DE1597981A1 - Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1597981A1
DE1597981A1 DE1967P0043641 DEP0043641A DE1597981A1 DE 1597981 A1 DE1597981 A1 DE 1597981A1 DE 1967P0043641 DE1967P0043641 DE 1967P0043641 DE P0043641 A DEP0043641 A DE P0043641A DE 1597981 A1 DE1597981 A1 DE 1597981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
headlight
collar
axis
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0043641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597981B2 (de
Inventor
Pierre Cibie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR87944A external-priority patent/FR1511607A/fr
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE1597981A1 publication Critical patent/DE1597981A1/de
Publication of DE1597981B2 publication Critical patent/DE1597981B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

8 MÜNCHEN OO
SCHWEIOERSTHASSE 2
DR.ING. F. WUESTHOFF ' " TIllH» 220881
DIFL. ING. G. PULS hhdmXhadbkssi,
DR.K.T.PEOHMANN 1 C Q *7 Q Q 1 proteotpatknt hOkohb»
PATENTANWÄLTE
1A-34 049
Beschreibung zu der Patentanmeldung
PROJEGTEURS GIBIE
Bobigny (Seine St-Denis), Frankreich
betreffend
Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der wahlweise ein Abblendlichtbündel oder ein Fernlichtbündel liefert.
Die in Europa üblichen Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassen zur Erzeugung dieser beiden Liohtarten einen einzigen Spiegel, der einer Lampe mit zwei Leuohtkörpern zugeordnet ist, nämlich einem Leuchtkörper für das Fernlicht und einem für das Abblendlicht. Der Leuchtkörper für das Fernlicht ist allgemein im Brennpunkt des Spiegels angeordnet, während der Leuchtkörper für das Abblendlicht, der gegen den Brennpunkt versetzt und teilweise abgedeckt ist, ein etwas nach unten gerichtetes Lichtbündel von begrenzter Reichweite ergibt. Für die Gleichmäßigkeit der beiden Lichtbündel sorgt eine gewellte Streuscheibe
BAD ORIGINAL 909845/1359
_. 2 —
Wenn jedoch Lampen mit nur einem Leuchtkörper, wie z.B. Halogenlampen verwendet werden, ist es schwierig, mit diesem einzigen Leuchtkörper zugleich ein Fernlichtbündel und ein Abblendliohtbündel zu erhalten.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist schon vor langer Zeit vorgeschlagen worden, zwei Lichtquellen zu verwenden, die jeweils mit einem eigenen Spiegel zusammenwirken; dies ist die einfachste, aber teuerste Lösung und "besteht darin, daß ein Kraftfahrzeug einerseits mit Scheinwerfern für das Abblendlicht und andererseits mit Scheinwerfern für das Fernlicht ausgerüstet wird.
Endlich hat man auch vorgeschlagen, in einem einzigen Scheinwerfer zwei jeweils aus Lichtquelle und Spiegel bestehende optische Systeme anzuordnen und die beiden Lichtbündel, die von diesen beiden optischen Systemen ausgehen, durch eine gemeinsame Frontscheibe des Scheinwerfers austreten zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders vorteilhaften und im Aufbau einfachen Scheinwerfer dieser Bauart, also mit zwei optischen Systemen zu schaffen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine optische System einen Hauptspiegel umfaßt, dessen waagerechte Achse mit derjenigen des Scheinwerfers zusammenfällt und der
einer auf dieser Achse angeordneten Lampe zugeordnet ist und 909845/1359
das andere, für das Abblendlicht vorgesehene optische System einen Hilfsspiegel umfaßt, der über der Scheinwerferachse angeordnet und einer auf seiner eigenen Achse angeordneten Abblendlampe zugeordnet ist und dessen Fläche auf der rechten Seite des Scheinwerfers durch eine waagerechte axiale Ebene und auf der linken Seite durch eine geneigte axiale Ebene begrenzt ist, die sich von der Achse des Hilfsspiegels aus naoh unten erstreckt, wobei das Abblendlicht beim Brennen nur der zweiten Lampe und das Fernlioht beim gleichzeitigen Brennen beider Lampen erzeugt wird.
Die Angaben über die rechte und linke Seite des Scheinwerfers beziehen sich auf die Richtung des vom Scheinwerfer ausgestrahlten Lichtbündels, d.h. auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, auf dem der Scheinwerfer angeordnet ist. Es versteht sich von selbst, daß diese Angaben gegeneinander vertauscht werden müssen, wenn es sich um einen dem Linksverkehr angepaßten Scheinwerfer handelt. .
Unter der Achse der Spiegel ist deren Rotationsachse zu verstehen, wenn es sich um eine Fläche handelt, die sich durch Rotation eines Parabelabsohnittes um eine von der Brennachse abweichende Aohse ergibt»
Der Glühfaden der für das Abblendlicht vorgesehenen Lampe ist vor dem Brennpunkt des zweiten Spiegels angeordnet, so daß sich ein konvergierendes Lichtbündel ergibt, das den europäischen ■9 0.9-845/13 59
15.9798T
Normen entspreohend auf der linken Seite von einer waagerechten Ebene und auf der rechten Seite von einer nach oben geneigten Ebene streng begrenzt ist.
Das Fernlicht andererseits ergibt sich durch das Nebeneinander des vorstehend beschriebenen Lichtbündels mit dem Lichtbündel, das vom Glühfaden der im Brennpunkt des Hauptspiegels angeordneten ersten Lampe ausgestrahlt, wird und eine Ausleuchtung über eine große Reichweite ergibt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann unter der dem Hilfsspiegel zugeordneten zweiten Lampe ein Schirm ange- ' ordnet sein, der die von dieser Lampe ausgehenden Lichtstrahlen daran hindert, auf den Hauptspiegel zu treffen. Man hat jedoch festgestellt, daß dieser Schirm entbehrlich ist, wenn der gegenseitige Abstand der Achsen der beiden Spiegel mindestens V8 des Öffnungsdurchmessers des Hauptspiegels entspricht, da die von der zweiten Lampe ausgehenden Lichtstrahlen, die von dem ersten Spiegel zurückgeworfen werden, in diesem Fall genügend gestreut sind, um nicht zu stören.
Die den beiden Spiegeln zugeordneten Lampen können entweder herkömmliche Lampen mit einem einzigen Glühfaden oder Jodlampen oder dgl. sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung von zwei optischen Systemen läßt sich auch in Gestalt einer untrennbaren Einheit der als 909845/ 13 59 BAD
»sealed "beam" bezeichneten Bauart ausführen.
Bei der erfindungs gemäße η Anordnung kann der Haupt spiegel an einer Verkleidung oder einer Aussparung einer Fahrzeugkarosserie mit drei einstellbaren und am Umfang seines vorderen Randes gegeneinander versetzten Befestigungselementen angebraoht sein; daduroh läßt sich in an sioh bekannter Weise die Höhen- und Seiteneinstellung des Soheinwerfers oder optischen Systems verändern. Eine solohe Einetellmögliohkeit reicht grundaätzlioh aus, wenn die genau richtige gegenseitige Zuordnung der beiden Spiegel gesichert ist und bleibt.
Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß der einfache Zusammenbau des Hilfsspiegels und des Hauptspiegela in einer vorbestimmten und unveränderlichen gegenseitigen Stellung gewisse Naohteile hat. Es ist einerseits bei der Herstellung oft schwierig, eine genügend genaue gegenseitige LageZuordnung der beiden Spiegel zu erhalten. Andererseits können die Toleranzen der Lampen sowie die Veränderungen der Stellung ihrer Wicklung, die sich durch Erschütterungen ergeben, dazu führen, daß die gegenseitige Einstellung der beiden Spiegel jeweils nach dem Auswechseln der Abblendlampe oder periodisch nach einer bestimmten Betriebsdauer korrigiert werden muß.
Um auch diesen Nachteilen abzuhelfen, ist bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer oder optischen System gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal eine Verbindung des Hauptspiegels
909845/ 1 359
mit dem Hilfsspiegel vorgesehen, die eine Einstellmöglichkeit f insbesondere für die Höhenausriohtung des Hilfsapiegels gegenüber dem Hauptspiegel schafft.
Zu diesem Zweck eind die beiden Spiegel erfindungsgemäß durch drei' Befestigungaelemente untereinander verbunden, von denen mindestens das eine mit einer Einstellschraube in an sich in der Scheinwerfertechnik bekannterVfeise einstellbar ist.
Bei einer ersten Aus führangaf ο rm haben die beiden Spiegel jeweils einen waagerechten oberen !flansch und sind durch zwei federnd nachgiebige Zwischenglieder untereinander verbunden, die sich an zwei symmetrisch beiderseits der senkrechten axialen Ebene des Scheinwerfers angeordneten Stellen zwischen den beiden Planschen erstrecken und ferner durch eine Einstellschraube mit Feder, die im wesentlichen in der genannten Ebene angeordnet ist und den Flansch des Hauptspiegeis mit einer am Flansoh des Hilfsspiegels befestigten Pratze verbindet.
Bei einer zweiten Ausführungaform hat der Hilfsspiegel keinen waagerechten oberen Flansch und für die Befestigung sind zwei weiohe Zwisohenstüoke vorgesehen, die beiderseits der senkrechten Mittelebene den Bund des Hilfsscheinwerfers mit dem Flansch des HauptScheinwerfers verbinden und es ist ferner eine Einstellschraube mit Feder im wesentlichen in der genannten Ebene vorgesehen, die den Flansch des Haupt Scheinwerfers mit einer am Bund des Hilfsscheinwerfers befestigten und sich von
909845/1359
diesem nach vorne erstreckenden Pratze verbindet„
Gemäß einer dritten Ausfiihrungsform kann die dreifache Verbindung zwischen dem Bund des Hilfsscheinwerfers und dem Plansoh des HauptScheinwerfers mit, einer einzigen Platte hergestellt sein, die dem Bund des Hilfssoheinwerfers zugeordnet ist und zwei Befestigungspratzen umfaßt, die sich von dem Bund nach vorne erstrecken und mit dem oberen Flansoh des Haupt Scheinwerfers über elastische Zwischensoheiben sowie eine Einstellpratze verbunden sind, die sich hinter den Bund erstreckt·
Die Erfindung wird im Folgenden anhand sohematisoher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
flg. 1 ist eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1, also in einer den beiden optischen Systemen gemeinsamen senkrechten axialen Ebene;
Fig. 3 ist ein Schnitt in einer senkrechten Mittelebene duroh einen Scheinwerfer mit zwei in Bezug aufeinander einstellbaren Spiegeln; und
Fig. 4 und 5 zeigen, in entsprechender Weise wie Fig. 1 und 2, eine andere Ausführungsform eines erfindungs gemäß en Scheinwerfers mit zwei in Bezug aufeinander einstellbaren Spiegeln.
909845/]3 50
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Scheinwerfer umfaßt einen parabolischen Hauptspiegel R1, dessen Aohse A-A die geometrische Achse des Scheinwerfers ist. Der Hauptspiegel wirkt mit einer Lampe L1 zusammen, deren Glühfaden auf seiner Aohse in unmittelbarer Nähe des Brennpunktes angeordnet ist.
Der Hauptspiegel R1 ist auf der oberen und unteren Seite des Soheinwerfers durch zwei waagerechte Wände H1 und Hp verlängert; der Scheinwerfer ist vorne durch eine Frontscheibe G abgeschlossen.
Im Inneren des Hauptspiegels R1 ist ein zweiter Spiegel angeordnet, dessen Achse Ap-Ap über der Achse A-A liegt. Mit dem zweiten Spiegel Rp wirkt eine Lampe Lp zusammen, die derart angeordnet ist, daß ihr Glühfaden auf der Achse des zweiten Spiegels vor dem Brennpunkt liegt. Gemäß einem kennzeichnenden Merkmal ist die Fläche des zweiten Spiegels Rp auf der rechten Seite des Scheinwerfers durch eine im wesentlichen waagerechte, etwa die Achse Ap-Ap enthaltende Ebene und auf der linken Seite des Scheinwerfers durch eine ebenfalls axiale, jedoch geneigte Ebene i begrenzt.
Die Neigung der Ebene i in Bezug auf die Horizontale beträgt, in Übereinstimmung mit den Normen des europäischen Gesetzes ("code european") O bis 15°.
909845/ 1 359
Die Wirkungsweise eines solchen Scheinwerfers oder optischen Systems ist die folgende: Das Abblendlichtbündel wird von der mit dem Spiegel R2 zusammenwirkenden Lampe L2 wie oben beschrieben erzeugt. Wenn der Abstand zwischen den Achsen A-A und Ap-A2 ausreichend groß ist, insbesondere wenn er größer ist als V8 des senkrechten Öffnungsdurchmessers des Spiegels EL, ist der von der Lampe L2 ausgehende und von dem Hauptspiegel R1 reflektierte Liohtfluß genügend gestreut, um auf das den Scheinwerfer verlassende Abblendlichtbundel praktisch keinen Einfluß zu haben.
Bei bestimmten Ausführungsformen, bei denen dieser Achsabstand unzureichend ist, sieht die Erfindung einen Schirm E vor, der gemäß Fig. 2 unter der Lampe L2 angeordnet ist.
Das Fernlicht ensteht, wenn beide Lampen L1 und L2 gleichzeitig brennen, wobei die von den Spiegeln H1 und Rp reflektierten und durch die Scheibe G- austretenden Liohtbündel miteinander verschmelzen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der der Lichtquelle L2 zugeordnete Hilfsspiegel R2 im Inneren des der Lichtquelle L1 zugeordneten Hauptspiegela H1 angebracht und umfaßt einen waagerechten oberen Flansch J2, der sich parallel zu dem waagereohte.n oberen Flansch des Hauptspiegels H1 erstreokt.
909845/1359
• ι LI
Die "beiden Spiegel IL und IU sind folgendermaßen zusammengebaut : Am vorderen Ende des Spiegels Hp sind die flansche J1 und J2 durch zwei elastische Verbindungsstücke an zwei symmetrisch beiderseits der senkrechten, die Achse A-A enthaltenden Ebene (Sohnittebene der Fig. 3) angeordneten Punkten untereinander verbunden. Die Verbindungsstücke 20 umfassen beispielsweise, wie dargestellt, jeweils eine zwischen den beiden Planschen liegende elastische Scheibe 21 und eine Niete 22, die sieh durch die beiden Flansche und die Scheibe erstreckt« Andererseits ist am hinteren Ende des -ß'lansches Jp eine Einstellpratze 23 befestigt, die sich in der senkrechten Mittelebene des Soheinwerfers erstreckt» In das Ende 23a der Einstellpratze ist eine den Flansch J1 durchdringende Einstellschraube 24 eingeschraubt, deren Kopf 24a von einer Druckfeder 25 ständig in Anlage an dem Flansch J1 gehalten ist. Diese Gestaltung ermöglicht eine gegenseitige Höhenverstellung der beiden Spiegel &. und Ep durch einfaches Drehen der Schraube 24·
Bei der Ausführungaform gemäß Fig. 4 und 5 besitzt der Hilfsspiegel Hp keinen oberen Flansch. In diesem Fall ist die Einstellpratze 23 unmittelbar am Bund Cp des Hilfsspiegels Rp vorgesehen und erstreckt sich von diesem Bund aus nach hinten. Die Verbindungen 20 sind in der Ebene des Bundes Op angeordnet; sie können jeweils eine am Bund befestigte und über elastische Zwischensoheiben mit dem Flansch J1 des Hauptspiegels H1 verbundene Befestigungspratze umfassen.
909845/1359
Zweckmäßigerweiee sind die Befestigungspratzen 20 und die Einstellpratze 23 aus einer einzigen Platte hergestellt; die, beispielsweise durch Umbördeln,an dem Bund O2 "befestigt ist.
Die Handhabung der Vorrichtung nach Fig. 4 und 5 entspricht der im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen: Durch. Drehen der Schraube 24 läßt sich die Ausrichtung des Hilfssoheinwerfers Ho in Bezug auf den Hauptsoheinwerfer R- in der Höhe einstellen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 ist wesentlich, daß sich sämtliche Verbindunga- und Einstellelemente am Bund Cp abstützen und dadurch die reflektierende Fläche des Spiegels beim Zusammenbau oder der darauf folgenden Einstellung keinerlei Verformung erleidet. Dieser Vorteil erweist sich in der Praxis als sehr wichtig.
Patentansprüche
9098/,5/Ί 359

Claims (4)

DR.ING. F. WUESTHOFF o «ι u„CHM OO 5.G-PULS SCHWEIOEHSTHASSE S DRXv-PKOHMANIf τκμιγον ssoeBl 1597981 PATENTANWÄLTE e ^. TELBOHAMMADeKSBKi PHOTEOTrATKHT HtXCHEX 1A-34 049 Patentansprüche
1.1 Scheinwerfer mit zwei optischen Systemen für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennze ichnet, daß das erste optische System (L11R1) einen Hauptspiegel (R1) umfaßt, der einer Lampe (L1) zugeordnet ist, die auf seiner mit der Achse des Scheinwerfers zusammenfallenden waagerechten Achse (A-A) angeordnet ist, und das zweite, ein Abblendlicht erzeugende optische System (L21R2) einen Hilfsspiege}/ (R2) umfaßt, der · über der Achse des Scheinwerfers angeordnet und einer auf seiner eigenen Achse (A2-Ag) vorgesehenen Abblendlampe (L2) zugeordnet ist und dessen Fläche auf der einen Seite des Scheinwerfers von einer etwa waagerechten axialen Ebene (h) und auf der anderen Seite von einer nach außen abwärts geneigten axialen Ebene (i) begrenzt ist, wobei sich das Abblendlicht ergibt, wenn nur die Abblendlampe eingeschaltet ist, und das Fernlicht, wenn beide Lampen gleichzeitig eingeschaltet sind.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiegel (R11R2) mit drei Befestigungselementen (20,24) untereinander verbunden sind, von denen zumindest eines einstellbar ist.
9098An/ ■, JoG
- $Γ- 1Α-34 049
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiegel (R11Rp) oben jeweils einen waagerechten Flansch (J1,J2) haben und die Befestigungselemente zwischen den beiden Spiegeln zwei die beiden Flansche an zwei symmetrisch beiderseits der senkrechten Axialebene des Scheinwerfers vorgesehenen Punkten verbindende elastische Zwischenglieder (21) sowie eine Einstellschraube (24) mit Abstandsfeder (25) sind, die im wesentlichen in der genannten Ebene angeordnet ist und den flansch (J..) des Hauptspiegels (R1) mit einer am Hilfsspiegel (R2) befestigten Einstellpratze (23) verbindet.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspiegel (R1) oben einen waagerechten Flansch (J1) hat und die Befestigungselemente zwischen den beiden Spiegeln (R11R2) zwei den Flansch an zwei symmetrisch beiderseits der senkrechten Mittelbene mit dem Bund (O2) des Hilfsspiegels (R2) verbindende nachgiebige Zwischenglieder (20) sowie eine Einstellschraube (24) mit Abstandsfeder (25) sind, die im wesentlichen in der genannten Ebene angeordnet ist und den Flansch des Hauptspiegels mit einer am Bund des Hilfsspiegels befestigten und sich von diesem nach hinten erstreckenden Einstellpratze (23) verbindet.
9098A5/1 3 59
1A-34 049
5· Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch g β k e η η ζ e i ohnet, daß die dreifache Verbindung zwischen dem Bund (O2) des Hilfsspiegels (H2) und dem Plansch (J1) des Hauptspiegeis (R1) durch eine einzige Platte hergestellt ist, die am Bund des Hilfsspiegels angreift und drei Pratzen umfaßt, von denen sioh zwei vom Bund nach vorne erstrecken und über elastische Zwischenscheiben am oberen Plansch des Hauptspiegeis befestigt sind und die dritte eine sich vom
Bund nach hinten erstreckende Einstellpratze ist.
56XXIII
909845/1359
DE1967P0043641 1966-12-19 1967-12-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer Granted DE1597981B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87944A FR1511607A (fr) 1966-12-19 1966-12-19 Projecteur perfectionné pour véhicule automobile
FR126888A FR93289E (fr) 1966-12-19 1967-11-03 Projecteur perfectionné pour véhicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597981A1 true DE1597981A1 (de) 1969-11-06
DE1597981B2 DE1597981B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=26174382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0043641 Granted DE1597981B2 (de) 1966-12-19 1967-12-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1597981B2 (de)
ES (1) ES349028A1 (de)
FR (1) FR93289E (de)
GB (1) GB1207519A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722039A (en) * 1986-02-06 1988-01-26 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Shaded beam vehicular discharge-type head lamp

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487202A (en) * 1974-01-29 1977-09-28 Lucas Electrical Ltd Lamp assembly
FR2360822A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Cibie Projecteurs Projecteur faisceau-route pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722039A (en) * 1986-02-06 1988-01-26 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Shaded beam vehicular discharge-type head lamp

Also Published As

Publication number Publication date
ES349028A1 (es) 1969-08-16
DE1597981B2 (de) 1971-11-18
FR93289E (fr) 1969-03-07
GB1207519A (en) 1970-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE69738243T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer- Einstelleinrichtung des Reflektors
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE3523029A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels, insbesondere eines abblendlichtbuendels
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE4301936A1 (de)
DE19843287A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit veränderlichem Lichtbündel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DD213981A5 (de) Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4036031C1 (de)
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19742848B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Abdeckkappe zur Definition eines Hell-Dunkel-Profils und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
DE1597981A1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2546174A1 (de) Lampe
DE4329850A1 (de) Rechteckiger Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer
DE3518404C2 (de)
DE4407111A1 (de) Optische Gruppe für eine erhöhte Bremsanzeige für Fahrzeuge
DE434609C (de) Reflektor fuer Automobile u. dgl.
DE19726497A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE69629335T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit verbessertem Reflektor
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10007403A1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE1597979A1 (de) Verbesserungen an Scheinwerfern von Automobilen mit zwei Reflektoren
DE69935700T2 (de) Reflektor für einen kfz-scheinwerfer mit mindestens einer seitenfläche
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee