DE20012363U1 - Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels - Google Patents

Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Info

Publication number
DE20012363U1
DE20012363U1 DE20012363U DE20012363U DE20012363U1 DE 20012363 U1 DE20012363 U1 DE 20012363U1 DE 20012363 U DE20012363 U DE 20012363U DE 20012363 U DE20012363 U DE 20012363U DE 20012363 U1 DE20012363 U1 DE 20012363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
base body
elastic material
contacted
assembly position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to DE20012363U priority Critical patent/DE20012363U1/de
Priority to EP00954611A priority patent/EP1295362B1/de
Priority to PCT/EP2000/007722 priority patent/WO2002003501A1/de
Priority to DE50016009T priority patent/DE50016009D1/de
Priority to RU2003102628/09A priority patent/RU2264679C2/ru
Priority to AT00954611T priority patent/ATE484860T1/de
Priority to TR2002/02663T priority patent/TR200202663T2/xx
Priority to BRPI0017278-2A priority patent/BR0017278A/pt
Priority to AU2000267008A priority patent/AU2000267008A1/en
Priority to US10/312,919 priority patent/US6910899B1/en
Priority to CN00248324U priority patent/CN2469572Y/zh
Publication of DE20012363U1 publication Critical patent/DE20012363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels.
Derartige Einrichtungen werden beispielsweise zum Anschluß eines metallischen Rohres oder eines abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels an ein Erdungskabel verwendet.
Durch EP 0 744 788 Al ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekannt, die einen Grundkörper zur Anlage an dem zu kontaktierenden Körper und ein an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers gehaltenes Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers aufweist. Bei der bekannten Einrichtung weist der Grundkörper ein Trägerelement in Form einer bandförmigen metallischen
im ti ·■*·« ·* ·
Schelle auf, die in elastisches Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite eine Kontaktfläche für das Kontaktelement freigelassen ist. Das Kontaktelement ist bei der bekannten Einrichtung durch ein Band aus Kupfergeflecht gebildet, das mittels Klebstoffes oder einer Schweißverbindung punktförmig an der Kontaktfläche des Grundkörpers befestigt ist.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, daß das Band aus Kupfergeflecht, das das Kontaktelement bildet, teuer in der Herstellung ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Band schwierig zu konfektionieren ist. Dies kompliziert und verteuert die Herstellung der Einrichtung weiter.
Ferner ist bei der bekannten Einrichtung nachteilig, daß sich bei Befestigung des Bandes mittels Klebstoffes an der metallischen Schelle die elektrische Kontaktfläche zwischen dem Kontaktelement und der Schelle verringert, da die beiden Teile im Bereich der Klebung elektrisch gegeneinander isoliert sind. Dies erhöht den elektrischen Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktelement und der Schelle. Um dem entgegenzuwirken, muß das Kontaktelement eine entsprechend größere Fläche haben, was die Herstel-5 lung der bekannten Einrichtung weiter verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, deren Herstellung vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet ist.
0 Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, anstelle eines metallischen Geflechtbandes ein Kontaktelement aus profiliertem Blech zu
verwenden. Durch diese Lehre ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung auf überraschend einfache Weise einfacher und damit kostengünstiger gestaltet.
Das Kontaktelement kann beispielsweise aus als Meterware vorgefertigtem profilierten Blech bestehen, das zur Anpassung an eine erforderliche Länge des Kontaktelementes in Abhängigkeit von der Größe der erfindungsgemäßen Einrichtung in einfacher Weise konfektionierbar ist.
Darüber hinaus ist das Kontaktelement aus profiliertem Blech besonders kostengünstig. Dies senkt die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Einrichtung in erheblichem Maße.
Das Kontaktelement kann aus einem beliebigen geeigneten Metallblech mit ausreichender elektrischer Leitfähigkeit bestehen, beispielsweise aus Messingblech, Stahlblech oder Kupferblech.
Die Profilierung des Kontaktelementes ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise ist das Kontaktelement im wesentlichen wellenförmig oder mäanderförmig oder zickzackförmig profiliert, wie dies eine Ausführungsform vorsieht. Diese Ausführungsform ist einfach und kostengünstig herstellbar. Aufgrund der im wesentlichen wellenförmigen, mäanderförmigen oder zickzackförmigen Profilierung ist auch bei größeren Bauteiltoleranzen in Montageposition der Einrichtung eine sichere Anlage des Kontaktelementes an dem zu kontaktierenden Körper gewährleistet.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Profilierung des Kontaktelementes aus aufeinanderfolgenden, im Querschnitt runden, bogenförmigen, dreieckförmigen oder trapezförmi-
gen Wellenbergen und Wellentälern besteht. Die Form der Wellenberge und Wellentäler ist hierbei entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar.
Die Profilierung des Kontaktelementes kann entlang dessen Ausdehnung ungleichmäßig oder nur abschnittsweise gleichmäßig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die Profilierung jedoch im wesentlichen über die gesamte Länge des Kontaktelementes gleichmäßig ausgebildet. Dies erleichtert die Herstellung des Kontaktelementes und bewirkt in Montageposition der Einrichtung einen gleichmäßigen Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem zu kontaktierenden Körper. Beispielsweise ist beim Kontaktieren eines abisolierten Außenleiters eines HF-Kabels in Montageposition der Einrichtung eine in Umfangsrichtung ungleichmäßige Belastung des Außenleiters, die zu unerwünschten Reflexionen eines über das Kabel übertragenen elektrischen Signales führen könnte, aufgrund der in Umfangsrichtung gleichmäßigen Profilierung des Kontaktelementes vermieden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß das Kontaktelement in Längsrichtung an seinen Enden unprofiliert ist oder an den Enden abgeflacht ist. Dies erleichtert die Montage des Kontaktelementes an dem Grundkörper. Wenn das Kontaktelement mit seinen Enden beispielsweise in taschenförmigen Aufnahmen des Grundkörpers gehalten ist, so ist das Einführen der abge-0 flachten Enden in die Aufnahmen erleichtert und die Montage des Kontaktelementes an dem Grundkörper damit vereinfacht. Die Montage kann bei dieser Ausführungsform nicht nur von Hand, wie bei Einrichtungen gemäß dem Stand der Technik, sondern grundsätzlich auch
maschinell erfolgen.
Grundsätzlich kann das Kontaktelement im wesentlichen starr ausgebildet sein. Eine Weiterbildung sieht jedoch vor, daß das Kontaktelement elastisch verformbar ausgebildet ist, derart, daß es in Montageposition elastisch federnd an dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers anliegt. Bei dieser Ausführungsform ist aufgrund der elastisch federnden Anlage des Kontaktelementes an dem elektrisch leitenden Teil eine besonders sichere elektrisch leitende Verbindung erzielt. Außerdem sind durch die federnde Anlage Bauteiltoleranzen der erfindungsgemäßen Einrichtung und/oder des zu kontaktierenden Körpers ohne weiteres ausgleichbar.
Das Material des Grundkörpers ist in weiten Grenzen wählbar. Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der Grundkörper ein Trägerelement aus Metall aufweist, an dem das Kontaktelement in Montageposition der Einrichtung anliegt und an dem das Kontaktelement vorzugsweise gehalten ist. Auf diese Weise ist der Grundkörper der erfindungsgemäßen Einrichtung robust gestaltet und darüber hinaus einfach und damit kostengünstig herstellbar.
Zweckmäßigerweise ist das Trägerelement aus Metall im wesentlichen bandförmig ausgebildet. Auf diese Weise kann der Grundkörper biegsam ausgebildet sein.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper wenigstens teilweise aus elastischem Material besteht oder ein Teil aus elastischem Material aufweist. Bei entsprechender Formung des elastischen Materials des Grundkörpers kann das elastische Material zu Isolationszwecken oder zu Abdichtungszwecken dienen, um beispielsweise in einem Kontaktbereich, in
• *
4 *
dem das Kontaktelement in Montageposition an dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers anliegt, eine Abdichtung zu bilden, durch die ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit in den Kontaktbereich verhindert ist.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Trägerelement und dem elastischen Material sieht vor, daß das Trägerelement fest mit dem elastischen Material des Grundkörpers verbunden ist oder wenigstens teilweise mit dem elastischen Material beschichtet ist, insbesondere auf seiner in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper abgewandten Seite, oder in das elastische Material des Grundkörpers eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Trägerelementes eine Kontaktfläche für das Kontaktelement freigelassen ist. Auf diese Weise ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Kontaktelement hergestellt. In Montageposition ist 0 somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers und dem Trägerelement gebildet, so daß beispielsweise ein Erdungskabel an das Trägerelement angeschlossen werden kann, um ein metallisches Rohr oder einen abisolierten Außenleiter eines Koaxialkabels zu erden.
Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Trägerelement sieht vor, daß durch die Profilierung des Kontaktelementes aufeinanderfolgende Vor-0 Sprünge gebildet sind, mit denen das Kontaktelement in Montageposition der Einrichtung, vorzugsweise abwechselnd, an dem zu kontaktierenden Körper und dem Trägerelement anliegt, derart, daß zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Trägerelement eine
elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist durch die Vorsprünge eine besonders sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Trägerelement, das seinerseits beispielsweise mit einem Erdungskabel verbunden sein kann, hergestellt.
Gemäß einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sind die Vorsprünge des Kontaktelementes zungenartig ausgebildet, wobei die zungenartigen Vor-Sprünge vorzugsweise aus dem Kontaktelement ausgestanzt sind.
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann das Kontaktelement fest mit dem Grundkörper verbunden sein, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen.
Das Kontaktelement kann jedoch auch lösbar mit dem Grundkörper verbunden sein, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht. Dies erleichtert die Montage und ggf. die Demontage des Kontaktelementes an dem Grundkörper.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit dem elastischen Material und der lösbaren Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Kontaktelement sieht an das elastische Material des Grundkörpers angeformte Haltemittel vor, die das Kontaktelement an wenigstens zwei gegenüberliegenden Bereichen seines Randes auf seiner dem Grundkörper abgewandten Seite im wesentlichen formschlüssig übergreifen und so an dem Grundkörper halten. Bei dieser Ausführungsform sind separate Haltemittel, beispielsweise in Form von Klebstoff, einer Schweißverbindung oder eines Klemmteiles, grundsätzlich nicht mehr erforderlich, so daß der Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung vereinfacht und ihre Herstellung kostengünstiger gestaltet ist. Falls eine zusätzliche Fi-
xierung des Kontaktelementes, beispielsweise mittels Klebstoffes, erwünscht ist, so kann die zusätzliche Fixierung eine geringere Fläche aufweisen als bei den bekannten Einrichtungen.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Haltemittel wenigstens ein an das elastische Material des Grundkörpers angeformtes Halteteil aus elastischem Material aufweisen, das sich von einem Rand des Kontaktelementes bis zu dem gegenüberliegenden Rand des Kontaktelementes erstreckt, derart, daß das Halteteil das Kontaktelement auf seiner dem Grundkörper abgewandten Seite übergreift und so an dem Grundkörper hält. Bei dieser Ausfuhrungsform erstreckt sich das Halteteil über die gesamte Ausdehnung des Kontaktelementes zwischen dessen gegenüberliegenden Rändern, so daß das Kontaktelement sicher an dem Grundkörper gehalten ist.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Halteteil sieht vor, daß das Halteteil eine im wesentlichen taschenförmige Aufnahme für das Kontaktelement bildet. Bei dieser Ausführungsform wird das Kontaktelement zur Befestigung an dem Grundkörper in die taschenförmige Aufnahme eingeschoben und läßt sich so in einfacher und schneller Weise an dem Grundkörper befestigen.
Bei der vorgenannten Ausführungsform kann das Halteteil eine Ausnehmung aufweisen, die die taschenförmige Aufnahme bildet. Die taschenförmige Aufnahme kann jedoch auch zwischen einander zugewandten Flä-0 chend des Halteteiles und des Grundkörpers gebildet sein, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht. Bei den Ausführungsformen mit der taschenförmigen Aufnahme ist es grundsätzlich ausreichend, wenn eine einzige taschenförmige Aufnahme vorgesehen ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß die Haltemittel zwei zueinander beabstandete Halteteile aufweisen, die einander zugewandte taschenförmige Aufnahmen zur Aufnahme gegenüberliegender Enden des Kontaktelementes aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind gegenüberliegende Enden des Kontaktelementes jeweils in einer taschenförmigen Aufnahme aufgenommen, so daß das Kontaktelement besonders sicher an dem Grundkörper gehalten ist.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit der Ausnehmung sieht vor, daß diese zu dem zugeordneten Ende des Kontaktelementes im wesentlichen komplementär geformt ist. Auf diese Weise ist das Kontaktelement mit seinem Ende bzw. seinen Enden eng und damit fest in der Ausnehmung bzw. den Ausnehmungen gehalten.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß die Haltemittel entfernt von der taschenförmigen Aufnahme oder den taschenförmigen Aufnahmen wenigstens einen an das elastische Material des Grundkörpers angeformten Steg aufweisen, an dem das Kontakt element anliegt. Durch den Steg oder die Stege ist eine zusätzliche Fixierung des Kontaktelementes an dem Grundkörper erreicht und/oder eine Justierung des 5 Kontaktelementes relativ zu dem Grundkörper ermöglicht.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Stege vorgesehen sind, an denen das Kontaktelement mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes anliegt. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement zwischen den Stegen gehalten und so gegen Bewegungen in Richtung der Stege gesichert.
Form und Größe des Kontaktelementes sind in weiten Grenzen wählbar. Wenn die erfindungsgemäße Ein-
• ·
• ·
richtung zum Kontaktieren eines länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers dient, ist es zweckmäßig, daß das Kontaktelement, das sich dann in Montageposition in Umfangsrichtung des zu kontaktierenden Körpers erstreckt, langgestreckt ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform mit dem langgestreckten Kontaktelement und den taschenförmigen Ausnehmungen ist das Kontaktelement zweckmäßigerweise in Längsrichtung an seinen Enden in den taschenförmigen Ausnehmungen aufgenommen, wie dies eine Weiterbildung vorsieht. Beim Kontaktieren eines zylindrischen Gegenstandes, beispielsweise eines Kabels, ist das Kontaktelement somit in Umfangsrichtung an seinen Enden in den taschenförmigen Ausnehmungen fixiert.
Falls beispielsweise beim Kontaktieren eines Kabels nicht nur in Umfangsrichtung eine Fixierung des Kontaktelementes erforderlich ist, sondern auch in Axialrichtung des Kabels, so ist es bei der Aus-0 führungsform mit dem Steg oder den Stegen zweckmäßig, wenn das Kontaktelement an einer seiner Längskanten bzw. dessen beiden Längskanten an dem Steg bzw. den Stegen anliegt.
Grundsätzlich kann der Grundkörper im wesentlichen starr ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist er jedoch biegsam ausgebildet. Dies erleichtert die Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung an dem zu kontaktierenden Körper, insbesondere einem Rohr oder einem Kabel.
Form und Größe des Grundkörpers sind in weiten Grenzen wählbar. Zum Kontaktieren eines plattenförmigen Körpers kann der Grundkörper beispielsweise plattenförmig und zum Kontaktieren eines gebogenen oder gekrümmten Körpers gebogen oder gekrümmt ausgebildet
- 11 -
sein.
Eine insbesondere zur Kontaktierung von Rohren oder Kabeln beliebigen Querschnitts vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den zu kontaktierenden Körper ringförmig oder muffenförmig umgreift. Bei dieser Ausführungsform umspannt der Grundkörper den zu kontaktierenden Körper und ist so sicher an diesem gehalten.
Der Grundkörper kann mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer zur Kontaktierung eines Rohres vorgesehenen erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Grundkörper beispielsweise aus mehreren, in Umfangsrichtung des zu kontaktierenden Rohres aufeinanderfolgenden Teilen bestehen, beispielsweise aus zwei halbringförmigen Teilen. Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper jedoch einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet und weist an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen auf, die in Mon-0 tageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist aufgrund der einteiligen Ausbildung des Grundkörpers die Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung an dem zu kontaktierenden Körper besonders einfach gestaltet.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist. Dies erleichtert die Montage weiter.
Ferner sieht eine Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Trägerelement und dem elastischen Material vor, daß das Metallteil wenigstens einen Durchbruch, vorzugsweise beiderseits des Kontaktelementes wenigstens einen Durchbruch aufweist, durch
den bzw. durch die sich das elastische Material erstreckt, derart, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement zugewandten Seite des Metallteiles mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement abgewandten Seite des Metallteiles verbunden ist. Auf diese Weise ist bei Ausführungsformen, bei denen das Kontaktelement lösbar mit dem Grundkörper verbunden ist, ein Abheben des Kontaktelementes von dem Trägerelement vermieden.
Um ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit in den Bereich der Kontaktierung zu verhindern, sieht eine Weiterbildung vor, daß die Einrichtung Dichtmittel zum Abdichten eines in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper gebildeten Raumes gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit aufweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit den Dichtmitteln sieht vor, daß die Dichtmittel an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnete, quer zur Längsrichtung des Grundkörpers bzw. in dessen Axialrichtung zueinander beabstandete Dichtlippen aus elastischem Material aufweisen, die sich in Längsrichtung des Grundkörpers bzw. in dessen Umfangsrichtung erstrecken, vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers in dieser Richtung, und die in Montageposition der Einrichtung dichtend an dem zu kontaktierenden Körper anliegen. Diese Ausführungsform ist einfach im Aufbau und ermöglicht in zuverlässiger Weise eine Abdichtung des Kontaktbereiches.
Bei der Ausführungsform mit den Haltemitteln und den Dichtlippen sind die Haltemittel zweckmäßigerweise an die Dichtlippen angeformt, was die Herstel-
lung weiter vereinfacht.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper im wesentlichen vollständig aus dem elastischen Material besteht. Bei dieser Ausfuhrungsform ist ein separates Trägerelement nicht mehr erforderlich, so daß der Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung weiter vereinfacht ist. Es ist auch möglich, daß das Kontaktelement selbst das Trägerelement bildet.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform kann das Kontaktelement fest mit dem elastischen Material des Grundkörpers verbunden sein.
Eine andere außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausfuhrungsform mit dem elastischen Material sieht vor, daß das elastische Material des Grundkörpers auf seiner dem Kontaktelement zugewandten Seite eine Anlagefläche für das Kontaktelement aufweist, die zu dem Kontaktelement im wesentlichen komplementär geformt ist, derart, daß das Kontakt-0 element im wesentlichen über seine gesamte Länge an dem elastischen Material des Grundkörpers anliegt. Auf diese Weise ist in Montageposition der Einrichtung eine besonders sichere Anlage des Kontaktelementes an dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers erzielt. Das elastische Material des Grundkörpers bewirkt ferner eine elastisch federnde Anlage des Kontaktelementes an dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers.
Bei der vorgenannten Ausführungsform kann das Kontaktelement auf beliebige geeignete Weise mit dem elastischen Material des Grundkörpers verbunden sein. Beispielsweise kann das Teil aus elastischem Material aus einem extrudierten Bandmaterial bestehen, mit dem das Kontaktelement verbunden ist. Eine vorteilhafte
• •t ·
• ·
• · &phgr; ·
- 14 -
Weiterbildung sieht jedoch vor, daß das Kontaktelement mit dem elastischen Material des Grundkörpers umspritzt ist. Diese Ausführungsform ist einfach und kostengünstig herstellbar. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform sichergestellt, daß die Anlagefläche des Grundkörpers zu der Profilierung des Kontaktelementes komplementär geformt ist.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem einteiligen Grundkörper und den Laschen sieht vor, daß sich das Kontaktelement bis in die Laschen erstreckt. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise ein Erdungskabel elektrisch leitend mit den Laschen verbunden werden, so daß über das Kontaktelement eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Erdungskabel und dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers, beispielsweise einem abisolierten Außenleiter eines Koaxialkabels, hergestellt ist.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß das elastische Material des Grundkörpers und/oder der Dichtlippen durch ein Elastomer, insbesondere vulkanisierten Kautschuk und/oder ein thermoplastisches Elastomer, gebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Perspektivansicht ein
erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in Form einer Schelle ohne das Kontaktelement,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine An-
• ·
- 15 -
Sicht auf die radiale Innenfläche der Einrichtung gemäß Fig. 1 mit dem Kontaktelement,
Fig. 3 einen Schnitt entlang einer Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in schematischer Perspektivansicht die Einrichtung gemäß Fig. 1 in Montageposition,
Fig. 5 in stark schematisierter Darstellung einen Radialschnitt durch die Einrich
tung in Montageposition,
Fig. 6-8 in stark schematisierter Darstellung verschiedene Ausführungsformen von Querschnitten des Kontaktelementes und Fig. 9 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 ein
zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, die einen als Schelle ausgebildeten biegsamen Grundkörper 4 aufweist, der bei diesem Ausführungsbeispiel einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte Laschen 6, 8 aufweist, die in Montageposition in weiter unten anhand von Fig. 4 näher erläuterter Weise miteinander verbindbar sind.
Der Grundkörper 4 weist ein Trägerelement 10 aus Metall sowie ein Teil 12 aus elastischem Material auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Elastomer, beispielsweise vulkanisiertem Kautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer, besteht. Das Trägerelement 10 ist mit seinen axialen Rändern in das Teil 12 aus elastischem Material eingebettet und
- 16 -
so fest mit diesem verbunden (vgl. Fig. 3).
Das Teil 12 aus elastischem Material bildet an der in Montageposition einem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers 4 radial nach innen vorspringende Dichtlippen 14, 16 sowie in Axialrichtung außen von den Dichtlippen 14, 16 weitere Dichtlippen 18, 20. In Montageposition liegt der Grundkörper 4 in weiter unten anhand von Fig. 4 näher erläuterter Weise mit den Dichtlippen 14, 16 sowie den weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an einer Außenfläche des zu kontaktierenden Körpers an, so daß ein in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper 4 gebildeter Raum gegen Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abgedichtet ist.
In Fig. 2 ist die Einrichtung 2 mit einem Kontaktelement 22 dargestellt, das erfindungsgemäß aus profiliertem Blech besteht und an der radialen Innenfläche 24 des Trägerelementes 10 an dem Grundkörper 4 gehalten ist. Das Kontaktelement 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen wellenförmig bzw. mäanderförmig profiliert, wie dies weiter unten anhand von Fig. 5 näher erläutert wird.
Zum Halten des Kontaktelementes 22 an der radialen Innenfläche 24 des Trägerelementes 10 sind Haltemittel vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel Halteteile 26, 28 aufweisen, die aus dem gleichen elastischen Material bestehen wie die Dichtlippen 14 bis 20 und das Teil 12 und die in Axial-0 richtung des Grundkörpers 4 innen an die Dichtlippen 14, 16 angeformt sind.
Das Halteteil 26 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als flacher Streifen aus Elastomer ausgebildet, wobei zwischen einander zugewandten Flächen des Hai-
teteiles 26 und des Trägerelementes 10 des Grundkörpers 4 eine taschenförmige Aufnahme 3 0 gebildet ist, in der ein freies Ende 32 des Kontaktelementes 22 aufnehmbar ist. In entsprechender Weise ist das HaI-teteil 28 durch einen flachen Streifen aus Elastomer gebildet, wobei zwischen einander zugewandten Flächen des Halteteiles 28 und des Trägerelementes 10 des Grundkörpers 4 eine taschenförmige Aufnahme 34 zur Aufnahme eines dem freien Ende 32 gegenüberliegenden freien Endes 36 des Kontaktelementes 22 gebildet ist. In Montageposition ist das Kontaktelement 22 mit seinen Enden 32, 3 6 eng in den taschenförmigen Aufnahmen 30, 34 aufgenommen und so an dem Grundkörper 4 gehalten.
Zur Befestigung des Kontaktelementes 22 an dem Grundkörper 4 wird dieses zunächst mit seinem Ende 3 2 in Fig. 1 nach oben in die taschenförmige Aufnahme 3 0 geschoben. Daran anschließend wird das Kontaktelement 22 mit seinem gegenüberliegenden Ende 3 6 unter ela-0 stischer Verformung in Fig. 1 nach unten in die taschenförmige Aufnahme 34 verschoben.
Aus Fig. 3, die einen Schnitt entlang einer Linie III-III in Fig. 2 zeigt, ist ersichtlich, daß die taschenförmige Aufnahme 34 zu dem freien Ende 3 6 des Kontaktelementes 22 im wesentlichen komplementär ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt die Einrichtung 2 in Montageposition, in der der Grundkörper 4 den zu kontaktierenden Körper, bei diesem Ausführungsbeispiel ein Koaxialkabel, muffenförmig umgreift.
Vor der Befestigung der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 an dem Koaxialkabel 3 8 wird zunächst dessen Außenleiter 46, der das zu kontaktierende elektrisch leitende Teil des Koaxialkabels 38 bildet,
durch Entfernen der Ummantelung 44, in dem Bereich, in dem sich in Montageposition das Kontaktelement befindet, abisoliert.
Zur Befestigung der Einrichtung 2 an dem Koaxialkabel 38 wird der als Schelle ausgebildete Grundkörper 4 um das zu kontaktierende Koaxialkabel 3 8 herum mittels Schrauben 40, 42 aus Metall gespannt, die sich durch in der Lasche 6 gebildete Durchgangsbohrungen erstrecken und in in der Lasche 8 gebildete Gewindebohrungen eingreifen.
Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangen die Dichtlippen 14, 16 und die weiteren Dichtlippen 18, 2 0 entfernt von dem Kontaktelement 22 dichtend an der Ummantelung 44 des Koaxialkabels 3 8 zur Anlage, so daß sie den in Montageposition zwischen dem Koaxialkabel 38 und dem Grundkörper 4 gebildeten Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abdichten.
Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangt ferner 0 das Kontaktelement 22 unter elastischer Verformung einerseits an dem zuvor abisolierten Außenleiter 46 des Koaxialkabels 3 8 und andererseits an der radialen Innenfläche 26 des Trägerelementes 10 des Grundkörpers 4 zur Anlage. Auf diese Weise ist über das Kontaktelement 22 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenleiter 4 6 und dem Trägerelement des Grundkörpers 4 hergestellt. Da sich das Trägerelement 10 bis in die Laschen 6, 8 erstreckt, ist mittels der Schrauben 40, 42 eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Leiter, beispielsweise einem Erdungskabel 48, herstellbar. Hierzu kann das Erdungskabel 48 mittels einer Anschlußöse 50 mit einer der Schrauben 40, 4 2 verbunden sein.
Es ist somit in der gewünschten Weise eine elek-
"V:
trisch leitende Verbindung zwischen dem Erdungskabel 48 und dem Außenleiter 46 des Koaxialkabels 38 hergestellt, so daß der Außenleiter 46 geerdet ist.
Fig. 5 zeigt stark schematisiert einen Radialschnitt durch die Einrichtung 2 in Montageposition, und zwar in Axialrichtung in einem Bereich, in dem das Kontaktelement 22 an dem Außenleiter 46 anliegt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß das Kontaktelement 22 im wesentlichen mäanderförmig bzw. wellenförmig profiliert ist. Durch die Profilierung des Bleches, aus dem das Kontaktelement 22 besteht, sind aufeinanderfolgende Vorsprünge in Form von im Querschnitt bogenförmigen Wellenbergen und Wellentälern gebildet, von denen in Fig. 5 lediglich drei Vorsprünge mit den Bezugszeichen 50, 52 und 54 versehen sind. Mit den aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 50, 52, 54 liegt das Kontaktelement 22 abwechselnd an dem abisolierten Außenleiter 46 des Koaxialkabels 38 und der radialen Innenfläche 26 des Trägerelementes 10 0 des Grundkörpers 4 an. Auf diese Weise ist eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenleiter 46 und dem Trägerelement 10 und damit über die Laschen 6, 8 auch mit dem Erdungskabel 48 hergestellt.
Das Kontaktelement 22 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus dünnem Metallblech ist daher elastisch verformbar, so daß das Kontaktelement 22 in Montageposition der Einrichtung 2 elastisch federnd an dem Außenleiter 46 und der radialen Innenfläche des bandförmigen Metallteiles 10 anliegt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist das Kontaktelement 22 bei diesem Ausführungsbeispiel in seiner Längsrichtung, also in Umfangsrichtung des Grundkörpers 4 im wesentlichen gleichmäßig profiliert. Auf
• ·
• ·
diese Weise ist in Montageposition der Einrichtung 2 eine in Umfangsrichtung des Koaxialkabels 48 stark ungleichmäßige Belastung von dessen Außenleiter 4 6 vermieden, die bei einem HF-Kabel zu unerwünschten Reflektionen eines über das Kabel übertragenen elektrischen Signals führen könnte. Hierbei ist die Belastung des Außenleiters 46 in Umfangsrichtung umso gleichmäßiger, je geringer der Abstand in Umfangsrichtung der Wellenberge der Profilierung des Kontaktelementes 22 ist.
Das aus profiliertem Blech bestehende Kontakt element 22 ist einfach und kostengünstig herstellbar sowie leicht konfektionierbar. Auf diese Weise ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 einfach und damit kostengünstig gestaltet.
Die Profilierung des Kontaktelementes 22 ist in weiten Grenzen wählbar. Die Figuren 6-8 zeigen Beispiele für verschiedene Profilierungen, wobei in den Figuren 6 und 7 die Profilierung des Kontaktelementes 22 im Querschnitt im wesentlichen mäanderförmig und in Fig. 8 im wesentlichen zickzackförmig ausgebildet ist.
In den Figuren 6-8 ist angedeutet, daß die Enden 32, 36 des Kontaktelementes 22 unprofiliert sind, um das Einsetzen der Enden 32, 36 in die taschenförmigen Ausnehmungen 30, 32 zu erleichtern. Falls das Kontaktelement 22 beispielsweise aus durchgehend profilierter Meterware besteht, so können die Enden 32, des Kontaktelementes 22 nach dessen Konfektionierung 0 abgeflacht werden.
In Fig. 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der Grundkör-
- 21 -
per 4 vollständig aus elastischem Material besteht. Der Grundkörper 4 weist auf seiner dem Kontaktelement 22 zugewandten Seite eine Anlagefläche 56 für das Kontaktelement 22 auf, die zu der Profilierung des Kontaktelementes 22 im wesentlichen komplementär geformt ist, so daß, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, das Kontaktelement 22 in Umfangsrichtung im wesentlichen über seine gesamte Länge an der Anlagefläche anliegt. Das Kontaktelement 22 ist mit dem elastisehen Material des Grundkörpers 4 in Umfangsrichtung umspritzt und so mit dem elastischen Material fest verbunden.
Wie aus Fig. 9 ferner ersichtlich ist, erstreckt sich das Kontaktelement 22 bis in die Laschen 6, 8.
Hierbei sind in dem Ende 32 des Kontaktelementes 22 Durchgangsbohrungen und in dem Ende 36 Gewindebohrungen gebildet, in die zum Spannen des Grundkörpers 4 in Montageposition in Fig. 9 nicht dargestellte Schrauben aus Metall einschraubbar sind, wie dies für 0 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in Fig. 4 dargestellt ist. Über die Schrauben aus Metall ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem in Fig. 9 nicht dargestellten Erdungskabel und dem Kontaktelement 22 und damit dem zu kontaktierenden Außenlei ter 46 hergestellt.
Die Ausführungsform der Fig. 9 ist im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 5 einfacher herstellbar, da ein separates Trägerelement nicht mehr erforderlich ist. Das Kontaktelement 22 selbst bildet vielmehr das Trägerelement.

Claims (42)

1. Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels,
mit einem Grundkörper zur Anlage an dem zu kontaktierenden Körper und
mit einem an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers gehaltenen Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktelement (22) aus profiliertem Blech besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) im wesentlichen wellenförmig oder mäanderförmig oder zickzackförmig profiliert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung des Kontaktelementes (22) aus aufeinanderfolgenden, im Querschnitt runden, bogenförmigen, dreieckförmigen oder trapezförmigen Wellenbergen und Wellentälern besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung im wesentlichen über die gesamte Länge des Kontaktelementes (22) gleichmäßig ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) in Längsrichtung an seinen Enden (32, 36) unprofiliert ausgebildet oder an diesen Enden abgeflacht ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) elastisch verformbar ausgebildet ist, derart, daß es in Montageposition elastisch federnd an dem zu kontaktierenden Körper anliegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) ein Trägerelement (10) aus Metall aufweist, an dem das Kontaktelement (22) in Montageposition der Einrichtung (2) anliegt und an dem das Kontaktelement (22) vorzugsweise gehalten ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (10) im wesentlichen bandförmig ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) wenigstens teilweise aus elastischem Material besteht oder ein Teil (12) aus elastischem Material aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (10) fest mit dem Teil (12) aus elastischem Material verbunden ist oder daß das Trägerelement (10) wenigstens teilweise mit dem elastischen Material (12) des Grundkörpers (4) beschichtet ist, insbesondere auf seiner in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper abgewandten Seite, oder in das elastische Material (12) des Grundkörpers (4) eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Trägerelementes (10) eine Kontaktfläche für das Kontaktelement (22) freigelassen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Profilierung des Kontaktelementes (22) aufeinanderfolgende Vorsprünge (50, 52, 54) gebildet sind, mit denen das Kontaktelement (22) in Montageposition der Einrichtung (2), vorzugsweise abwechselnd, an dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers und dem Trägerelement (10) anliegt, derart, daß zwischen dem elektrisch leitenden Teil des zu kontaktierenden Körpers und dem Trägerelement (10) des Grundkörpers (14) eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge des Kontaktelementes (22) zungenartig ausgebildet sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zungenartigen Vorsprünge aus dem Kontaktelement (22) ausgestanzt sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) fest mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) lösbar mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch an das elastische Material (12) des Grundkörpers (4) angeformte Haltemittel, die das Kontaktelement (22) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Bereichen seines Randes auf seiner dem Grundkörper (4) abgewandten Seite im wesentlichen formschlüssig übergreifen und so an dem Grundkörper (4) halten.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel wenigstens ein an das elastische Material des Grundkörpers (4) angeformtes Halteteil (26) aufweisen, das sich von einem Rand des Kontaktelementes (22) bis zu dem gegenüberliegenden Rand des Kontaktelementes (22) erstreckt, derart, daß das Halteteil (26) das Kontaktelement auf seiner dem Grundkörper (4) abgewandten Seite übergreift und so an dem Grundkörper (4) hält.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (26) eine im wesentlichen taschenförmige Aufnahme (30) für das Kontaktelement (22) bildet.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (26) eine Ausnehmung aufweist, die die taschenförmige Aufnahme (30) bildet.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenförmige Aufnahme (30) zwischen einander zugewandten Flächen des Halteteiles (26) und des Grundkörpers (4) gebildet ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel zwei zueinander beabstandete Halteteile (26, 28) aufweisen, die einander zugewandte taschenförmige Aufnahmen (30, 34) zur Aufnahme gegenüberliegender Enden (32, 36) des Kontaktelementes (22) aufweisen.
22. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung zu dem zugeordneten Ende des Kontaktelementes (22) im wesentlichen komplementär geformt ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Halteteil als flacher Streifen ausgebildet ist, der das Kontaktelement (22) entfernt von dessen Enden übergreift.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel entfernt von der taschenförmigen Aufnahme oder den taschenförmigen Aufnahmen (30, 34) wenigstens einen an das elastische Material (12) des Grundkörpers (4) angeformten Steg aufweisen, an dem das Kontaktelement (22) anliegt.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stege vorgesehen sind, an denen das Kontaktelement (22) mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes anliegt.
26. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) langgestreckt ausgebildet ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Montageposition der Einrichtung (2) das Kontaktelement (22) in Längsrichtung an seinen Enden (32, 36) in den taschenförmigen Aufnahmen (30, 34) aufgenommen ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) an einer seiner Längskanten bzw. an seinen beiden Längskanten an dem Steg bzw.. den Stegen anliegt.
29. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) biegsam ausgebildet ist.
30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den zu kontaktierenden Körper ringförmig oder muffenförmig umgreift.
31. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen (6, 8) aufweist, die in Montageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung.
32. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist.
33. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (10) wenigstens einen Durchbruch, vorzugsweise beiderseits des Kontaktelementes (22) wenigstens einen Durchbruch, aufweist, durch den bzw. durch die sich das elastische Material (12) erstreckt, derart, daß das elastische Material (12) auf der dem Kontaktelement (22) zugewandten Seite des Trägerelementes (10) mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement (22) abgewandten Seite des Trägerelementes (10) verbunden ist.
34. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2) Dichtmittel zum Abdichten eines in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper (4) gebildeten Raumes gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit aufweist.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers (4) angeordnete, quer zur Längsrichtung des Grundkörpers (4) bzw. in dessen Axialrichtung zueinander beabstandete Dichtlippen (14, 16, 18, 20) aus elastischem Material aufweisen, die sich in Längsrichtung des Grundkörpers (4) bzw. in dessen Umfangsrichtung erstrecken, vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers (4) in dieser Richtung, und die in Montageposition der Einrichtung (2) dichtend an dem zu kontaktierenden Körper (38) anliegen.
36. Einrichtung nach Anspruch 16 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an die Dichtlippen (14, 16, 18, 20) angeformt sind.
37. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) im wesentlichen vollständig aus dem elastischen Material besteht.
38. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) fest mit dem elastischen Material des Grundkörpers (4) verbunden ist.
39. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material des Grundkörpers (4) auf seiner dem Kontaktelement (22) zugewandten Seite eine Anlagefläche (56) für das Kontaktelement (22) aufweist, die zu dem Querschnitt des Kontaktelementes (22) im wesentlich komplementär geformt ist, derart, daß das Kontaktelement (22) im wesentlichen über seine gesamte Länge an dem elastischen Material des Grundkörpers (4) anliegt.
40. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) mit dem elastischen Material des Grundkörpers (4) umspritzt ist.
41. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kontaktelement (22) bis in die Laschen (6, 8) erstreckt.
42. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (12) des Grundkörpers (4) und/oder der Dichtlippen (14, 16, 18, 20) durch ein Elastomer, insbesondere vulkanisierten Kautschuk und/oder ein thermoplastisches Elastomer, gebildet ist.
DE20012363U 2000-06-30 2000-07-14 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels Expired - Lifetime DE20012363U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012363U DE20012363U1 (de) 2000-06-30 2000-07-14 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP00954611A EP1295362B1 (de) 2000-06-30 2000-08-09 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
PCT/EP2000/007722 WO2002003501A1 (de) 2000-06-30 2000-08-09 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE50016009T DE50016009D1 (de) 2000-06-30 2000-08-09
RU2003102628/09A RU2264679C2 (ru) 2000-06-30 2000-08-09 Электропроводящий хомут для крепления трубчатой проводки или кабеля
AT00954611T ATE484860T1 (de) 2000-06-30 2000-08-09 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
TR2002/02663T TR200202663T2 (tr) 2000-06-30 2000-08-09 Elektrik ileten boru veya kablo kelepçesi
BRPI0017278-2A BR0017278A (pt) 2000-06-30 2000-08-09 braçadeira de tubo ou cabo eletricamente condutora
AU2000267008A AU2000267008A1 (en) 2000-06-30 2000-08-09 Electrically conductive pipe or cable clip
US10/312,919 US6910899B1 (en) 2000-06-30 2000-08-09 Electrically conductive pipe or cable clip
CN00248324U CN2469572Y (zh) 2000-06-30 2000-09-01 物体的导电部分导电地触点接通用的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031101A DE10031101A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE20012363U DE20012363U1 (de) 2000-06-30 2000-07-14 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012363U1 true DE20012363U1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7646858

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031101A Withdrawn DE10031101A1 (de) 2000-02-03 2000-06-30 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE20012363U Expired - Lifetime DE20012363U1 (de) 2000-06-30 2000-07-14 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE50016009T Expired - Lifetime DE50016009D1 (de) 2000-06-30 2000-08-09

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031101A Withdrawn DE10031101A1 (de) 2000-02-03 2000-06-30 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50016009T Expired - Lifetime DE50016009D1 (de) 2000-06-30 2000-08-09

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE484860T1 (de)
DE (3) DE10031101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112164905A (zh) * 2020-09-28 2021-01-01 广东电网有限责任公司佛山供电局 一种防小动物的变压器变低接地挂件
US11988308B2 (en) * 2019-09-09 2024-05-21 Entegris, Inc. Electrostatic discharge mitigation device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3104463B1 (de) * 2015-06-12 2020-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasserverbinder
US11608917B2 (en) * 2020-03-09 2023-03-21 AdelWiggins Group, a Division of Transdigm Inc. Non-metallic fluid coupling

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425153A (en) * 1941-10-10 1947-08-05 Bendix Aviat Corp Tube clamp
FR882142A (fr) * 1942-05-18 1943-05-18 Watt Glu Hlampen Und Elek Zita Collier de contact en forme de bande pour résistances électriques à barres
DE1089031B (de) * 1955-07-15 1960-09-15 Cie Generale Electro Ceramique Kontaktring fuer rohrfoermige Leiter
US3249685A (en) * 1963-10-15 1966-05-03 Amsted Ind Inc Electrically conductive pipe joint
NL6907205A (de) * 1969-05-30 1970-11-11
GB2158173B (en) * 1984-05-05 1987-10-28 Glynwed Consumer & Building Pipe-joints - electrical continuity
ES2134534T3 (es) * 1995-05-20 1999-10-01 Cit Alcatel Dispositivo para establecer contacto electrico con conducto metalico.
DE19841186A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
ES2154080T3 (es) * 1998-08-06 2001-03-16 Daume Karin Maschinenteile Abrazadera de apriete conductiva para tubos o cables.
DE19841199A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE59900076D1 (de) * 1998-09-15 2001-05-31 Daume Karin Maschinenteile Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE19943664A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11988308B2 (en) * 2019-09-09 2024-05-21 Entegris, Inc. Electrostatic discharge mitigation device
CN112164905A (zh) * 2020-09-28 2021-01-01 广东电网有限责任公司佛山供电局 一种防小动物的变压器变低接地挂件

Also Published As

Publication number Publication date
DE50016009D1 (de) 2010-11-25
ATE484860T1 (de) 2010-10-15
DE10031101A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
AT519366B1 (de) Anschlussgehäuse und anschlusssystem
EP0744788B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE19842380A1 (de) Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1252685B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP0987483B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE20012363U1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE202012101656U1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
DE19856605A1 (de) Schutzrohrsystem für elektrische Leitungen, Kabel oder einen Kabelbaum
DE19939331A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE4037712C2 (de) Fahrzeugantenne
DE10330962A1 (de) Anordnung einer Fahrzeugantenne an einem Karosserieblech
DE4307728C2 (de) Steckverbinder
DE19943664A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19528140A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE10004671B4 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19516760A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE29923342U1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE20107216U1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels
DE1923629C (de) Kabelendverschluß fur isolierte Starkstromkabel
EP1389807A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
DE29923966U1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030901

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060817

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080813

R071 Expiry of right