DE69212624T2 - Schutzhülle und Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle auf einen zu schützenden Gegenstand - Google Patents

Schutzhülle und Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle auf einen zu schützenden Gegenstand

Info

Publication number
DE69212624T2
DE69212624T2 DE69212624T DE69212624T DE69212624T2 DE 69212624 T2 DE69212624 T2 DE 69212624T2 DE 69212624 T DE69212624 T DE 69212624T DE 69212624 T DE69212624 T DE 69212624T DE 69212624 T2 DE69212624 T2 DE 69212624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
tube
elastomeric tube
over
elastomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212624D1 (de
Inventor
David Scott Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69212624D1 publication Critical patent/DE69212624D1/de
Publication of DE69212624T2 publication Critical patent/DE69212624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elastomere Schläuche zum zum Schutz gegen äußere Einflüsse und/oder zur elektrischen Isolierung eines langgestreckten Gegenstands im allgemeinen und eines elektrischen Leiters im besonderen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Elektrische Kabelverbindungen, bei denen zwei Enden unterschiedlicher Kabel durch einen elektrisch leitfähigen Verbinder miteinander verbunden werden, oder bei denen ein Kabelende durch eine Verbindung mit einer Vorrichtung, wie zum Beispiel mit einem Kabelschuh, zur Verbindung mit einer Vielfachleitung abgeschlossen wird, müssen gegen äußere Einflüsse geschützt und isoliert werden, so daß die Verbindung elektrisch isoliert wird. Bei einer Methode zum Schützen der Verbindung handelt es sich um die Bereitstellung eines elastischen, elastomeren Schlauchs, der einen Innendurchmesser aufweist, der ungefähr dem Durchmesser der Verbindung entspricht, und wobei der Schlauch über die Verbindung geschoben wird.
  • Dabei treten bei dem Schieben des Schlauchs entlang dem Kabel und über die Verbindung Schwierigkeiten auf. Bei dem bevorzugten Werkstoff für den elastomeren Schlauch handelt es sich um Silikonkautschuk, wobei jedoch auch andere Elastomere verwendet werden können. Silikone und andere Elastomere weisen eine verhältnismäßig hohe Oberflächenreibung auf, so daß ein aus diesen Werkstoffen hergestellter Schlauch nicht besonders gut über das Kabel geschoben werden kann, so daß Schmiermittel in Pulverform oder andere Schmiermittel, wie etwa Öl oder Fett, für die Anbringung des Schlauchs an der Verbindung verwendet werden müssen. Dieses Verfahren ist außerordentlich unsauber, und die Person, die den Schlauch an dem Kabel anbringt, muß sich und das Kabel nach dem Zusammenbau entsprechend säubern.
  • Zur Vermeidung des getrennten Einsatzes von Schmiermitteln haben Hersteller, wie etwa die Varflex Corporation, Rome, New York, USA und die Markel Corporation, Norristown, Pennsylvania, flexible schlauchartige Produkte entwickelt, die aus Baumwoll-, Rayon-, Nylon-, Glas- bzw. anderen Fasern geflochten werden, und die mit einem elektrisch isolierenden Werkstoff, wie zum Beispiel mit dem obengenannten Silikonkautschuk imprägniert, überzogen bzw. imprägniert und überzogen werden. Bei dieser Konstruktion umfaßt der Schlauch folglich einen inneren Kern der Umflechtung, der dauerhaft und fest an einer Ummantelung aus Isoliermaterial angebracht ist. Der umflochtene Kern ermöglicht es, daß das Isoliermaterial über einen Gegenstand, wie etwa einen elektrischen Draht, geschoben werden kann, da die Umflechtung als festes Schmiermittel für das Isoliermaterial mit höherer Reibung funktionsfähig ist.
  • Die Konstruktion eignet sich zwar zur einfachen Anbringung des Isoliermaterials an einem kleinen Draht, jedoch weist diese Konstruktion auch Nachteile auf. Da der umflochtene Kern und die Ummantelung integral ausgebildet sind, liegt der umflochtene Kern an den Enden des Schlauchs immer frei. Dadurch kann durch eine Saugwirkung immer Fluid in den Schlauch gesaugt werden, sofern die Enden nicht durch entsprechende Mittel verschlossen werden, wie etwa durch ein Band. Hiermit wird ferner festgestellt, daß diese Erzeugnisse nur in kleinen Größen erhältlich sind, d.h. mit kleineren Durchmessern als etwa 10 mm, so daß die Anwendbarkeit dieser Erzeugnisse auf große Gegenstände, wie etwa bei elektrischen Kabeln mit großen Durchmessern, in Frage gestellt werden muß.
  • In US-A-4.271.329 wird die Verbindung zweier elektrischer Leiter miteinander offenbart, und zwar unter Verwendung einer Verbindungshülle aus Metall, die über der Verbindungsstelle der Leiter angebracht wird, wobei eine röhrenförmige, gestrickte bzw. gewebte Umflechtung über der Hülle positioniert wird, und wobei die Umflechtung von einem durch Wärme einziehbaren Werkstoff umgeben ist, der sich über die Verbindung in Richtung und über die die Leiter umgebende Isolierung erstreckt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Mittel vorzusehen, die die Anbringung eines elastischen, elastomeren, schützenden Schlauchs an einem elektrischen Kabel oder allgemeiner an einem zu schützenden, langgestreckten Gegenstand erleichtern, ohne daß pulverförmige bzw. flüssige Schmiermittel verwendet werden, und wobei dabei gewährleistet wird, daß der Schutzschlauch den Gegenstand zum Schutz gegen Schmutzstoffe dicht verschließt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vorgesehen ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Schutzeinrichtung gemäß dem gegenständlichen Anspruch 1. Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren gemäß dem gegenständlichen Anspruch 7. Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Positionierung einer Schutzhülle gemäß dem gegenständlichen Anspruch 13.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Bereitstellung eines elastischen, elastomeren Schlauchs verwirklicht, der so bemessen ist, daß er über einen langgestreckten Gegenstand paßt, bei dem es sich um ein elektrisches Kabel und/oder eine Kabelverbindung handeln kann, und wobei eine getrennte Hülle vorgesehen ist, die sich in dem elastomeren Schlauch befindet und die eine ausreichend geringe Oberflächenreibung aufweist, die es ermöglicht, daß der elastomere Schlauch über den zu schützenden Gegenstand geschoben werden kann, so daß der elastomere Schlauch ohne den Einsatz von Schmiermitteln an dem Gegenstand angebracht werden kann. Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ferner ein Verfahren zum Schützen eines Gegenstands, wobei der elastische, elastomere Schlauch und die Hülle vorgesehen werden, und wobei die Hülle in dem Schlauch angeordnet wird, wobei der elastomere Schlauch und die Hülle über den zu schützenden Gegenstand geschoben werden. Schließlich umfaßt die Erfindung ein Verfahren zum Schützen den Gegenstands, wobei ein direkter Kontakt zwischen dem elastomeren Schlauch und dem Gegenstand wünschenswert ist, um zwischen dem Schlauch und dem Gegenstand einen Verschluß vorzusehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellung des elastomeren Schlauchs und der Hülle; Umklappen eines bzw. beider Enden des Schlauchs nach hinten durch Dehnung des Endes bzw. der Enden des Schlauchs, so daß der Durchmesser des Schlauchs vergrößert wird, sowie Positionieren des Endes bzw. der Enden entlang der Länge des Schlauchs; Positionierung der Hülle in dem Schlauch, wobei entweder eine Hülle mit einer Länge vorgesehen wird, die der Länge des Schlauchs entspricht, wenn das Ende bzw. die Enden entlang der Länge des Schlauchs nach hinten umgelegt werden, oder Beschneiden der Länge der Hülle, so daß diese der Länge des Schlauchs entspricht, wenn dessen Ende bzw. Enden entlang der Länge nach hinten umgelegt bzw. umgeklappt werden; Schieben des elastomeren Schlauchs und der sich darin befindenden Hülle über den zu schützenden Gegenstand; und Zurückklappen des Endes bzw. der Enden des Schlauchs, das bzw. die entlang der Länge des Schlauchs umgeklappt waren, so daß sich das Ende bzw. die Enden des Schlauchs über das Ende bzw. die Enden der Hülle hinaus erstrecken, um dabei in Kontakt mit dem zu schützenden Gegenstand zu gelangen.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Dehnbarkeit über einen Gegenstand, der einen deutlich größeren Querschnitt aufweist als der Innendurchmesser des Schutzschlauchs. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die enge Anpassungsfähigkeit an den Gegenstand sowie an andere Komponenten, wenn es sich bei dem Gegenstand um ein elektrisches Kabel handelt, wie etwa als Erdungsbrücken, Metallfolie oder Metallbänder.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen übereinstimmende Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten die gleichen Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Seitenansicht eines elektrischen Kabels, wobei ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Querschnitt dargestellt wird;
  • Figur 2 eine Perspektivansicht eines elastomeren Schutzschlauchs und einer Hülle gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 3 eine Perspektivansicht des Schlauchs und der Hülle aus Figur 2, wobei ein anfänglicher Schritt eines Verfahrens zur Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem elektrischen Kabel veranschaulicht wird;
  • Figur 4 einen Zwischenschritt des Verfahrens aus Figur 3; und
  • Figur 5 den letzten Schritt des Verfahrens aus den Figuren 3 und 4.
  • Genaue Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 wird eine mögliche Anwendung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei ein allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes Kabel von einem elastischen, elastomeren Schlauch 12 umgeben ist, der sich über einer Hülle 14 befindet. Das Kabel 10 umfaßt kennzeichnenderweise eine Ummantelung 16, die eine elektrische Isolierung 18 umgibt, die einen Leiter 20 in dem Kabel 10 elektrisch isoliert und vor Umgebungseinflüssen schützt. Der elastomere Schlauch 12 dient zur zusätzlichen elektrischen Isolierung sowie zum zusätzlichen Schutz gegen Umgebungseinflüsse für das Kabel 10 bzw. für eine Verbindung, wobei das Kabel 10 einen Teil dieser Verbindung darstellt.
  • In der Darstellung ist das Kabel 10 zwar mit einem freiliegenden Ende des Leiters 20 dargestellt, doch wird der Leiter 20 normalerweise mit dem Leiter eines anderen Kabels verbunden bzw. an einer Abschlußvorrichtung angebracht, wie etwa an einem Kabelschuh, der dazu verwendet werden kann, das Kabel 10 etwa mit einer Sammelschiene zu verbinden. Hiermit wird ferner festgestellt, daß es sich in allen Zeichnungen bei dem durch den erfindungsgemäßen Schlauch 12 und die Hülle 14 geschützten Gegenstand zwar um ein elektrisches Kabel 10 handelt, jedoch können die Lehren der vorliegenden Erfindung auch bei jedem anderen langgestreckten Gegenstand auf vorteilhafte Weise angewandt werden. Zum Beispiel können der Schlauch 12 und die Hülle 14 dazu eingesetzt werden, ein Fahrzeugteil, wie etwa eine Achse, während dem Transport zu schützen. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß auch Gegenstände, die keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sondern etwa quadratische, ovale oder dreiecksförmige Querschnitte, ebenfalls durch den Schlauch 12 und die Hülle 14 geschützt werden können, sofern die Abmessungen des Schlauchs 12 und der Hülle 14 entsprechend ausgewählt werden, so daß sie über den Gegenstand passen. Die vorliegende Erfindung wird zwar in bezug auf ein elektrisches Kabel 10 beschrieben, jedoch muß dabei berücksichtigt werden, daß die Erfindung auch allgemeiner angewandt werden kann.
  • Der Schlauch 12 wird aus einem elastischen, elastomeren Werkstoff gestaltet, der gedehnt werden kann, und der nach dem Dehnen versucht, seine ursprüngliche Form und Größe wieder anzunehmen. Insbesondere bei elektrischen Anwendungen besteht der Schlauch 12 vorzugsweise aus Naturkautschuk oder Kunstkautschuk, wobei Silikonkautschuk am meisten bevorzugt wird. Dieser Werkstoff wurde in dieser Form in der Vergangenheit dafür verwendet, ein elektrisches Kabel elektrisch zu isolieren und vor Umgebungseinflüssen zu schützen, doch aufgrund der Tatsache, daß der Schlauch 12 normalerweise so bemessen wird, daß er über die Isolierung 18 und die Ummantelung 16 des Kabels 10 gedehnt werden kann, und da der Silikonkautschuk eine verhältnismäßig hohe Oberflächenreibung aufweist, war entweder ein pulverförmiges Schmiermittel bzw. ein Schmiermittel mit flüssiger bzw. halbflüssiger Konsistenz, wie zum Beispiel ein Fett, dafür erforderlich, es einem Arbeiter zu ermöglichen, den Schlauch 12 über das Kabel 10 zu schieben. Diese Art des Zusammenbaus beschränkt sich auf kurze Längen des Schutzschlauchs 12, da der Schiebewiderstand mit der Länge des Schlauchs zunimmt, und da die Erschöpfung des pulverförmigen bzw. flüssigen Schmiermittels entlang der Grenzfläche zwischen dem Schlauch 12 und dem Kabel 10 ebenfalls für eine Erhöhung der Kraft sorgt, die erforderlich ist, um den Schutzschlauch 12 entlang der Oberfläche des Kabels 10 zu schieben. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, den Schmutz und die Unsauberkeit zu eliminieren, den bzw. die der Einsatz dieser herkömmlichen Schmiermittel mit sich bringt. Ferner sollen deutlich längere Längen des Schutzschlauchs 12 über dem Kabel 10 angebracht werden können. Hiermit wird festgestellt, daß es zu diesem Zeitpunkt für gewöhnlich höchst wünschenswert ist, daß der ausgewählte entspannte Durchmesser des Schlauchs 12 kleiner ist als der Querschnitt des zu schützenden Gegenstands, so daß sich der Schlauch 12 an den Gegensland anpaßt und dicht mit diesem abschließt. Der Schlauch 12 kann jedoch auch den gleichen bzw. einen größeren Durchmesser als der Querschnitt des Gegenstands aufweisen. In diesen Fällen ist die Hülle 14 weiterhin für die Anbringung des Schlauchs 12 an dem Gegenstand erforderlich, da die Flexibilität und die Oberflächenreibung des Schlauchs 12 es nicht ermöglichen, daß der Schlauch 12 auf einfache Weise an dem Gegenstand angebracht werden kann, und zwar insbesondere dann, wenn der Gegenstand im Verhältnis zu den Querschnittsabmessungen lang ist.
  • Die Hülle 14 dient als festes Schmiermittel für den Schlauch 12, und sie ermöglicht es, daß der Schlauch 12 über das Kabel 10 gedrückt und geschoben werden kann, ohne daß dabei pulverförmige bzw. flüssige Schmiermittel eingesetzt werden müssen, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Bei der Hülle 14 kann es sich um jeden Werkstoff handeln, der mindestens eingeschränkt dehnbar ist, oder dessen Konstruktion, durch Weben bzw. Flechten, eine radiale Ausdehnung unabhängig von der Elastizität des Werkstoffs der Hülle 14 ermöglicht, wobei der Werkstoff ferner eine verhältnismäßig geringe Oberflächenreibung aufweist. Es konnte festgestellt werden, daß es sich bei geeigneten Werkstoffen für die Gestaltung der Hülle 14 um Polyester, Fluorpolymer, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid oder Nylon handelt. Die Hülle 14 kann geformt oder gespritzt werden, wobei es sich bei der Hülle vorzugsweise jedoch um ein Gewebe aus mehrfädigen oder einfädigen Fasern handelt, die zu einem Zylinder gewebt werden, wie dies in Figur 2 am besten deutlich wird. Die gewebte Hülle wird vorzugsweise geflochten, wobei die Fasern in einem spitzen Winkel zu der Längsachse der Hülle 14 ausgerichtet sind, da diese Konstruktion eine Ausdehnung bzw. eine Kontraktion des Durchmessers der Hülle 14 einfach durch Zusammendrücken bzw. durch Dehnen der Hülle 14 in eine Längsrichtung ermöglicht Somit kann eine gewebte Hülle 14 in Verbindung mit Kabeln 10 bzw. einem beliebigen Gegenstand mit verschiedenen Querschnittsformen und Größen eingesetzt werden sowie in Verbindung mit einem Gegenstand, der entlang dessen Länge unterschiedliche Querschnittsformen und Größen aufweist. Eine gewebte oder geflochtene Konstruktion ermöglicht den Einsatz unelastischer Werkstoffe, wie etwa von Graphit-, Aramid-, Glasoder Keramikfasern sowie von Metallsträngen, wie dies bereits vorstehend im Text festgestellt worden ist. Es konnte beobachtet werden, daß eine gewebte bzw. geflochtene Konstruktion die Berührungsfläche zwischen der Hülle 14 und dem Gegenstand verringert, wodurch sich die Gleitfähigkeit bzw. die Verschiebbarkeit der Hülle 14 im Verhältnis zu dem Gegenstand verbessert.
  • In Figur 2 ist der Zusammenbau der Hülle 14 an dem Schlauch 12 in Vorbereitung der Anbringung beider an dem Kabel 10 bzw. an dem zu schützenden Gegenstand dargestellt. Die Hülle 14 kann abhängig von den entspannten Durchmessern und den entsprechenden Längen des Schlauchs 12 und der Hülle 14 entweder einfach in den Schlauch 12 geschoben oder in den Schlauch 12 gezogen werden, und zwar mit Hilfe eines Einziehdrahtes, falls dies erforderlich ist.
  • Nach dem die Hülle 14 in den Schlauch 12 eingeführt worden ist, wird diese Kombination über dem schmalen Ende des zu schützenden Gegenstands positioniert, wobei es sich im Falle des Kabels 10 aus Figur 1 dabei um den Leiter 20 handelt. Alternativ dazu wird die Kombination über das Ende des Gegenstands gedehnt, wenn der kleinste Durchmesser des Gegenstands größer ist als der entspannte Durchmesser der Kombination aus Schlauch 12 und Hülle 14. Der Schlauch 12 und die Hülle 14 werden danach einfach entlang der Länge des Gegenstands geschoben, bis sie die gewünschte Position erreicht haben. In Figur 1 wurden der Schlauch 12 und die Hülle 14 an eine Position geschoben, an der sich die Enden des Schlauchs 12 über der Kabelummantelung 16 und dem Leiter 20 befinden. Wenn verlangt wird, den Kabelleiter 20 mit einem anderen Kabel oder mit einem Endverschluß zu verbinden, so können der Schlauch 12 und die Hülle 14 weiter entlang dem Kabel 10 geschoben werden, um den Leiter 20 vollständig freizulegen, so daß die Verbindung mit dem Leiter 20 hergestellt werden kann, und wobei der Schlauch 12 und die Hülle 14 zu dem Leiterende 20 des Kabels 10 geschoben werden können, um die Verbindung zwischen den Kabeln bzw. den Kabelendverschluß teilweise oder ganz abzudecken. Somit handelt es sich bei einem Verfahren zur Positionierung eines elastischen, elastomeren Schlauchs 12 über einem zu schützenden Gegenstand um die Positionierung einer Hülle 14 in dem Schlauch 12, wobei der Schlauch 12 und die Hülle 14 gemeinsam über den zu schützenden Gegenstand geschoben werden. Dieses Verfahren und diese Anwendung des erfindungsgemäßen Schlauchs 12 und der erfindungsgemäßen Hülle 14 ermöglichen das Demontieren des Schlauchs 12 von dem Gegenstand, um eine Überprüfung bzw. Instandsetzung der Verbindung bzw. des Endverschlusses zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, wobei es sich dabei um ein sehr nützliches Merkmal handelt, wenn es sich bei dem zu schützenden Gegenstand um eine Kabelverbindung bzw. um einen Kabelendverschluß handelt.
  • Hiermit wird festgestellt, daß sich die Hülle 14 gemäß der Darstellung aus Figur 1 zwar über die Enden des Schlauchs 12 hinaus erstreckt, jedoch kann die Hülle 14 auch so bemessen sein, daß deren Länge der Länge des Schlauchs 12 entspricht. Außerdem können die Enden der Hülle 14 auch beschnitten werden, nachdem die Hülle in dem Schlauch 12 positioniert worden ist, und zwar bevor oder nachdem der Schlauch 12 und die Hülle 14 an dem Kabel 10 oder an einem anderen zu schützenden Gegenstand angebracht werden.
  • Die Figuren 3-5 veranschaulichen ein Verfahren zur gemeinsamen Anbringung des Schlauchs 12 und der Hülle 14 an einem zu schützenden Gegenstand, wobei dieser Gegenstand speziell erneut durch ein elektrisches Kabel 10 dargestellt ist. Hierbei ist es wünschenswert, daß die Enden des Schlauchs 12 das Kabel 10 direkt berühren, d.h. ohne Eingriff der Hülle 14 zwischen dem Schlauch 12 und dem Kabel 10 an einem bzw. an beiden Enden des Schlauchs 12.
  • Bei diesem Verfahren wird ein Ende bzw. werden beide Enden des Schlauchs 12 dadurch umgeklappt, daß der Schlauch 12 so gestreckt wird, daß sich der Durchmesser des Endes des Schlauchs 12 vergrößert, und wobei das Ende des Schlauchs 12 nach hinten entlang der Länge des Schlauchs 12 positioniert wird. Danach wird eine Hülle 14 in den Schlauch 12 eingeführt, wobei die Enden der Hülle 14 auf die Länge des Schlauchs 12 beschnitten werden, wobei die Enden des Schlauchs nach hinten umgeklappt sind. Anstatt der Beschneidung der Hülle 14 nach deren Einführung in den Schlauch 12 könnte die entsprechende Länge auch vor der Einführung in den Schlauch 12 zugeschnitten werden.
  • Die Kombination aus Schlauch 12 und Hülle 14 wird danach über das Kabel 10 geschoben, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Schließlich werden die Enden des Schlauchs 12 zurückgeklappt, wobei sie sich zusammenziehen können, um in Kontakt mit dem Kabel 10 zu gelangen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Aus dieser Figur wird der direkte Kontakt der Enden des Schlauchs 12 mit dem Kabel 10 deutlich, wobei die Enden des Schlauchs 12 direkt mit dem Kabel 10 dicht abschließen.
  • Hiermit wird festgestellt, daß in den Darstellungen aus den Figuren 3-5 zwar beide Enden des Schlauchs 12 zurückgeklappt dargestellt sind, wobei jedoch auch nur ein Ende des Schlauchs 12 zurückgeklappt werden kann, so daß letztendlich nur ein Ende des Schlauchs 12 einen direkten Kontakt mit dem Kabel 10 aufweist. In diesem Fall kann die Hülle 14 an dem anderen Ende des Schlauchs 12 entweder mit dem Ende des Schlauchs 12 abschließen oder sich über das Ende des Schlauchs 12 hinaus erstrecken.

Claims (13)

1. Schutzeinrichtung für einen langgestreckten Gegenstand (10), wobei die Einrichtung folgendes umfaßt:
einen elastischen, elastomeren Schlauch (12) mit einem entspannten Durchmesser, der so bemessen ist, daß der Schlauch fest sitzend über den Gegenstand (10) paßt; und
eine Hülle (14), die von dem elastomeren Schlauch (12) getrennt ist und die sich in dem Schlauch befindet, und mit einer Oberflächenreibung, die so gering ist, daß es möglich ist, die Hülle und den elastomeren Schlauch über dem Gegenstand zusammenzuschieben, so daß der elastomere Schlauch ohne den Einsatz von Schmiermitteln an dem Gegenstand angebracht werden kann.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem genannten elastomeren Schlauch (12) um Silikonkautschuk handelt.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Hülle (14) aus einer Gruppe von Polymeren hergestellt wird, die Polyester, Fluorpolymer, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid und Nylon umfaßt.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der genannten Hülle (14) um eine aus Fasern gewebte Schlauchware handelt.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, wobei die genannte Hülle (14) aus einer Gruppe von Werkstoffen gestaltet wird, die Polyester, Fluorpolymer, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid, Nylon, Glas, Aramid, Kohlenstoff, Keramik und Metall umfaßt.
6. Schutzeinrichtung, nach Anspruch 5, wobei es sich bei der genannten Hülle (14) um einen Zylinder aus Fasern handelt, die in einem Winkel zu der Längsachse der genannten Hülle gewebt sind, so daß die polymere Hülle radial dehnbar ist.
7. Verfahren zur Positionierung einer Schutzhülle über einem zu schützenden langgestreckten Gegenstand (10), wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Bereitstellung eines elastischen, elastomeren Schlauchs (12) mit einem entspannten Innendurchmesser, der so bemessen ist, daß der Schlauch fest sitzend über den Gegenstand paßt;
Bereitstellung einer Hülle (14) mit einer Oberflächenreibung, die so gering ist, daß es möglich ist, die Hülle und den elastomeren Schlauch ohne die Verwendung von Schmiermitteln über dem Gegenstand zusammenzuschieben;
Positionierung der genannten Hülle (14) in dem genannten elastomeren Schlauch (12); und
Zusammenschieben des genannten elastomeren Schlauchs (12) und der genannten Hülle (14) über dem zu schützenden Gegenstand (10).
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem genannten elastomeren Schlauch (12) um Silikonkautschuk handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die genannte Hülle (14) aus einer Gruppe von Polymeren hergestellt wird, die Polyester, Fluorpolymer, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid und Nylon umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich bei der genannten polymeren Hülle (14) um eine aus Fasern gewebte Schlauchware handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die genannte Hülle (14) aus einer Gruppe von Werkstoffen gestaltet wird, die Polyester, Fluorpolymer, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid, Nylon, Glas, Aramid, Kohlenstoff, Keramik und Metall umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich bei der genannten Hülle (14) um eine Schlauchware aus Fasern handelt, die in einem Winkel zu der Längsachse der genannten Hülle gewebt sind, so daß die polymere Hülle radial dehnbar ist.
13. Verfahren zur Positionierung einer Schutzhülle über einem zu schützenden langgestreckten Gegenstand (10), wobei das Vefahren die folgenden Schritte umfaßt:
Bereitstellung eines elastischen, elastomeren Schlauchs (12) mit einem entspannten Innendurchmesser, der so bemessen ist, daß der Schlauch fest sitzend über den Gegenstand paßt;
Umklappen mindestens eines Endes des genannten elastomeren Schlauchs (12) nach hinten durch Dehnung des genannten elastomeren Schlauchs, so daß der Durchmesser des genannten Endes des elastomeren Schlauchs vergrößert wird, sowie Positionieren des genannten Endes entlang der Länge des genannten elastomeren Schlauchs;
Bereitstellung einer Hülle (14) mit einer Oberflächenreibung, die so gering ist, daß es möglich ist, die Hülle und den elastomeren Schlauch ohne die Verwendung von Schmiermitteln über dem Gegenstand zusammenzuschieben;
Positionierung der genannten Hülle (14) in dem genannten elastomeren Schlauch (12), so daß sich ein Ende der genannten Hülle im wesentlichen an dem genannten umgeklappten Ende des elastomeren Schlauchs befindet;
Zusammenschieben des genannten elastomeren Schlauchs (12) und der genannten Hülle (14) über dem zu schützenden Gegenstand; und
Zurückklappen des genannten mindestens einen Endes des genannten elastomeren Schlauchs (12), so daß sich der elastomere Schlauch über die Hülle hinaus erstreckt, um dabei den zu schützenden Gegenstand zu überlagern, ohne Eingriff der Hülle zwischen dem Schlauch und dem Gegenstand.
DE69212624T 1991-06-04 1992-06-04 Schutzhülle und Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle auf einen zu schützenden Gegenstand Expired - Fee Related DE69212624T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/707,346 US5229176A (en) 1991-06-04 1991-06-04 Protective sleeve and method of assembling the protective sleeve to an object to be protected

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212624D1 DE69212624D1 (de) 1996-09-12
DE69212624T2 true DE69212624T2 (de) 1997-07-03

Family

ID=24841334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212624T Expired - Fee Related DE69212624T2 (de) 1991-06-04 1992-06-04 Schutzhülle und Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle auf einen zu schützenden Gegenstand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5229176A (de)
EP (1) EP0518560B1 (de)
JP (1) JP3481638B2 (de)
KR (1) KR930001246A (de)
CN (1) CN1031908C (de)
AU (1) AU654546B2 (de)
DE (1) DE69212624T2 (de)
ES (1) ES2090519T3 (de)
GB (1) GB2256694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258504A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Getriebeölkanälen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2043289T3 (es) * 1989-09-25 1993-12-16 Schneider Usa Inc La extrusion de capas multiples como procedimiento para hacer balones de angioplastia.
US5613522A (en) * 1991-11-05 1997-03-25 Bentley-Harris Inc. Shaped fabric products
US5413149A (en) * 1991-11-05 1995-05-09 The Bentley-Harris Manufacturing Company Shaped fabric products and methods of making same
GB9307348D0 (en) * 1993-04-07 1993-06-02 Raychem Ltd Substrate covering
DE4328189A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Hilti Ag Rohrschelle mit elastischer Einlage
EP0767523A3 (de) * 1995-10-02 1997-07-23 Minnesota Mining & Mfg Verbesserte Umhüllungsvorrichtung
JP3035620B2 (ja) * 1995-08-30 2000-04-24 ヒエン電工株式会社 ケ−ブル吊り下げ用螺旋状支持具の施工方法
JP3002869B2 (ja) * 1997-03-31 2000-01-24 ヒエン電工株式会社 ケ−ブル吊り下げ用螺旋状支持具の施工方法と施工用具
EP1045504B1 (de) * 1999-04-12 2008-12-17 Panasonic Corporation Motorgetriebene Kompressoreinheit
US6328689B1 (en) 2000-03-23 2001-12-11 Spiration, Inc., Lung constriction apparatus and method
US6860847B2 (en) * 2001-07-10 2005-03-01 Spiration, Inc. Constriction device viewable under X ray fluoroscopy
US7247266B2 (en) * 2002-04-10 2007-07-24 Thomas & Betts International Inc. Lubricating coating and application process for elastomeric electrical cable accessories
DE10233968C1 (de) * 2002-07-25 2003-12-18 Uponor Innovation Ab Presshülsenbeschichtung
CN100448129C (zh) * 2004-03-23 2008-12-31 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种冷缩电缆附件及其制作方法
DE102004022992A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Wacker-Chemie Gmbh Kabelkomponenten aus Silicon mit Glasfasern
DE102004030784A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Leoni Ag Elektrische Kontaktverbindung und Verfahren zum Ausbilden einer solchen Kontaktverbindung
KR20070039540A (ko) * 2004-07-20 2007-04-12 페더랄-모굴 월드 와이드, 인코포레이티드 자동-말림 슬리브
US7395680B2 (en) * 2004-07-20 2008-07-08 Federal Mogul Worldwide, Inc. Self-curling knitted sleeve and method of fabrication
CN101163628B (zh) * 2005-03-14 2010-09-29 费德罗-莫格尔公司 具有整体偏置的铰链板闭合的保护套
FR2891954B1 (fr) * 2005-10-12 2008-01-04 Hispano Suiza Sa Raccord coude pour cable electrique multifils
KR101498915B1 (ko) * 2008-01-23 2015-03-05 폴리아미드 하이 페르포르만스 게엠베하 강화 호스
CN101386208B (zh) * 2008-10-22 2011-04-20 长春理工大学 硅橡胶套管扩张方法及装置
US7909667B1 (en) * 2010-05-24 2011-03-22 Tyco Electronics Corporation Crimp contacts and electrical connector assemblies including the same
CA2811666C (en) * 2012-04-05 2021-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Compaction of electrical insulation for joining insulated conductors
CN103072269B (zh) * 2013-01-17 2015-05-20 广东摩德娜科技股份有限公司 一种辊棒自动套胶机
CN103341969B (zh) * 2013-06-29 2015-04-08 天津鹏翎胶管股份有限公司 胶管组装尼龙编织护套的加工装置
EP2874241A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Anschlussleitung
US20150144726A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Warren E. Dennis Electrical cord retaining sheath
US9709194B1 (en) 2014-04-24 2017-07-18 Telebrands Corp. Elongatable and retractable hose
CN104104052B (zh) * 2014-06-23 2017-01-04 国家电网公司 一种路灯杆内电缆接头接线软套管及其接线方法
CN104201622B (zh) * 2014-09-11 2017-09-01 江苏安靠智能输电工程科技股份有限公司 一种预制类电力电缆中间接头安装装置及方法
US10615581B2 (en) 2017-04-04 2020-04-07 Federal-Mogul Powertrain, Llc Woven EMI and abrasion resistant sleeve and method of construction thereof
CN107297705B (zh) * 2017-08-24 2023-08-01 上海翊科聚合物科技有限公司 一种套管的制作装置及制作方法
US10788350B2 (en) * 2018-01-26 2020-09-29 LOFA Industries, LLC Submersible level sensing with transducer and jacketed cable
CN108899861A (zh) * 2018-07-23 2018-11-27 常州安凯特电力器件有限公司 双壁滚动式中间接头及其安装工艺
CN108889135A (zh) * 2018-08-01 2018-11-27 天津碧水源膜材料有限公司 中空纤维膜元件单元束的封胶方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114718C (de) *
US3515798A (en) * 1968-12-06 1970-06-02 Minnesota Mining & Mfg Elastic cover and removable cone assembly
DD114718A1 (de) * 1974-09-05 1975-08-12
JPS5714036Y2 (de) * 1976-06-01 1982-03-23
FR2357994A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Isolants Cie Fse Dispositif textile fusible destine a etre interpose entre un element thermo-retractable et des conducteurs ou composants electriques pour assurer l'etancheite
ZA849482B (en) * 1983-12-19 1985-07-31 Goodyear Tire & Rubber A braided spiral reinforced hose and method for producing same
IT1203719B (it) * 1983-12-27 1989-02-23 Pirelli Cavi Spa Procedimento e dispositivo per realizzare giunti per cavi
DE3400202A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabel mit reibungsvermindernder aussenschicht
ES2007818A6 (es) * 1988-04-08 1989-07-01 Tejidos Telats S A Tubo aislante, en especial para proteccion termica y electrica.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258504A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Getriebeölkanälen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1067492A (zh) 1992-12-30
JPH05159654A (ja) 1993-06-25
DE69212624D1 (de) 1996-09-12
GB2256694A (en) 1992-12-16
GB9210773D0 (en) 1992-07-08
KR930001246A (ko) 1993-01-16
AU654546B2 (en) 1994-11-10
GB2256694B (en) 1995-01-11
CN1031908C (zh) 1996-05-29
AU1603892A (en) 1992-12-10
ES2090519T3 (es) 1996-10-16
EP0518560A1 (de) 1992-12-16
JP3481638B2 (ja) 2003-12-22
EP0518560B1 (de) 1996-08-07
US5229176A (en) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212624T2 (de) Schutzhülle und Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle auf einen zu schützenden Gegenstand
DE69303834T2 (de) Verbinder zum Anschluss von elektrischen Kabelanordnungen mit verschiedenen Ausführungen
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE19510896C1 (de) Abdichtende Kabeldurchführung für geschirmte Kabel
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
EP2091121B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
EP0533729B1 (de) Kabelzugentlastung
EP2652840A1 (de) Kabelverschraubung
DE4232224C2 (de) Kabeldurchführung für ein Gehäuse eines Automatikgetriebes
DE202009016477U1 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung für Leitung und Abschirmung
DE69107748T2 (de) Endverschluss eines mineralisolierten elektrischen Kabels.
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102008026352A1 (de) Schutzelement und Verfahren zur Anordnung dieses Schutzelementes auf einer Verbindungsstelle von freigelegten elektrischen Leiterenden
DE19856605A1 (de) Schutzrohrsystem für elektrische Leitungen, Kabel oder einen Kabelbaum
CH666373A5 (de) Waermeuebertrager und kabel-anschluss mit einem waermeuebertrager.
DE8911885U1 (de) Verbinderteil eines zweiteiligen elektrischen Verbinders
DE102004021667A1 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
EP3252898B1 (de) Verbinder und verfahren zum abdichten eines verbinders
DE3131274C2 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
DE102019132495A1 (de) Abschirmungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Abschirmungsanordnung
EP0508322B1 (de) Übergangsmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee