DE2931434B2 - Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2931434B2
DE2931434B2 DE2931434A DE2931434A DE2931434B2 DE 2931434 B2 DE2931434 B2 DE 2931434B2 DE 2931434 A DE2931434 A DE 2931434A DE 2931434 A DE2931434 A DE 2931434A DE 2931434 B2 DE2931434 B2 DE 2931434B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber seal
sealing member
flange part
wall
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2931434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931434A1 (de
DE2931434C3 (de
Inventor
Michio Yokohama Kanagawa Kudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2931434A1 publication Critical patent/DE2931434A1/de
Publication of DE2931434B2 publication Critical patent/DE2931434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931434C3 publication Critical patent/DE2931434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bekannte Anordnungen der eingangs genannten Art (Fig. 1 und 2 der Zeichnung) sind jeweils am Fahrzeugkörper vorgesehen und nehmen den Kraftstoffüllschlauch auf. Hierbei sind jeweils an einem Stütztopfboden sowie an der Außenwand des Radkastens eines Hinterrades Öffnungen vorgesehen, um den Kraftstoffüllschlauch hindurchführen zu können, wobei dies derart erfolgt, daß der Kraflstoffüllschlauch von außerhalb des Fahrzeuges ins Innere des Fahrzeugkörpers eingeführt wird.
Wie aus der Anordnung gemäß Fig. 1 ersichtlich, ist an der Außenwand 12 des Radkastens eines Hinterrades
durch Punktschweißen ein Sunzlopfboden 10 angeschweißt. Durch miteinander fluchtende Öffnungen Ib und 18 in dem Stütztopfboden IO bzw. in der Außenwand 12 erstreckt sich ein Kraftsioffüllschlauch 14, an dessen Ende ein Stutzen 20 befestigt ist. Dieser weist einen Flansch 22 auf, über den der Stutzen ,"»0 mittels Bolzen 24 — unter Zwischenlage einer Gummidichtung 26 — an der Oberseite des Stütztopfbodens 10 befestigt ist.
Bei der anderen Anordnung gemäß F i g. 2 steht eine Gummidichtung 30 mit den Rändern von öfi'nungen 32 und 34 in Eingriff, die jeweils an einem Stütztopfboden 36 bzw. an der Außenwand 38 des Radkastens eines Hinterrades gebildet sind. An der Zwischenstelle zwischen dem Stütztopfboden 36 und der Außenwand 38 ist eine Feder 40 mit der Gummidichtung 30 verbunden und drückt diese radial nach außen. Die Gummidichtung 30 ist von einem Kraftstoffüllschlauch 42 durchsetzt, der die Gummidichtung 30 nahe ihrem einen Ende zum Zweck der Abdichtung elastisch berührt.
Die beiden vorerwähnten Anordnungen weisen unter anderem Nachteile dahingehend auf, daß die an erster Stelle genannte Anordnung bei den zu verschweißenden Teilen eine hohe Genauigkeit erfordert und als Folge des Punktschweißvorganges Ungleichförmigkeiten in der Außenfläche der Verkleidungen b>.w. Wände aufweisen kann, während bei der an zweiter Stelle genannten Anordnung Schwierigkeiten bei der Montage der Gummidichtung 30 auftreten, was zu einem unzureichenden Dichteffekt führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter nach der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart auszugestalten, daß sie leicht zu montieren ist und eine vollständige Abdichtung bewirkt und daß Ungleichförmigkeilen in der Außenfläche der Wände vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenieil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Nachteile und Schwierigkeiten der eingangs beschriebenen Anordnungen dadurch zu beseitigen, daß eine Dichtvorrichlung mit unterschiedlichen Dichtgliedern vorgesehen wird, die miteinander zu dem erstrebten Ziel zusammenwirken.
Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Anordnung zwei unterschiedliche Dichtglieder auf, von denen das eine eine Kraftstoffleckage ins Innere des Fahrzeuges verhindert und das andere das Eindringen von Schmutzwasser, Schlamm od. dgl. ins Fahrzeuginnere unterbindet.
Die Anordnung weist einen Stutzen in Form eines Halsteiles auf, der mit stufig ausgebildeten Flanschteilen versehen ist, so daß hieran die Dichtglieder festgelegt werden können.
Insgesamt ist daher aufgrund der Ausbildung der Dichtvorrichtung eine leichte Montage der Anordnung und eine vollkommene Abdichtung gewährleistet.
Die Verwendung von Gummidichtungen unterschiedlicher Härte erbringt den Vorteil, daß Genauigkeitsschwankungen oder Lageänderungen der Bauteile leicht ausgeglichen werden, so daß ein zuverlässiger Dichteffekt gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt jeweils im Schnitt
Fig. 1 eine bekannte Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter;
Fig. 2 eine weitere bekannte Anordnung des Einfüllstulzens:
F i g. 3 eine Anordnung des Einfüllstutzens gemäß der Erfindung.
F i g. 1 und 2 wurden bercus bei der Angabe des Standes der Technik erläutert.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist bei der dargestellten Anordnung ein Kraftstoffüllschlauch 50 ganz allgemein an der Außenseite eines Fahrzeugkörpers angeordnet und mit seinem einen Ende durch Öffnungen 52 und 54 eines Stütztopfbodens 56 bzw. einer Außenwand 58 des Radkastens 60 eines Hinterrades hindurch in den Fahrzeugkörper eingeführt. Über das Ende des Kraftstoffüllschlauches 50 ist ein Stutzen 62 gebogen, so daß dadurch eine Montageuntercinheit gebildet ist. Der Stutzen 62 ist mit einem höher angeordneten inneren Flanschteil 64 (im folgenden auch ais erstes Flanschteil bezeichnet) und mit einem tiefer angeordneten äußeren Flanschteil 66 (im folgenden auch als zweites Flanschteil bezeichnet) versehen, die jeweils ringförmig ausgebildet und konzentrisch zueinander um eine durch das umgebogene Stutzenteil 70 begrenzte kreisförmige Öffnung 68 herum angeordnet sind.
Auf das erste und zweite Flanschteil 64 bzw. 66 ist eine erste Gummidichtung 72 bzw. eine /weite Gummidichtung 74 von jeweils ringförmiger c iestalt aufgebracht. Die beiden Gummidichtungen 72 und 74 besitzen unterschiedliche Härte, wobei beispielsweise die erste Gummidichtuig 72 harter ist als die zweite Gummidichtung 74. !n jedem Fall erbringt die Verwendung von Gummidichtungen unterschiedlicher Härte die Vorteile dahingehend, daß die Dichtungen wirkungsvoll zusammenwirken um eine Kraftstoffleckage oder das Eindringen von beispielsweise schlammigem Wasser ins Fahrzeuginnere zu unterbinden.
Die Öffnung 54 der Außenwand 58 des Radkastens 60 kann das erste Flanschteil 64 aufnehmen. Dieses ist von innen her derart durch die Öffnung 54 nach außen geführt, daß es unter Zwischenlage der ersten Gummidichtung 72 der Fläche des Stütztopfbodens 56 zugekehrt und dort elastisch mittels Schrauben 76 und Muttern 78 befestigt ist. Dadurch ist auch automatisch das zweite Flanschten 66 des Stutzens 62 unter Zwischenlage der zweiten Gummidichtung 74 elastisch in Anlage an die Innenfläche der Außenwand 58 des Radkastens 60 gedrückt.
Die erste Gummidichtung 72, die zwischen dem Süitztopfboden 56 und· dem ersten Flanschteil 64 eingeklemmt ist, verhindert das Einströmen von Kraftstoff ins Fahrzeuginnere, wenn das Fahrzeug betankt wird. Demgegenüber verhindert die zwischen der Außenwand 58 und dem zweiten Flanschteil 66 festgeklemmte zweite Gummidichtung 74 das ins Fahrzeuginnere erfolgende Findringen von Schlammiind Schmutzwasser, das während der Fahrt des Fahrzeuges um den hadkasten 60 herumgcschleudcrt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug, bei welcher ein Kraftstoffüllschlauch mittels einer Dichtvorrichtung aufgenommen und an dem der Außenwand des Radkastens eines Hinterrades gegenüberliegenden Stütztopfboden eines in der Karosserie vorgesehenen Stütztopfes befestigt ist, wobei in den Stütztopfboden und in der Außenwand des Radkastens miteinander fluchtende öffnungen zum Durchführen des Kraftstoffüllschlauches vorgesehen sind und am Kraftstoffüllschlauch ein Stutzen befestigt ist, der einen am Stütztopfboden unter Zwischenlage eines ringförmigen Dichtgliedes festlegbaren Flansch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des Stutzens (62) stufenförmig ausgebildet ist und aus einem inneren, höher angeordneten ersten Flanschteil (64) und einem äußeren, tiefer angeordneten zweiten Flanschteil (66) besteht, die konzentrisch zueinander am Stutzen (62) vorgesehen sind, daß auf jedes Flanschteil (64 und 66) ein ringförmiges Dichtglied (72 bzw. 74) aufgebracht ist, daß das erste Flanschteil (64) zusammen mit dem zugehörigen ersten Dichtglied (72) vom Innern des Radkastens (60) her die öffnung (54) der Außenwand (58) des Radkastens (60) nach außen durchsetzt und zwischen seiner Oberseite sowie der Unterseite des Stütztopfbodens (56) das erste Dichtglied (Gummidichtung 72) festklemmt und daß das zweite Flanschteil (66) an der Innenseite der Außenwand (58) des Radkastens (60) anliegt und dazwischen das hierzu gehörige zweite Dichlglied (Gummidichtung 74) festklemmt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtglieder (Gummidichtung 72 und 74) unterschiedliche Härte besitzen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dichtglisd (Gummidichtung 72) härter als das zweite Dichtglied (Gummidichtung 74) ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtglieder Gummidichtungen (72 und 74) vorgesehen sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Flanschten (64) an dem Stützlopfboden (56) mittels Bolzen (76) und Muttern (78) befestigt ist.
DE2931434A 1978-08-05 1979-08-02 Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug Expired DE2931434C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978107058U JPS5821974Y2 (ja) 1978-08-05 1978-08-05 車体のガスフイラ−ホ−ス貫通部のシ−リング構造

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2931434A1 DE2931434A1 (de) 1980-02-21
DE2931434B2 true DE2931434B2 (de) 1981-05-21
DE2931434C3 DE2931434C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=14449423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931434A Expired DE2931434C3 (de) 1978-08-05 1979-08-02 Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4252245A (de)
JP (1) JPS5821974Y2 (de)
DE (1) DE2931434C3 (de)
FR (1) FR2432398B1 (de)
GB (1) GB2032031B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035415A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserieverbindungsteil für den Bereich der Kraftstoffein-füllöffnung und einbauverfahren dafür

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448323A (en) * 1981-03-12 1984-05-15 Nissan Motor Co., Ltd. Safety fuel filler structure of a motor vehicle
JPS59179419A (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 Nissan Shatai Co Ltd 自動車の燃料給油口周辺構造
US4610284A (en) * 1984-11-06 1986-09-09 Proprietary Technology Automotive fuel filler system
US4730652A (en) * 1984-11-06 1988-03-15 Proprietary Technology, Inc. Automotive fuel filler system
GB8802957D0 (en) * 1988-02-09 1988-03-09 Electricity Council Heating apparatus
ES2046355T3 (es) * 1988-03-29 1994-02-01 Fiat Auto S.P.A. Tubo de llenado de combustible para automoviles.
DE3814225A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Audi Ag Vorrichtung zur verhinderung des austretens von gasen oder daempfen waehrend des befuellens eines behaelters
US4888664A (en) * 1988-07-05 1989-12-19 Aspen Industries, Inc. Cooling airflow coupling apparatus for avionic trays
DE3917989A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Bayer Ag Vorrichtung zum ausbessern oder zur erneuerung von behaelterstutzen emaillierter apparate
SE511623C2 (sv) * 1997-02-12 1999-11-01 Saab Automobile Anordning vid bränslesystem i ett fordon
US6619337B1 (en) * 2002-06-24 2003-09-16 Lincoln Global, Inc. Rigid insert for engine welder cowing
US7188645B2 (en) 2003-12-24 2007-03-13 Lincoln Global, Inc. Visual fuel system for an engine welder
JP5176443B2 (ja) * 2007-09-07 2013-04-03 日産自動車株式会社 車体ピラー部周辺構造
KR101755711B1 (ko) * 2011-10-04 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량의 쇽업소버 장착부 구조
CN103090116B (zh) * 2011-10-28 2015-04-08 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种用于穿过机匣的套齿形浮动密封结构
CN103090117B (zh) * 2011-10-28 2015-04-22 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种穿过机匣的管路密封结构
DE102017105616A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Illinois Tool Works Inc. Tankmuldenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224385A (en) * 1939-05-18 1940-12-10 Greenberg Samuel Self-locking tank cap
US2765179A (en) * 1953-09-23 1956-10-02 Chrysler Corp Combined automobile tail lamp and fuel tank inlet
US3159409A (en) * 1962-11-14 1964-12-01 American Motors Corp Fuel tank filler tube and drain
IT1024633B (it) * 1974-10-18 1978-07-20 Farelli Mario Bocchettone per serbatoi di carburante, negli autoveicoli in genere, complanare rispetto al piano del la scocca e mezzi per il suo rapido montaggio in sede di impiego
JPS5542980Y2 (de) * 1975-09-02 1980-10-08
DE2550950A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Volkswagenwerk Ag Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035415A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserieverbindungsteil für den Bereich der Kraftstoffein-füllöffnung und einbauverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931434A1 (de) 1980-02-21
GB2032031B (en) 1983-03-09
FR2432398A1 (fr) 1980-02-29
GB2032031A (en) 1980-04-30
JPS5821974Y2 (ja) 1983-05-10
US4252245A (en) 1981-02-24
DE2931434C3 (de) 1982-01-21
FR2432398B1 (fr) 1986-08-22
JPS5524536U (de) 1980-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931434C3 (de) Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug
DE2230191C3 (de) Rohranschlußverbindung
DE3814874C2 (de)
DE3717752A1 (de) Kupplungsanordnung
DE3920530C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2511865A1 (de) Lenkachsenvorrichtung
EP3488128B1 (de) Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden verbindung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils sowie entsprechende bauteilanordnung
EP0317903B1 (de) Dichtring
DE2728757A1 (de) Dichtung
DE3408135C2 (de) Kupplungseinrichtung zum druckdichten Befestigen einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
DE1650200B2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden ueberbrueckung der mit oder ohne endbunden ausgestatteten enden von rohren
DE4341384C2 (de) Durchführung von Leitungen
EP1050752A1 (de) Drucktransmitterinstallation an einer Prozessleitung einer Prozessanlage
DE3018242A1 (de) Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE3320492C2 (de)
DE2051571A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur mindestens zwei Verbindungsteile, insbesondere fur Gehäuseteil von Kreiselpumpen und dgl
DE102019110034A1 (de) Dichtungsbalg
EP0844716B1 (de) Kabelmuffe
DE6944082U (de) Gleitringdichtung.
DE102018000128A1 (de) Dichtungsbalg
DE2947169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absperrgehaeuses fuer rohrleitungen o.dgl.
DE2249656A1 (de) Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE2544159C2 (de) Kupplungskopf für Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee