DE2931642A1 - Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren - Google Patents

Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren

Info

Publication number
DE2931642A1
DE2931642A1 DE19792931642 DE2931642A DE2931642A1 DE 2931642 A1 DE2931642 A1 DE 2931642A1 DE 19792931642 DE19792931642 DE 19792931642 DE 2931642 A DE2931642 A DE 2931642A DE 2931642 A1 DE2931642 A1 DE 2931642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
layer
mechanical strength
connecting sleeve
electrical conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931642
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Ing Grad Goehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792931642 priority Critical patent/DE2931642A1/de
Priority to AT80730046T priority patent/ATE5286T1/de
Priority to DE8080730046T priority patent/DE3065518D1/de
Priority to EP80730046A priority patent/EP0023880B1/de
Priority to HU801878A priority patent/HU180160B/hu
Priority to IN859/CAL/80A priority patent/IN152436B/en
Priority to AR281975A priority patent/AR223540A1/es
Priority to TR20813A priority patent/TR20813A/xx
Priority to ZA00804673A priority patent/ZA804673B/xx
Priority to BR8004812A priority patent/BR8004812A/pt
Priority to JP10631180A priority patent/JPS5645579A/ja
Publication of DE2931642A1 publication Critical patent/DE2931642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Verbindungshülse für Kabelgarnituren
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungshülse für Kabelgarnituren in Form einer metallischen Preßverbindung.
  • Die Leiter von Kabeln, insbesondere von Mittelspannungskabeln, werden im Rahmen von Garnituren mittels Preßverbindern als Verbindungshülse verbunden Bekannte Preßverbinder bestehen aus dem gleichen Material wie der Leiter, also aus Kupfer oder Aluminium. Durch Reduzierung des Umfanges des Preßverbinders- mittels sickenförmiger Einbuchtungen mit einem Preßwerkstoff wird die Hülse mit dem Leiter elektrisch und mechanisch kontaktiert.
  • Für die Montage von Mittel- und Hochspannungskabeln werden in zunehmendem Maße steck- und aufschiebbare Garnituren aus vorgefertigten Teilen eingesetzt. Bei diesen Garnituren wird in manchen Fällen die von der Aderabschirmung befreite Ader mit aufgepreßtem Verbindungsstecker oder aufgepreßter Verbindungshülse in eine Öffnung der Garnitur geschoben, die etwas kleiner als der Aderdurchmesser ist, damit sich die Garniturenwandung unter Vorspannung an die Aderoberfläche anlegt.
  • Die Verbindungshülse hat wegen der möglichst konstanten Stromdichte eine vom Leiterquerschnitt und Leitermaterial abhängige Dicke und Kontaktierungslänge. Die Wanddicke von Aluminiumverbindungshülsen ist demnach größer als die Wanddicke von Kupferverbindungshülsen.
  • Bei Anwendung von Steckgarnituren muß der Durchmesser der Verbindungshülse aber kleiner als der Durchmesser der geschälten Ader sein, damit die Innenwandung der Garnitur nicht beschädigt wird.
  • Da die Isolierwanddicke der Kabel unabhängig vom Leiterquerschnitt ist, die Wanddicke der Verbindungshülsen aber mit steigendem Leiterquerschnitt zunimmt, sind steckbare Muffen nach diesem einfachen Prinzip bisher nur bis zu einem bestimmten Querschnitt möglich. Dieser maximale Querschnitt beträgt bei handelsüblichen Verbindungshülsen 2 für 10-kV-Kabel mit Al-Leitern 50 mm2 für 10-kV-Kabel mit Kupferleitern 120 mm2 für 20-kV-Kabel mit Al-Leitern 150 mm2 und rür 20-kV-Kabel mit Kupferleitern 300 mm2, Daher werden steckbare Garnituren bei größeren als den genannten Querschnitten entweder nicht eingesetzt oder Konstruktionen herangezogen, bei denen aufwendige Bauteile vor dem Pressen der Verbindungshülse auf die Ader geschoben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei höheren Querschnitten den Einsatz von Preßverbindern für Verbindungshülsen durch konstruktive Maßnahmen zu ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Hülse aus mindestens zwei koaxial angeordneten Teilhülsen aus unterschied-14chen Metallen besteht. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung, bei der die innere Hülsenschicht (Leiterhülse) aus einem Material relativ hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht, während die äußere Hülsenschicht (Druckhülse) aus einem Material hoher mechanischer Festigkeit besteht.
  • Mit Hilfe dieser Lösung wird erreicht, daß der äußere Durchmesser der Verbindungshülse bei größeren Kabelquerschnitten wesentlich geringer als bisher ausgeführt werden kann. Dies ist dadurch möglich, daß die Aufgaben der Verbindungshülse auf die beiden Teile der neuen Verbindungshülse aufgeteilt werden. Die innere Hülsenschicht, die Leiterhülse, übernimmt die eigentliche Stromleitung, während die äußere Hülsenschicht, die Druckhülse, aus einem Material wesentlich höherer Festigkeit besteht und die notwendigen hohen Anpreßkräfte ermöglicht.
  • Um die äußere Hüsenschicht (Druckhülse) gegen Korrosion zu schützen, kann man sie selbstverständlich mit einem dünnwandigen Uberzug aus Metall oder Kunststoff versehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf Verbindungshülsen für zwei Leiterenden beschränkt, sie erstreckt sich vielmehr auch au! Preßkabelschuhe odd dgl., bei denen nur ein Leiter durch Preßverbindung kontaktiert wird.
  • Die mehrschichtige Hülse kann auf zwei Wegen hergestellt werden. Man kann die einzelnen Schichten als selbständige Bauteile herstellen und sie aufeinander aufziehen. Man kann aber auch mehrschichtiges Material verwenden, beispielsweise plattiertes, gerolltes oder geschweißtes Bandmaterial. Um die Preßkräfte beim Verformen der Hülse zu reduzieren, dienen die in der äußeren Hülsenschicht (Druckhülse) vorgesehenen Ausnehmungen. Auf diese Weise kann nämlich das weiche Kontaktierungsmaterial der inneren Hülsenschicht unter dem Druck der Werkzeugbacken in diese Ausnehmungen der äußeren Hülsenschicht aus festem Material hineinfließen und auf diese Weise noch die gesamte Hülse versteifen.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Verbindungshülse für zwei Leiter, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Preßkabelschuh, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine aus Flachmaterial hergestellte Verbindungshülse und Fig. 4 einen Ausschnitt einer Verbindungshülse1 teils geschnitten, teils in Ansicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte VerbindungshUlse 10, die die beiden Leiterenden 8 und 9 kontaktiert, ist zweischichtig ausgebildet. Sie besteht aus zwei koaxialen Teilhülsen, und zwar der inneren Leiterhülse 11 aus Kupfer - uni der äußeren Druckhülse 12 aus Stahl. Die Wanddicke der Leiterhülse 11 ist dabei möglichst groß, um die Stromdichte so klein wie möglich zu halten, während die Druckhülse 12 in ihrer Dicke so bemessen ist, daß sie eine ausreichende Preßkraft gewährleistet.
  • Fig. 2 zeigt einen analog zu Fig. 1 aufgebauten Preßkabelschuh 20 für ein Kabelende 8. Die Leiterhülse 21 besteht aus Aluminium, die Druckhülse 22 aus Stahl. Sie ist auf ihrer Außenseite mit einer Korrosionsschutzschicht 23 überzogen.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt einer Verbindungshülse 30 dargestellt, die aufs einem zweischichtigen Flachmaterial gefertigt ist Die äußere aus Stahl bestehende Druckhülse 32 ist bei 34 verschweißt.
  • Schließlich zeigt Fig. 4 einen Teil einer Verbindungshülse 40, bei der in der Druckhülse 42 Ausnehmungen 45 vorgesehen sind, in die beim Preßvorgang Material der Leiterhülse 41 fließen kann, so daß eine innige Verbindung und damit eine Versteifung der Verbindungshülse eintritt. Auf diese Weise können die Preßkräfte reduziert werden.
  • 6 Ansprüche 4 Figuren L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verbindungshülse für Kabelgarnituren in Form einer metallischen Preßverbindung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß die Hülse (10) aus mindestens zwei koaxial angeordneten Teilhülsen (11,12) aus unterschiedlichen Metallen besteht.
  2. 2. Verbindungshülse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die innere Hülsenschicht (Leiterhülse 11) aus einem Material relativ hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht, während die äußere Hülsenschicht (Druckhülse 12) aus einem Material hoher mechanischer Festigkeit besteht.
  3. 3. Verbindungshülse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t , daß die äußere Hülsenschicht (21) mit einem Uberzug (23) aus einem Metall oder Kunststoff als Korrosionsschutz versehen ist.
  4. 4. Verbindungshülse nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mehrschichtige Hülse (30) aus mehreren einzelnen Bauteilern zusammengesetzt ist.
  5. 5. Verbindungshülse nach Anspruch 1, 2 oder 3, d an u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mehrschichtige HUlse (30) aus mehrschichtigem, plattierxsm, gerolltem, geschweißtem oder gezogenem Material zusammengesetzt ist.
  6. 6. Verbindungshülse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in der äußeren HUlsenschicht (Druckhülse 41) Ausnehmungen (45) wie Bohrungen od. dgl. vorgesehen sind.
DE19792931642 1979-08-01 1979-08-01 Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren Withdrawn DE2931642A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931642 DE2931642A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren
AT80730046T ATE5286T1 (de) 1979-08-01 1980-07-03 Presshuelse fuer eine vorgefertigte kabelgarnitur.
DE8080730046T DE3065518D1 (en) 1979-08-01 1980-07-03 Crimping sleeve for a pre-fabricated cable fitting
EP80730046A EP0023880B1 (de) 1979-08-01 1980-07-03 Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur
HU801878A HU180160B (en) 1979-08-01 1980-07-25 Cable component part with plug-in element
IN859/CAL/80A IN152436B (de) 1979-08-01 1980-07-25
AR281975A AR223540A1 (es) 1979-08-01 1980-07-29 Guarnicion de cable con elemento conector
TR20813A TR20813A (tr) 1979-08-01 1980-07-29 Gecirme elemanh kablo garnituerue
ZA00804673A ZA804673B (en) 1979-08-01 1980-07-31 Cable fitting with a plug-in element
BR8004812A BR8004812A (pt) 1979-08-01 1980-07-31 Emenda de cabo com um elemento de conexao
JP10631180A JPS5645579A (en) 1979-08-01 1980-08-01 Cableemounting fixture having pluggin element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931642 DE2931642A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931642A1 true DE2931642A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6077608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931642 Withdrawn DE2931642A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5645579A (de)
DE (1) DE2931642A1 (de)
ZA (1) ZA804673B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149048A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Anordnung zum verbinden von kabeln
FR3010248A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Nexans Dispositif de jonction de cables de transport electrique hybrides

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS617885U (ja) * 1984-06-19 1986-01-17 和泉電気株式会社 Icソケツトピン
JPS6119080A (ja) * 1984-07-05 1986-01-27 第一電子工業株式会社 電気接触子形成材
JP2599742B2 (ja) * 1988-02-03 1997-04-16 三井石油化学工業株式会社 飲料用パック容器
JP2016144306A (ja) * 2015-02-02 2016-08-08 住電機器システム株式会社 機器直結端末およびケーブル接続構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4882385A (de) * 1972-02-04 1973-11-02
JPS5347572U (de) * 1976-09-28 1978-04-22
US4210381A (en) * 1978-08-30 1980-07-01 Amerace Corporation Electrical connector contacts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149048A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Anordnung zum verbinden von kabeln
FR3010248A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Nexans Dispositif de jonction de cables de transport electrique hybrides
EP2846430A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Nexans Verbindungsvorrichtung für Hybridstromkabel
US9379531B2 (en) 2013-09-05 2016-06-28 Nexans Device for joining hybrid electrical transmission cables

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5645579A (en) 1981-04-25
ZA804673B (en) 1981-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE3939182C2 (de) Koaxialstecker
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE102010003599A1 (de) Verfahren zur Kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes Kabel
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
EP2091121A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
EP3422481A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE102011077888A1 (de) Leitung und Verfahren zur Konfektionierung einer solchen Leitung
DE2613009A1 (de) Kontaktstift zum einsetzen in einen flachen schaltkreis
DE19654012A1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel
DE2931642A1 (de) Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren
EP0966061B1 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektrisch leitenden Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1565959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Leiter,der aus Aluminiumdraht mit einer duennen Oberflaechenschicht aus oxydationsbestaendigem,leitendem Material besteht,und mehrteiliger huelsenartiger Verbindung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0023880B1 (de) Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur
DE2025508A1 (de)
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
DE102018111853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement für ein Kraftfahrzeugbordnetz und einem Kabel des Kraftfahrzeugbordnetzes
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE102013201944A1 (de) Kabel mit Leitern mit elektrisch leitenden Teilchen
DE2938133A1 (de) Kabelgarnitur mit einem steckelement
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2416620C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Anschlußes für ein hochverdichtetes elektrisches Heizelement
DE3640292A1 (de) Adapter fuer pressverbindungen und verfahren zur herstellung einer pressverbindung bei sektorfoermigen, verdichteten kabelleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal