DE2556506A1 - Vorrichtung zum befestigen eines aufnahmeteils fuer kabel, seilzuege o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines aufnahmeteils fuer kabel, seilzuege o.dgl.

Info

Publication number
DE2556506A1
DE2556506A1 DE19752556506 DE2556506A DE2556506A1 DE 2556506 A1 DE2556506 A1 DE 2556506A1 DE 19752556506 DE19752556506 DE 19752556506 DE 2556506 A DE2556506 A DE 2556506A DE 2556506 A1 DE2556506 A1 DE 2556506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
holding element
receiving
cables
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556506C3 (de
DE2556506B2 (de
Inventor
Franz-Hermann Redder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19752556506 priority Critical patent/DE2556506C3/de
Priority to IT3025476A priority patent/IT1065204B/it
Priority to GB5254276A priority patent/GB1567613A/en
Priority to FR7637979A priority patent/FR2335972A1/fr
Publication of DE2556506A1 publication Critical patent/DE2556506A1/de
Publication of DE2556506B2 publication Critical patent/DE2556506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556506C3 publication Critical patent/DE2556506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

< 3.
Vorrichtung zum Befestigen eines Aufnahmeteils für Kabel, Seilzüge oder dgl«
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Aufnahmeteils für Kabel, Seilzüge oder dgl., das aus elastischem Werkstoff besteht und in mindestens eine Wandöffnung eines Halteelementes eingesetzt ist.
Sin solches Aufnahmeteil kann beispielcveico eins Tülle sein, die üblicherweise an ihrem Außenumfang mit einer Nut versehen ist, über die sie in eine Wandöffnung eines Halteelementes eingeknöpft wird. Derartige Tüllen haben don Zweck, das axial durchgeführte Teil, wie Kabel, Seilzug, Rohr oder dgl., sowohl im Bereich der Wandöffnung zu halten und gegen Beschädigung durch scharfs Tönten dos r.oj-taolcaentaG zu schützen, als auch die Durchgangsstelle wasser- und staubdicht abzuschließen. Die am Außenurnfang der Tülle zlvii IDinlmöpfen in die Wandöffnung vorgesehene Hut gewährleistet jedoch nur dann eine absolut wasser- und staubdichte Abdichtung, wenn die Tülle exakt eingesetzt ist. Die Hontage einer Tülle muß daher verständlicherweise sorgfältig durchgeführt v/erden, was arbeitsaufwendig und damit kostenintensiv ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufnahmeteil zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist.
- 2 7098?5/0138
Die Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß das Aufnahmeteil zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Halteelementen befestigt -ist, v/ob ei das Aufnahmeteil einen Längsabschnitt aufweist, der im Eereich eines ersten Halteelementes mit einem Befestigungsmittel/^lm Bereich eine s zweiten Halteelementes mit einem Dichtelement versehen ist.
Dadurch, daß das Aufnahmeteil erfindungsgemäß in ein Befestigungsteil und ein Dichtungsteil aufgeteilt ist, kann vorteilhafterweise das Befestigungsteil konstruktiv einfach gestaltet sein, während das vom Befestigungsproblem des Aufnahmeteils unabhängige Dichtungsteil ausschließlich zur Erzielung einer optimalen Dichtwirkung ausgelegt werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, daß wenn das Aufnahmeteil als eine Tülle für eine
Fahrzeugleuchte ausgebildet ist, eine separate Abdichtung der
Kabel im Bareich der Leuchte entfallen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dichtelement ein radial vom Längsabschnitt abstehender Anlageflansch ist, wobei die Länge des Längsabschnitts derart bemessen ist, daß der Anlageflansch unter Vorspannung an der Wandung sf lache des zweiten Halteelementes anliegt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Frontbereichs eines Personenkraftwagens mit einer
im Bereich der Eckkanten der Karosserie angeordneten Leuchte,
- 3
709825/0138
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 'einen Schnitt entlang der Linie III-I1I in Fig. 1,
Fig. 4 eine Einzelansicht eines Aufnahmeteils im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt den Frontbereich eines Personenkraftwagens, an dessen Karosserie 1 eine Zierblende 2 angebracht ist, die sich bis zum Bereich der Eckkanten der Karosserie 1 erstreckt. In diesem Bereich ist eine Leuchte 3 angeordnet^ diese ist eine Blinkleuchte.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt im Bereich der Lampenfassung 4 der Leuchte 3, wobei diese im wesentlichen aus einem Reflektor 5 und einer auf diesen aufgesetzten Lichtscheibe 6 besteht. Von dem Reflektor 5 steht rückseitig ein Reflektorhals 7 ab, in den die Lampenfassung 4 eingesetzt ist. Zu dieser führen durch eine Wandöffnung 8 in einem ersten Halteelement 9, das ein fahrzeugaufbaufestes Teil ist, und durch eine Wandöffnung 10 in einem mit Abstand von diesem angeordneten zweiten Halteelement 11, das die Vorderwand des Personenkraftwagens ist, zwei elektrische Kabel 12. Um das Eindringen von Wasser und Staub durch die Wandöffnung 10 in die Leuchte 3 zu verhindern, ist zwischen den beiden Halteelementen 9, 11 ein Aufnahmeteil 13 aus elastischem Werkstoff befestigt, das eine Tülle ist. Dieses besteht im wesentlichen aus einem schlauchartigen Längsabschnitt 16, der im Bereich des ersten Halteelementes 9 mit einer Querschnittsveränderung 17 versehen ist, sowie einem radial abstehenden Anlageflansch 15, der im Bereich des zweiten Halteelementes 11 vorgesehen ist. Die Länge des Längsabschnittes 16 ist derart bemessen, daß nach dem Anordnen des Aufnahmeteils 13 an den beiden Halteelementen 9 und 11 der An-
709825/0136
lageflansch 15 mit seiner Anlageebene 15* unter Vorspannung an der Wandungsfläche des zweiten Halteelementes 11 anliegt.
Die am freien Ende des schlauchartigen Längsabschnitts 16 angebrachte Querschnittsveränderung 17 ist als eine Ringnut 18 ausgebildet, welche einerseits von einem radial abstehenden Flansch 19 und andererseits von einem konischen Endabschnitt 20 begrenzt ist.
Der konische Endabschnitt 20 ist am Ende des Hohlraums des •schlauchartigen Längsabschnittes 16 vorgesehen und mit zwei axialen Durchsetzungen 21 mit Dichtlippen 22 zur abdichtenden Aufnahme der Kabel 12 ausgestattet. Vom Anlageflansch 15 steht in axialer Richtung ein Aufnahmegehäuse 14 ab, dessen Außenmantel mit einem Wulst 23 versehen ist, während von seiner Innenwandung 24 eine AnIageschulter 25 vorspringt.
Das erfindungsgemäße Aufnahmeteil 13 wird wie folgt montiert (Fig. 2): Die beiden abzudichtenden Kabel 12 v/erden zunächst durch die Wandöffnungen 8 und 10 der Halteelemente 9 und 11 geführt und dann das Aufnahmeteil 13 auf die beiden Kabel 12 aufgefädelt. Diese werden anschließend mit der Lampenfassung 4 verbunden, welche ihrerseits in den Reflektorhals 7 eingeführt wird. Nunmehr schiebt man den Reflektorhals 7 in das Aufnahmegehäuse 14 bis er an dessen Anlage schultern 25 anschlägt, wobei der Innendurchmesser des Aufnahmegehäuses 14 so bemessen, ist, daß dieses den Reflektorhals 7 durch Eigenspannung kraftschlüssig umschließt. Sodann wird der schlauchartige Längsabschnitt 16 durch die Wandöffnung 10 gesteckt und der konische Endabschnitt 20 der Querschnittsveränderung 17 zentrierend in die Wandöffnung 8 des ersten Halteelementes 9 eingeführt, von der die Ringnut 18 bei weiterer Längsverschiebung des Aufnahmeteils 13 schließlich unter geringfügiger elastischer Verformung des Endabschnitts 20 verrastend aufgenommen wird.
- 5 -709825/0136
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, weist die Zierblende 2 in ihrem seitlichen Bereich einen die Leuchte 3 umschließenden Rahmen 28 mit Flansch 29 auf, wodurch eine fensterarti^i Öffnung 30 gebildet ist. In diese wird zur Verbindung von Zierblende 2 und Leuchte 3 deren Reflektor 5 eingeführt, bis die im Bereich seiner glockenförmigen Erweiterung angeordnete Schulter 5' an dem Flansch 29 anliegt. Schließlich wird der Reflektor 5 mit seinen zwei nach rückwärts v/eisenden Fortsätzen 31 (Fig. 3) mittels der Schrauben 32 mit einem fahrzeugaufbaufesten Teil 91 verbunden. Bei diesem Befestigungsvorgang drückt .die Stirnseite 71 des Reflektorhalses 7 auf die Anlageschulter 25 des Aufnahmeteils 13, wodurch dessen Anlageflansch 15 zusätzlich zu der beim Einknöpfen der Querschnitt gveränderung 17 in die Wandöffnung 8 des ersten Halteelementes 9 entstehenden, gegen das zweite Halteelement 11 gerichteten Zugkraft, angedrückt wird.
Die Lichtscheibe 6 ist unter Zwischenlage einer Dichtung 33 mittels der Schrauben 34 mit dein Reflektor 5 verbunden.
Fig. 4 zeigt eine Sinzelansicht des einstückig aus vergießbarem oder verspritzbarem elastischem Werkstoff hergestellten Aufnahmeteils 13.
Im Rahmen der Erfindung kann die an dem Aufnahmeteil vorgesene Querschnittsveränderung auch als Widerhaken, vom Außenmantel des Längsabschnittes vorspringende Rastnocken und dgl., ausgebildet sein.
Patentansprüche: . ■ - 6 -
709825/0136
L e
e r s e i t e

Claims (1)

12. D-'J^;.;b^r - if -
PatentansDriiche:
Vorrichtung zum Befestigen eines Aufnahmeteils für Kabel, Seilzüge oder dgl., das aus elastischen Werkstoff besteht und in mindestens eine Wandöffnung eines Hai te element es eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (13) zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Halteelementen (11, 9) befestigt ist, wobei das Aufnahaeteil (13) einen Längsabschnitt (16) aufweist, der im Bereich eines ersten Halteelementes (9) mit einem Befestigungsmittel (Querschnitxsveränderung 17) und im Bereich eines zweiten Halteelenientes (11) mit einen Dichtelement versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelemenr ein radial vom Längsabschnitt (16) abstehender Anlageflansch (15) ist, wobei die Länge des Längsabschnitts derart bemessen ist, daß der Anlageflansch, unte: Vorspannung an der Wandungsfläche des zweiten Halteelementes (11) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsabschnitt (16) des Aufnahmeteils (13) durch eine Wandöffnung (10) des zweiten Halteelementes (11) gesteckt und mit einer Querschnittsveränderung (17) versehen ist, die mit einer entsprechend angepaßten, im ersten Halteelement (9) vorgesehenen Wandöffnung (3) oder dgl. zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsveränderung (17) als eine Ringnut (18)
709825/0136 - 7 -
ORIGINAL INSPECTED
ausgebildet ist, die einerseits von einen radial abstc-hor.-· den Flansch. (.19) und andererseits von einem konischen Endabschnitt (20) begrenzt ist, der mindestens eine axiale
Durchsetzung (21) zur abdichtenden Aufnahme eines Kabels
(12) oder dgl. auf v/ei st.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahineteil (13) als eine Tülle für eine Fahrzeugleuchte (3) ausgebildet ist, wobei von dem Anlageflansch {15, in axialer Richtung ein Aufnahmegehäuse (14) absteht, das
mit einer von seiner Innanv/andung (24) mindestens abschnittsweise vorspringenden Anlageschulter (25) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (13) einstückig aus vergießbarem oder verspritzbarem elastischem "Werkstoff hergestellt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 zur Halterung einer Fahrzeugleuchte oder dgl. , dadurch gekennzeichnet, daß der R.eflektor (5) der Leuchte (3) mit einem Hals (7) versehen ist, der vom Aufnahmegehäuse (14) des Aufnahmeteils (13) kraftschlüssig umschlossen ist und mit seiner Stirnseite (71) an dessen Anlageschulter (25) derart anliegt, daß das Aufnahmeteil nach Befestigung des Reflektors an einem fahrzeugaufbaufesten Teil (91) an die Wandungsfläche des zweiten Halteelementes (11) angedrückt wird.
7098 2 5/0136
DE19752556506 1975-12-16 1975-12-16 Durchfiihrungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzügen o.dgl Expired DE2556506C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556506 DE2556506C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Durchfiihrungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzügen o.dgl
IT3025476A IT1065204B (it) 1975-12-16 1976-12-10 Dispositivo per fissare un elemento di alloggiamento per cavi,cavetti o simili
GB5254276A GB1567613A (en) 1975-12-16 1976-12-16 Seath for the reception of electrical cables cable operating gear or other such parts
FR7637979A FR2335972A1 (fr) 1975-12-16 1976-12-16 Dispositif de fixation pour une gaine de cables, torons ou organes similaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556506 DE2556506C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Durchfiihrungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzügen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556506A1 true DE2556506A1 (de) 1977-06-23
DE2556506B2 DE2556506B2 (de) 1979-10-04
DE2556506C3 DE2556506C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5964476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556506 Expired DE2556506C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Durchfiihrungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzügen o.dgl

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2556506C3 (de)
FR (1) FR2335972A1 (de)
GB (1) GB1567613A (de)
IT (1) IT1065204B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081964A (en) * 1997-06-04 2000-07-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Grommet with a groove for channelizing water drips
US6303869B1 (en) 1993-07-06 2001-10-16 Daimlerchrysler Corporation Flexible conduit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216109U1 (de) * 1982-06-03 1982-09-23 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Knickschutztülle
JPS59105538U (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 市光工業株式会社 車輌用灯具
DE3535975C1 (de) * 1985-10-09 1987-01-02 Daimler Benz Ag Duennwandiger,elastischer Isolierschlauch
US4797513A (en) * 1987-11-25 1989-01-10 Yazaki Corporation Grommet with wires sealed thereto and method of forming same
DE4243557A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Opel Adam Ag Kabeltülle
US5562292A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 United Technologies Automotive, Inc. Submergible seal with diffusive radial barrier
FR2725565A1 (fr) * 1994-10-11 1996-04-12 Peugeot Dispositif de montage d'un faisceau de conducteurs electriques
JP3283180B2 (ja) * 1996-03-29 2002-05-20 住友電装株式会社 グロメット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303869B1 (en) 1993-07-06 2001-10-16 Daimlerchrysler Corporation Flexible conduit
US6081964A (en) * 1997-06-04 2000-07-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Grommet with a groove for channelizing water drips

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335972B3 (de) 1979-08-24
DE2556506C3 (de) 1980-07-03
DE2556506B2 (de) 1979-10-04
GB1567613A (en) 1980-05-21
FR2335972A1 (fr) 1977-07-15
IT1065204B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535080C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder
DE3328210A1 (de) Kapazitiver sensor
DE2556506A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines aufnahmeteils fuer kabel, seilzuege o.dgl.
DE2931434B2 (de) Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug
DE3023911A1 (de) Steckverbinder fuer lichtleitkabel
DE19636477C2 (de) Fahrzeugantenneneinrichtung
DE102014008571A1 (de) Umfangsstruktur eines Befestigungsabschnitts einer elektrischen Komponente an einer Dachverkleidung
DE102019114587A1 (de) Halbverschraubung
DE7608649U1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung
DE3524105C2 (de)
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE1489469A1 (de) Lampenfassung
DE102008005494B4 (de) Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung
DE102008027901A1 (de) Anordnung zum Durchführen eines Glasfaserleiters durch eine Gebäudewand
DE2742653A1 (de) Kabelsteckverbindung
DE2932391C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Uhrglasfassung an einem Uhrgehäuse mit Hilfe einer Dichtung aus elastischem Material
DE1539597A1 (de) Versenkt eingebaute Anzeigeeinrichtung
DE1665408C3 (de) Steckvorrichtung für elektrische Leitungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1615302A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Endes eines Rohres,insbesondere eines Heizrohres
DE3021804A1 (de) Leuchte
DE3629166A1 (de) Verfahren zum herstellen eines adapters zum gasdichten verbinden eines kunststoffrohres mit einem metallrohr
DE1665408A1 (de) Mehrfachsteckverbindung fuer elektrische Leitungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1862434U (de) Kraftsteckvorrichtung.
DE1490398A1 (de) Abschlussstopfen fuer Kabeleinfuehrungsoeffnungen in Antennenstandrohren od.dgl.
DE2327119A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee