Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine bevorzugte fertige Verbindungsstelle Kabel/Kontaktbirne nach der Erfindung im Längsschnitt.
Fig. 10 zeigt die Verbindungsstelle nach Fig. 9 im Schnitt X-X.
In Fig. 1 besteht das Kathodenkabel 1 aus einem Litzenleiter 2, einem Isolierschlauch 3, einem Kabelschuh 4 und einer Kontaktbirne 5.
In Fig. 2 ist ein abisolierter Endbereich 6 eines isolierten Kabels 7 in eine axiale Sacklochbohrung 8 einer Kontaktbirne 9 eingeführt und mit dieser verlötet. Anschließend wird der Kabelschutzschlauch 10 über das Kabel 7 bis zu einer Ringnut 11 der Kontaktbirne 9 geschoben. Die Befestigung erfolgt entweder mittels einer nicht dargestellten Schlauchschelle oder durch Einpresssen im Bereich der Ringnut 11.
In Fig. 3 ist, wie zu Fig. 2 schon beschrieben, ein Kabel 7 angeordnet. Hier wurde jedoch anstelle einer Lötverbindung eine Preßverbindung 12 zwischen der Sacklochbohrung 8 und dem Endbereich 6 durchgeführt. Die Kontaktbirne 9 ist gleich ausgebildet.
In Fig. 4 ist ein Zwischenstück 13 vorgesehen, das einerseits mit einem Schraubabschnitt 14 in die Kontaktbirne 15 und andererseits mit einem Preßteil 16 mit dem abisolierten Endbereich 6 eines isolierten Kabels 7 verbunden ist.
In Fig. 5 ist schließlich zentrisch in einer Sacklochbohrung 17 einer Kontaktbirne 18 ein Dorn 19 angeschweißt, der in den Litzenleiter 20 eines isolierten Kabels 21 eingedreht ist.
Alle beschriebenen Ausbildungen haben jedoch eine kritische, zum Bruch neigende, da hochbelastete Knickstelle am Kabelübergang, siehe 22 in Fig. 6. Außerdem besteht die Tendenz, infolge von Übergangswiderständen Brandlöcher, 23 in Fig. 6, in der Isolierung des Verbindungsbereichs zu bilden, insbesondere, wenn Kontaktbirnen aus Stahl oder Edelstahl mit dem üblichen Kupferkabel verbunden werden.
Die Erfindung geht im wesentlichen aus von dem Stand der Technik nach der Fig. 4, bei der zwischen dem Litzenleiter und der Kontaktbirne schon ein Zwischenstück verwendet ist. Die Verbindungen können an sich in beliebiger, geeigneter Weise hergestellt sein, z. B. gelötet, geschweißt oder gepreßt. Die Erfindung bevorzugt das Pressen für beide Verbindungsstellen als einheitliches Fertigungsverfahren.
In den Fig. 7 bis 10 ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Kontaktbirne 24 nimmt in ihrer Sacklochbohrung 25 ein Zwischenstück 26 mit einer Sacklochbohrung 27 auf. Beide Teile sind aus Rundmaterial und bestehen aus Stahl, Messing, Kupfer oder Edelstahl. Die Verbindung mit dem elektrischen Kabel 28 sieht nach den Fig. 9 und 10 folgendermaßen aus:
Das Kabel 28 mit etwa 25 bis 30 mm Durchmesser wird ca. 25 mm abisoliert, so daß ein Verbindungsbereich 29 des Litzenleiters 30 aus Kupfer zur Verfügung steht. Der Verbindungsbereich 29 des Litzenleiters 30 wird in die im Durchmesser entsprechend etwas größer gewählte Sacklochbohrung 27 des Zwischenstücks 26 eingeführt, bis die Isolierung 31 aus PVC oder einem anderen Kunststoff an den Rand 32 der Sacklochbohrung 27 anliegt. Nun wird der Bereich 33 der Sacklochbohrung 27 auf den Verbindungsbereich 29 des Litzenleiters 30 gepreßt. Der Außendurchmesser des Zwischenstücks 26 entspricht dabei in etwa dem Außendurchmesser des elektrischen Kabels 28
Das so erzielte Gebilde aus Zwischenstück 26 und Kabel 28 wird nun mit dem Zwischenstück 26 voran in die im Durchmesser entsprechend etwas größer gewählte Sacklochbohrung 25 der Kontaktbirne 24 bis zum Anschlag auf den Grund der Sacklochbohrung 25 eingeschoben, so daß sich das Zwischenstück 26 in seiner ganzen Länge L1 innerhalb der Kontaktbirne 24 und mit Abstand A1 zum ringförmigen Endbereich 34 des Sackloches 25 befindet. Auch ein Endbereich 28a des Kabels 28 befindet sich innerhalb der Sacklochbohrung 25
Nun wird der Bereich 35 der Sacklochbohrung 25, der sich radial über dem massiven Endteil 36 des Zwischenstücks 26 befindet, mit dem Zwischenstück 26 verpreßt, siehe auch Preßvertiefungen 37 an der Kontaktbirne 24.
Schließlich wird der ringförmige Endbereich 34 der Sacklochbohrung 25 auf die Isolierung 31 des Kabels 28 so aufgerollt, d. h. im Durchmesser vermindert, daß der bisherige kleine Ringspalt beseitigt wird, indem der aufgerollte Endbereich 34 leicht in die Isolierung 31 eindringt und der Bereich flüssigkeitsdicht macht.
Nun werden drei axiale Abschnitte in der Kontaktbirne deutlich, siehe Fig. 9:
Der erste Abschnitt 38 mit der Länge A1, in dem sich ein unbearbeiteter, z. B. unverlöteter, hier: unverpreßter, also flexibler Teil 28b des Endbereichs 28a des Kabels 28 bzw. ein flexibler Abschnitt 30a des Litzenleiters 30 und damit gleichzeitig ein Endbereich 31a der Isolierung 31 befinden.
Ein zweiter Abschnitt 39, in dem sich ein mit dem Verbindungsbereich 29 des Litzenleiters 30 verpreßter Bereich 33 des Zwischenstückes 26 befindet.
Und ein dritter Abschnitt 40, in dem sich der mit der Kontaktbirne 24 verpreßte massive Endteil 36 des Zwischenstückes 26 befindet.
Bezugszeichenliste
1
Kathodenkabel
2
Litzenleiter
3
Isolierung
4
Kabelschuh
5
Kontaktbirne
6
abisolierter Endbereich
7
isoliertes elektrisches Kabel
8
Sacklochbohrung
9
Kontaktbirne
10
Kabelschutzschlauch
11
Ringnut
12
Preßverbindung
13
Zwischenstück
14
Schraubabschnitt
15
Kontaktbirne
16
Preßteil
17
Sacklochbohrung
18
Kontaktbirne
19
Dorn
20
Litzenleiter
21
isoliertes elektrisches Kabel
22
Knickstelle, Bruchstelle
23
Brandlöcher
24
Kontaktbirne
25
Sacklochbohrung in
24
26
Zwischenstück
27
Sacklochbohrung in
26
28
isoliertes elektrisches Kabel
28
a Endbereich von
28
28
b flexibler Teil von
28
a
29
Verbindungsbereich von
30
, Preßbereich
30
Kupferlitzenleiter von
28
30
a flexibler Abschnitt von
30
31
Isolierung von
28
31
a Endbereich von
31
32
Rand von
27
33
Bereich von
27
34
Endbereich von
25
35
Bereich von
25
36
Endteil von
26
37
Preßvertiefungen in
24
, Preßbereich
38
erster Abschnitt in
24
39
zweiter Abschnitt in
24
40
dritter Abschnitt in
24
L1 Länge von
26
sowie von
39
und
40
zusammen
A1 Abstand von
32
zu
34
, Länge von
28
b und von
38

Claims (10)

1. Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel (1; 28), das mit einem Endbereich (30a) eines Litzenleiters (30) über ein Zwischenstück (26) innerhalb einer Sacklochbohrung (25) einer im Querschnitt im wesentlichen runden Kontaktbirne (24) mit dieser elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden ist, ein ringförmiger Endbereich (34) der Sacklochbohrung (25) die Isolierung (31) feuchtigkeitsdicht umgibt und das Zwischenstück (26) sowohl mit dem Endbereich (30a) des Leiters (30) als auch mit der Kontaktbirne (24) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (26) in seiner ganzen Länge (L1) sich innerhalb der Kontaktbirne (24) und mit Abstand (A1) zum ringförmigen Endbereich (34) der Sacklochbohrung (25) befindet.
2. Kathodenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der elektrischen und mechanischen Verbindung des Zwischenstücks (26) mit dem Litzenleiter (30) axial neben dem Bereich der Verbindung des Zwischenstücks (26) mit der Kontaktbirne (24) liegt und beide Verbindungen als Verpressungen (33, 35) ausgebildet sind.
3. Kathodenkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklochbohrung (25) der Kontaktbirne (24) drei axiale Abschnitte umfaßt:
Einen ersten Abschnitt (38), in dem sich ein flexibler, isolierter Endbereich (28b) des Kabels (28) befindet;
einen zweiten Abschnitt (39), in dem sich ein mit dem Verbindungsbereich (29) des Litzenleiters (30) fest verbundener Bereich (33) des Zwischenstücks (26) befindet, und
einen dritten Abschnitt (40), in dem sich der mit der Kontaktbirne (24) fest verbundene Endteil (36) des Zwischenstücks (26) befindet.
4. Kathodenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Endbereich (34) der Sacklochbohrung (25) der Kontaktbirne (24) die Isolierung (31) des Kabels (28) mittels Verpressen durch Einrollen umgibt.
5. Kathodenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (26) aus einem elektrisch gut leitenden Metall besteht.
6. Kathodenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbirne (24) aus Stahl, Messing, Kupfer oder Edelstahl besteht.
7. Kathodenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung des Kabels aus einem aufgeschobenen Isolierschlauch besteht.
8. Kathodenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (31) auf den Litzenleiter (30) aufextrudiert ist.
9. Kathodenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (31) aus einem Polyvinylchlorid oder einem Elastomer-Kunststoff besteht.
10. Kathodenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Endbereich des Kathodenkabels (1) ein elektrischer Anschlußkontakt (4) aus elektrisch gut leitendem Metall angeordnet ist.
DE1999135245 1999-07-27 1999-07-27 Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel Expired - Fee Related DE19935245C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135245 DE19935245C2 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135245 DE19935245C2 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935245A1 DE19935245A1 (de) 2001-02-15
DE19935245C2 true DE19935245C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7916214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135245 Expired - Fee Related DE19935245C2 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935245C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223397A1 (de) * 2003-10-04 2003-12-24 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20070738A1 (it) * 2007-11-06 2009-05-07 Roberto Zini Conduttori elettrici flessibili perfezionati, specialmente per gli apparecchi elettrolizzatori rotativi per processi di galvanostegia

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB290696A (en) * 1927-01-17 1928-05-17 Walter Haddon Improvements in or relating to electrical connecting leads
US2385792A (en) * 1942-08-17 1945-10-02 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
DE4108761A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Tscherwitschke Gmbh Richard Durchfuehrung eines kontaktkabels durch einen lagerzapfen einer um eine horizontale achse verdrehbaren galvanisiertrommel
US5317109A (en) * 1992-06-19 1994-05-31 Champlain Cable Corporation Conductive polymer cable assembly
DE19511221A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Tscherwitschke Gmbh Richard Anordnung eines Kontaktkabels in einem Lagerzapfen einer um eine horizontale Achse verdrehbaren Galvanisiertrommel
DE19717789A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Dieter Hinterberger Galvanisieranlage
DE29714046U1 (de) * 1997-08-06 1998-12-17 Haas, Wolfgang, 42117 Wuppertal Kontaktkabel für galvanische Trommelware
DE19730613A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Tscherwitschke Gmbh Richard Kontaktgabel für eine Galvanisiertrommel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB290696A (en) * 1927-01-17 1928-05-17 Walter Haddon Improvements in or relating to electrical connecting leads
US2385792A (en) * 1942-08-17 1945-10-02 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
DE4108761A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Tscherwitschke Gmbh Richard Durchfuehrung eines kontaktkabels durch einen lagerzapfen einer um eine horizontale achse verdrehbaren galvanisiertrommel
US5317109A (en) * 1992-06-19 1994-05-31 Champlain Cable Corporation Conductive polymer cable assembly
DE19511221A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Tscherwitschke Gmbh Richard Anordnung eines Kontaktkabels in einem Lagerzapfen einer um eine horizontale Achse verdrehbaren Galvanisiertrommel
DE19717789A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Dieter Hinterberger Galvanisieranlage
DE19730613A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Tscherwitschke Gmbh Richard Kontaktgabel für eine Galvanisiertrommel
DE29714046U1 (de) * 1997-08-06 1998-12-17 Haas, Wolfgang, 42117 Wuppertal Kontaktkabel für galvanische Trommelware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223397A1 (de) * 2003-10-04 2003-12-24 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
DE10223397B4 (de) * 2003-10-04 2004-05-06 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935245A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
EP1028498B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit glattem Aussenleiter
DE10055992C2 (de) Verlötbarer koaxialer Steckverbinder
EP0494438A2 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
EP2131448B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
DE19902405B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE1590010A1 (de) Koaxialverbinder
DE3688018T2 (de) Elektrische quetschverbindung.
DE10348321A1 (de) Wasserdichter Verbinder
DE19935245C2 (de) Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel
DE212017000099U1 (de) Eine Bimetall-Endhülse
DE1790118C3 (de) An einen Aluminiumdrahtleiter angeschlagener Anschlußteil
DE102014119116B4 (de) Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt
DE2320854C2 (de) Elektrischer Drahtverbinder
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE3528587A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE2417579A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung
DE29913111U1 (de) Isoliertes Kathodenkabel mit Kontaktbirne
CH684910A5 (de) Koaxialer Steckverbinder.
DE4244641C1 (en) Coaxial cable plug connector for signal transmission - establishes contact between outer contact and screening by screw -loaded contact ring which can also include sealing ring
AT516232A1 (de) Verbindungselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2931642A1 (de) Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren
DE2744829C2 (de) Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10316603B3 (de) Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee