DE3320492C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3320492C2
DE3320492C2 DE19833320492 DE3320492A DE3320492C2 DE 3320492 C2 DE3320492 C2 DE 3320492C2 DE 19833320492 DE19833320492 DE 19833320492 DE 3320492 A DE3320492 A DE 3320492A DE 3320492 C2 DE3320492 C2 DE 3320492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
tank device
tank
connecting piece
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833320492
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320492A1 (de
Inventor
Siegfried 2000 Hamburg De Nagel
Hans 7120 Bietigheim-Bissingen De Prohaska
Eckhardt 7129 Brackenheim De Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19833320492 priority Critical patent/DE3320492A1/de
Priority to BR8402289A priority patent/BR8402289A/pt
Priority to JP11468984A priority patent/JPS608114A/ja
Publication of DE3320492A1 publication Critical patent/DE3320492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320492C2 publication Critical patent/DE3320492C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tankgerät für Kraftfahrzeuge gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei es sich bei dem elektrischen Bauteil um einen Füllstandsgeber und/ oder eine Benzinförderpumpe handeln kann.
Es sind bereits Tankgeräte dieser Art bekannt, bei denen der Deckel und der Träger für das elektrische Bauteil einstückig aus Kunststoff gespritzt sind. Dabei hat man bisher die Steck­ kontakte, die den Deckel durchdringen, in die Spritzform einge­ legt, was verhältnismäßig zeitraubend und umständlich ist. Außerdem benötigt man komplette Spritzformen für die unterschied­ lichen Ausführungen. Außerdem hat man auch abgewinkelte Metall­ rohre zum Anschluß der Kraftstoffleitungen in die Spritzform eingelegt und umspritzt. Auch dieser Vorgang ist umständlich und im übrigen bereitet es auch Schwierigkeiten, derartige ab­ gewinkelte Metallrohre herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tankgerät dieser Art zu schaffen, das kostengünstig und mit einfachen Spritzfor­ men hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst vorgeschlagen, die Steck­ kontakte in einem separaten Spritzteil festzulegen und dieses Spritzteil in einem Durchbruch im Deckel zu verrasten. Dadurch kann man unabhängig von der Anzahl der Steckkontakte bei den verschiedenen Ausführungen für den Deckel und den Träger des Tankgerätes das gleiche Werkzeug verwenden.
Außerdem wird vorgeschlagen, das bisher übliche Metallrohr prak­ tisch durch einstückig an das Tankgerät angeformte Anschluß­ stutzen zu ersetzen, die eine glatte Steckfläche zum Aufstecken der Kraftstoffleitung aufweisen sollen. Damit kann das Tankge­ rät wesentlich verbilligt werden, denn der bisher notwendige Arbeitsschritt zum Einlegen verschiedener Teile in däs Spritz­ werkzeug entfällt nun.
Es wird bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß diese beide Gedanken natürlich auch unabhängig voneinander realisier­ bar sind und beide für sich einen in gleicher Richtung zielenden Beitrag zur Lösung der eingangs erwähnten Aufgabe leisten.
Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tankgeräts mit einem Füll­ standsgeber,
Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Spritzteil mit den Steckkon­ takten und
Fig. 5 bis 11 Teilschnitte durch Tankgeräte mit unterschiedlich ange­ formten Anschlußstutzen.
Das Tankgerät gemäß den Fig. 1 bis 4 hat einen Deckel 10, der in eine Tanköffnung einsetzbar ist. An diesen Deckel 10 ist ein­ stückig aus Kunststoff ein insgesamt mit 11 bezeichneter Träger angespritzt, an dem das elektrische Bauteil, im vorliegenden Fall ein Füllstandsgeber gehalten ist. Dieser Füllstandsgeber hat einen Schwimmerhebel 12 mit einer Schwimmerkugel 13, dessen abgewinkeltes Ende 14 in einer Bohrung eines einstückig am Träger angeformten Lagerauges 15 steckt. Über dieses Lager­ auge 15 ist ein im wesentlichen U-förmiger Bügel 16 gestülpt, in dessen Seitenschenkeln 17 und 18 koaxiale Bohrungen vorge­ sehen sind, durch die das abgewinkelte Ende 14 des Schwimmerhebels 12 gesteckt ist. Der eine Seitenschenkel 17 hat Mittel 19 zur axialen Fixierung des Schwimmerhebels 12. Am anderen Seiten­ schenkel 18 ist eine Kontaktfeder 20 drehfest festgelegt, die auf einer Widerstandsbahn einer Widerstandsplatte 21 schleift. Das Prinzip der Festlegung des Schwimmerhebels ist in der DE-PS 28 30 518 näher beschrieben, auf die hier ausdrücklich hingewiesen wird, so daß sich weitere Ausführungen dazu erüb­ rigen.
Im Deckel 10 sind Steckkontakte 30 und 31 festgelegt, die mit der Widerstandsbahn der Widerstandsplatte 21 elektrisch lei­ tend verbunden sind. Man erkennt in Fig. 3 eine Steckhülse 32, die an dem einen Ende der Widerstandsbahn der Widerstandsplatte 21 angelötet ist. Der Steckkontakt 30 ist an seinem in den Tank ragenden Ende als Steckverbinder ausgebildet, auf den diese Steckhülse 32 aufsteckbar ist. Der andere Steckkontakt 31 hat gemäß Fig. 4 einen verbreiterten Abschnitt 33 mit einer randoffenen, kreisförmigen Aussparung 34. Fig. 3 zeigt, daß dieser Steckkontakt 31 quer zur Schwenkachse des Schwimmer­ hebels 12 ausgerichtet und derart an dem Deckel 10 fixiert ist, daß die Ansätze 35 seitlich der Aussparung 34 von oben her das abgewinkelte Ende 14 des Schwimmerhebels umgreifen und dabei zugleich an der Kontaktfeder 20 anliegen. In Fig. 4 ist noch gestrichelt angedeutet, daß für andere Ausführungen ein dritter Steckkontakt vorgesehen werden kann.
Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diese Steckkontakte 30, 31 in einem separaten Spritz­ teil 40 zu verankern, das in einem Durchbruch 41 im Deckel 10 verrastet wird. Das Spritzteil 40 hat einen den Durchbruch 41 durchsetzenden Abschnitt 42, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Durchbruchs 41 entspricht. Dieser Querschnitt ist oval, da­ mit das Spritzteil 40 nur in ganz bestimmten Stellungen am Deckel 10 verrastbar ist.
Auf der Deckelaußenseite schließt sich an diesen Abschnitt 42 ein Flansch 43 an, dessen Mantelfläche an einem von der Deckel­ außenseite hochragenden, den Durchbruch umgebenden Kragen 44 anliegt. In den Flansch 43 ist eine umlaufende Nut 45 zur Auf­ nahme eines Dichtringes 46 eingearbeitet. Auf der gegenüber­ liegenden Seite hat der Abschnitt 42 mit Abstand von der Deckel­ innenseite Rastvertiefungen 47, in die einstückig an die Innen­ seite angespritzte Rastnasen 48 eingreifen.
Insgesamt wird aus der bisherigen Beschreibung des Ausfüh­ rungsbeispieles deutlich, daß die Steckkontakte 30 und 31 nun nicht mehr in das Spritzwerkzeug für das Tankgerät eingelegt werden müssen. Diese Steckkontakte 30 und 31 werden vielmehr in einem separaten Spritzteil verankert, das dann später am Deckel 10 verrastet wird. Dabei tragen folgende Merkmale dazu bei, daß der Deckel trotz der nun mehr zweiteiligen Ausführung dicht ist. Der Abschnitt 42 des Spritzteils hat einen Quer­ schnitt der dem Querschnitt des Durchbruchs 41 im Deckel ent­ spricht. Mit diesem Abschnitt 42 ist das Spritzteil 40 mit den Steckkontakten in den Deckel 10 eingepreßt. Außerdem liegt die Mantelfläche des Flansches 43 am Kragen 44 an, so daß die Dicht­ fläche wesentlich vergrößert wird. Schließlich ist noch ein Dichtring 46 vorgesehen.
Wesentlich ist weiter, daß die Montage dieses Spritzteiles 40 sehr einfach ist, denn die Steckkontakte müssen mit der Wider­ standsbahn der Widerstandsplatte 21 nicht verlötet werden. Wie Fig. 1 und 3 zeigen, ist die Widerstandsplatte 21 in Längs­ schlitzen 50 am Träger 11 festgelegt, wobei die Montagerichtung mit der Längsrichtung der Steckkontakte 30 und 31 übereinstimmt. Folglich wird bei der Montage der Widerstandsplatte 21 die an deren Widerstandsbahn angelötete Steckhülse auf den Steckkon­ takt 30 aufgeschoben. Bei der Montage des Spritzteils 40 wird außerdem selbsttätig die Verbindung zwischen dem Steckkontakt 31 und der Kontaktfeder 20 hergestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist auch der Grundgedanke eines weiteren Vorschlages nach der vorliegenden Erfindung realisiert. Man erkennt einen Anschlußstutzen 50 zum Aufstecken einer nicht näher dargestellten Kraftstoffleitung, der auf der Deckelaußenseite als Steckstutzen mit glatter Steck­ fläche einstückig an den Deckel 10 angeformt ist. Zusätzliche Metallteile, nämlich Metallrohrstücke zur Verbindung mit der Kraftstoffleitung sind also nicht mehr vorhanden, so daß deren Einlegen in das Spritzwerkzeug für das Tankgerät entfällt. An die Bohrung 51 im Deckel 10 schließt auf der Deckelinnenseite ein Rohr 52 an, das ebenfalls einstückig mit dem Deckel 10 her­ gestellt ist. Dieses Rohr 52 kann bis zum Tankboden reichen, so daß wiederum auf ein Metallrohr verzichtet werden kann. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei der in dieses Rohr 52 ein Metallrohr nach dem Spritzen des Tankgerätes eingepreßt wird. Auch dieses Metallrohr wird also nicht in das Spritzwerkzeug eingelegt. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, daß die Steckflächen, auf die oder in die die Kraftstoffleitungen einge­ steckt werden, eine glatte Oberfläche aufweisen, so daß die Kraftstoffleitungen ohne großen Kraftaufwand auf die Stutzen aufsteckbar sind und an deren Oberfläche dicht anliegen.
In den Fig. 5 bis 11 sind verschiedene Ausführungsbeispiele mit unterschiedlicher Ausbildung dieser Anschlußstutzen ge­ zeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 hat der Deckel 10 im Bereich der Bohrung 51 eine Ausbuchtung 60 zur Tank­ innenseite hin, so daß der Anschlußstutzen 50 nicht über die Tankdeckeloberseite hinausragt. Der Anschlußstutzen 50 ist in einem Winkel von ungefähr 45 Grad zur Achsrichtung des Rohres 52 ausgerichtet, so daß der Schlauch 61 nahezu parallel zum Deckel 10 und damit platzsparend verlegt werden kann. Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie VI in Fig. 5. Man erkennt eine Hülse 62, die über den Schlauch 61 gestülpt ist und diesen Schlauch 61 als Mantel vollständig umgibt. Diese Hülse 62 ist über Stege 63 am Deckel 10 geführt, so daß etwa bei der Verlegung des Schlauches 61 keine unzu­ lässig hohen Kräfte auf den verhältnismäßig dünnwandigen An­ schlußstutzen 50 einwirken.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist der Anschluß­ stutzen 50 in einer Ausbuchtung 60 angeordnet. Diese Ausfüh­ rung könnte man auch so charakterisieren, daß dieser Anschluß­ stutzen 50 in das Rohr 52 integriert ist. Dabei dient der ober­ halb des Anschlußstutzens 50 liegende Bereich der Ausbuchtung 60 praktisch als Mantel 64, in dem der Schlauch 61 über eine verhältnismäßig große Länge geführt ist. Bei dieser Ausführung wird ein zusätzliches Bauteil zur Führung des Schlauches 61 und zur Entlastung des Anschlußstutzens 50 nicht benötigt, da der Mantel 64 einstückig an den Deckel 10 oder bei einer anderen Ausführung an den Träger 11 angeformt ist. Bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 7 ist außerdem zwischen dem Schlauch 61 und dem Mantel 64 ein O-Ring 65 festgeklemmt.
Fig. 8 zeigt einen Teilschnitt durch eine Ausführung ähnlich der Ausführung nach Fig. 7, wobei jetzt der Ring 65 durch eine zu­ sätzliche Kunststoffhülse 66 ersetzt ist, die an der Innensei­ te vorstehende Spitzen 67 aufweist, die sich in den Schlauch 61 eingraben. Diese Kunststoffhülse 66 kann durch geeignete Rastmittel an dem Mantel 64 festgelegt sein, so daß der Schlauch 61 gegen ein Abziehen von dem Anschlußstutzen 50 gesichert ist. Die Kunststoffhülse 66 könnte natürlich auch in den Mantel 64 eingepreßt sein.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Anschluß­ stutzen 50 rechtwinklig zum Rohr 52 ausgerichtet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zum Anschluß des nicht näher darge­ stellten Schlauches in den Anschlußstutzen 50 ein Metallrohr 70 eingepreßt, über das der Schlauch gestülpt wird. Auch in das einstückig an den Deckel 10 angeformte Rohrstück 52 ist ein Metallrohr 71 eingepreßt, das bis zum Tankboden reicht und meist ein Sieb trägt. Natürlich wird man Ausführungen ohne diese zusätzlichen Metallrohre 70 und 71 aus Kostengründen be­ vorzugt einsetzen.
Fig. 10 zeigt eine Ausführung ähnlich Fig. 9, bei der der An­ schlußstutzen 50 rechtwinklig zu dem Rohrstück 52 ausgerichtet ist, aber zusätzlich einstückig einen Mantel 64 aufweist, der koaxial zu den Anschlußstutzen 50 ausgerichtet ist. Der Schlauch 61 liegt - wie der Schnitt in Fig. 11 zeigt - in dem Ringraum zwischen diesem Mantel 64 und dem Anschlußstutzen 50 und ist durch eine Schlauchschelle 80 gesichert, die mit einem Ansatz 81 durch eine Ausnehmung in dem Mantel 64 hindurchragt. Damit ist auch die axiale Lage dieser Schlauchschelle 80 gesichert.
Abschließend wird nochmals darauf hingewiesen, daß der An­ schlußstutzen 50 eine glatte Außenfläche aufweist, damit der Schlauch 61 gegebenenfalls mit einem entsprechenden Gleit­ mittel versehen leicht auf diesen Anschlußstutzen 50 aufge­ schoben werden kann. Die glatte Außenfläche ist auch deshalb von Vorteil, weil dann das Werkzeug für das Tankgerät insge­ samt sehr einfach gehalten werden kann und eventuelle Seiten­ schieber entfallen können. Allerdings kann die Mantelfläche des Anschlußstutzens 50 abgestuft sein, wie das Fig. 3 zeigt, damit Schläuche mit unterschiedlichem Durchmesser an dem An­ schlußstutzen befestigbar sind.

Claims (20)

1. Tankgerät für Kraftfahrzeuge mit einem eine Tanköffnung abschließenden Deckel sowie einem mit dem Deckel einstückig aus Kunststoff gespritzten, in den Tank ragenden Träger für ein elektrisches Bauteil, wobei der Deckel wenigstens eine Bohrung mit einem sich daran anschließenden Anschlußstutzen für eine Kraftstoffleitung aufweist und wobei in dem Deckel elektrische Steckkontakte festgelegt sind, an die das elektrische Bauteil angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkon­ takte (30, 31) in einem separaten Spritzteil (40) festgelegt sind und daß dieses Spritzteil (40) in einem Durchbruch (41) im Deckel (10) verrastet ist.
2. Tankgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzteil (40) einen den Durchbruch (41) im Deckel (10) durchsetzenden Abschnitt (42) aufweist, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Durchbruchs (41) entspricht, daß sich an diesen Abschnitt (42) auf der Deckelaußenseite ein umlaufender Flansch (43) anschließt und daß dieser Abschnitt (42) mit Ab­ stand von der Deckelinnenseite Rastvertiefungen (47) aufweist, in die einstückig an die Innenseite des Deckels (10) ange­ spritzte Rastnasen (48) eingreifen.
3. Tankgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (43) des Spritzteils (40) mit seiner Mantelfläche an einem von der Deckelaußenseite hochragenden, den Durchbruch (41) umgebenden Kragen (44) anliegt und eine umlaufende Nut (45) aufweist, in die ein Dichtring (46) eingelegt ist.
4. Tankgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgewinkeltes Ende (14) eines Schwimmerhebels (12) in einem Lagerauge (15) in ei­ ner Wand des Trägers (11) schwenkbar gelagert ist, daß an diesem abgewinkelten Ende drehfest eine auf einer Widerstands­ platte (21) schleifende Kontaktfeder (20) fixiert ist und daß einer der Steckkontakte (31) mit seinem in den Tank ragenden Ende quer zur Schwenkachse des Schwimmerhebels (12) ausgerich­ tet ist und einen verbreiterten Abschnitt (33) mit einer rand­ offenen, halbkreisförmigen Aussparung (34) aufweist, wobei An­ sätze (35) seitlich der Aussparung (34) von der Deckelseite her das abgewinkelte Ende (14) des Schwimmerhebels (12) um­ greifen und an der Kontaktfeder (20) anliegen.
5. Tankgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über das Lagerauge (15) ein im wesentlichen U-förmiger Bügel (16) mit koaxialen Bohrungen in den Seitenschenkeln (17, 18) gestülpt ist, durch die das abgewinkelte Ende (14) des Schwim­ merhebels (12) gesteckt ist, wobei an dem einen Schenkel (17) Mittel (19) zur axialen Sicherung des Schwimmerhebels (12) an­ geformt sind und an dem anderen Schenkel (18) die Kontaktfeder (20) drehfest fixiert ist.
6. Tankgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zweiter Steckkontakt (31) an seinem in den Tank ragenden Ende als Steckverbinder ausgebildet ist, auf den eine Steckhülse (32) aufsteckbar ist, der mit der Widerstandsbahn der Widerstands­ platte (21) elektrisch leitend verbunden ist.
7. Tankgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckhülse (32) mit der Widerstandsschicht verlötet ist, daß die Widerstandsplatte (21) in Längsrichtung des zweiten Steckkontaktes (31) am Träger (11) montiert und dabei zugleich die Steckhülse (32) auf den Steckkontakt (31) aufschiebbar ist.
8. Tankgerät insbesondere nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß­ stutzen (50) auf der Außenseite des Deckels (10) als Steck­ stutzen mit einer glatten Mantelfläche zum Auf- oder Ein­ stecken einer Kraftstoffleitung ausgebildet ist.
9. Tankgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Bohrung (51) im Deckel (10) auf der Deckelinnen­ seite ein Rohrstück (52) anschließt, daß die Achsrichtung des Anschlußstutzens (50) im Winkel zur Achsrichtung dieses Rohr­ stückes (52) verläuft und daß der Anschlußstutzen (50) und das Rohrstück (52) einstückig an den Deckel (10) angeformt sind.
10. Tankgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (50) annähernd rechtwinklig zum Rohrstück (52) ausgerichtet ist.
11. Tankgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) im Bereich der Bohrung (51) zur Tankinnen­ seite hin eine Ausbuchtung (60) aufweist und der Anschluß­ stutzen (50) in einem Winkel ungleich 90 Grad zum Rohrstück (52) ausgerichtet ist.
12. Tankgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Anschluß­ stutzen (50) aufgeschobener Schlauch (61) an seiner Außen­ fläche wenigstens abschnittsweise durch einen Mantel (62, 64) gestützt ist, der koaxial zum Anschlußstutzen (50) angeordnet ist.
13. Tankgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (64) einstückig an den Deckel (10) angeformt ist.
14. Tankgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel durch eine auf den Schlauch (61) aufgestülpte Hülse (62) gebildet ist, die an dem Deckel (10) fixiert ist.
15. Tankgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlauch (61) und dem Mantel (62, 64) ein O-Ring (65) festgeklemmt ist.
16. Tankgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Schlauch (61) und dem Mantel (64) eine Kunststoffhülse (66) eingeklemmt ist, die an der Innenfläche einzelne Spitzen (67) aufweist, die sich in den Schlauch (61) eingraben.
17. Tankgerät näch Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (61) auf dem Anschlußstutzen (50) durch eine Schlauchschelle (80) gesichert ist, die mit einem Ansatz (81) durch eine Ausnehmung in dem Mantel (64) hindurchragt.
18. Tankgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußstutzen (50) auf der Deckelaußenseite und in das einstückig an den Deckel (10) angeformte Rohrstück (52) jeweils ein Metallrohr (70, 71) nach dem Spritzvorgang einge­ preßt ist.
19. Tankgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Deckel (10) einstückig angeformte Rohrstück (52) bis zum Grund des Tankes reicht und ggf. ein Sieb trägt.
20. Tankgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (50) derart abgestuft ist, daß an ihm Schläuche mit unterschied­ lichen Durchmessern festgelegt werden können.
DE19833320492 1983-06-07 1983-06-07 Tankgeraet Granted DE3320492A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320492 DE3320492A1 (de) 1983-06-07 1983-06-07 Tankgeraet
BR8402289A BR8402289A (pt) 1983-06-07 1984-05-15 Dispositivo de tanque
JP11468984A JPS608114A (ja) 1983-06-07 1984-06-06 燃料タンク装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320492 DE3320492A1 (de) 1983-06-07 1983-06-07 Tankgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320492A1 DE3320492A1 (de) 1984-12-13
DE3320492C2 true DE3320492C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6200837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320492 Granted DE3320492A1 (de) 1983-06-07 1983-06-07 Tankgeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS608114A (de)
BR (1) BR8402289A (de)
DE (1) DE3320492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746276A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0371575A (ja) * 1989-08-08 1991-03-27 Yazaki Corp フューエルタンク用電気接続装置
GB2235265A (en) * 1989-08-11 1991-02-27 Ford Motor Co A fuel tank closure component with push-fit pipe couplings
JPH10288106A (ja) * 1997-04-10 1998-10-27 Nok Corp 液体遮断弁装置
AU2003281795A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-23 Nippon Seiki Co., Ltd. Fuel tank cover body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746276A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS608114A (ja) 1985-01-17
DE3320492A1 (de) 1984-12-13
BR8402289A (pt) 1985-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608675A1 (de) Medienführende Vorrichtung mit Temperaturmessung im Medium
DE102005045442A1 (de) Anordnung bestehend aus einem Zapfmodul und einem Zubehörteil, welche in einen Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug einsetzbar ist
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE2931434C3 (de) Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug
EP0651153A1 (de) Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE19960277A1 (de) Halterung zum Fixieren einer Spulenanordnung
DE3320492C2 (de)
WO2016087256A1 (de) Sensoranordnung
DE3711369A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3424792C2 (de) Befestigungsvorrichtung für den Einlaßstutzen eines Ventils mit einer Überwurfmutter
DE2830518B1 (de) Fuellstandsgeber,insbesondere zur Messung des Tankinhalts bei Kraftfahrzeugen
DE19504821C2 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
EP1231377B1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
EP0300327B1 (de) Hochdruck-Einpressarmatur
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP0544071A1 (de) Lagerachse für eine, eine Beleuchtungseinrichtung aufweisende Fahrzeugsonnenblende
EP1319608B1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
DE3935733A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE10322769A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen
DE3627393C1 (en) Connection part for joining a water meter to a T-shaped pipe connection
DE3816965C2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch bei einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE102013220885B4 (de) Fördereinheit und Verfahren zur Herstellung
AT525973B1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DE4216384C1 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee