DE1650200B2 - Dichtungsanordnung zur abdichtenden ueberbrueckung der mit oder ohne endbunden ausgestatteten enden von rohren - Google Patents

Dichtungsanordnung zur abdichtenden ueberbrueckung der mit oder ohne endbunden ausgestatteten enden von rohren

Info

Publication number
DE1650200B2
DE1650200B2 DE1967S0113358 DES0113358A DE1650200B2 DE 1650200 B2 DE1650200 B2 DE 1650200B2 DE 1967S0113358 DE1967S0113358 DE 1967S0113358 DE S0113358 A DES0113358 A DE S0113358A DE 1650200 B2 DE1650200 B2 DE 1650200B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
radial
arrangement
cylindrical
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0113358
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650200A1 (de
DE1650200C3 (de
Inventor
Morris Los Angeles Calif. Gittleman (V.St.A.)
Original Assignee
Shapiro Bros. Industries, Van Nuys, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shapiro Bros. Industries, Van Nuys, Calif. (V.StA.) filed Critical Shapiro Bros. Industries, Van Nuys, Calif. (V.StA.)
Publication of DE1650200A1 publication Critical patent/DE1650200A1/de
Publication of DE1650200B2 publication Critical patent/DE1650200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650200C3 publication Critical patent/DE1650200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Dichtungsanordnung dieser Art (US-PS 3006663) wird die Klemmkörperanordnung von einem die Dichtung umschlingenden Band gebildet, dessen Enden sich stellenweise überlappen, und welches beidseitig des Überlappungsbereiches radiale Flanschen trägt, mittels deren die Enden des Bandes zusammengezogen werden können. In axialer Richtung seitlich von der umlaufenden Vertiefung hat die Klemmkörperanordnung vergleichsweise schmale zylindrische axiale Enden, an denen ein sich axial erstreckender Teil der Dichtung anliegt. Dieser sich axial erstreckende Teil der Dichtung ist indessen radial nach innen zu der Stoßstelle der beiden Rohre hin abgeschrägt, so daß im Bereich der kurzen axialen zylindrischen Enden der Klemmkörperanordnung keine Einpressung der Dichtung zwischen Klemmkörperanordnung und Rohr stattfindet. Diese bekannte Dichtungsanordnung veranschaulicht auch bereits die Beilage von Ausgleichsringen zusätzlich zur Dichtung, falls bei g'atten Rohrenden der sonst von Endbunden der Rohre eingenommene Raum ausgefüllt werden soll.
Die BE-PS 665 088 zeigt eine Dichtungsanordnung, bei der die benachbarten Enden von mit Endbunden versehenen Rohren von einer glatt zylindrischen Dichtung überbrückt werden, deren mittlerer Teil sich in eine mittlere Ausnehmung einer Klemmkörperanordnung eindrückt, wobei seitlich von der mittleren Ausnehmung vorgesehene axiale zylindrische Enden der Klemmkörperanordnung die seitlichen Randbereiche der zylindrischen Dichtung in dem neben den Endbunden liegenden zylindrischen Teil der Rohrenden andrücken. Die axialen zylindrischen Enden von Klemmkörperanordnung und zylindrischer Dichtung sind dabei ausreichend lang, um sin flächenhaftes Anpressen an die Rohrenden zu gewährleisten.
Die US-PS 3 153550 offenbart eine Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung von glatten Rohrenden, bei der eine geteilte, mittels radialer Flanschen zusammenziehbare Klemmkörperanordnung im Bereich eines jeden Rohrendes eine umlaufende Vertiefung zur Aufnahme eines Dichtungsringteiles hat, wobei die den beiden Rohrenden zugeordneten Dichtungsringteile einstückig durch Stege verbunden sind, welche sich zwischen die radialen Flanschen der starren Klemmkörper legen und diese in Abstand halten.
Die US-PS 2417 74 wiederum offenbart eine Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung von glatten Rohrenden mit einer geteilten, mittels radialer Flanschen zusammenziehbaren Klemmkörperanordnung, die in einer Vertiefung eine die Rohrenden überbrückende flexible Dichtung aufnimmt, wobei diese Dichtung im Bereich eines jeden der Rohrenden bereits umlaufende Ringrippen aufweist, welche abdichtend an die Rohrenden angepreßt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der Enden von Rohren die Herstellung einer starken und wirksamen Verbindung unabhängig davon zu gewährleisten, ob die zu verbindenden Rohre mit oder ohne Endbunde ausgestattet sind.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch gekennzeichnet.
Diese Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß sie auf einfache Weise für einen Ausgleich fehlender Endmuffen sorgt und die Vorteile der zwischen radiale Flanschen der Klemmkörperanordnung eingelegten radialen Dichtungsansätze nutzt, wobei trotz des Vorhandenseins der radialen Verdickung auch im Bereich der radialen Flanschen eine starke und wirksame Verbindung gewährleistet ist. Die Dichtungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung gewährleistet auch bei dem im praktischen Betrieb immer angetroffenen Übermaß oder Untermaß der Rohrenden und Klcmmkörperteile unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen von Endbunden eine einwandfreie Abdichtung mit weitgehend gleichmäßiger Verteilung der Abdichtungskraft auf die gesamte abzudichtende Fläche einschließlich des Bereiches der radialen Flansehen. Es wird auch zuverlässig immer die gewünschte großflächige Anlage zwischen den zu verbindenden Teilen aufrechterhalten, so daß ein hoher Trennwiderstand vorhanden ist, wie er vor allem auch bei Erdverlegung der Rohrverbindung erforderlich ist.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand von drei Figuren.
Fig. 1 zeigt eine Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der Enden von Rohren;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Dichtungsanordnung nach Fig. 1; und
Fig. 3 das gleiche für Rohrenden ohne Endbunde.
In Fig. 1 und 2 sieht man bei 10 und 11 die zu verbindenden Rohrenden. Die Rohrenden tragen
Endbunde 14 und 15. Sie werden überbrückt von halbkreisförmigen Klemmkörpern 18' und 19', an welchen radiale Flansche 108 und 110 zum Zusammenziehen der Dichtungsanordnung vorgesehen sind. Dazu dienen Schrauben 112 und 114
Jeder Klemmkörper hat in seinem mittleren Bereich eine ringförmige Vertiefung 22. Zwischen die Klemmkörper und die zu verbindenden Rohrenden ist eine ringförmige Dichtung 100 eingeschaltet. Diese besteht aus einem passenden, flexiblen Abdichtungsmaterial wie dem im Handel unter der Bezeichnung »Neopren/ erhältlichen synthetischen Kautschuk. Die Dichtung 100 ist verhältnismäßig dünn im Querschnitt und im Mittelbereich mit einer ringförmigen Rippe 120 ausgestattet, die sich zwischen die zu verbindenen Rohrenden 10 und 11 legt. Die Dichtung 100 trägt an ihren von den Endbunden 14 und 15 abgekehrten axialen Teilen auch innere, kreisförmige Rippen 30 und 31 bzw. 32 und 33. Der Dichtungsring ist darüber hinaus in seinem Mittelbereich mit einer radialen Verdickung 122 ausgestattet, die in die mittlere, umlaufende Vertiefung 22 der Klemmkörperhälften 18' und 19' paßt.
Der zylindrische Teil der Dichtung 100 geht im Bereich der radialen Flanschen 108,110 der Klemmkörperhälften mit einer konkaven Abrundung in die radialen Ansätze 102 und 104 über. Die radiale Verdickung 122 der Dichtung läuft in der auf der rechten Seite der Fig. 1 gezeigten Weise in diese Übergangsstelle aus.
Die Klemmkörperhälften 18' und 19' lassen sich
mittels der Schrauben 112 und 114 fest zusammenziehen. Dabei wird die Dichtung 100 an der Außenfläche der zu verbindenden Rohrenden IO und 11 verformt. Die äußeren Teile der Klemm körperhälften 18' und 19' drücken die Endteile der Dichtung 100 gegen die Außenflächender Rohrenden 10 und 11 und verursachen eine gewisse Verformung der Rippen 30, 31, 32 und 33, so daß eine feste und wirksame Abdichtung zwischen der Klemmkörperanordnung und den Rohrenden auf beträchtlicher Länge gewährleistet ist. Die auf diese Weise gebildete Verbindung ist äußerst fest und sicher und sogar stärker als ein Leitungsabschnitt ohne eine solche Dichtungsanordnung. Die Einpassung der konkav abgerundeten Ansätze 102,104 zwischen die entsprechend geformten radialen Flanschen 106, 108 und 110 führt auch in diesem Bereich zu einer einwandfreien Anlage, die durch das flache Auslaufen der Verdickung 122 in diesem Bereich auch nicht gestört wird und auf Grund der durch die Abrundung bedingten Verformung des flexiblen Dichtungsmaterials auch bei Herstellungstoleranzen der zu verbindenden Teile gewahrt bleibt.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung drücken die an den Rohrenden vorgesehenen Endbunde 14 und 15 sich in das Material der Dichtung ein. Die Dichtungsanordnung kann auch für Rohrenden ohne Endbunde Verwendung finden. Das zeigt die F ig. 3. Dort sieht man die gleiche Dichtung wie in Fig. 2 mit der gleichen Verdickung 122, wobei jedoch das Material der Dichtung den durch das Fehlen der Endbunde freien Raum ausfüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunde ausgestatteten Enden von Rohren, mit einer geteilten, mittels radialer Flanschen zusammenziehbaren Klemmkörperanordnung mit zylindrischen axialen Enden und einer mittleren, umlaufenden Vertiefung zur Aufnahme einer im Bereich der Rohrenden liegenden radialen Verdickung eines im wesentlichen zylindrischen, in Achsrichtung und in Umfangsrichtung durchgehenden flexiblen Dichtungskörpers, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß der Dichtungskörper und die Klemmkörperanordnung axial ausreichend lange zylindrische Enden für ein flächetihaftes Anpressen an die Rohrenden haben,
    b) daß im Bereich der zylindrischen Enden des Dichtungskörpers umlaufende Ringrippen (30, 31) vorgesehen sind,
    c) daß der Dichtungskörper sich mit damit aus einem Stück bestehenden radialen Ansätzen (102, 104), zwischen die radialen Flanschen (108, 110) der starren Klemmkörper (18', 19') legt und diese in Abstand hält,
    d) daß die axial durchgehenden radialen Ansätze (102, 104) an ihren inneren Enden konkav gerundet und verdickt sind, und die radialen Flanschen (108, 110) entsprechend gerundet sind und
    e) daß die radiale Verdickung (122) in die radialen Ansätze ausläuft.
    ι»
DE1967S0113358 1966-12-19 1967-12-18 Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunden ausgestatteten Enden von Rohren Expired DE1650200C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60274466A 1966-12-19 1966-12-19
US65070567A 1967-07-03 1967-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650200A1 DE1650200A1 (de) 1972-02-10
DE1650200B2 true DE1650200B2 (de) 1978-01-19
DE1650200C3 DE1650200C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=27084234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0113358 Expired DE1650200C3 (de) 1966-12-19 1967-12-18 Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunden ausgestatteten Enden von Rohren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5731030B1 (de)
DE (1) DE1650200C3 (de)
FR (1) FR1561197A (de)
GB (1) GB1214847A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA751105B (en) * 1974-10-07 1976-01-28 Familian Corp Mg Coupling Divi Pipe coupling
US4480860A (en) * 1983-08-29 1984-11-06 Clamp-All Corp. Transition coupling and clamp assembly containing same
US4611835A (en) * 1984-02-17 1986-09-16 Familian Corp. Pipe coupling
GB2182992B (en) * 1985-10-23 1989-11-15 Grahamston Iron Company Coupling for pipes or conduits
GB9016489D0 (en) * 1990-07-27 1990-09-12 Taylor Kerr Couplings Ltd Pipe coupling
NZ238986A (en) * 1990-07-27 1997-01-29 Taylor Kerr Couplings Ltd Fliud-tight pipe coupling with slots in sealing sleeve that receive teeth of gripping ring
GB9611410D0 (en) 1996-05-31 1996-08-07 Taylor Kerr Couplings Ltd Pipe coupling
GB2401157B (en) 2002-02-20 2005-10-26 Taylor Kerr Anchoring device for pipe coupling
DE102004023868B4 (de) * 2004-05-12 2013-07-18 Küster Automotive Door Systems GmbH Verbindungsanordnung zwischen einer Trennwand einer Fahrzeugtür mit einer Führungsschiene eines Fensterhebers
FR2883951B1 (fr) * 2005-04-04 2007-08-17 Yves Levivier Manchon compensateur en elastomere sans bride et sans soudure pour reunir deux tubes lisses
JP4768508B2 (ja) * 2005-11-28 2011-09-07 カナフレックスコーポレーション株式会社 管体の継手構造および継手装置
DE102016103687A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Norma Germany Gmbh Profilschelle mit Dichtelement, Dichtelement für eine Profilschelle und Leitungsverbindungsanordnung mit einer derartigen Profilschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650200A1 (de) 1972-02-10
JPS5731030B1 (de) 1982-07-02
DE1650200C3 (de) 1978-09-14
GB1214847A (en) 1970-12-02
FR1561197A (de) 1969-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
DE1650200C3 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunden ausgestatteten Enden von Rohren
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE60221577T2 (de) Rohrkupplung
DE69925833T2 (de) Dichtung für rohrverbindung
DE1625917A1 (de) Schlauchverbindung
EP0061569A1 (de) Muffe
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
EP0405245A2 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
DE2346344C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zweier stumpfaufeinander stoßender Rohrenden
DE102008055548A1 (de) Rollbalg-Kompensator
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
DE4103702C1 (de)
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE947034C (de) Kupplung fuer Rohre und andere hohle Bauteile
DE2255141A1 (de) Loesbare rohrverbindung
DE3202660C2 (de)
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE895276C (de) Rohrschelle, insbesondere zur luftdichten Verbindung von Fahrrohren in Rohrpostanlagen
AT263464B (de) Rohrverbindung
EP0498322A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
DE661319C (de) Packungslose Rohrverbindung
DE1221506B (de) Rohrkupplung zum Verbinden von Rohrabschnitten mit unterschiedlichem Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)