DE7809530U1 - Anbauscheinwerfer fuer fahrzeuge - Google Patents

Anbauscheinwerfer fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE7809530U1
DE7809530U1 DE19787809530U DE7809530U DE7809530U1 DE 7809530 U1 DE7809530 U1 DE 7809530U1 DE 19787809530 U DE19787809530 U DE 19787809530U DE 7809530 U DE7809530 U DE 7809530U DE 7809530 U1 DE7809530 U1 DE 7809530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting ring
headlight
headlight according
housing
grip strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787809530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19787809530U priority Critical patent/DE7809530U1/de
Priority to FR7836975A priority patent/FR2421337A1/fr
Priority to SE7902812A priority patent/SE7902812L/xx
Publication of DE7809530U1 publication Critical patent/DE7809530U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

"-■ ρ
Stand der Technik
Es ist ein Anbauscheinwerfer für Fahrzeuge bekannt (US-PS 2 979 603), dessen elastischer Verbindungöring zwei kreisringförmige Nuten aufweist, wobei in die erste Nut der Streuscheibenfuß und in die zweite Nut· ein ausgeste] " ter Rand des Gehäuses eingreifen.
Um eine defekte Glühlampe auszutauschen, muß der optische Einsatz vom Scheinwerfergehäuse gelöst werden. Hierfür ist der Verbindungsring vom Gehäuse zu Lösen, wofür man insbesondere im rauhen Untertagebetrieb Schraubenzieher verwendet. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, daß entweder die Streuscheibe zerbrochen oder das Gehäuse beschädigt werde;. kann.
Vorteile der Erfindung
Hit dem Anbauscheinwerfer für Fahrzeuge nach der Erfindung wird das im vorerwähnten Stand der Technik erörterte Problem in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß das Prinzip der Dichtung für Einweckgläser verwendet wird ur.d keine V.'er-kzeugc für das Auswechseln einer Glühlampe benötigt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung des Anbauscheinv-^rfers nach Anspruch 2 läßt sich durch Krafteinwirkung auf beide Griffleisten die eine Hälfte des Verbindungsringes soweit radial nach außen dehnen, daß sich beispielsweise der optische Einsatz aus dem Ring ausknöpfen läßt. Mit der Ausgestaltung des Anbauscheinwerfers nach Anspruch 5 weist die Griffleiste zum einen ausreichende Elastizität auf und zum andern ist deren Umlaufkante genügend reißfest. Wird, die Griff leiste nach Anspruch 6 ausgebildet, so -ä3t sich
die erforderliche Kraft durch Einhängen von beispielsweise Haken in die Griffleiste günstig auf diese übertragen.
Beschreibui.j der Erfindung
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen und J . verkleinertem Maßstab näher erläutert. Fig. 1 ist eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht eines Anbauscheinwerfers, und Fig. 2 ist dessen abschnittsweise Frontansicht mit Blickrichtung gemäß II in Fig. 1.
Der Anbauscheinwerfer in Fig. 1 hat einen optischen Einsatz 10, der im wesentlichen aus einer Streuscheibe 11, einem mit dieser unlösbar verbundenen Reflektor 12 und einer darin befestigten Glühlampe 13 besteht. Ein einseil 'g offenes, paraboloidförmiges Gehäuse I^ aus Stahlblech hat an seine:1 Öffnung eine ringförmige Rille 15 und an seiner Unterseite einen Sockel 16, der über eine Schraube 17 mit einer Mutter l8 und einer Formscheibe 19 an beispielsweise einer nicht dargestellten Stoßstange des Fahrzeugs befestigbar ist. Aus der Rückseite des Gehäuses I^ führt ein Kabel 20 mit Stecker 21 heraus. Ein Verbindungsring 22 aus Gummi hat eine im Querschnitt U-förmige Ringnut 23 und eine im Querschnitt V-förmige Ringnut 2k; in ersterer 23 ist der Streuscheibenfuß 25 mit dem Reflektorrand 26 eingeknöpft, und in der zweiten Nut 2k rastet der Rand der Rille 15 des Gehäuses Ik ein.
Die Fig. 2 zeigt die Streuscheibe 11, den Verbindungsring und die den gesamten Scheinwerfer in vier Quadranten unterteilende Horizontale 27 und Vertikale 28. lon der Außenseite 31 (auch Fig. 1) des Verbindungsringes 22 steht
-H-
einstückig und radial nach außen v/eisend eine Griffleiste 29 ^nd 30 ab. Die eine Griffleiste 29 ist bezüglich der Symmetrieebene 32 und die andere Griffleiste 30 ist bezüglich der Syrnmetrieebene 33 spiegelbildlich; beide ßymmetrieebenen 32, 33 sind jeweils zur Horizontalen 2? und zui Vertikalen 28 gleich weit entfernt.
Jede Griffleiste 29, 30 hat zwei gerade Begrenzungskanten 3*1 und 35, von denen die eine parallel zur Vertikalen 28, die andere parallel zur Horizontalen 27 angeordnet ist. Beide Kanten J>H, 35 verbindet ein kreisförmiger Bogen 36. Die die Umfassung der Griffleiste 29, 30 bildenden Kanten
13^, 35 und der Bogen 36 weisen einen nach vorn erhabenen Wulst 37 auf, und ein Durchbruch 39 mit kreisbogenförmiger \ Konfiguration ist im Steg 38 einer jeden Griffleiste 29,
angeordnet.
\ Der Scheinwerfer nach Fig. 1 und 2 wird folgendermaßen demon-
! tiert:
Auf die Griffleiste 29 und 30 wirkt je eine Kraft gemäß
. Pfeil HO bzw. Hl, welche beide radial nach ?ußen und gleichzeitig schräg nach vorn gerichtet sind, und zwar solange, bis die anliegende Hälfte des Verbindungsringes 22 aus der Rille 15 des Gehäuses lH herausspringt. Danach läßt sich ohne Krafteinwirkung die zweite Hälfte des Verbindungsringes vom Gehäuse lH abheben.
R. V\1 1.3-1978 Hk/Hm
ROLERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Anbauscheinwerfer für Fahrzeuge Zusammenfassung
Es wird ein Anbauscheinwerfer für Fahrzeuge vorgeschlagen, dessen aus Reflektor, Streuscheibe und Glühlampe bestehender optische Einsatz mittels eines elastischen Verbindungsrr'.nges am Scheinwerfergehäuse erschütterungsfrei befestigbar ist. Vom Verbindungsring stehen zwei Griffleisten radial nach außen ab, die das Lösen des optischen Einsatzes vom Gehäuse ohne Beschädigung des Scheinwerfers ermöglichen.

Claims (8)

R. (L: ? 7 - I.3.I978 Hk/Hm ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Ansprüche
1. Anbau-Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einem aus einer Streuscheibe, einem Reflektor und einer Glühlampe bestehenden optischen Einsatz, und mit einem elastischen Yerbindungsring, der den Einsatz mit dem Gehäuse verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsring (22) mindestens eine Griffleiste (29, 30) einstückig angeformt ist. ^
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Griffleiste (29, 30) vom linken bzw. rechten unteren Quadranten des Verbindungsringes (22) radial nach außen absteht, wobei die Symmetrieebene (32, 33) der Griffleiste (29, 30) von der Horizontalen (27) und Vertikalen (28) des Scheinwerfers gleichen Abstand hat. ^
3· Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsrang (22) gerade Begrenzungskanten
[, 35) hat, von denen die eine parallel zur Vertikalen (23) und die andere parallel zur Horizontalen (27) des Scheinwerfers verläuft.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Begrenzungskanten (34, 35) des Verbindungsringes (22) ein Bogen (36) verbindet.;
5- Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Umfassung des Verbindungsringes (22) bildenden zwei Begrenzungskanten (34, 35) und der Bogen (36) einen nach vorn erhabenen Wulst (37) aufweisen. J
6. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring (22) in seinem Steg (38) einen Durchbruch (39) hat. '
7· Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch im Steg (38) des Verbindungsringes (22) kreisflächenförmige Gestalt hat. <
8. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring (22) aus Elastomeren, insbesondere aus Gummi besteht.
Io
DE19787809530U 1978-03-31 1978-03-31 Anbauscheinwerfer fuer fahrzeuge Expired DE7809530U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809530U DE7809530U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Anbauscheinwerfer fuer fahrzeuge
FR7836975A FR2421337A1 (fr) 1978-03-31 1978-12-29 Phare rapporte pour vehicules automobiles
SE7902812A SE7902812L (sv) 1978-03-31 1979-03-29 Tillsatsstralkastare for fordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809530U DE7809530U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Anbauscheinwerfer fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809530U1 true DE7809530U1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6690014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787809530U Expired DE7809530U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Anbauscheinwerfer fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7809530U1 (de)
FR (1) FR2421337A1 (de)
SE (1) SE7902812L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045764A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
DE10062735B4 (de) * 2000-12-15 2011-07-28 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102013101024A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019105250A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchtbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbauen derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728446C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-28 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und mit einer Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Kraftfahrzeugscheinwerfers
FI115208B (fi) * 2001-09-21 2005-03-31 B Herrmans Ab Oy Ajoneuvon lamppu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138083A (en) * 1937-03-29 1938-11-29 Hall C M Lamp Co Lamp structure
GB637287A (en) * 1948-05-31 1950-05-17 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to electric lamps
US2750491A (en) * 1955-02-08 1956-06-12 Northeast Tool Die Works Inc Sealed beam light
GB1326563A (en) * 1970-04-24 1973-08-15 Lucas Industries Ltd Lamps for road vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062735B4 (de) * 2000-12-15 2011-07-28 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102008045764A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
DE102013101024A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013101024B4 (de) 2013-02-01 2022-06-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019105250A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchtbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbauen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
SE7902812L (sv) 1979-10-01
FR2421337A1 (fr) 1979-10-26
FR2421337B1 (de) 1984-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE7809530U1 (de) Anbauscheinwerfer fuer fahrzeuge
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE2819624A1 (de) Vorstecker fuer wellen, achsen u.dgl.
DE2556506A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines aufnahmeteils fuer kabel, seilzuege o.dgl.
DE2622365C3 (de) Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2217277C2 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug Scheinwerfer
DE3703095A1 (de) Leuchte, insbesondere umrissleuchte fuer nutzfahrzeuge, wie lkw und dergleichen
DE19623709B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Lampenfassung, insbesondere für Stadtlicht, in einem geneigten Teil eines Spiegels einer Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2752049C2 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE2147764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung einer aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Oberfläche
DE19734583A1 (de) Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte
DE2631926A1 (de) Optischer block fuer einen kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE3123053A1 (de) Halterahmen fuer scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer, von kraftfahrzeugen
DE1060239B (de) Verfahren bei der Herstellung von Leuchtreklamen zur Befestigung von lichtdurchlaessigen Kennzeichen aus Kunststoff auf Blechplatten
DE521344C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, bei welcher der Fassungsmantel von dem an der Fassungskappe befestigten Fassungssteine abnehmbar ist
DE2336261A1 (de) Elektrische signalleuchte
DE1245772B (de) Zum Anbau an eine Wand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bestimmte eckige Leuchte
DE6913070U (de) Fahrzeuglampe
DE7428553U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten in Karosserieöffnungen von Kraftfahrzeugen
DE1943640C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbeson dere von Kraftfahrzeugen
DE1655486A1 (de) Gehaeuse fuer Kraftfahrzeugleuchten
DE2530629A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierblenden an kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE7424328U (de) Leuchtensatz zur Sicherung abzuschleppender Kraftfahrzeuge