WO2000015996A1 - Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle - Google Patents

Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle Download PDF

Info

Publication number
WO2000015996A1
WO2000015996A1 PCT/EP1999/006748 EP9906748W WO0015996A1 WO 2000015996 A1 WO2000015996 A1 WO 2000015996A1 EP 9906748 W EP9906748 W EP 9906748W WO 0015996 A1 WO0015996 A1 WO 0015996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
contact element
contact
edge
edges
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Britta Daume
Original Assignee
Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26061820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000015996(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP99109808A external-priority patent/EP0987483B1/de
Application filed by Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002344341A priority Critical patent/CA2344341C/en
Priority to AU58627/99A priority patent/AU741863B2/en
Priority to KR1020017003357A priority patent/KR20010087358A/ko
Priority to MXPA01002185A priority patent/MXPA01002185A/es
Priority to BR9913686-4A priority patent/BR9913686A/pt
Priority to PL99346319A priority patent/PL346319A1/xx
Publication of WO2000015996A1 publication Critical patent/WO2000015996A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1 for electrically contacting an electrically conductive part of an in particular elongated, for example essentially cylindrical body, for example a pipe or a cable.
  • EP 0 744 788 A1 discloses a device of the type in question, which has a base body for contacting a body to be contacted and a contact element for establishing an electrically conductive connection with the body to be contacted, which body faces the body to be contacted in an assembly position Side of the body is held.
  • the base body has a band-shaped metallic clamp, which is embedded in elastic material is, a contact surface for the contact element being left free on the side facing the body to be contacted in the assembly position.
  • the contact element which in the known device is formed by a band of copper braid, is attached point-by-point by hand to the contact surface of the base body using adhesive or a welded connection.
  • the contact element is essentially rectangular in plan view, with its longitudinal edges running essentially parallel to adjacent edges of the base body in the desired fastening position.
  • a disadvantage of the known device is that when the contact element is fastened there is a risk that the contact element slips and is fastened to the base body in a position in which its longitudinal edges are not parallel, but in an undesirable manner obliquely to the edges of the base body run so that the contact element protrudes laterally over the base body.
  • the device according to the prior art may then no longer be able to produce the required contact between the contact element and the body to be contacted in the desired manner.
  • the contact element must be detached from the base body and then attached to it again in the desired fastening position. This rework is time-consuming and therefore costly.
  • the invention has for its object a
  • the basic idea of the teaching according to the invention is to provide adjustment means by means of which the position of the contact element relative to the edges of the base body can be adjusted. This reliably prevents the contact element from slipping and protruding beyond the edge of the base body when the contact element is fastened to the base body during manufacture of the device according to the invention. This simplifies production and saves time-consuming and therefore costly rework.
  • the device according to the invention is robust in
  • the adjustment means can be designed in a variety of ways.
  • the adjustment means can be used as an optical adjustment aid, e.g. in the form of a marking on the base body. Expediently, however, they have at least one contact edge or at least one contact surface inclined to a holding surface on which the contact element is held on the base body, on which the
  • Contact element is in the fastening position.
  • An adjustment of the contact element in its position relative to the edges of the base body is achieved by the contact edge or contact surface and thus facilitates its attachment in the desired attachment position.
  • the adjustment means only have one contact edge or contact surface and the contact element is therefore only included abuts an area of its edge against the contact edge or contact surface.
  • An advantageous development provides, however, that at least two mutually spaced contact edges or surfaces are provided, against which the contact element rests with regions of its edge that are spaced apart from one another.
  • two contact edges which are essentially parallel and spaced apart from one another can be provided, the contact element in the fastening position in each case abutting one of the contact edges with opposite regions of its edge.
  • contact edges arranged at an angle to one another can also be provided, for example contact edges arranged at right angles to one another.
  • the contact element then lies against the contact edges with adjoining regions of its edge.
  • four contact edges can also be provided, against which the contact element rests with opposite regions of its edge.
  • the adjusting means have centering means for centering the contact element between opposite edges of the base body. In this way, the contact element is centered between the edges of the base body and the adjustment of the position of the contact element is further simplified.
  • the centering means have contact edges which are spaced apart from one another and which run essentially parallel to one another and to adjacent edges of the base body.
  • an essentially Chen rectangular contact element held with its edges parallel to the edges of the base body and thereby centered.
  • centering means have mutually spaced and relatively inclined contact surfaces which extend in the longitudinal direction or circumferential direction of the base body and against which the fastening element rests in the fastening position. Centering of the contact element is also achieved in this embodiment in the desired manner.
  • the contact surfaces are inclined away from one another. In this way, the contact surfaces form a trough for receiving the contact element.
  • the contact surfaces can also be inclined towards one another, as is provided by another embodiment. In this embodiment, the contact surfaces can, for example, overlap opposite edges of the contact element.
  • the shape, size and number of contact edges or contact surfaces can be selected within wide limits.
  • the or each contact edge or contact surface is expediently formed on a projection, in particular a web or a rib, which is formed on the base body. This embodiment is simple and inexpensive to manufacture.
  • the or each web or the or each rib can be formed by a separate component connected to the base body.
  • the base body has a part made of elastic material, preferably an elastomer, to which the or each web or the or each rib is molded.
  • the or each web or the or each rib is thus formed in one piece with a part of the base body. This simplifies the manufacture of the device according to the invention. If two contact edges spaced apart from one another are provided in this embodiment, the contact element can be clamped between the contact edges with elastic deformation of the contact edges, so that it is elastically resilient, if the distance between the contact edges is selected accordingly. In this way, additional fastening means for holding the contact element, for example adhesive or a welded connection, are no longer required.
  • the base body has a recess, the edge or the edges of which or each abutting edge or its embankment or its embankments forms or form the or each abutment surface.
  • a secure centering of the contact element is also achieved.
  • this embodiment is simple and inexpensive to manufacture.
  • the contact element rests with a region of its edge on the contact edges or surfaces.
  • a particularly advantageous development provides that the outline of the recess substantially corresponds to the outline of the contact element, such that the contact element is held tightly in the recess. In this embodiment, slipping of the contact element is avoided particularly reliably.
  • the material of the base body can be selected within wide limits.
  • the base body can also consist of several materials.
  • the base body is a band-shaped metal part having.
  • the stability of the base body is increased by the band-shaped metal part.
  • the depression can be formed on the side of the metal part facing the body to be contacted in the assembly position. Since the recess can be easily pressed into the metal part, which can be made of sheet metal, for example, the production is further simplified in this embodiment.
  • the depression is formed by a bead or a recessed field. Such depressions can be pressed into the metal part of the base body in any shape and size using pressing tools.
  • the base body is formed exclusively by the band-shaped metal part.
  • a development of the embodiment with the part made of elastic material provides that the metal part is at least partially coated with the elastic material, in particular on its side facing the body to be contacted in the assembly position, or is embedded in the elastic material, with the in In the mounting position, a contact area for the contact element is left free on the side of the metal part to be contacted.
  • the elastic material can be provided in order to make the device according to the invention more visually appealing or to protect the metal part against environmental influences or to electrically insulate the metal part.
  • the shape and size of the contact element can be selected within wide limits.
  • the contact element is expediently by a flat strand or a flat Band or a braid band formed from metal. Such contact elements are simple and inexpensive to manufacture.
  • the shape and size of the base body can be selected within wide limits.
  • the base body can, for example, be plate-shaped and, for contacting a curved or curved body, can be curved or curved.
  • a further development, which is particularly advantageous for contacting pipes or cables of any cross section, provides that the base body is designed such that, in the mounting position, it encompasses the body to be contacted, in particular in an annular or sleeve-shaped manner. In this embodiment, the base body is securely held on the body to be contacted.
  • the base body can be rigid. However, it is expediently designed to be flexible. This makes assembly easier.
  • the base body can be designed in several parts.
  • the base body can consist, for example, of a plurality of parts which follow one another in the circumferential direction of the pipe to be contacted, for example of two semi-ring-shaped parts.
  • the base body is expediently formed in one piece and open in the circumferential direction and has angled or bent tabs at its free ends, which can be connected to one another in the assembly position, preferably by means of a screwing device or a clamping device.
  • the base body Assembly of the device according to the invention is simple.
  • the base body is designed as a clamp that can be tensioned around the body to be contacted. This further facilitates assembly.
  • a further development of the aforementioned embodiment provides that at least two on a line running transversely to the longitudinal direction of the base body or on a line running in the axial direction never arranged bars are provided.
  • the contact element bears against the webs with regions of its edge which are opposite to its longitudinal direction, so that the centering is further improved.
  • the metal part has at least one opening, preferably at least one opening on both sides of the contact element, through or through which the elastic material extends, such that the elastic material on the Contact element facing side of the metal part is connected to the elastic material on the side of the metal part facing away from the contact element.
  • the elastic material on the side of the metal part facing the contact element lifts off the metal part. Such a lifting could, in particular if the contact element is held on the metal part exclusively by the elastic material, impair the lead electrical contact between the contact element and the metal part.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a first embodiment of the device according to the invention in the form of a clamp
  • FIG. 2 is a view of the radial inner surface of the device of FIG. 1 without the contact element
  • FIG. 4 a section along a line IV -
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of the device according to FIG. 1 in the assembly position
  • FIG. 8 in the same representation as FIG. 4, a fourth embodiment of the device according to the invention, 9 shows a section along a line IX-IX through the device according to FIG. 8,
  • FIG. 11 shows the same representation as FIG. 3 shows a sixth embodiment of the device according to the invention without the contact element
  • FIG. 12 shows a section along a line XII.
  • FIG. 13 in the same representation as FIG. 11, the device according to FIG. 11 with the contact element held on the base body, FIG.
  • Fig. 14 is a section along a line XIV-XIV in Fig. 13 and
  • FIG. 15 in the same representation as Fig. 12, a seventh embodiment of the device according to the invention.
  • a first embodiment of a device 2 according to the invention is shown, which has a flexible base body 4 designed as a clamp, which in this embodiment is formed in one piece and open in the circumferential direction and angled tabs at its free ends
  • the base body 4 has a band-shaped metal part 10 and a part 12 made of elastic material, in the embodiment, an elastomer, in which the metal part 10 is embedded with its axial edges and is thus connected to the part 12 made of elastic material (FIG. 4).
  • the part 12 made of elastic material forms sealing lips 14, 16 on the side facing a body to be contacted in the mounting position and further sealing lips 18, 20 in the axial direction on the outside of the sealing lips 14, 16.
  • the base body 4 lies with the sealing lips 14, 16 and the further sealing lips 18, 20 sealingly on an outer surface of the body to be contacted, so that a space formed in the assembly position between the body to be contacted and the base body 4 is sealed against the ingress of air and / or moisture.
  • the device 2 also has a contact element (not shown in FIG. 1) for establishing an electrically conductive connection with the body to be contacted, which in the assembly position on the side of the base body facing the body to be contacted, that is to say in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is held on a radial inner surface 22 of the base body 4, which forms a holding surface, for example by means of adhesive.
  • a contact element (not shown in FIG. 1) for establishing an electrically conductive connection with the body to be contacted, which in the assembly position on the side of the base body facing the body to be contacted, that is to say in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is held on a radial inner surface 22 of the base body 4, which forms a holding surface, for example by means of adhesive.
  • the device 2 also has adjusting means for adjusting the position of the contact element relative to axial edges 24, 26 of the base body 4, which in this exemplary embodiment are formed by contact edges 28, 30, 32 which are formed on webs 34, 36, 38, which are formed on the sealing lips 14, 16 of the part 12 made of elastic material.
  • the webs 34, 36 extend from the axial edge 26 of the base body 4 in the axial direction towards NEN, while the web 38 extends inward from the opposite axial edge 26, the webs 34, 36 being arranged on a circumferential line 33 and the web 38 being arranged on a circumferential line 35 axially offset from the circumferential line 33.
  • FIG. 3 shows the device 2 with a contact element 40 held thereon, which in this exemplary embodiment consists of electrically conductive graphite and is essentially rectangular in plan view.
  • the contact element 40 is connected to the radial inner surface 22 of the base body 4 by adhesive and thus held thereon. From Fig. 3 it can be seen that the contact element 40 is in the fastening position shown there with opposite regions of its edge on the contact edges 28, 30, 32 of the webs 34, 36, 38, the centering means for centering the contact element 40 between the opposite axial edges 24, 26 of the base body 4 form.
  • the contact edges 28, 30, 32 ensure that the contact element 40 is held on the base body 4 in the desired position, in which its longitudinal sides run essentially parallel to the axial edges 24, 26 of the base body 4, and does not protrude laterally . In this way, time-consuming and therefore costly reworking, which would be necessary if the contact element 40 were not in the desired fastening position, are avoided.
  • FIG. 4 shows a section along a line IV-IV in FIG. 3, the device 2 being shown in the assembly position in which the base body 4 with the sealing lips 14, 16 and the further sealing lips 18, 20 on a body to be contacted, in the arrangement according to FIG. 4, a coaxial cable 42.
  • the contact element 40 projects so far in the radial direction towards the coaxial cable 42 that it rests on sealing lips 14, 16 or 18, 20 rests on the stripped outer conductor 44, which springs back in the radial direction and thus establishes an electrically conductive connection to the latter.
  • the contact element 40 is closely held at opposite regions of its edge by the webs 34, 38 and is thus centered between the axial edges 24, 26 of the base body 4 in the desired fastening position.
  • FIG. 5 shows the device 2 according to FIG. 1 in the assembly position, in which the base body 4 surrounds the coaxial cable 42 to be contacted in a sleeve-like manner.
  • the base body 4 designed as a clamp is clamped around the coaxial cable 42 to be contacted by means of screws 50, 52 made of metal, which extend through through holes formed in the tab 8 and in threaded holes formed in the tab 6 intervention.
  • screws 50, 52 made of metal, which extend through through holes formed in the tab 8 and in threaded holes formed in the tab 6 intervention.
  • the screws 50, 52 can be used to produce an electrically conductive connection to a conductor, for example an earthing cable 54, which is indicated schematically in FIG. 5.
  • the grounding cable 54 can be connected to the screw 50 by means of a connection eyelet. An electrically conductive connection between the grounding cable 54 and the outer conductor 44 of the coaxial cable 42 is thus established in the desired manner, so that this outer conductor 44 is grounded.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the device 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 in that the contact edges 28, 32 are formed on ribs 56, 58 which are essentially parallel to the neighboring ones axial edges 24, 26 of the base body 4.
  • the part 12 made of elastic material can be drawn around the axial edges 24, 26 of the base body 4, for example. It can be seen that the contact element 40 abuts the ribs 56, 58 over its entire length with opposite regions of its edge and is thus centered between the axial edges 24, 26 of the base body 4.
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of the device 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG.
  • a substantially U-shaped rib 60 is formed, the surfaces of which facing the contact element 40 form contact edges 62, 64, 66 against which the contact element 40 rests in the fastening position and thus between the opposite axial edges 24, 26 and opposite peripheral edges 68, 70 of the base body 4 is centered.
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of the device 2 according to the invention, which differs from the previous exemplary embodiments in that the adjustment means have contact surfaces which are formed by embankments 74, 76 of a bead 72 which extends in the circumferential direction of the base body 4 Fig. 9 can be seen that the mutually facing embankments 74, 76 of the bead 72 form contact surfaces for contacting the contact element 40 and their distance in the axial direction of the base body 4 is dimensioned such that the contact element 40 lies closely against the embankments 74, 76 and to this
  • a recessed field can also be provided, the outline of which preferably corresponds essentially to the outline of the contact element 40, so that the contact element 40 is then received with its edge closely in the recess and is centered in this way.
  • FIG. 10 shows a fifth exemplary embodiment of the device 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 6 in that only one rib 56 is provided with a contact edge 28 against which the contact element bears.
  • the contact element 40 can be located on one facing away from the rib 56 Area of its edge can be connected to the radial inner surface of the base body 4 by means of a line-shaped adhesive connection, for example, which is symbolized in FIG. 10 by a dashed line 77.
  • a line-shaped adhesive connection for example, which is symbolized in FIG. 10 by a dashed line 77.
  • one or more point-shaped adhesive connections can also be provided.
  • FIG. 11 shows a sixth exemplary embodiment of the device 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 3 in that two webs 78, 80 are provided, of which the web 80 extends from the axial edge 26 of the base body 4 in Direction to the opposite axial edge 24 and the web 78 from the axial edge 24 in the direction of the opposite
  • Edge 26 extends.
  • the webs 78, 80 are arranged essentially on a line running in the axial direction of the base body 4.
  • the webs 78, 80 have undercuts 81, 82, such that on the webs 78, 80 mutually inclined contact surfaces 84, 86 are formed, with which the webs 78, 80 in the fastening position opposite regions 88th , 90 overlap the edge of the contact element 40, as can be seen from FIGS. 13 and 14.
  • FIG. 15 shows a seventh exemplary embodiment of a device 2 according to the invention, which essentially differs from the exemplary embodiment according to FIG.
  • the metal part 10 in that the metal part 10 has openings 88, 90 on both sides of the contact element 40, not shown in FIG. 15 through which the elastic material of the part 12 extends such that the elastic material on the side of the metal part 10 facing the contact element 40 is connected to the elastic material on the side of the metal part 10 facing away from the contact element 40.

Abstract

Eine Einrichtung (2) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines Rohres oder Kabels weist einen Grundkörper (4) zur Anlage an dem zu kontaktierenden Körper (42) und ein an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper (42) zugewandten Seite des Grundkörpers (4) gehaltenes Kontaktelement (40) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper (42) auf. Erfindungsgemäß sind Justiermittel zum Justieren des Kontaktelementes (40) in seiner Lage relativ zu Rändern des Grundkörpers (4) vorgesehen.

Description

ELEKTRISCH LEITENDE ROHR-ODERKABELSCHELLE
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels.
Derartige Einrichtungen werden beispielsweise zum Anschluß eines metallischen Rohres oder eines abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels an ein Erdungskabel verwendet . Durch EP 0 744 788 AI ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekannt, die einen Grundkörper zur Anlage an einem zu kontaktierenden Körper und ein Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper aufweist, das an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers gehalten ist. Bei der bekannten Einrichtung weist der Grundkörper eine bandförmige metallische Schelle auf, die in elastisches Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite eine Kontaktfläche für das Kontaktelement freigelassen ist. Das Kontakt - element, das bei der bekannten Einrichtung durch ein Band aus Kupfergeflecht gebildet ist, wird von Hand mittels Klebstoff oder einer Schweißverbindung punkt- förmig an der Kontaktfläche des Grundkörpers befestigt . Das Kontaktelement ist in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei in der gewünschten Befestigungslage seine Längskanten im wesentlichen parallel zu benachbarten Rändern des Grundkörpers verlaufen.
Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist, daß bei der Befestigung des Kontaktelementes die Ge- fahr besteht, daß das Kontaktelement verrutscht und in einer Lage an dem Grundkörper befestigt wird, in der seine Längskanten nicht parallel, sondern in unerwünschter Weise schräg zu den Rändern des Grundkörpers verlaufen, so daß das Kontaktelement seitlich über den Grundkörper übersteht. Bei der Montage der
Einrichtung gemäß dem Stand der Technik ist dann der erforderliche Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem zu kontaktierenden Körper unter Umständen nicht mehr in der gewünschten Weise herstellbar. In diesem Falle muß das Kontaktelement von dem Grundkörper gelöst und anschließend in der gewünschten Befestigungslage wieder an diesem befestigt werden. Diese Nacharbeiten sind zeit- und damit kostenaufwendig . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die den Nachteil der bekannten Einrichtung nicht aufweist, bei der also eine Befestigung des Kontaktelementes in der gewünschten Be- festigungslage an dem Grundkörper erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst .
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, Justiermittel vorzusehen, mittels derer das Kontaktelement in seiner Lage relativ zu Rändern des Grundkörpers justierbar ist. Auf diese Weise ist bei der Befestigung des Kontaktelementes an dem Grundkörper während der Herstellung der erfindungs- gemäßen Einrichtung ein Verrutschen und Überstehen des Kontaktelementes über den Rand des Grundkörpers zuverlässig vermieden. Dies vereinfacht die Herstellung und erspart zeit- und damit kostenaufwendige Nacharbeiten . Die erfindungsgemäße Einrichtung ist robust im
Aufbau und einfach und kostengünstig herstellbar. Sie ist darüber hinaus vielseitig verwendbar.
Die Justiermittel können in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Beispielsweise können die Justier- mittel als optische Justierhilfe, z.B. in Form einer Markierung an dem Grundkörper, ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise weisen sie jedoch wenigstens eine Anlagekante oder wenigstens eine zu einer Haltefläche, an der das Kontaktelement an dem Grundkörper gehalten ist, geneigte Anlagefläche auf, an der das
Kontaktelement in Befestigungslage anliegt. Durch die Anlagekante oder Anlagefläche ist eine Justierung des Kontaktelementes in seiner Lage relativ zu den Rändern des Grundkörpers erzielt und damit seine Be- festigung in der gewünschten Befestigungslage erleichtert .
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Justiermittel lediglich eine Anlagekante bzw. Anlagefläche aufweisen und das Kontaktelement somit nur mit einem Bereich seines Randes an der Anlagekante oder Anlagefläche anliegt. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß wenigstens zwei zueinander be- abstandete Anlagekanten bzw. -flächen vorgesehen sind, an denen das Kontaktelement mit voneinander entfernten Bereichen seines Randes anliegt. Bei einem in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmigen Kontaktelement können beispielsweise zwei zueinander im wesentlichen parallele und beabstandete Anlagekan- ten vorgesehen sein, wobei das Kontaktelement in Befestigungslage jeweils mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an einer der Anlagekanten anliegt. Es können jedoch auch zueinander im Winkel angeordnete Anlagekanten vorgesehen sein, beispielsweise im rechten Winkel zueinander angeordnete Anlagekanten. Das Kontaktelement liegt dann mit aneinander angrenzenden Bereichen seines Randes an den Anlagekanten an. Es können jedoch auch vier Anlagekanten vorgesehen sein, an denen das Kontaktelement jeweils mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes anliegt. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Justiermittel Zentriermittel zum Zentrieren des Kontaktelementes zwischen gegenüberliegenden Rändern des Grund- körpers aufweisen. Auf diese Weise ist das Kontaktelement zwischen Rändern des Grundkörpers zentriert und die Justierung der Lage des Kontaktelementes weiter vereinfacht .
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs- form sieht vor, daß die Zentriermittel zueinander beabstandete Anlagekanten aufweisen, die zueinander und zu benachbarten Rändern des Grundkörpers im wesentlichen parallel verlaufen. Bei dieser Ausführungsform ist ein in der Draufsicht im wesentli- chen rechteckförmiges Kontaktelement mit seinen Rändern parallel zu den Rändern des Grundkörpers gehalten und dadurch zentriert .
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß die Zentriermittel zueinander beabstandete und relativ zueinander geneigte Anlageflächen aufweisen, die sich in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des Grundkörpers erstrecken und an denen das Befestigungselement in Befestigungslage anliegt. Auch bei dieser Ausfüh- rungsform ist in der gewünschten Weise eine Zentrierung des Kontaktelementes erzielt.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs- form sieht vor, daß die Anlageflächen voneinander weg geneigt sind. Auf diese Weise bilden die Anlageflä- chen eine Mulde zur Aufnahme des Kontaktelementes. Die Anlageflächen können jedoch auch aufeinander zu geneigt sein, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht. Bei dieser Ausführungsform können die Anlageflächen beispielsweise gegenüberliegende Ränder des Kontaktelementes übergreifen.
Form, Größe und Anzahl der Anlagekanten bzw. Anlageflächen sind in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise ist die oder jede Anlagekante oder Anlagefläche an einem Vorsprung, insbesondere einem Steg oder einer Rippe gebildet, der bzw. die an dem Grundkörper ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist einfach und kostengünstig herstellbar.
Grundsätzlich kann der oder jeder Steg bzw. die oder jede Rippe durch ein separates, mit dem Grund- körper verbundenes Bauteil gebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß der Grundkörper ein Teil aus elastischem Material, vorzugsweise einem Elastomer, aufweist, an das der oder jeder Steg bzw. die oder jede Rippe angeformt ist. Der oder jeder Steg bzw. die oder jede Rippe ist somit einstückig mit einem Teil des Grundkörpers ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung. Sind bei dieser Aus- führungsform zwei zueinander beabstandete Anlagekanten vorgesehen, so kann bei entsprechender Wahl des Abstandes zwischen den Anlagekanten das Kontaktelement unter elastischer Verformung der Anlagekanten zwischen diesen eingeklemmt werden, so daß es ela- stisch federnd gehalten ist. Auf diese Weise sind zusätzliche Befestigungsmittel zum Halten des Kontaktelementes, beispielsweise Klebstoff oder eine Schweißverbindung, nicht mehr erforderlich.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß der Grundkörper eine Vertiefung aufweist, deren Rand bzw. deren Ränder die oder jede Anlagekante oder deren Böschung bzw. deren Böschungen die oder jede Anlage- fläche bildet bzw. bilden. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine sichere Zentrierung des Kontakt - elementes erzielt. Darüber hinaus ist diese Ausführungsform einfach und kostengünstig herstellbar.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn das Kontaktelement mit einem Bereich seines Randes an den Anlagekanten bzw. -flächen anliegt. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Umriß der Vertiefung im wesentlichen dem Umriß des Kontaktelementes entspricht, derart, daß das Kontaktelement eng in der Vertiefung gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Verrutschen des Kontaktelementes besonders zuverlässig vermieden.
Das Material des Grundkörpers ist in weiten Grenzen wählbar. Der Grundkörper kann auch aus mehreren Materialien bestehen. Eine Ausführungsform sieht vor, daß der Grundkörper ein bandförmiges Metallteil aufweist. Durch das bandförmige Metallteil ist die Stabilität des Grundkörpers erhöht. Bei der vorgenannten Ausführungsform kann an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Metallteiles die Vertiefung gebildet sein. Da die Vertiefung in das Metallteil, das beispielsweise aus Blech bestehen kann, in einfacher Weise einpreßbar ist, ist bei dieser Ausführungsform die Herstellung weiter vereinfacht. Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Vertiefung durch eine Sicke oder ein vertieftes Feld gebildet ist. Derartige Vertiefungen sind mit Preßwerkzeugen in beliebiger Form und Größe in das Metallteil des Grundkörpers einpreß- bar.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn der Grundkörper ausschließlich durch das bandförmige Metallteil gebildet ist. Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Teil aus elastischem Material sieht jedoch vor, daß das Metallteil wenigstens teilweise mit dem elastischen Material beschichtet ist, insbesondere auf seiner in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite, oder in das elastische Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Metallteiles ein Kontaktbereich für das Kontaktelement freigelassen ist. Das elastische Material kann vorgesehen sein, um die erfindungsgemäße Einrichtung optisch ansprechender zu gestalten oder das Metallteil gegen Umwelteinflüsse zu schützen oder das Metallteil elektrisch zu isolieren.
Form und Größe des Kontaktelementes sind in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise ist das Kontaktelement durch eine flache Litze oder ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet. Derartige Kon-taktelemente sind einfach und kostengünstig herstellbar.
Form und Größe des Grundkörpers sind in weiten Grenzen wählbar. Zum Kontaktieren eines plattenförmi- gen Körpers kann der Grundkörper beispielsweise plattenförmig und zum Kontaktieren eines gebogenen oder gekrümmten Körpers gebogen oder gekrümmt ausgebildet sein. Eine insbesondere zur Kontaktierung von Rohren oder Kabeln beliebigen Querschnitts vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den zu kontaktierenden Körper insbesondere ringförmig oder muf- fenförmig umgreift. Bei dieser Ausführungsform ist der Grundkörper sicher an dem zu kontaktierenden Körper gehalten.
Grundsätzlich kann der Grundkörper starr ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist er jedoch biegsam ausgebildet. Dies erleichtert die Montage.
Der Grundkörper kann mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer zur Kontaktierung eines Rohres vorgesehenen erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Grundkörper beispielsweise aus mehreren, in Umfangs- richtung des zu kontaktierenden Rohres aufeinanderfolgenden Teilen bestehen, beispielsweise aus zwei halbringförmigen Teilen. Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper jedoch einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet und weist an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen auf, die in Montageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist aufgrund der einteiligen Ausbildung des Grundkörpers die Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung einfach gestaltet .
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist. Dies erleichtert die Montage weiter.
Bei Ausführungsformen, die mehrere mit Anlagekanten oder -flächen versehene Stege aufweisen, ist es grundsätzlich ausreichend, wenn sich sämtliche Stege von einem Rand des Grundkörpers in Richtung auf den anderen Rand erstrecken. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß sich aus dem Bereich von zwei gegenüberliegenden Rändern des Grundkörpers jeweils wenigstens ein Steg in Richtung auf den ande- ren Rand erstreckt, derart, daß das Kontaktelement in Befestigungslage mit zwei gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an den Stegen anliegt. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement zwischen den Stegen zentriert . Eine andere Weiterbildung der Ausführungsformen mit den Stegen sieht vor, daß in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des Grundkörpers aufeinanderfolgende Stege auf unterschiedlichen in Längsrichtung des Grundkörpers verlaufenden Linien bzw. unterschiedli- chen Umfangslinien angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform halten in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des Grundkörpers aufeinanderfolgende Stege das Kontaktelement an gegenüberliegenden Bereichen seines Randes, so daß ebenfalls eine Zentrierung er- zielt ist.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs- form sieht vor, daß wenigstens zwei auf einer zur Längsrichtung des Grundkörpers quer verlaufenden Linie bzw. auf einer in Axialrichtung verlaufenden Li- nie angeordnete Stege vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform liegt das Kontaktelement mit an quer zu seiner Längsrichtung gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an den Stegen an, so daß die Zentrie- rung noch weiter verbessert ist.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß wenigstens zwei Stege, an denen das Kontaktelement in Befestigungslage anliegt, Hinter- schneidungen aufweisen, derart, daß an den betreffen- den Stegen aufeinander zu geneigte Anlageflächen gebildet sind, mit denen die Stege in Befestigungslage gegenüberliegende Bereiche des Randes des Kontakt - elementes übergreifen. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement durch die Anlageflächen der Stege formschlüssig gehalten, so daß zusätzliche Haltemittel, beispielsweise Klebstoff, nicht erforderlich sind. Dies vereinfacht die Herstellung und senkt die Kosten.
Schließlich sieht eine Weiterbildung der Aus- führungsformen mit dem Metallteil vor, daß das Metallteil wenigstens einen Durchbruch, vorzugsweise beiderseits des Kontaktelementes wenigstens einen Durchbruch aufweist, durch den bzw. durch die sich das elastische Material erstreckt, derart, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement zugewandten Seite des Metallteiles mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement abgewandten Seite des Metallteiles verbunden ist. Auf diese Weise ist vermieden, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement zugewandten Seite des Metallteiles von dem Metallteil abhebt. Ein solches Abheben könnte insbesondere dann, wenn das Kontaktelement ausschließlich durch das elastische Material an dem Metallteil gehalten ist, zu einer Beeinträchtigung des elektrischen Kontaktes zwischen dem Kontaktelement und dem Metallteil führen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausfüh- rungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigt :
Fig. 1 in schematischer Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in Form einer Schelle,
Fig. 2 eine Ansicht auf die radiale Innenfläche der Einrichtung gemäß Fig. 1 ohne das Kontaktelement,
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 2 mit an dem Grundkörper befestigtem Kontaktelement , Fig. 4 einen Schnitt entlang einer Linie IV-
IV durch die Einrichtung gemäß Fig. 3 in Montageposition,
Fig. 5 in schematischer Perspektivansicht die Einrichtung gemäß Fig. 1 in Montagepo- sition,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 9 einen Schnitt entlang einer Linie IX- IX durch die Einrichtung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 11 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne das Kontaktelement , Fig. 12 einen Schnitt entlang einer Linie XII-
XII in Fig. 11,
Fig. 13 in gleicher Darstellung wie Fig. 11 die Einrichtung gemäß Fig. 11 mit an dem Grundkörper gehaltenem Kontakt - element,
Fig. 14 einen Schnitt entlang einer Linie XIV- XIV in Fig. 13 und
Fig. 15 in gleicher Darstellung wie Fig. 12 ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, die einen als Schelle ausgebildeten, biegsamen Grundkörper 4 aufweist, der bei diesem Ausführungsbeispiel einteilig und in Umfangsriehtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte Laschen
6, 8 aufweist, die in Montageposition in weiter unten näher erläuterter Weise miteinander verbindbar sind.
Der Grundkörper 4 weist ein bandförmiges Metall - teil 10 sowie ein Teil 12 aus elastischem Material, bei dem Ausführungsbeispiel einem Elastomer, auf, in das das Metallteil 10 mit seinen axialen Rändern eingebettet und so mit dem Teil 12 aus elastischem Material verbunden ist (Fig. 4) . Das Teil 12 aus elastischem Material bildet an der in Montageposition einem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite Dichtlippen 14, 16 sowie jeweils in Axialrichtung außen von den Dichtlippen 14, 16 weitere Dichtlippen 18, 20. In Montageposition liegt der Grundkörper 4 mit den Dichtlippen 14, 16 sowie den weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an einer Außenfläche des zu kontaktierenden Körpers an, so daß ein in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper 4 gebildeter Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abgedichtet ist.
Die Einrichtung 2 weist ferner ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kon- taktierenden Körper auf, das in Montageposition an der dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 also an einer radialen Innenfläche 22 des Grundkörpers 4, die eine Haltefläche bildet, gehalten ist, beispielsweise mittels Klebstoffes.
Die Einrichtung 2 weist ferner Justiermittel zum Justieren des Kontaktelementes in seiner Lage relativ zu axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Anlagekanten 28, 30, 32 gebildet sind, die an Stegen 34, 36, 38 gebildet sind, die an die Dichtlippen 14, 16 des Teiles 12 aus elastischem Material angeformt sind.
Die Stege 34, 36 erstrecken sich von dem axialen Rand 26 des Grundkörpers 4 in Axialrichtung nach in- nen, während sich der Steg 38 von dem gegenüberliegenden axialen Rand 26 in Axialrichtung nach innen erstreckt, wobei die Stege 34, 36 auf einer Umfangs- linie 33 angeordnet sind und der Steg 38 auf einer zu der Umfangslinie 33 axial versetzten Umfangslinie 35 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die radiale Innenfläche 22 der Einrichtung 2.
Fig. 3 zeigt die Einrichtung 2 mit einem daran gehaltenen Kontaktelement 40, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus elektrisch leitfähigem Graphit besteht und in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist. Das Kontaktelement 40 ist durch Klebstoff mit der radialen Innenfläche 22 des Grundkörpers 4 verbunden und so an diesem gehalten. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Kontaktelement 40 in der dort dargestellten Befestigungslage mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an den Anlagekanten 28, 30, 32 der Stege 34, 36, 38 anliegt, die Zentriermittel zum Zentrieren des Kontaktelementes 40 zwischen den gegenüberliegenden axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 bilden. Durch die Anlagekanten 28, 30, 32 ist sichergestellt, daß sich das Kontaktelement 40 in der gewünschten Lage, in der seine Längsseiten im wesentlichen parallel zu den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 verlaufen, an dem Grundkörper 4 gehalten ist und nicht seitlich übersteht. Auf diese Weise sind zeit- und damit kostenaufwendige Nacharbeiten, die dann erforderlich wären, wenn sich das Kontaktelement 40 nicht in der gewünschten Befestigungslage befände, vermieden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie IV- IV in Fig. 3, wobei die Einrichtung 2 in Montageposition dargestellt ist, in der der Grundkörper 4 mit den Dichtlippen 14, 16 und den weiteren Dichtlippen 18, 20 an einem zu kontaktierenden Körper, bei der Anordnung gemäß Fig. 4 einem Koaxialkabel 42, anliegt. Zur Kontaktierung eines abisolierten Außen- leiters 44 des Ko-axialkabels 42 in einem Kontakt - bereich 46 steht das Kontaktelement 40 in Radialrichtung zu dem Koaxialkabel 42 hin so weit vor, daß es bei an einer Ummantelung 48 des Koaxialkabels 42 anliegenden Dichtlippen 14, 16 bzw. 18, 20 an dem in Radialrichtung zurückspringenden, abisolierten Außenleiter 44 anliegt und so eine elektrisch leitende Verbindung zu diesem herstellt.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Kontaktelement 40 an gegenüberliegenden Bereichen seines Randes von den Stegen 34, 38 eng gehalten und so zwischen den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 in der gewünschten Befestigungslage zentriert ist.
Fig. 5 zeigt die Einrichtung 2 gemäß Fig. 1 in Montageposition, in der der Grundkörper 4 das zu kon- taktierende Koaxialkabel 42 muffenförmig umgreift.
Zur Befestigung der Einrichtung 2 an dem Koaxialkabel 42 wird der als Schelle ausgebildete Grundkörper 4 um das zu kontaktierende Koaxialkabel 42 herum mittels Schrauben 50, 52 aus Metall gespannt, die sich durch in der Lasche 8 gebildete Durchgangsbohrungen erstrecken und in in der Lasche 6 gebildete Gewindebohrungen eingreifen. Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangen die Dichtlippen 14, 16 und die weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an der Ummantelung 48 des Koaxialkabels 42 zur Anlage, so daß sie den in Montageposition zwischen dem Koaxialkabel 42 und dem Grundkörper 4 gebildeten Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abdichten.
Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangt ferner das Kontaktelement 40 an dem abisolierten Außenleiter 44 des Koaxialkabels 42 zur Anlage, so daß über das Kontaktelement 40 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenleiter 44 und dem Metallteil 10 des Grundkörpers 4 hergestellt ist. Da sich das Metallteil 10 bis in die Laschen 6, 8 erstreckt, ist mittels der Schrauben 50, 52 eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Leiter, beispielsweise einem in Fig. 5 schematisch angedeuteten Erdungskabel 54, her- stellbar. Hierzu kann das Erdungskabel 54 mittels einer Anschlußöse mit der Schraube 50 verbunden sein. Es ist somit in der gewünschten Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Erdungskabel 54 und dem Außenleiter 44 des Koaxialkabels 42 hergestellt, so daß dieser Außenleiter 44 geerdet ist.
In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 dadurch unterscheidet, daß die Anlagekanten 28, 32 an Rippen 56, 58 gebildet sind, die im wesentlichen parallel zu den benachbarten axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 verlaufen. Zur Bildung der Rippen 56, 58 kann das Teil 12 aus elastischem Material beispielsweise um die axialen Ränder 24, 26 des Grund- körpers 4 herumgezogen sein. Es ist ersichtlich, daß das Kontaktelement 40 über seine gesamte Länge mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an den Rippen 56, 58 anliegt und so zwischen den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 zentriert ist. In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 dadurch unterscheidet, daß im Bereich der Lasche 6 an der radialen Innenfläche 22 des Grundkörpers 4 eine in der Draufsicht im wesentlichen U-förmige Rippe 60 gebildet ist, deren dem Kontaktelement 40 zugewandte Flächen Anlagekanten 62, 64, 66 bilden, an denen das Kontaktelement 40 in Befestigungslage anliegt und so zwischen den gegenüberliegenden axialen Rändern 24, 26 und gegenüberliegenden Umfangsrändern 68, 70 des Grundkörpers 4 zentriert ist.
In Fig. 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, daß die Justiermittel Anlageflächen aufweisen, die durch Böschungen 74, 76 einer Sicke 72 gebildet sind, die sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers 4 erstreckt Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß die einander zugewandten Böschungen 74, 76 der Sicke 72 Anlageflächen zur Anlage des Kontaktelementes 40 bilden und ihr Abstand in Axialrichtung des Grundkörpers 4 zueinander so bemessen ist, daß das Kontaktelement 40 eng an den Böschungen 74, 76 anliegt und auf diese
Weise zwischen den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 zentriert ist. Anstelle der Sicke 72 kann auch ein vertieftes Feld vorgesehen sein, dessen Umriß vorzugsweise im wesentlichen dem Umriß des Kon- taktelementes 40 entspricht, so daß das Kontaktelement 40 dann mit seinem Rand eng in der Vertiefung aufgenommen und auf diese Weise zentriert ist .
In Fig. 10 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 dadurch unterscheidet, daß lediglich eine Rippe 56 mit einer Anlagekante 28 vorgesehen ist, an der das Kontakt - element anliegt. Zur Fixierung seiner Lage kann das Kontaktelement 40 an einem der Rippe 56 abgewandten Bereich seines Randes mittels einer beispielsweise linienförmigen Klebeverbindung, die in Fig. 10 durch eine gestrichelte Linie 77 symbolisiert ist, mit der radialen Innenfläche des Grundkörpers 4 verbunden sein. Anstelle der linienförmigen KlebeVerbindung können auch eine oder mehrere punktförmige Klebeverbindungen vorgesehen sein.
In Fig. 11 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dadurch unterscheidet, daß zwei Stege 78, 80 vorgesehen sind, von denen sich der Steg 80 von dem axialen Rand 26 des Grundkörpers 4 in Richtung auf den gegenüberliegenden axialen Rand 24 und der Steg 78 von dem axia- len Rand 24 in Richtung auf den gegenüberliegenden
Rand 26 erstreckt. Die Stege 78, 80 sind im wesentlichen auf einer in Axialrichtung des Grundkörpers 4 verlaufenden Linie angeordnet.
Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß die Stege 78, 80 Hinterschneidungen 81, 82 aufweisen, derart, daß an den Stegen 78, 80 aufeinander zu geneigte Anlageflächen 84, 86 gebildet sind, mit denen die Stege 78, 80 in Befestigungslage gegenüberliegende Bereiche 88, 90 Randes des Kontaktelementes 40 übergreifen, wie dies aus den Fig. 13 und 14 ersichtlich ist. Zur Befestigung des Kontaktelementes 40, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein flaches, biegsames Geflechtband aus Metall gebildet ist, an dem Grundkörper 4 wird dieses mit seinen Rändern 88, 90, ggf. unter elastischer Verformung der Stege 78, 80 in den Bereich der Hinterschneidungen 81, 82 geschoben, wobei die Stege 78, 80 die Ränder 88, 90 des Kontaktelementes 40 übergreifen und die Anlageflächen 84, 86 an dem Kontaktelement 40 zur Anlage gelangen. Auf diese Weise ist das Kontaktelement 40 ohne zusätzliche Haltemittel, beispielsweise Klebstoff, sicher an dem Grundkörper 4 gehalten und zwischen den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 zentriert. In Fig. 15 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 12 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß das Metall - teil 10 beiderseits des in Fig. 15 nicht dargestell- ten Kontaktelementes 40 Durchbrüche 88, 90 aufweist, durch die sich das elastische Material des Teiles 12 erstreckt, derart, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement 40 zugewandten Seite des Metallteiles 10 mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement 40 abgewandten Seite des Metall - teiles 10 verbunden ist. Auf diese Weise ist verhindert, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement 40 zugewandten Seite abhebt. Somit ist auch dann, wenn das Kontaktelement 40 ohne zusätzli- ehe Haltemittel an dem Metallteil 10 gehalten ist, stets eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Metallteil 10 und dem Kontaktelement 40 gewährleistet .

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels,
mit einem Grundkörper (4) zur Anlage an dem zu kontaktierenden Körper (42) und
mit einem an einer in Montageposition dem zu kontak- tierenden Körper (42) zugewandten Seite des Grundkörpers (4) gehaltenen Kontaktelement (40) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper (42) ,
gekennzeichnet durch
Justiermittel zum Justieren des Kontaktelementes (40) in seiner Lage relativ zu Rändern (24, 26) des Grundkörpers (4) .
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel wenigstens eine Anlagekante (28, 30, 32) oder wenigstens eine zu einer Haltefläche, an der das Kontaktelement (40) an dem Grundkörper (4) gehalten ist, geneigte Anlagefläche (84, 86) aufweisen, an der das Kontaktelement (40) in Befestigungslage anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zueinander beabstandete Anlagekanten (28, 30, 32) bzw. Anlageflächen (84, 86) vorgesehen sind, an denen das Kontaktelement (40) mit voneinander entfernten Bereichen seines Ran- des anliegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel Zentriermittel zum Zentrieren des Kontaktelementes (40) zwischen gegenüberliegenden Rändern (24, 26) des Grundkörpers (4) aufweisen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel zueinander beabstan- dete Anlagekanten (28, 32) aufweisen, die zueinander und zu benachbarten Rändern (24, 26) des Grundkörpers (4) im wesentlichen parallel verlaufen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Zentriermittel zueinander beabstandete und relativ zueinander geneigte Anlageflächen (84, 86) aufweisen, die sich in Längsrichtung bzw. in Umfangsrichtung des Grundkörpers (4) erstrecken und an denen das Kontaktelement (40) in Befestigungslage anliegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen voneinander weg geneigt sind oder daß die Anlageflächen (84, 86) auf- einander zu geneigt sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Anlagekante (28, 30, 32) oder Anlagefläche (84, 86) an einem Vorsprung, insbesondere einem Steg (34, 36, 38) oder einer Rippe (56, 58, 60) ausgebildet ist, der bzw. die an dem Grundkörper (4) ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) ein Teil (12) aus elastischem Material, vorzugsweise einem Elastomer, aufweist, an das der oder jeder Steg (34, 36, 38) bzw. die oder jede Rippe (56, 58; 60) angeformt ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) eine Vertiefung aufweist, deren Rand bzw. deren
Ränder oder die oder jede Anlagekante (28, 30, 32) oder deren Böschung bzw. deren Böschungen die oder jede Anlagefläche (62, 64, 66) bildet bzw. bilden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Vertiefung im wesentli- chen dem Umriß des Kontaktelementes (40) entspricht, derart, daß das Kontaktelement (40) eng in der Vertiefung gehalten ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) ein bandförmiges Metallteil (10) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Montageposition dem zu kon- taktierenden Körper (42) zugewandten Seite des Metallteiles (10) die Vertiefung gebildet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Vertiefung durch eine Sicke (68) oder ein vertieftes Feld gebildet ist .
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (10) we- nigstens teilweise mit dem elastischen Material beschichtet ist, insbesondere auf seiner in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper (42) abgewandten Seite, oder in das elastische Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontak- tierenden Körper (42) zugewandten Seite des Metall - teiles (10) ein Kontaktbereich für das Kontaktelement (40) freigelassen ist.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (40) durch eine flache Litze oder ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet ist.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den zu kontaktierenden Körper (42) insbesondere ringförmig oder muffenförmig umgreift.
18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) biegsam ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen (6, 8) aufweist, die in Montagepo- sition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung .
20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper
(4) als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich aus dem Bereich von zwei gegenüberliegenden Rändern (24; 26) des Grundkörpers jeweils wenigstens ein Steg (34, 36; 38) in Richtung auf den anderen Rand (26; 24) erstreckt, derart, daß das Kontaktelement in Befestigungslage mit zwei gegenüberliegenden Bereichen (88, 90) seines Randes an den Stegen (34, 36, 38) anliegt.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des Grundkörpers (4) aufeinanderfolgende Stege (34, 36, 38) auf unterschiedlichen in Längsrichtung des Grundkörpers verlaufenden Linien bzw. unterschiedlichen Umfangslinien (33, 35) angeordnet sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei auf einer zur Längsrichtung des Grundkörpers (4) quer verlaufenden Linie bzw. auf einer in Axialrichtung verlaufenden Linie angeordnete Stege (78, 80) vorgesehen sind.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stege (78, 80), an denen das Kontaktelement (40) in Befestigungslage mit gegenüberliegenden Bereichen (88, 90) seines Randes anliegt, Hinterschneidungen aufweisen, derart, daß an den betreffenden Stegen (78, 80) aufeinander zu geneigte Anlageflächen (84, 86) gebildet sind, mit denen die Stege (78, 80) in Befestigungslage die gegenüberliegenden Bereiche (88, 90) des Randes des Kontaktelementes (40) übergreifen.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil wenigstens einen Durchbruch (88) , vorzugsweise beiderseits des Kontaktelementes (40) wenigstens einen Durchbruch (88, 90) aufweist, durch den bzw. durch die sich das elastische Material erstreckt, derart, daß das ela- stische Material auf der dem Kontaktelement (40) zugewandten Seite des Metallteiles (10) mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement (40) abgewandten Seite des Metallteiles (10) verbunden ist.
PCT/EP1999/006748 1998-09-15 1999-09-13 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle WO2000015996A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002344341A CA2344341C (en) 1998-09-15 1999-09-13 A device to make electrically conducting contact with an electrically conducting portion in particular of an elongated, especially a substantially cylindrical structure, for instance of a tube or cable
AU58627/99A AU741863B2 (en) 1998-09-15 1999-09-13 Electrically conductive pipe clip or cable clip
KR1020017003357A KR20010087358A (ko) 1998-09-15 1999-09-13 전기 전도성 파이프 클립 또는 케이블 클립
MXPA01002185A MXPA01002185A (es) 1998-09-15 1999-09-13 Dispositivo para conectar en forma electricamente conductora de un cuerpo en particular longitudinal, por ejemplo sustancialmente cilindrico, por ejemplo un tubo o cable.
BR9913686-4A BR9913686A (pt) 1998-09-15 1999-09-13 Braçadeira para tubos ou cabos eletricamente condutora
PL99346319A PL346319A1 (en) 1998-09-15 1999-09-13 Electrically conductive pipe clip or cable clip

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816332.2 1998-09-15
DE29816332 1998-09-15
EP99109808A EP0987483B1 (de) 1998-09-15 1999-05-19 Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
EP99109808.8 1999-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000015996A1 true WO2000015996A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=26061820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006748 WO2000015996A1 (de) 1998-09-15 1999-09-13 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6441303B1 (de)
CN (1) CN1091308C (de)
AU (1) AU741863B2 (de)
BR (1) BR9913686A (de)
CA (1) CA2344341C (de)
CZ (2) CZ12326U1 (de)
HK (1) HK1028301A1 (de)
ID (1) ID27979A (de)
MX (1) MXPA01002185A (de)
PL (1) PL346319A1 (de)
RU (1) RU2212740C2 (de)
TR (1) TR200100735T2 (de)
WO (1) WO2000015996A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2398455A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh Electroconductive pipe or cable clamp
ATE377266T1 (de) * 2005-12-19 2007-11-15 Alcatel Lucent Erdungsanlage mit einem gehäuse aus kunststoff
ATE471582T1 (de) * 2007-02-12 2010-07-15 Alcatel Lucent Verfahren zur kontaktierung eines elektrischen leiters und flexibles element zur herstellung eines elektrischen kontaktes
WO2009004400A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Alcatel-Lucent Device for electrically conductive contacting a pipe
DE102013107430A1 (de) 2013-07-12 2015-01-29 Quesy Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432492A (en) * 1942-05-09 1947-12-09 Tinnerman Products Inc Combined nut fastener and grounding member
US3891291A (en) * 1974-02-05 1975-06-24 Wiggins Inc E B Tubing coupling incorporating bridging conductor
DE2656885A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Laval Turbine Rohrkupplung mit elektrischer verbindung
EP0165691A1 (de) * 1984-05-05 1985-12-27 GLYNWED CONSUMER & BUILDING PRODUCTS LIMITED Nichtineinandergesteckte Rohrverbindungen
EP0744788A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Alcatel Kabel AG & Co. Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003658A1 (de) 1980-02-01 1981-08-06 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Mischungen, enthaltend ein ethylen/vinylacetat-cobolymeres und ethylen/propylen-kautschuk, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5313019A (en) 1988-11-09 1994-05-17 N.V. Raychem S.A. Closure assembly
WO1990013599A1 (en) 1989-04-28 1990-11-15 Exxon Chemical Patents Inc. Compatible blends of ethylene-propylene rubber and polychloroprene or nitrile rubbers
US5710218A (en) * 1989-10-05 1998-01-20 Mitsui Petrochemical Industries Ethylene-propylene-diene rubber, elastomer composition and vulcanized rubber thereof
JP2807502B2 (ja) 1989-10-05 1998-10-08 三井化学株式会社 エチレン―プロピレン―ジエン系ゴム、エラストマー組成物およびその加硫ゴム
US5698639A (en) * 1989-10-05 1997-12-16 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Ethylene-propylene-diene rubber, elastomer composition and vulcanized rubber thereof
ATE167216T1 (de) 1989-10-05 1998-06-15 Mitsui Chemicals Inc Ethylen-propylen-dienkautschuk, elastomermischung und daraus hergestellter vulkanisierter kautschuk
US5242471A (en) * 1992-05-22 1993-09-07 The Dow Chemical Company Coupling capillary gas chromatography to traditional liquid chromatography detectors
DE19841186A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432492A (en) * 1942-05-09 1947-12-09 Tinnerman Products Inc Combined nut fastener and grounding member
US3891291A (en) * 1974-02-05 1975-06-24 Wiggins Inc E B Tubing coupling incorporating bridging conductor
DE2656885A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Laval Turbine Rohrkupplung mit elektrischer verbindung
EP0165691A1 (de) * 1984-05-05 1985-12-27 GLYNWED CONSUMER & BUILDING PRODUCTS LIMITED Nichtineinandergesteckte Rohrverbindungen
EP0744788A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Alcatel Kabel AG & Co. Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
CN1259779A (zh) 2000-07-12
US20020096355A1 (en) 2002-07-25
AU741863B2 (en) 2001-12-13
CN1091308C (zh) 2002-09-18
CZ12326U1 (cs) 2002-06-17
AU5862799A (en) 2000-04-03
US6441303B1 (en) 2002-08-27
CA2344341A1 (en) 2000-03-23
TR200100735T2 (tr) 2001-07-23
BR9913686A (pt) 2001-06-05
ID27979A (id) 2001-05-03
MXPA01002185A (es) 2002-04-24
HK1028301A1 (en) 2001-02-09
CZ2001928A3 (cs) 2001-11-14
CA2344341C (en) 2005-08-23
PL346319A1 (en) 2002-01-28
RU2212740C2 (ru) 2003-09-20
CZ294617B6 (cs) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE3225175C2 (de) Abschirmanschluß
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
EP1740903A2 (de) Wegmess-vorrichtung
EP1059477B1 (de) Kabelklemme
DE19841186A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE102016213600B4 (de) Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils sowie entsprechende Bauteilanordnung
EP0987483B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP1252685B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP0695008A1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE19841199A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP0175236B1 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Flachkabels
WO2002058192A2 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
DE10330962A1 (de) Anordnung einer Fahrzeugantenne an einem Karosserieblech
EP1673841A1 (de) Emv-dichte haltevorrichtung für kabel
DE10004671B4 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1356546B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
DE19943664A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE10031101A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE102005042660B4 (de) Anschlußklemme mit einem Isoliergehäuse
DE10047715A1 (de) Kabeldurchführung
EP1705771A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 58627/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200101401

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/002185

Country of ref document: MX

Ref document number: IN/PCT/2001/00227/MU

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2344341

Country of ref document: CA

Ref document number: 2344341

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-928

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2001/00735

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017003357

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200100315

Country of ref document: VN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017003357

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PUV2001-12469

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-928

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 58627/99

Country of ref document: AU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PUV2001-12469

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020017003357

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-928

Country of ref document: CZ