EP1006551B1 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1006551B1
EP1006551B1 EP99123578A EP99123578A EP1006551B1 EP 1006551 B1 EP1006551 B1 EP 1006551B1 EP 99123578 A EP99123578 A EP 99123578A EP 99123578 A EP99123578 A EP 99123578A EP 1006551 B1 EP1006551 B1 EP 1006551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
groove
supply lead
electric
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99123578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1006551A3 (de
EP1006551A2 (de
Inventor
Roland Rittner
Uwe Kantim
Werner Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1006551A2 publication Critical patent/EP1006551A2/de
Publication of EP1006551A3 publication Critical patent/EP1006551A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1006551B1 publication Critical patent/EP1006551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Description

Die Erfindung eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
I. Stand der Technik
Eine derartige elektrische Lampe ist beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 97/40521 offenbart. Diese Offenlegungsschrift beschreibt eine elektrische Glühlampe, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe, mit einer in einem gläsernen Lampenkolben eingeschlossenen Glühwendel und einem aus Metall- und Kunststoffteilen bestehenden Lampensockel. Das gasdicht verschlossene Ende des Lampenkolbens ist in einer metallischen Halterung fixiert, die ihrerseits in dem mit den elektrischen Anschlüssen der Lampe versehenen Kunststoffsockelteil verankert ist. Die aus dem Lampenkolben herausgeführten, mit der Glühwendel verbundenen Stromzuführungen sind im Innenraum des Kunststoffsockelteils mit den als Kontaktfahnen ausgebildeten elektrischen Anschlüssen der Lampe verschweißt. Zur Verschweißung von Stromzuführung und Kontaktfahne weisen die Kontaktfahnen jeweils eine Bohrung auf, durch die die entsprechende Stromzuführung hindurchgeführt ist. Die hindurchgeführten Stromzuführungsenden sind mit der Kontaktfahne verschweißt. Der Innenraum des Kunststoffsockelteils ist mit einem Deckel verschlossen. Zur Abdichtung gegen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit weist der Lampensockel schlauchartige Silikonteile auf, durch die die Stromzuführungen hindurchgeführt sind, und die mit Preßsitz in den Durchführungen des Kunststoffsokkelteil für die Stromzuführungen angeordnet sind. Der Preßsitz wird mit Hilfe der Kontaktfahnen erzeugt, die einen Druck auf die Silikonschläuche ausüben.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Lampe mit einem verbesserten Lampensockel und insbesondere mit verbesserten elektrischen Anschlüssen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße elektrische Lampe besitzt einen Lampensockel, einen lichtdurchlässigen Lampenkolben, mindestens ein vom Lampenkolben umschlossenes Leuchtmittel, mindestens zwei aus dem Lampenkolben herausgeführte Stromzuführungsdrähte zur Spannungsversorgung des mindestens einen Leuchtmittels und eine Halterung für den Lampenkolben sowie einen mit den als mindestens zwei Kontaktfahnen ausgebildeten elektrischen Anschlüssen der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil, in dem die Halterung verankert ist. Erfindungsgemäß weisen die mindestens zwei Kontaktfahnen jeweils eine Nut auf, in der jeweils ein Stromzuführungsdraht durch eine Schweißverbindung mit der entsprechenden Kontaktfahne fixiert ist. Außerdem sind die mindestens zwei Kontaktfahnen erfindungsgemäß mit Mitteln zur Einfädelung der Stromzuführungsdrähte in die jeweilige Nut versehen. Der Lampensockel weist ferner wenigstens einen zur Durchführung der Verschweißung der Stromzuführungsdrähte mit den Kontaktfahnen dienenden Durchbruch auf.
Die vorgenannten erfindungsgemäßen Merkmale der Lampe ermöglichen es, die Kontaktfahnen in das Kunststoffsockelteil einzuspritzen und auf zusätzliche Mittel zur Abdichtung des Lampensockels gegen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel Silikonschläuche oder Vergußmasse, zu verzichten. Außerdem ist auch kein Deckel zum Verschließen des Sockelinnenraums erforderlich. Der Schweißverbindung zwischen Stromzuführungsdrähten und Kontaktfahnen erfolgt bei der erfindungsgemäßen Lampe, beispielsweise mit Hilfe eines Lasers, durch einen winzigen Durchbruch im Lampensockel. Der vorgenannte Durchbruch ist vorteilhafterweise in der Halterung und nicht im abgedichteten Kunststoffsockelteil angeordnet. Vorteilhafterweise werden zur Herstellung der vorgenannten Schweißverbindung, wegen der geringeren Schmelztemperatur, die aus Stahlblech bestehenden Kontaktfahnen und nicht die aus Molybdän gefertigten Stromzuführungsdrähte erhitzt.
Die Mittel zur Einfädelung der Stromzuführungsdrähte weisen vorteilhafterweise für jede Nut zwei Stege auf, die die Nut seitlich begrenzen, wobei die der Nut zugewandte Kante zumindest eines dieser Stege mit einer Schrägen versehen ist. Bei dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die der Nut zugewandten Kanten beider Stege jeweils eine Schräge auf. Diese Schrägen gewährleisten bei der Lampenmontage ein automatisches, problemloses Einfädeln der Stromzuführungsdrahtenden in die Nuten der Kontaktfahnen. Vorteilhafterweise besitzen die beiden die Nut begrenzenden Stege unterschiedliche Längen. Dadurch kann der längere Steg dem einzufädelnden Stromzuführungsdraht als Führungshilfe dienen. Der kürzere der beiden Stege weist vorteilhafterweise eine geringere Breite als der längere Steg auf. Das erleichtert das Verschweißen von Stromzuführungsdraht und Kontaktfahne, weil zum Verschweißen der beiden vorgenannten Bauteile nur das Material des kürzeren Steges kurzzeitig über dessen Schmelzpunkt erhitzt werden muß. Nach dem Erstarren des erhitzten Materials ist der Stromzuführungsdraht mit dem kürzeren Steg durch eine Schweißverbindung verbunden.
m. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lampe mit Reflektor, teilweise geschnitten
Figur 2
einen Querschnitt durch einen Teil des Lampensockels der in Figur 1 abgebildeten Lampe
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 10 mit einem gasdicht verschlossenen Quetschfuß 10a. Der Dom 10b des Lampenkolbens 10 ist mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 11, die elektrisch leitend mit zwei aus dem Quetschfuß 10a herausgeführten, aus Molybdändraht bestehenden Stromzuführungsdrähten 12, 13 verbunden ist. Der Quetschfuß 10a des Lampenkolbens 10 ist in einer metallischen Halterung, die aus dem napfartigen Halterteil 14a, dem Zwischenring 14e und der ringförmigen Trägerhülse 14b besteht, fixiert. Neben der metallischen Halterung 14a, 14b weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 16, 17 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 15 auf, in dem die ringförmige metallische Trägerhülse 14b verankert ist. Die Trägerhülse 14b besitzt drei in einer Ebene liegende Referenznasen 14c und eine Andruckfeder 14d zur Montage der Lampe in dem Reflektor 20 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Die Abdichtung des Reflektors 20 erfolgt mittels eines Silikondichtungsringes 19, der an der Außenwand des Reflektors 20 und an dem Kunststoffsockelteil 15 anliegt. In Figur 1 ist der Aufbau der Lampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels und ihr Einsatz in einem Scheinwerfer schematisch dargestellt.
Die elektrischen Anschlüsse 16, 17 der Lampe bestehen aus zwei metallischen Kontaktfahnen 16, 17, die jeweils mit einem der Stromzuführungsdrähte 12, 13 verschweißt sind (in Figur 1 nicht abgebildet). Die Kontaktfahnen 16, 17 sind aus einem Stahlblech gefertigt und in dem Kunststoffsockelteil 15 des Lampensockels eingespritzt. Sie 16, 17 bestehen jeweils aus einem L-förmigen Stahlblech. Jeweils ein Schenkel 16a, 17a der L-förmigen Kontaktfahnen 16, 17 ist als Steckkontakt ausgebildet, während der andere Schenkel 16b, 17b mit einer Nut 16c, 17c ausgestattet ist, in die jeweils das abgewinkelte Ende 12a, 13a eines Stromzuführungsdrahtes 12, 13 eingefädelt ist. Die in dem Querschnitt der Figur 2 normalerweise verdeckten Bereiche der Kontaktfahnen 16, 17 sind in Figur 2 gestrichelt dargestellt. Der Winkelbereich der L-förmigen Kontaktfahnen 16, 17 ist in dem Kunststoffsockelteil 15 dicht eingespritzt und daher normalerweise nicht sichtbar. Die Nuten 16c, 17c werden jeweils durch zwei unterschiedlich lange Stege 16d, 16e bzw. 17d, 17e seitlich begrenzt. Beide Stege 16d, 16e bzw. 17d, 17e weisen jeweils an ihrer der Nut 16c, 17c zugewandten Kante eine Schräge 16f, 17f auf, die zum Einfädeln des Stromzuführungsdrahtes 12, 13 in die Nut 16c, 17c dienen. Der kürzere Steg 16e, 17e besitzt eine geringere Breite als der längere Steg 16d, 17d. Die Schweißverbindung zwischen den Stromzuführungsdrähten 12, 13 und den Kontaktfahnen 16, 17 wird durch kurzzeitiges Erhitzen des Materials der kürzeren Stege 16e, 17e über dessen Schmelzpunkt mittels eines Lasers hergestellt. Nach dem Erstarren der Schmelze ist das abgewinkelte Ende 12a, 13a des Stromzuführungsdrahtes 12, 13 mit dem kürzeren Steg 16e, 17e verbunden. Die mit den Stromzuführungsdrähten 12, 13 verschweißten L-Schenkel 16b, 17b erstrecken sich bis in den von der im Kunststoffsockelteil 15 verankerten Trägerhülse 14b gebildeten Innenraum. Die Trägerhülse 14b ist auf der Höhe der Stege 16d, 16e, 17d, 17e mit einem Durchbruch 18 versehen, über den die Laser-Verschweißung der Stromzuführungsdrähte 12, 13 mit den kurzen Stegen 16e, 17e der entsprechenden Kontaktfahne 16, 17 nach der Montage des Lampensockels erfolgt.

Claims (8)

  1. Elektrische Lampe mit einem Lampensockel, einem lichtdurchlässigen Lampenkolben (10) und mit mindestens einem vom Lampenkolben (10) umschlossenen Leuchtmittel (11), wobei
    die Lampe mindestens zwei aus dem Lampenkolben (10) herausragende Stromzuführungsdrähte (12, 13) zur Spannungsversorgung des mindestens einen Leuchtmittels (11) besitzt,
    der Lampensockel eine Halterung (14a, 14b, 14e) für den Lampenkolben (10) aufweist,
    der Lampensockel ein mit den elektrischen Anschlüssen (16, 17) der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil (15) besitzt, in dem die Halterung (14a, 14b, 14e) verankert ist,
    die elektrischen Anschlüsse (16, 17) als mindestens zwei metallische Kontaktfahnen (16, 17) ausgebildet sind, die jeweils mit einem der Stromzuführungsdrähte (12, 13) elektrisch leitend verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die mindestens zwei Kontaktfahnen (16, 17) jeweils eine Nut (16c, 17c) aufweisen, in der jeweils ein Stromzuführungsdraht (12, 13) durch eine Schweißverbindung mit der entsprechenden Kontaktfahne (16, 17) fixiert ist,
    die Kontaktfahnen (16, 17) Mittel (16f, 17f) zur Einfädelung der Stromzuführungsdrähte (12, 13) in die jeweilige Nut (16c, 17c) aufweisen,
    der Lampensockel wenigstens einen Durchbruch (18) besitzt, der zur Durchführung der Verschweißung der in den Nuten (16c, 17c) angeordneten Stromzuführungsdrähte (12, 13) mit den Kontaktfahnen (16, 17) dient.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einfädelung für jede Nut (16c, 17c) jeweils zwei Stege (16d, 16e; 17d, 17e) aufweisen, die die Nut (16c, 17c) seitlich begrenzen, wobei die der Nut (16c, 17c) zugewandte Kante zumindest eines dieser Stege (16d, 16e; 17d, 17e) mit einer Schrägen (16f, 17f) versehen ist.
  3. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Nut (16c, 17c) zugewandten Kanten beider Stege (16d, 16e; 17d, 17e) mit einer Schrägen (16f, 17f) versehen sind.
  4. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16d, 16e; 17d, 17e) eine unterschiedliche Länge besitzen.
  5. Elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Steg (16e, 17e) eine geringere Breite als der längere Steg (16d, 17d) besitzt.
  6. Elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsdrähte (12, 13) jeweils mit dem kürzeren Steg (16e, 17e) durch die Schweißverbindung verbunden sind.
  7. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsdrähte (12, 13) abgewinkelte Enden (12a, 13a) aufweisen, die mit den Kontaktfahnen (16, 17) verschweißt sind.
  8. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Durchbruch (18) in der Halterung (14a, 14e, 14b) angeordnet ist.
EP99123578A 1998-12-01 1999-11-26 Elektrische Lampe Expired - Lifetime EP1006551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855412A DE19855412A1 (de) 1998-12-01 1998-12-01 Elektrische Lampe
DE19855412 1998-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1006551A2 EP1006551A2 (de) 2000-06-07
EP1006551A3 EP1006551A3 (de) 2000-06-14
EP1006551B1 true EP1006551B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7889640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123578A Expired - Lifetime EP1006551B1 (de) 1998-12-01 1999-11-26 Elektrische Lampe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6244737B1 (de)
EP (1) EP1006551B1 (de)
JP (1) JP4588825B2 (de)
KR (1) KR100621264B1 (de)
CN (1) CN1153255C (de)
AT (1) ATE247864T1 (de)
CA (1) CA2290837A1 (de)
DE (2) DE19855412A1 (de)
ES (1) ES2205686T3 (de)
HU (1) HU222629B1 (de)
TW (1) TW442824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7911122B2 (en) 2006-02-21 2011-03-22 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Lamp base with a cutout and lamp with corresponding lamp base

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002373513A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Toyo Denso Co Ltd Hidランプ起動回路ユニット
DE20300699U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
US7473339B2 (en) * 2003-04-18 2009-01-06 Applied Materials, Inc. Slim cell platform plumbing
DE102004007150A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
DE102005007048A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und elektrische Lampe
DE102005048446A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe
DE202006002886U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe
US7417364B2 (en) * 2006-09-11 2008-08-26 Osram Sylvania, Inc. Light source with sealant cover
WO2008141629A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Osram Gmbh Lampensockel für eine elektrische lampe
DE102007023637B8 (de) 2007-05-22 2010-06-02 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023636B4 (de) 2007-05-22 2009-04-16 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung eines Lampensockels
DE102007023638B4 (de) 2007-05-22 2012-03-29 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe und dessen Herstellung
DE102007055181A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102008024495A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
JP5047843B2 (ja) * 2008-03-06 2012-10-10 株式会社小糸製作所 航空機用外部照明灯
WO2012079067A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Federal-Mogul Igntion Company Integral lamp assembly and method of construction thereof
CN105927938B (zh) * 2016-06-17 2023-05-02 欧普照明股份有限公司 一种照明装置
CN107481916A (zh) * 2017-08-02 2017-12-15 常熟林芝电子技术有限公司 汽车用的卤素灯
CN107393806A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 常熟林芝电子技术有限公司 车用卤素灯

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516486U (de) 1976-11-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Sockel für Halogenglühlampe
DD140817B1 (de) 1979-01-11 1987-10-14 Gottfried Grieser Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
DD216575A1 (de) 1983-07-01 1984-12-12 Narva Rosa Luxemburg K Sockelboden fuer elektrische gluehlampen
US4569005A (en) * 1985-01-15 1986-02-04 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit and automobile headlight utilizing same
US4631651A (en) * 1985-06-10 1986-12-23 Gte Products Corporation Replaceable automobile headlight lamp unit and automobile headlight utilizing same
US4768139A (en) * 1987-04-27 1988-08-30 Gty Industries Lighting fixture
JPH02148556U (de) * 1989-05-19 1990-12-18
JPH0622111B2 (ja) * 1989-08-29 1994-03-23 スタンレー電気株式会社 基板装着用電球及びその製造方法
US5029057A (en) * 1989-11-20 1991-07-02 Gte Products Corporation Clipped together lamp base
JP3152562B2 (ja) * 1994-05-10 2001-04-03 株式会社小糸製作所 自動車灯具用口金付バルブの挿着構造
DE19616409A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7911122B2 (en) 2006-02-21 2011-03-22 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Lamp base with a cutout and lamp with corresponding lamp base

Also Published As

Publication number Publication date
KR100621264B1 (ko) 2006-09-06
HU9904394D0 (en) 2000-02-28
DE19855412A1 (de) 2000-06-08
HU222629B1 (hu) 2003-09-29
JP4588825B2 (ja) 2010-12-01
EP1006551A3 (de) 2000-06-14
KR20000047787A (ko) 2000-07-25
CN1257302A (zh) 2000-06-21
US6244737B1 (en) 2001-06-12
JP2000173320A (ja) 2000-06-23
ATE247864T1 (de) 2003-09-15
CA2290837A1 (en) 2000-06-01
EP1006551A2 (de) 2000-06-07
DE59906665D1 (de) 2003-09-25
HUP9904394A2 (hu) 2000-06-28
HUP9904394A3 (en) 2000-08-28
TW442824B (en) 2001-06-23
CN1153255C (zh) 2004-06-09
ES2205686T3 (es) 2004-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006551B1 (de) Elektrische Lampe
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP1233232A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
EP0835521A1 (de) Elektrische lampe
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
EP1294013B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19707245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
DE6804915U (de) Gluehlampe
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP1006550A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
EP1987528B1 (de) Lampe
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
DE3020309A1 (de) Elektrische lampe mit einem sockel aus isoliermaterial
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP2106615B1 (de) Abblendkappe mit wendel
EP0139950B1 (de) Lampenträger
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe
DE2304510A1 (de) Kleinstgluehlampe mit seitlichen kontaktlamellen
DE2533105C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und elektrischen Verbindung einer Karte mit einer hybriden, gedruckten Schaltung
DE102006060008A1 (de) Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie
EP1447837A2 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE3248695C2 (de)
DE19649423B4 (de) Sicherungseinsatz für Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01J 5/62 A, 7H 01K 1/46 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000706

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59906665

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59906665

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59906665

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 247864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906665

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126