DE2249656A1 - Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeug-scheinwerfers - Google Patents

Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeug-scheinwerfers

Info

Publication number
DE2249656A1
DE2249656A1 DE19722249656 DE2249656A DE2249656A1 DE 2249656 A1 DE2249656 A1 DE 2249656A1 DE 19722249656 DE19722249656 DE 19722249656 DE 2249656 A DE2249656 A DE 2249656A DE 2249656 A1 DE2249656 A1 DE 2249656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
section
stuttgart
shaft
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249656
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Haas
Gerold Oehler
Eberhard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722249656 priority Critical patent/DE2249656A1/de
Priority to SE7313768A priority patent/SE383491B/xx
Priority to IT2996973A priority patent/IT995761B/it
Priority to BE136537A priority patent/BE805905A/xx
Priority to GB4721773A priority patent/GB1403505A/en
Priority to NL7313951A priority patent/NL7313951A/xx
Priority to FR7336370A priority patent/FR2203328A5/fr
Publication of DE2249656A1 publication Critical patent/DE2249656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/14Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation perpendicular to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers

Description

7 1 4 5
15. 9. 1972 Hk/Lü
Anlage zur
Patent- und
Gebr a.uch srrus t er hi If α anme !dung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Einrichtung zur Regelung der leuchtweite eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers mit einem Regelkreis, dessen Führung 8 gröiSe ein vorzugsweise an der Karosserie befestigter Sollwertgeber erzeugt, der einen Spulenkörper mit zwei Spulen und einen gemeinsamen Ferritkern hat, der von einem Taststift entgegen der Kraft einer Rückholfeder verschiebbar ist und aiif den ein Übertragungselement einwirkt, welches Abstandsänderungen zwischen einer Fahrzeugachse und der Karosserie erfaßt.
In einem Regelkreis einer derartigen Einrichtung ist die Pührungsgröße ein.elektrischer Meßwert, der einem Regler zuge-
409817/0061
114 5
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart 15.9.1972 ■Hk/Lü
führt wird. Diesem Regler wird außerdem eineder Scheinv/erferneigung entsprechende Regelgröße zugeführt und dort beide Größen miteinander verglichen. Eine Änderung der Wagenladung bewirkt dabei eine ebensolche Änderung der Fiihrun^sgröße, wodurch Impulse entstehen, die den Reflektor solarge verschwenken, bit; die rückgenieldete Regelgröße gleicihgro:Γ> ν;ie die Führungsgröße ist.
Es ist bereits ein auf dem Induktionsprinzip wirkender Sollwertgeber mit zwei Spulen und einem gemeinsamen Ferritkern bekannt, der von einer Führungss tarige und einen Hebel bev/egt wird. Auf diesen Hebel wirkt als Übertragungselement eine an der Karosserie befestigte Per]er mit steifer Charakteristik und eine an der Fahrzeugachse befestigte Feder mit v/eicher Charakteristik. Durch diese Anordnung zweier Federn mit Differenzierwirkung wird eine Untersetzung der Abstandsänderung zwischen Karosserie und Fahrzeugachse erreicht, so daß der Ferritkern bei einer maximalen Wagenbeladung nur einen begrenzten Hub ausführt.
Um eine derartige Anordnung zu vereinfachen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Feder mi't der harten Charakteristik konstruktiv in das Gehäuse des Sollwertgebers einzubezichen. Dadurch wird die Anordnung in ihrem Aufbau zwar vereinfacht, jedoch bleiben die ungünstigen Einflüsse der nichtlinearen Federcharakteristika bestehen, wodurch eine proportionale Übertragung der Abstandsänderung auf den Hub des Taststiftes nur ungenügend erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den induktiv wirkenden Sollwertgeber einer Leuchtv/eiterefjelung derart weiterzubilden, daß die Abstandsänderung!! zwischen der Karosserie und einer Fahrzeugachse einfach und sicher untersetzt werden
— 3 —
409817/0061
Robert Bosch GmbH R. ,
. Stuttgart 15· 9. 1972 Hk/Lü,
und daß ein dieser Abstandsänderung proportionaler Hub des Spulenkernes erreicht wird. -
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,'daß als Übertragungselement eine Kurvenscheibe auf einer Welle angeordnet ist und die Welle durch ein Gestänge mit der Fahrzeugachse verbunden ist. Die Erfindung beruh't demnach auf dem Prinzip, die Konfiguration der Abrollfläche der Kurvenscheibe derart zu gestalten, daß jede durch die Abstands- änderung hervorgerufene Winkelbewegung des G-estänges einen dieser Änderung proportionalen Hub des Taststiftes hervorruft.
Wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Abrollfläche der Kurvenscheibe symmetrisch ausgebildet, so läßt sich der Sollwertgeber f~;r einen Rechts- und linksahlauf der Welle verwenden. Der Taststift hat im allgemeinen eine mit der Abrollfläche zusammenwirkende Anlagefläche in Eorrn. einer abgerundeten Schneide, wodurch zwar eine einfache Bewegungsübertragung möglich ist, jedoch ein erhöhter Abrieb vor allem dann eintritt, wenn einzelne Teile aus Kunststoff hergestellt sind. Dieser Abrieb läßt sich mit einer Anordnung verringern, bei der entsprechend einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Taststift einen Rollenhalter aus Kunststoff aufgesteckt hat, in dessen beiden gabelförmigen Wangen der Achsbolzen einer Rolle gelagert ist, und daß jede Wange um etv.'as mehr als 180° den Achsbolzen umfaßt.
Die Verwendung von Kunststoffen ist auch für den Spulenkörper vorteilhaft, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß z.B. der Taststift in einer abriebfesten Buchse zu führen ist, während der Abschnitt für die beiden Spulen dünnwandig gehalten werden muß. Um unter anderen diesen Bedingungen zu genü- · gen, hat es sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, daß sich"
- 4 409817/0061
-*Γ ·· ■ . 1 } 4 5 Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart V 15. 9. 1972 Hk/Lü
der Spulenkörper aus drei Kunststoffabschnitten zusammensetzt, wobei der als Führungsbuchse für den Taststift dienende Abschnitt und der die Spulen aufnehmende Abschnitt aus vorzugsweise Polypropylen besteht, während der die Rückholfeder aufnehmende Abschnitt aus vorzugsweise Polyamid hergestellt ist.
Die Hubbewegungen des Taststiftes in dem Spulenkörper, insbesondere in der Führungsbuchse, verursachen auf die Dauer einen gewissen Abrieb, der die notwendige Leichtgängigkeit des Taststiftes beeinflussen kann. Dieser unvermeidbare Abrieb kann sich gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung dann nicht schädlich auswirken, wenn von der Innenfläche der Führungsbuchse mehrere im Querschnitt konvexe Leisten abstehen,welche den Taststift nur linienförmig führen. Um die Welle zum Gehäuse gegen Schmutz und Wasser abzudichten, wird, weiterhin vorgeschlagen, die Welle mit einem Bund und einem Dichtring zu versehen und beide an je einer Schulter einer Lageraufnahme anliegen zu lassen.
Wird die Lageraufnahme und der Spulenkörper mit je einem Aussenwulst versehen und hat jede Öffnung des aus Kunststoff hergestellten Gehäuses eine hinterschnittene Innennut, in welche der Außenwulst des Spulenkörpers bzw. der Lageraufnähme einrasten, so können mit einer derartigen Schnappverbindung die in das Gehäuse einzusetzenden Teile ohne Schrauben oder Nieten befestigt werden. Zweckmäßigerweise wird danach der Wulst mit dem Gehäuse mit einer Kunstharzmasse vergossen, so daß eine sichere und dichtende Verbindung entsteht. Die drei Drahtenden der beiden hintereinander geschalteten Spulen sind mit * Steckern zu verbinden, die von der Bodenplatte des Spulenkörpers nach außen hin abstehen. Dabei hat es sich nach einer mehrmaligen Benutzung gezeigt, daß die Stecker in der Boden-
- 5 -409817/0061
— ς — ·
Robert Bosch GmbH . . ' R. 114 5
Stuttgart . 1-5.9.1972 Hk/Lü
platte sich lösen, was unter Umständen zu einem Wackelkontakt führen kann.'· Entsprechend einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes läßt sich dieser Nachteil dann vermeiden, wenn jeder Stecker aus einem Blechstreifen.hergestellt ist und eine Z-förmig abgewinkelte Steckerfahne hat, die sich an der Platte des Spulenkörpers abstützt, während die beiden seitlichen Lappen hinter der Platte umgebogen und durch eine Schälnietung gesichert sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert, ■
Es zeigen:"
Pig. Ί eine Prinzipskizze der Anordnung des Sollwertgebers und dessen Zusammenwirken mit der Fahrzeugachse,
Fig. 2 den Sollwertgeber in einem Axialschni.tt quer zur ■ Welle und in natürlichem Maßstab,
Pig. 3 aussehnittsweise einen zweiten Vertikalschnitt, jedoch längs zur Welle im natürlichen Maßstab,
Pig. 4 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IY in Pigur 2,
Pig. 5 einen Längsschnitt durch den Rollenhalter,'
'Pig. 6 einen Querschnitt durch den Sollwertgeber gemäß VI-VI in Pigur 2 und
Pig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Pigur 6,
- 6 817/00 6.1
Robert Bosch GmbH .'*. ' ί J * 5
Stuttgart £ 15.9.1972 Hk/Lti
Eine Einrichtung zur Regelung der Leuchtweito eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers hat an der nur abschnittsweise dargestellten Karosserie 10 einen Sollwertgeber 11 angeflanscht, der über ein Gestänge 13 mit einer Fahrzeugachse 17 verbunden ist. Das Gestänge 13 hat im wesentlichen eine Ilebelstange 14, eine Kupplung 18 mit einer Hülse 15 und eine in dieser festgeklemmte Verbindungsstange 16. Dabei ist die Verbindungsstange 16 an der Achse 17 angelenkt und die Hebelstange 14 klemmt in einer Gestängeaufnahme 12 des Sollwertgebers 11. In der gezeichneten Stellung ist die Karosserie maximal beladen und die nicht gezeichneten Wagenfedern'sind derart eingedrückt, daß sich der dargestellte Abstand zwischen Karosserie 10 und Achse 17 einstellt. Wird die-Wagenladung verringert, so hebt sich durch die Kraft der Wagenfedern die Karosserie 10 und mithin der an dieser angeflanschte Geber 11. Dabei beschreibt die Hebelstange 14 eine Winkelbewegung im Uhrzeigersinn, was zu einer Drehbewegung der Gestängeaufnahme 12 führt. Bei einer erneuten Erhöhung der Wagenladung kommt es hingegen zu einer Winkelbewegung der Hebelstange 14 entgegen dem Uhrzeigersinn und zwangsläufig zu einer Drehbev/egung der Gestängeaufnahme 12 in umgekehrter Richtung. Somit werden mit dieser Einrichtung die Änderungen des Abstandes zwischen der Karosserie 10 der Achse in Winkelbewegungen umgewandelt und dem Sollwertgeber 11 mitgeteilt. Durch nicht dargestellt Dämpfungsglieder v/erden hingegen Schwingungen der Federn von dem Sollwertgeber 11 ferngehalten.
Die Figuren 2 und 3 zeigen den Sollwertgeber 11 mit seinem Kunststoff-Gehäuse 20, dessen hülsenförmiger Abschnitt 21 über Rippen 23 eine Ringrippe 22 hält und dessen ringförmiger Abschnitt 24, der sich rechtwinklig an den hülsenförmigen Abschnitt 21 anschließt, an seiner Stirnseite einen La-
409817/0061
" 7 " M 4 5
Robert Bosch GmbH Ra
Stuttgart 15.9.1972 Hk/Lü
22A9656
gerbock 25 angesetzt h'at, der ein Sinterlager 26 eingeklebt hat. Desweiteren ist in .dem Abschnitt 24 eine hinterschnittene Innonnut 27 vorgesehen^ in welche der Außenwulst 30 einer ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Lageraufnahme 29 einrastet, die außerdem noch eine mit einem zweiten Sinterlager 33 bestückte Hülse 32 hat und von der ein Rand 31 nach außen hin absteht* '
Die beiden Sinterlager 26, 33 nehmen eine mehrfach abgesetzte Welle 34 auf, deren einstückiger Bund 35 sich an einer Schulter 37 anlehnt und v/o ein auf die Welle 34 aufgeschobener Dichtring sich ebenfalls an einer zweiten" Schulter 38 der Lageraufnahme 29 anlehnt. Durch den Bund 35 und den Ring 36 wird das innere des Gehäuses 20 von eindringendem Schmutz, und Wasser abgeschirmt und eine Kunststoff-Vergußmas se 39 sichert die Schnappverbindung, welche "durch das Einrasten des Außenwulstes 30 in die Innennut 27 entstanden ist. Die axiale Bewegung der Welle 34 wird durch eine sogenannte Benzing-Scheibe 4.1 begrenzt, deren vorzugsweise drei Finger 45 in einen Einstich 40 eingreifen und die über eine Beilagscheibe 42 die Hülse 32 abstützt. Ein abgeflachter WeI-lenabsatz 43. hat eine gegen Verdrehung gesicherte Kurvenscheibe 44 aufgeschoben,-deren Abrollfläche 46 zu der Achse X-X symmetrisch ausgebildet ist.
Der zweite Endabschnitt der Welle 34 hat ein Gewindeloch 47 konzentrisch angeordnet, in welches die Spindel 50 der Gestängeaufnahme 12 eingeschraubt ist,und die durch einen Stellring 48 und dieser wiederum durch einen Stift 49 in ihrer Lage gesichert werden. Die Gestängeaufnahme 12·hat eine Durchgangsbohrung 53 und zwei Klemmbacken 52, welche durch, ein Klemmstück 51 verspannbar sind und die in der Bohrung 53 eingeführte Hebelstange 14 (Figur 1) mit der Aufnahme 12 fest verbinden. . ■ ■
409817/0061
Robert Bosch GmbH R. H 4 5
Stuttgart 15.9.1972 Hg/^49656
Die Ringrippe 22 des Gehäuses 20 nimmt einen Spulenkörper 54 auf, der aus drei Kunststoffabschnitten zusammengesetzt ist, von denen der erste aus vorzugsweise Polypropylen hergestellt ist und als Führungsbuchse 55 für einen „ Taststift 56 dient, während der aus gleichem Kunststoff hergestellte mittlere Abschnitt 57 die beiden elektrisch in Reihe geschalteten Spulen 58 trägt, und auf den schließlich der dritte aus Polyamid hergestellte Abschnitt 59 geschoben ist. Der Spulenkörper 54 stützt sich mit seinem Flansch 6o in der Rinpr'ippe 22 ab und eine Platte 61 rastet mit ihrem Wulst 62 in die ebenfalls hinterschnittene Innennut 63 ein, so daß eine zweite Schnappverbindung zustande kommt, welche in der bereits beschriebenen Weise mit einer Vergußmasse 39 abgedichtet und gesichert ist. Der Taststift 56 hat einen Rollenhalter 64 mit einer in dieser geführten Rolle aufgesteckt, die beide ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sind. An.den Taststift 56 drückt ein Ferritkern 66 und gegen diesen eine mit einer Zwischenscheibe 68 bestückte Rückholfeder 67, die sich an einer in dem dritten Abschnitt 59 eingepreßten Verschlußplatte 69 abstützt, wobei die Platte 69 mit einer Vergußmasse 70 ebenfalls abgedichtet und gesichert ist. Der dritte Abschnitt 59 des Spulenkörper 54 hat an seiner Platte 61 eine Gewindehülse 71 angesetzt und eine auf diese Hülse 71 aufschraubbare Überwurfmutter 73 nimmt eine Gummitülle 72 auf, die mit ihrem Bund 74 in der Mutter 73 gehalten ist und der beim Festziehen der Mutter 73 gegen die Hülse dichtend gedrückt wird.
Die Figur 4 zeigt die Führungsbuchse 55 in ihrem Querschnitt, von deren Innenfläche 79 mehrere in ihrem Querschnitt konvexe Leisten 77 abstehen, welche den mit einer Abflachung 78 versehenen Taststift 56 linienförmig berühren und bei seiner Hub-
- 9 409817/0061
. ■ - 9; - . .
Robert Bosch GmbH ' ' R. 1 1 4 5
Stuttgart · . 15.9.1972 Hk/Lü
bewegung ebenso linienförmig führen. Mit dieser Anordnung der Führung des Taststif tes 56 wird gewährleistet, daß sich ein sich bildender Abrieb nicht festsetzen kann, sondern durch die gebildeten Lücken 80 nach unten fällt.
In der Figur 5 ist der aus Kunststoff hergestellte Rollenhalter 64 im Axialschnitt dargestellt, dessen Körper 83 eine Öffnung 82 aufweist, die den in Figur 2 und 3 gezeigten Taststift 56 aufnimmt. Von dem Körper 83 stehen seitlich zwei Wangen 81 ab und in jede Wange 81 ist ein Lagerhals 85 eingearbeitet, der den Achsbolzen 84 der Rolle 65 um etwas mehr als 180° umfaßt. Mit dieser Maßnahme läßt.sieh jeder Achsbolzen 84 in den Lagerhals einschnappen, wodurch die Rolle 65 ausreichend genug gehalten wird.
In den beiden Schnitten der Figuren 6 und 7 sind für die gleichen Teile dieselben Bezugszeichen verwendet worden wie in der Figur 2 und 3. Die Platte 61 des dritten Abschnittes des Spulenkörpers 54 nimmt .drei um 120° versetzte Stecker auf. Dabei hat die Platte 61 für jeden Stecker 89 einen rechteckigen Durchbruch 88 und zwei runde Durchbrüche 87, die sich teilweise in dem Abschnitt 59 fortsetzen. Der Stecker 89 ist aus einem Blechstreifen gestanzt und gebogen und hat eine Z-förmig abgewinkelte Steckerfahne 91, die in dem Durchbruch eingesteckt ist und sich an der Platte 61 abstützt, während die beiden seitlichen Lappen 92 in die Durchbrüche 87 eingeschoben sind und danach hinter der Pla.tte 61 umgebogen werden. Eine zusätzliche Sicherung wird dadurch erreicht, daß' an beiden Lappen 92 eine Schälnietung durchgeführt wird. Dabei werden die flachen Kanten des Blechstreifens derart abgestoßen, daß sich die beiden -abgeschälten Späne gegen die Platte 61 drücken, · : .
- 10 -
409817/006.1
Robert Bosch GmbH R. 11-45
Stuttgart 15.9-1972 Hk/Lü
Der beschriebene Sollwörtgeber 11 funktioniert in folgender Weise:
Die Figuren 2 und 3 zeigen den Taststift 56 in seiner obersten Stellung, wo die Rolle 65 an denjenigen Abschnitt der Abrollfläche 46 angedrückt wird, die den kleinsten Abstand von der Welle hat. Dabei wird der Taststift 56 über den Ferritkern 66 durch die Rückholfeder 67 dauernd gegen die Kurvenscheibe 44 gedrückt. Bei einer Änderung der Wagenladung kommt es in der beschriebenen Weise zu einer Winkelbewegung der Welle 34» v/obei in der zweiten Endlage derjenige Abschnitt der Abrollfläche 46 an die Rolle 65 zum Anliegen kommt, der den größten Abstand von der Welle hat. Zwischen diesen beiden Endstellungen gibt es entsprechend dem dazwischen liegenden Abschnitt der Abrollfläche 46 noch verschiedene Mittelstellungen, die den verschiedenen Beladungszuständen der Karosserie entsprechen.
Durch die Hubbewegung des Taststiftes 56 wird der Ferritkern in gleicher Weise versch.oben, wodurch in den beiden hintereinander geschalteten Spulen 58 jeweils eine verschieden hohe Spannung induziert wird, welche über die in Figur 1 angedeutete Leitung 9 dem nicht näher dargestellten Regler zugeführt wird.
Ist an der Karosserie bereits ein Aggregat mit einer Welle vorhanden, die in Abhängigkeit der Beladung bewegt wird, so kann diese Welle für die Kurvenscheibe verwendet werden. Von dieser Möglichkeit wird man vor allem dann Gebrauch machen, .wenn Bremskraftregler an der Karosserie angebaut sind.
- 11 409817/0061

Claims (8)

114 5
Robert Bosch GmbH ß.Stuttgart - 15.9.1972 Hk/Lü
Ansprüche
(1.)Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers mit einem Regelkreis, dessen Führungsgröße ein vorzugsweise an der Karosserie befestigter Sollwertgeber erzeugt, der einen Spulenkörper mit zwei Spulen und einen gemeinsamen Ferritkern hat, der von einem Taststift entgegen der Kraft einer Rückholfeder verschiebbar ist und auf den ein Übertragungselement einwirkt, welches Abständsänderungen' zwischen!einer Fahrzeugachse und der Karosserie erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungselement eine Kurvenscheibe· (44) auf einer Welle (34) angeordnet ist und die Welle (34) durch ein Gestänge (13) mit der Fahrzeugachse (17), verbunden ist. "
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' die Abrollfläche (46) der Kurvenscheibe (44) symmetrisch, ausgebildet.ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (56) einen Rollenhalter (64) aus Kunststoff aufgesteckt hat, in dessen beiden gabelförmigen Wangen (81) der Achsbolzen (84) einer Rolle (65) gelagert ist
- 12 -
409817/0061
Robert Bosch GmbH ' R. ' 5
Stuttgart 15.9.1972 Hk/Ltt
. und daß jede Wange (81) den Bolzen (84) um etwas mehr als 180 Grad umfaßt.. , .
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spulenkörper (54) aus drei Kunststoffabschnitten (55,57,59) zusammensetzt, wobei der als Führungsbuchse (55) für den Taststift (56) dienende Abschnitt und der die Spule (58) aufnehmende Abschnitt (57) aus vorzugsweise Polypropylen besteht, während der die Rückholfeder (67) aufnehmende Abschnitt (59) aus vorzugsweise Polyamid hergestellt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenfläche (.79) der Führungsbuchse (55) mehrere im Querschnitt konvexe Leisten (77) abstehen., welche den Taststift (56) nur linienförmig führen.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (34) einen Bund (35) und einen Dichtring (36) hat und daß beide an je einer Schulter (37,38) einer Lageraufnahme (29) anliegen, welche in dem Gehäuse (20) des Sollwertgebers (11) befestigt ist. '
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (29) und der Spulenkörper (54) $e einen
- 13 «09817/0061
It 4 5
Robert Bosch GmbH Ε·
. Stuttgart ■ 21.9.1972 Hk/Gü
Außenwulst (30 bzw.'62) aufweisen und das aus Kunststoff hergestellte Gehäuse (20) an Jeder Öffnung eine Innennut (27 bzw. 63) hat, in welche der Außenwulst (30, 62) des Spulenkörpers (54) bzw. der Lageraufnahme (29) einrasten. .
8. Einrichtung mit Steckern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder aus einer. Blechstreifen hergestellte Stecker (89) eine Z-förmig abgewinkelte Steckerfahne (91) hat, die sich an der Platte (61) des Spulenkörpers (54) abstützt und daß die beiden seitlichen Lappen (92) hinter der Platte (61) umgebogen und durch eine Schälnietung gesichert sind.k · .*
409817/0061
Leerseite
DE19722249656 1972-10-11 1972-10-11 Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeug-scheinwerfers Pending DE2249656A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249656 DE2249656A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
SE7313768A SE383491B (sv) 1972-10-11 1973-10-10 Anordning for reglering av lysvidden hos en motorfordonsstralkastare.
IT2996973A IT995761B (it) 1972-10-11 1973-10-10 Dispositivo per la regolazione della gittata di luce di un fanale per autoveicoli
BE136537A BE805905A (fr) 1972-10-11 1973-10-10 Dispositif pour regler la portee d'eclairage d'un phare de vehicule automobile
GB4721773A GB1403505A (en) 1972-10-11 1973-10-10 Device for regulating a reference input to an regulating circuit
NL7313951A NL7313951A (de) 1972-10-11 1973-10-10
FR7336370A FR2203328A5 (de) 1972-10-11 1973-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249656 DE2249656A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeug-scheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249656A1 true DE2249656A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5858665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249656 Pending DE2249656A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeug-scheinwerfers

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE805905A (de)
DE (1) DE2249656A1 (de)
FR (1) FR2203328A5 (de)
GB (1) GB1403505A (de)
IT (1) IT995761B (de)
NL (1) NL7313951A (de)
SE (1) SE383491B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815002A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum verstellen der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
CN112276377B (zh) * 2020-10-23 2022-05-06 温州大学 一种智能激光再制造系统
CN112665499B (zh) * 2020-12-03 2022-08-23 珠海格力电器股份有限公司 一种电感式高度传感器的位置检测装置、方法和汽车

Also Published As

Publication number Publication date
BE805905A (fr) 1974-02-01
IT995761B (it) 1975-11-20
SE383491B (sv) 1976-03-15
FR2203328A5 (de) 1974-05-10
NL7313951A (de) 1974-04-16
GB1403505A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103954A1 (de) Kugelgelenk
DE3004421A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen bremsschlauch
DE2229010B2 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE2931434B2 (de) Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug
DE1547536A1 (de) Stellvorrichtung mit einem drehbaren Nocken und einem federbelasteten Stoessel und Einrichtungen und Geraete mit solchen Vorrichtungen
EP0087636B1 (de) Etikettiergerät
EP0171613B1 (de) Druckwerk
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE2249656A1 (de) Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE2913006A1 (de) Geraet zum montieren einer angelspule an einer angelrute
DE2930752A1 (de) Bremspedal fuer kraftfahrzeuge
CH706264A1 (de) Tellerfadenbremse.
DE719214C (de) Getriebe zur Umwandlung einer linear mit dem Wege zunehmenden Kraft, z. B. einer Federkraft, in eine gleichbleibende
DE2508530C3 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen
DE2717627B2 (de) Anordnung zum wendeiförmigen Verformen
DE3141822C2 (de)
EP0154212A2 (de) Druckwerk
EP0154213B1 (de) Druckwerk
DE3439453A1 (de) Feinsteuervorrichtung
DE3605301C2 (de)
DE2455580A1 (de) Teilschritt-rueckschalteinrichtung fuer schreibmaschinen
EP2882967B1 (de) Zylinder-kolben-einheit
DE3600936C2 (de)
DE2750396C3 (de) In einer Trägerplatte drehbar gelagerte Einstellschraube