DE10004671B4 - Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels - Google Patents

Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels Download PDF

Info

Publication number
DE10004671B4
DE10004671B4 DE2000104671 DE10004671A DE10004671B4 DE 10004671 B4 DE10004671 B4 DE 10004671B4 DE 2000104671 DE2000104671 DE 2000104671 DE 10004671 A DE10004671 A DE 10004671A DE 10004671 B4 DE10004671 B4 DE 10004671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
contacted
elastic material
holding means
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000104671
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004671A1 (de
Inventor
Britta Daume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000104671 priority Critical patent/DE10004671B4/de
Application filed by Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to DE50004601T priority patent/DE50004601D1/de
Priority to US10/181,955 priority patent/US6943299B1/en
Priority to CA002398455A priority patent/CA2398455A1/en
Priority to RU2002123578/12A priority patent/RU2265265C2/ru
Priority to EP00951365A priority patent/EP1252685B1/de
Priority to AU2000264333A priority patent/AU2000264333A1/en
Priority to CZ20022578A priority patent/CZ20022578A3/cs
Priority to PCT/EP2000/006532 priority patent/WO2001057959A1/de
Priority to PL357411A priority patent/PL201494B1/pl
Priority to BR0017087-9A priority patent/BR0017087A/pt
Priority to ES00951365T priority patent/ES2211576T3/es
Priority to AT00951365T priority patent/ATE255285T1/de
Priority to TR2002/01810T priority patent/TR200201810T2/xx
Priority to DE20012310U priority patent/DE20012310U1/de
Priority to CN00248323U priority patent/CN2469571Y/zh
Publication of DE10004671A1 publication Critical patent/DE10004671A1/de
Priority to ZA200205736A priority patent/ZA200205736B/xx
Priority to HK03103126A priority patent/HK1052411A1/xx
Publication of DE10004671B4 publication Critical patent/DE10004671B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors

Abstract

Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines insbesondere zylindrischen Körpers, wie eines Rohres oder eines Kabels,
mit einem wenigstens teilweise aus elastischem Material bestehenden Grundkörper zur Anlage an dem zu kontaktierenden Körper und
mit einem an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers durch an das elastische Material angeformte Haltemittel gehaltenen Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper,
wobei die Haltemittel das Kontaktelement (22) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Bereichen seines Randes auf seiner dem Grundkörper (4) abgewandten Seite formschlüssig übergreifen und so an dem Grundkörper (4) halten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel auf der dem Grundkörper (4) abgewandten Seite quer über das Kontaktelement (22) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels.
  • Derartige Einrichtungen werden beispielsweise zum Anschluß eines metallischen Rohres oder eines abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels an ein Erdungskabel verwendet.
  • Durch EP 0 744 788 A1 ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekannt, die einen Grundkörper zur Anlage an einem zu kontaktierenden Körper und ein Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper aufweist, das an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers gehalten ist. Bei der bekannten Einrichtung weist der Grundkörper eine bandförmige metallische Schelle auf, die in elastisches Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite eine Kontaktfläche für das Kontaktelement freigelassen ist. Das Kontaktelement, das bei der bekannten Einrichtung durch ein Band aus Kupfergeflecht gebildet ist, wird mittels Klebstoffes oder einer Schweißverbindung punktförmig an der Kontaktfläche des Grundkörpers befestigt und ist in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei in der gewünschten Befestigungslage seine Längskanten im wesentlichen parallel zu benachbarten Rändern des Grundkörpers verlaufen.
  • Bei Befestigung des Kontaktelementes an dem Grundkörper mittels einer Schweißverbindung besteht die Gefahr, daß sich das Kontaktelement von dem Grundkörper löst und verlorengeht. Vor Montage der Einrichtung muß dann ein neues Kontaktelement beschafft werden. Dies ist aufwendig und erhöht sowohl die Material- als auch die Montagekosten.
  • Die Befestigung des Kontaktelementes mittels Klebstoffes hat den Nachteil, daß durch den Klebstoff in unerwünschter Weise der elektrische Widerstand zwischen dem Kontaktelement und der bandförmigen metallischen Schelle des Grundkörpers erhöht wird.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es aus der nachveröffentlichten älteren Anmeldung DE 198 411 86 A1 bekannt, Klemmittel vorzusehen, die das Kontaktelement klemmend an dem Grundkörper halten. Die Klemmittel können durch ein separates, mit dem Grundkörper verbundenes Klemmteil oder durch aus einem Metallteil des Grundkörpers ausgestanzte Laschen gebildet sein. Hierdurch wird allerdings die Herstellung des Grundkörpers, insbesondere seines Metallteils wesentlich aufwendiger gestaltet, was zu erheblichen Mehrkosten in der Herstellung führt.
  • Diesem Nachteil wirkt die in der ebenfalls nachveröffentlichten Offenlegungsschrift DE 199 22 856 A1 offenbarte Vorrichtung entgegen. Dort sind Haltemittel für das Kontaktelement vorgesehen, die an das elastische Material des Grundkörpers angeformt sind. Sie übergreifen den Rand des Kontaktelementes bereichsweise und formschlüssig an wenigstens zwei gegenüberliegenden Bereichen des Kontaktelementrandes. Hierdurch wird eine klauenartige Halterung durch entsprechend geformte, elastische Vorsprünge des Grundkörpers etabliert. Die Herstellung des Grundkörpers wird damit wesentlich vereinfacht, da die Haltemittel auf einfache Weise, z. B. im Spritzgußverfahren, gemeinsam mit dem elastischen Material des Grundkörpers ausgeformt werden können. Allerdings ergeben sich Schwierigkeiten in der Handhabung. Einzelne, an unterschiedlichen Stellen des Randes vorgesehene, elastische Haltemittel müssen zur Befestigung des Kontaktmittels im wesentlichen gleichzeitig aufgebogen werden, um ein Einlegen des Kontaktmittels zu ermöglichen. Dies ist insbesondere bei der manuellen Einlegung des Kontaktmittels schwierig. Eine entsprechende, automatische Vorrichtung müßte verhältnismäßig kompliziert aufgebaut sein, so daß sich durch den Einlegeschritt in jedem Fall wesentliche Mehrkosten ergeben. Insbesondere bei Befestigung des Kontaktelementes am Montageort, wo der Benutzer oft nur eine Hand zur Verfügung hat, wirft diese Lösung erhebliche Schwierigkeiten auf.
  • Die ebenfalls nachveröffentlichten Offenlegungsschriften DE 199 22 843 A1 und DE 198 41 199 A1 bieten als Alternative den vollständigen Verzicht auf ein separates Kontaktelement an. Diese Lösung kann in speziellen Fällen angewandt werden, eignet sich jedoch nicht als generell gangbarer Weg.
  • In der ebenfalls nachveröffentlichten Offenle gungsschrift DE 199 43 664 A1 wird als weitere Alternative eine federbelastete Vorspannung von Kontakt/Haltemitteln vorgeschlagen, die aus dem metallischen Teil des Grundkörpers ausgeformt sind und gleichzeitig die Aufgabe des Haltens, wie des Kontaktierens des Kontaktmittels erfüllen. Hierdurch wird eine zuverlässige Halterung im Montagezustand garantiert. Vor der Montage allerdings ist eine Halterung des Kontaktelementes an der Innenseite des Grundkörpers nicht oder durch Anwendung einer der oben beschriebenen Maßnahmen unter Inkaufnahme ihrer jeweiligen Nachteile gegeben.
  • Die ebenfalls nachveröffentlichte Offenlegungsschrift DE 198 42 380 A1 sowie die Veröffentlichungen US 2,425,153 , US 4,659,870 und DE-GM 19 27 667 offenbaren ebenfalls Kontaktierungsvorrichtungen für insbesondere zylindrische Körper wie Kabel oder Rohre, ohne jedoch gangbare Alternativen zu den oben geschilderten Halterungen eines Kontaktelementes zu offenbaren.
  • Ausgehend von einem nächstkommenden Stand der Technik gemäß DE 199 22 856 A1 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung derart weiterzubilden, daß das Einlegen des Kontaktelementes und seine Fixierung durch die Haltemittel in der Handhabung vereinfacht wird, ohne daß dabei Abstriche in bezug auf die Fixierungssicherheit gemacht werden müßten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Diesen kommt im einzelnen folgende Bedeutung zu:
    Anstatt das Kontaktelement, wie beim nächstliegenden Stand der Technik, an verschiedenen Stellen klauenartig zu übergreifen, ist erfindungsgemäß vor gesehen, daß die Haltemittel auf der dem Kontaktkörper abgewandten Seite des Kontaktmittels quer über dieses verlaufen. Diese Art der Halterung ist in Form eines oder mehrerer sich über das Kontaktelement spannender, schmaler Streifen oder durch Ausbildung einer oder mehrerer taschenartiger Ausnehmungen zur Aufnahme je eines Endes des Kontaktelementes realisierbar.
  • Hieraus ergibt sich ein wesentlicher Vorteil bei der Einlegung des Kontaktmittels. Es müssen nämlich nicht mehr an verschiedenen Stellen des Grundkörpers elastische Klauen gleichzeitig aufgebogen und das Kontaktmittel als ganzes eingelegt werden. Vielmehr ist es nunmehr möglich, das beispielsweise als metallisches Band ausgeformte Kontaktmittel in seine Zielposition einzuschieben, wobei der Versuch, auf einer Seite des Kontaktmittels eine Fixierung durch die Haltemittel zu erzielen, nicht zu einer Verkippung des Kontaktelementes führen kann, die ein Verfehlen der gegenüberliegenden Haltemittel hervorrufen würde. Insbesondere die Ausbildung der Haltemittel als eine oder zwei taschenartige Ausnehmungen gemäß Anspruch 3 oder 4 ermöglicht ein besonders leichtes Einlegen des Kontaktmittels, das sowohl manuell als auch automatisch besonders einfach ausgeführt werden kann.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, daß die Haltemittel eine einzige taschenförmige Ausnehmung aufweisen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit der taschenförmigen Aufnahme sieht jedoch vor, daß die Haltemittel zwei zueinander beabstandete und einander zugewandte taschenförmige Ausnehmungen zur Aufnahme gegenüberliegender Enden des Kontaktelementes aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind gegenüberliegende Enden des Kontaktelementes jeweils in einer taschenförmigen Aufnahme aufgenommen, so daß das Kontaktelement besonders sicher an dem Grundkörper gehalten ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit der taschenförmigen Ausnehmung bzw. den taschenförmigen Ausnehmungen sieht vor, daß diese zum zugeordneten Ende des Kontaktelementes im wesentlichen komplementär geformt ist bzw. sind. Auf diese Weise ist das Kontaktelement mit seinem Ende bzw. seinen Enden eng in der Ausnehmung gehalten.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Haltemittel entfernt von der taschenförmigen Aufnahme oder den taschenförmigen Aufnahmen wenigstens einen an das elastische Material des Grundkörpers angeformten Steg aufweisen, der das Kontaktelement auf seiner dem Grundkörper abgewandten Seite übergreift. Durch den Steg oder die Stege ist eine zusätzliche Fixierung des Kontaktelementes an dem Grundkörper erreicht.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Stege vorgesehen sind, die das Kontaktelement an gegenüberliegenden Bereichen seines Randes übergreifen. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktele ment zwischen den Stegen gehalten und so gegen Bewegungen in Richtung der Stege gesichert.
  • Form, Größe und Material des Kontaktelementes sind in weiten Grenzen wählbar. Wenn die erfindungsgemäße Einrichtung zum Kontaktieren eines länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers dient, ist es zweckmäßig, daß das Kontaktelement langgestreckt ausgebildet ist. In Montageposition erstreckt sich das Kontaktelement dann in Umfangsrichtung des zu kontaktierenden Körpers und kann beispielsweise über einen erheblichen Teil des Umfanges des zu kontaktierenden Körpers einen elektrisch leitenden Kontakt zu diesem herstellen.
  • Bei der Ausführungsform mit dem langgestreckten Kontaktelement und den taschenförmigen Ausnehmungen ist das Kontaktelement zweckmäßigerweise in Längsrichtung an seinen Enden in den taschenförmigen Ausnehmungen aufgenommen, wie dies eine Weiterbildung vorsieht. Beim Kontaktieren eines zylindrischen Gegenstandes, beispielsweise eines Kabels, ist das Kontaktelement somit in Umfangsrichtung an seinen Enden in den taschenförmigen Ausnehmungen fixiert.
  • Falls beispielsweise beim Kontaktieren eines Kabels nicht nur in Umfangsrichtung eine Fixierung des Kontaktelementes erforderlich ist, sondern auch in Axialrichtung, so ist es bei der Ausführungsform mit dem Steg oder den Stegen zweckmäßig, wenn dieser bzw. diese das Kontaktelement an dessen Längskanten übergreift bzw. übergreifen.
  • Das Material des Grundkörpers ist in weiten Grenzen wählbar. Der Grundkörper kann auch aus mehreren Materialien bestehen. Eine Ausführungsform sieht vor, daß der Grundkörper ein bandförmiges Metallteil aufweist. Hierdurch ist die Stabilität des Grundkör pers erhöht.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß das Metallteil wenigstens teilweise mit dem elastischen Material beschichtet ist, insbesondere auf seiner in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite, oder in das elastische Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Metallteiles ein Kontaktbereich für das Kontaktelement freigelassen ist.
  • Form, Größe und Material des Kontaktelementes, dessen elektrische Leitfähigkeit entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt wird, sind in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise ist das Kontaktelement durch eine flache Litze oder ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet. Derartige Kontaktelemente sind einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Form und Größe des Grundkörpers sind in weiten Grenzen wählbar. Zum Kontaktieren eines plattenförmigen Körpers kann der Grundkörper beispielsweise plattenförmig und zum Kontaktieren eines gebogenen oder gekrümmten Körpers gebogen oder gekrümmt ausgebildet sein.
  • Eine insbesondere zur Kontaktierung von Rohren oder Kabeln beliebigen Querschnitts vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den zu kontaktierenden Körper insbesondere ringförmig oder muffenförmig umgreift. Bei dieser Ausführungsform ist der Grundkörper sicher an dem zu kontaktierenden Körper gehalten.
  • Grundsätzlich kann der Grundkörper starr ausge bildet sein. Zweckmäßigerweise ist er jedoch biegsam ausgebildet. Dies erleichtert die Montage.
  • Der Grundkörper kann mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer zur Kontaktierung eines Rohres vorgesehenen erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Grundkörper beispielsweise aus mehreren, in Umfangsrichtung des zu kontaktierenden Rohres aufeinanderfolgenden Teilen bestehen, beispielsweise aus zwei halbringförmigen Teilen. Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper jedoch einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet und weist an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen auf, die in Montageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist aufgrund der einteiligen Ausbildung des Grundkörpers die Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung einfach gestaltet.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist. Dies erleichtert die Montage weiter.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Metallteil vor, daß das Metallteil wenigstens einen Durchbruch, vorzugsweise beiderseits des Kontaktelementes wenigstens einen Durchbruch aufweist, durch den bzw. durch die sich das elastische Material erstreckt, derart, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement zugewandten Seite des Metallteiles mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement abgewandten Seite des Metallteiles verbunden ist. Auf diese Weise ist vermieden, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement zugewandten Seite des Metallteiles von diesem abhebt.
  • Ein solches Abheben könnte zu einer Beeinträchtigung des elektrischen Kontaktes zwischen dem Kontaktelement und dem Metallteil führen.
  • Um ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit in den Bereich der Kontaktierung zu verhindern, sieht eine Weiterbildung vor, daß die Einrichtung Dichtmittel zum Abdichten eines in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper gebildeten Raumes gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit aufweist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit den Dichtmitteln sieht vor, daß die Dichtmittel an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnete, quer zur Längsrichtung des Grundkörpers bzw. in dessen Axialrichtung zueinander beabstandete Dichtlippen aus elastischem Material aufweisen, die sich in Längsrichtung des Grundkörpers bzw. in dessen Umfangsrichtung erstrecken, vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers in dieser Richtung, und die in Montageposition der Einrichtung dichtend an dem zu kontaktierenden Körper anliegen. Diese Ausführungsform ist einfach im Aufbau und ermöglicht in zuverlässiger Weise eine Abdichtung der Kontaktierung.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform sind die Haltemittel zweckmäßigerweise an die Dichtlippen angeformt, was den Aufbau weiter vereinfacht.
  • Schließlich sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß das elastische Material des Grundkörpers und/oder der Dichtlippen durch ein Elastomer, insbesondere vulkanisierten Kautschuk und/oder ein thermoplastisches Elastomer gebildet ist. Diese Materialien sind kostengünstig und einfach verarbeitbar und weisen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische und mechanische Einflüsse auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Es zeigt:
  • 1 in schematischer Perspektivansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in Form einer Schelle,
  • 2 in schematischer Darstellung eine Ansicht auf die radiale Innenfläche der Einrichtung gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt entlang einer Linie III-III in 2,
  • 4 einen Schnitt entlang einer Linie IV-IV in 2 und
  • 5 in schematischer Perspektivansicht die Einrichtung gemäß 1 in Montageposition.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, die einen als Schelle ausgebildeten, biegsamen Grundkörper 4 aufweist, der bei diesem Ausführungsbeispiel einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte Laschen 6, 8 aufweist, die in Montageposition in weiter unten näher erläuterter Weise miteinander verbindbar sind.
  • Der Grundkörper 4 weist ein bandförmiges Metallteil 10 sowie ein Teil 12 aus elastischem Material, bei dem Ausführungsbeispiel einem Elastomer, auf, in das das Metallteil 10 mit seinen axialen Rändern eingebettet und so mit dem Teil 12 aus elastischem Material verbunden ist (vgl. 3).
  • Das Teil 12 aus elastischem Material bildet an der in Montageposition einem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite Dichtlippen 14, 16 sowie jeweils in Axialrichtung außen von den Dichtlippen 14, 16 weitere Dichtlippen 18, 20. In Montageposition liegt der Grundkörper 4 mit den Dichtlippen 14, 16 sowie den weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an einer Außenfläche des zu kontaktierenden Körpers an, so daß ein in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper 4 gebildeter Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abgedichtet ist.
  • Zum Halten eines in 1 nicht dargestellten Kontaktelementes weist die erfindungsgemäße Einrichtung 2 ferner Haltemittel auf, die anhand von 2 näher erläutert werden.
  • In 2 ist die Einrichtung 2 mit einem Kontaktelement 22 dargestellt, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein Geflechtband aus Metall gebildet und an der radialen Innenfläche 24 des Metallteiles 10 des Grundkörpers 4 gehalten ist. Die Haltemittel zum Halten des Kontaktelementes 22 an dem Grundkörper 4 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel Teile 26, 28 auf, die aus dem gleichen elastischen Material bestehen wie die Dichtlippen 14 bis 20 und das Teil 12 und die in Axialrichtung des Grundkörpers 4 innen an die Dichtlippen 14, 16 angeformt sind.
  • Das Teil 26 weist im Bereich der Lasche 6 eine taschenförmige Ausnehmung 30 auf, die zu einem freien Ende 32 des Kontaktelementes 22 im wesentlichen komplementär geformt ist, so daß dieses eng in der Ausnehmung 30 aufnehmbar ist. In entsprechender Weise weist das Teil 28 eine taschenförmige Ausnehmung 34 zur Aufnahme eines dem freien Ende 32 gegenüberliegenden freien Endes 36 des Kontaktelementes 22 auf. Dadurch, daß das Kontaktelement 22 in Umfangsrichtung mit seinen Enden 32, 36 in den taschenförmigen Ausnehmungen 30, 34 aufgenommen ist, ist es in Umfangsrichtung der Einrichtung 2 im wesentlichen fixiert.
  • Um das Kontaktelement 22 zusätzlich noch entfernt von den Ausnehmungen 30, 34 zu fixieren, weist das Teil 26 zwei Stege 38, 40 auf, die sich von den Dichtlippen 14 bzw. 16 in Axialrichtung des Grundkörpers 4 nach innen erstrecken und das Kontaktelement 22 auf seiner dem Grundkörper 4 abgewandten Seite übergreifen.
  • In entsprechender Weise weist das Teil 28 Stege 42, 44 auf.
  • Zur Befestigung des Kontaktelementes 22 an dem Grundkörper 4 wird dieses zunächst mit seinem Ende 32 in 2 nach oben unter die Stege 38, 40 bis in die taschenförmige Ausnehmung 30 geschoben. Daran anschließend wird das Kontaktelement 22 mit seinem gegenüberliegenden Ende 36 in 2 nach unten unter die Stege 42, 44 bis in die taschenförmige Ausnehmung 34 geschoben. Hierbei werden das Kontaktelement 22 und die Stege 38 bis 44 in der erforderlichen weise elastisch verformt. In der in 2 dargestellten Montageposition liegt das Kontaktelement 22 mit seiner dem Grundkörper 4 zugewandten Seite an dessen Metallteil 10 an und wird von den Haltemitteln, die durch die taschenförmigen Ausnehmungen 30, 34 und die Stege 38 bis 44 gebildet sind, sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung des Grundkörpers 4 im wesentlichen formschlüssig an diesem gehalten. Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht somit in besonders einfacher Weise die Befestigung des Kontaktelementes 22 an dem Grundkörper 4, ohne daß hierfür Klebstoff, eine Schweißverbindung oder dergleichen erforderlich ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie III-III in 2. Es ist ersichtlich, daß die Stege 42, 44 Hinterschneidungen 46, 48 aufweisen und das Kontaktelement 22 an dessen gegenüberliegenden Rändern formschlüssig übergreifen. Um zu verhindern, daß die Stege 42, 44 von dem Metallteil 10 des Grundkörpers 4 abheben und hierbei das Kontaktelement 22 den Kontakt zu dem Metallteil 10 verliert, weist das Metallteil 10 im Bereich der Stege 42, 44 Durchbrüche 50, 52 auf, durch die sich das elastische Material des Grundkörpers 4 erstreckt, so daß die Stege 42, 44 mit dem elastischen Material auf der radialen Außenseite des Metallteiles 10 verbunden sind. Auf diese Weise ist ein Abheben der Stege 42, 44 von dem Metallteil 10 zuverlässig vermieden. In entsprechender Weise sind im Bereich der Stege 38, 40 Durchbrüche 54, 56 sowie im Bereich der taschenförmigen Ausnehmung 30 Durchbrüche 58, 60 und im Bereich der taschenförmigen Ausnehmung 34 Durchbrüche 62, 64 gebildet.
  • Aus 4, die einen Schnitt entlang einer Linie IV-IV in 2 zeigt, ist ersichtlich, daß die taschenförmige Ausnehmung 34 im Querschnitt zu dem freien Ende 36 des Kontaktelementes 22 im wesentlichen komplementär geformt ist.
  • 5 zeigt die Einrichtung gemäß 1 in Montageposition, in der der Grundkörper 4 den zu kontaktierenden Körper, bei dem Ausführungsbeispiel ein Koaxialkabel 66, muffenförmig umgreift. Zur Befestigung der Einrichtung 2 an dem Koaxialkabel 66 wird der als Schelle ausgebildete Grundkörper 4 um das zu kontaktierende Koaxialkabel 66 herum mittels Schrauben 68, 70 aus Metall gespannt, die sich durch in der Lasche 6 gebildete Durchgangsbohrungen erstrecken und in in der Lasche 8 gebildete Gewindebohrungen eingreifen.
  • Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangen die Dichtlippen 14, 16 und die weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an der Ummantelung 72 des Koaxialkabels 66 zur Anlage, so daß sie den in Montageposition zwischen dem Koaxialkabel 66 und dem Grundkörper 4 gebildeten Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abdichten.
  • Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangt ferner das Kontaktelement 22 an dem zuvor abisolierten Außenleiter 74 des Koaxialkabels 66 zur Anlage, so daß über das Kontaktelement 22 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenleiter 74 und dem Metallteil 10 des Grundkörpers 4 hergestellt ist. Da sich das Metallteil 10 bis in die Laschen 6, 8 erstreckt, ist mittels der Schrauben 70 eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Leiter, beispielsweise einem in 5 schematisch angedeuteten Erdungskabel 76, herstellbar. Hierzu kann das Erdungskabel 76 mittels einer Anschlußöse 78 mit einer der Schrauben 70 verbunden sein.
  • Es ist somit in der gewünschten Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Erdungskabel 76 und dem Außenleiter 74 des Koaxialkabels 66 hergestellt, so daß dieser Außenleiter 74 geerdet ist.

Claims (23)

  1. Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines insbesondere zylindrischen Körpers, wie eines Rohres oder eines Kabels, mit einem wenigstens teilweise aus elastischem Material bestehenden Grundkörper zur Anlage an dem zu kontaktierenden Körper und mit einem an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers durch an das elastische Material angeformte Haltemittel gehaltenen Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper, wobei die Haltemittel das Kontaktelement (22) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Bereichen seines Randes auf seiner dem Grundkörper (4) abgewandten Seite formschlüssig übergreifen und so an dem Grundkörper (4) halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel auf der dem Grundkörper (4) abgewandten Seite quer über das Kontaktelement (22) verlaufen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel als schmale Streifen ausgebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel als taschenförmige Ausnehmung ausgebildet sind, in der das Kontaktelement (22) mit einem freien Ende (32, 36) aufnehmbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel zwei zueinander beabstandete und einander zugewandte taschenförmige Ausnehmungen (30, 34) zur Aufnahme gegenüberliegender Enden (32, 36) des Kontaktelementes (22) aufweisen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine taschenförmige Ausnehmung (30, 34) zu dem ihr zugeordneten Ende (32, 36) des Kontaktelementes (22) im wesentlichen komplementär geformt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel entfernt von der wenigstens einen taschenförmigen Aufnahme (30, 34) wenigstens einen an das elastische Material des Grundkörpers (4) angeformten Steg (38, 40, 42, 44) aufweisen, der das Kontaktelement (22) auf seiner dem Grundkörper (4) abgewandten Seite übergreift.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stege (38, 40, 42, 44) vorgesehen sind, die das Kontaktelement (22) an gegenüberliegenden Bereichen seines Randes übergreifen.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) langgestreckt ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) in Längsrichtung an seinen Enden (32, 36) in den taschenförmigen Ausnehmungen (30, 34) aufgenommen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg oder die Stege (38, 40, 42, 44) das Kontaktelement (22) an einer von dessen Längskanten bzw. an dessen Längskanten übergreift bzw. übergreifen.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) ein bandförmiges Metallteil (10) aufweist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (10) auf seiner in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper abgewandten Seite mit dem elastischen Material beschichtet oder in das elastische Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Metallteiles (10) ein Kontaktbereich für das Kontaktelement (22) freigelassen ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (22) durch eine flache Litze oder ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet ist.
  14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den zu kontaktierenden Körper ringförmig oder muffenförmig umgreift.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) biegsam ausgebildet ist.
  16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen (6, 8) aufweist, die in Montageposition miteinander verbindbar sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (6, 8) mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung miteinander verbindbar sind.
  18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist.
  19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (10) wenigstens einen Durchbruch (50-60) aufweist, durch den sich das elastische Material erstreckt, derart, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement (22) zugewandten Seite des Metallteiles (10) mit dem elastischen Material auf der dem Kon taktelement (22) abgewandten Seite des Metallteiles (10) verbunden ist.
  20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2) Dichtmittel zum Abdichten eines in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper (4) gebildeten Raumes gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit aufweist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers (4) angeordnete, quer zur Längsrichtung des Grundkörpers (4) bzw. in dessen Axialrichtung zueinander beabstandete Dichtlippen (14, 16) aus elastischem Material aufweisen, die sich in Längsrichtung des Grundkörpers (4) erstrecken, im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers (4) in dieser Richtung, und die in Montageposition der Einrichtung (2) dichtend an dem zu kontaktierenden Körper anliegen.
  22. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an die Dichtlippen (14, 26) angeformt sind.
  23. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material des Grundkörpers (4) und/oder der Dichtlippen (14, 16, 18, 20) durch ein Elastomer, insbesondere vulkanisierten Kautschuk und/oder ein thermoplastisches Elastomer gebildet ist.
DE2000104671 2000-02-03 2000-02-03 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels Expired - Fee Related DE10004671B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104671 DE10004671B4 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
AT00951365T ATE255285T1 (de) 2000-02-03 2000-07-10 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
US10/181,955 US6943299B1 (en) 2000-02-03 2000-07-10 Electroconductive pipe or cable clamp
RU2002123578/12A RU2265265C2 (ru) 2000-02-03 2000-07-10 Электрически проводящий хомут для трубы или кабеля
EP00951365A EP1252685B1 (de) 2000-02-03 2000-07-10 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
AU2000264333A AU2000264333A1 (en) 2000-02-03 2000-07-10 Electroconductive pipe or cable clamp
CZ20022578A CZ20022578A3 (cs) 2000-02-03 2000-07-10 Zařízení k elektricky vodivému kontaktování elektricky vodivé části, zejména podélného, například válcového tělesa, například trubky nebo kabelu
PCT/EP2000/006532 WO2001057959A1 (de) 2000-02-03 2000-07-10 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
TR2002/01810T TR200201810T2 (tr) 2000-02-03 2000-07-10 Elektro iletken boru ya da kablo kelepçesi
BR0017087-9A BR0017087A (pt) 2000-02-03 2000-07-10 Braçadeira condutora para tubos ou cabos
DE50004601T DE50004601D1 (de) 2000-02-03 2000-07-10 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
CA002398455A CA2398455A1 (en) 2000-02-03 2000-07-10 Electroconductive pipe or cable clamp
PL357411A PL201494B1 (pl) 2000-02-03 2000-07-10 Urządzenie do elektrycznie przewodzącego połączenia części przewodzącej elektrycznie
ES00951365T ES2211576T3 (es) 2000-02-03 2000-07-10 Brida electroconductora para tubos o cables.
DE20012310U DE20012310U1 (de) 2000-02-03 2000-07-15 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
CN00248323U CN2469571Y (zh) 2000-02-03 2000-09-01 物体的导电部分导电地触点接通用的装置
ZA200205736A ZA200205736B (en) 2000-02-03 2002-07-18 Electroconductive pipe or cable clamp.
HK03103126A HK1052411A1 (en) 2000-02-03 2003-04-30 Electroconductive pipe or cable clamp.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104671 DE10004671B4 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004671A1 DE10004671A1 (de) 2001-08-16
DE10004671B4 true DE10004671B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=7629655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104671 Expired - Fee Related DE10004671B4 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10004671B4 (de)
ZA (1) ZA200205736B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425153A (en) * 1941-10-10 1947-08-05 Bendix Aviat Corp Tube clamp
DE1927667U (de) * 1965-09-27 1965-11-25 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Erdungsanschluss fuer wellrohrhohlleiter und -kabel.
US3249685A (en) * 1963-10-15 1966-05-03 Amsted Ind Inc Electrically conductive pipe joint
US4659870A (en) * 1984-05-05 1987-04-21 Glynwed Consumer & Building Products Limited Socket-less pipe joints
DE9004554U1 (de) * 1989-04-25 1990-06-28 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
EP0683544A2 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Hawke Cable Glands Limited Erdungsverbindung-Vorrichtung
EP0744788A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Alcatel Kabel AG & Co. Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE19841186A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE19922843A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Daume Karin Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln
DE19841199A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19922856A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19943664A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6907205A (de) * 1969-05-30 1970-11-11

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425153A (en) * 1941-10-10 1947-08-05 Bendix Aviat Corp Tube clamp
US3249685A (en) * 1963-10-15 1966-05-03 Amsted Ind Inc Electrically conductive pipe joint
DE1927667U (de) * 1965-09-27 1965-11-25 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Erdungsanschluss fuer wellrohrhohlleiter und -kabel.
US4659870A (en) * 1984-05-05 1987-04-21 Glynwed Consumer & Building Products Limited Socket-less pipe joints
DE9004554U1 (de) * 1989-04-25 1990-06-28 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
EP0683544A2 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Hawke Cable Glands Limited Erdungsverbindung-Vorrichtung
EP0744788A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Alcatel Kabel AG & Co. Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE19841186A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE19842380A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Daume Karin Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19922843A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Daume Karin Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln
DE19841199A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19922856A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19943664A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004671A1 (de) 2001-08-16
ZA200205736B (en) 2003-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP2764591B1 (de) Kabeldurchführung und verfahren zur montage einer kabeldurchführung
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
AT519366B1 (de) Anschlussgehäuse und anschlusssystem
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
DE19852489C1 (de) Anschlußvorrichtung
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19841186A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
EP1252685B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP0987483B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
CH666373A5 (de) Waermeuebertrager und kabel-anschluss mit einem waermeuebertrager.
DE10004671B4 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE102004019689B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels
DE102004021667A1 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
DE19841199A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE202008007179U1 (de) Kabeldurchführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019119789A1 (de) Anschlusskopfstück zum Kontaktieren einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
DE10031101A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE4307728A1 (de) Steckverbinder
DE19943664A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1356546B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
DE102005042660B4 (de) Anschlußklemme mit einem Isoliergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee