DE3711369A1 - Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage - Google Patents

Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3711369A1
DE3711369A1 DE19873711369 DE3711369A DE3711369A1 DE 3711369 A1 DE3711369 A1 DE 3711369A1 DE 19873711369 DE19873711369 DE 19873711369 DE 3711369 A DE3711369 A DE 3711369A DE 3711369 A1 DE3711369 A1 DE 3711369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion tank
tank according
housing
contact
plug part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711369C2 (de
Inventor
Ludwig Budecker
Gerd Klostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3711369A priority Critical patent/DE3711369C2/de
Priority to FR888803578A priority patent/FR2613304B1/fr
Priority to US07/173,977 priority patent/US4843193A/en
Priority to GB8807400A priority patent/GB2202913B/en
Priority to JP63074841A priority patent/JPS63258256A/ja
Publication of DE3711369A1 publication Critical patent/DE3711369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711369C2 publication Critical patent/DE3711369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage mit einer Verschraubung sowie einer Behälterwarneinrichtung, die aus einem rohrförmigen Gehäuse mit einem Führungsabschnitt, einer im Gehäuse an­ geordneten, mit mindestens einem Reed-Kontakt bestückten Leiterplatte sowie einem den Führungsabschnitt gleitend umgreifenden, mit mindestens einem Magneten versehenen Schwimmer, mit Leitungen zur Verbindung der Leiterplatte mit einem mehrere Kontaktfahnen aufweisenden Steckerteil sowie einer das Gehäuse dicht verschließenden Abdeckung besteht.
Bei derartigen bekannten Ausgleichsbehältern weist das Ge­ häuse einen bzw. mehrere Schlitze auf, durch die das in den meisten Fällen durch zwei separate Stecker gebildete Steckerteil bzw. dessen Kontaktfahnen hindurchgesteckt werden, wobei das Steckerteil mittels der auf dem Gehäuse aufgeschweißten Abdeckung festgehalten wird.
Weniger vorteilhaft anzusehen sind Dichtheitsprobleme, die an Durchtrittsstellen der beiden Stecker auftreten, so daß durch Nässeeintritt ins Gehäuseinnere erhebliche Funktionsstörungen der Behälterwarneinrichtung verursacht werden. Um diese Funktionsstörungen zu vermeiden ist das Gehäuse mit einer Silikonfüllung versehen, die jedoch hohe Kosten mit sich bringt. Bei einer einseitigen Ausführung des Steckerteiles wird die teuere Silikonfüllung durch eine Abdichtung des Steckers mittels eines O-Ringes er­ setzt. Diese Lösung bringt jedoch keine zufriedenstel­ lenden Ergebnisse bezüglich der erwähnten Dichtheits­ probleme.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ausgleichsbehälter der eingangs genannten Gattung dahinge­ hend zu verbessern, daß unter Umgehung der vorgenannten Nachteile eine wesentliche Erhöhung der Dichtheit bei gleichzeitiger Senkung der Herstellungs- und Montagekosten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steckerteil eine erste Fläche bzw. eine zweite Fläche auf­ weist, die mit dem Gehäuse bzw. mit der Abdeckung flüssig­ keitsdicht verbunden sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegen­ standes besteht darin, daß das Gehäuse mit der Verschrau­ bung formschlüssig verbunden ist, wobei die Verbindung da­ durch erfolgt, daß das Gehäuse mit einem radialen flansch­ förmigen Halteteil versehen ist, das unter Zwischenschal­ tung einer Dichtung an der Verschraubung axial anliegt. Durch diese Maßnahmen wird eine einfache, zuverlässig ar­ beitende Ausführung der Erfindung erreicht, die sich durch besondere Montagefreundlichkeit auszeichnet.
Zur Erhöhung der Dichtheit des Gehäuseinneren sieht die Erfindung vor, daß das Gehäuse einen radialen Kragen auf­ weist, mit dem die erste Fläche des Steckerteiles ver­ schweißt ist, während die Abdeckung mit der zweiten Fläche des Steckerteiles verschweißt ist.
Eine erhebliche Vereinfachung des Erfindungsgegenstandes wird dadurch erreicht, daß das Steckerteil mit der Ab­ deckung einstückig ausgebildet ist und daß die Leiter­ platte eine axiale Verlängerung aufweist, deren Leiter­ bahnen nach Art einer Steckerverbindung mit den als Kon­ taktschuhe ausgebildeten Enden der Kontaktfahnen zusammen­ wirken.
Um die axiale Beweglichkeit der Verschraubung bei der Montage zu begrenzen wird gemäß einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß das Steckerteil mindestens zwei in Drauf­ sicht kreissegmentförmige Vorsprünge aufweist, deren Flächen in geringem axialem Abstand von der Verschraubung angeordnet sind.
Schließlich besteht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters darin, daß das Steckerteil mit einem daran angeformten Positionierungs­ teil versehen ist, das mit einer entsprechenden Ausnehmung des Ausgleichsbehälters zusammenwirkt. Durch diese Maß­ nahme wird eine genaue Positionierung des Steckerteiles im Einbauraum des erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters ge­ währleistet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Ausgleichsbehälters;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Behälter­ warneinrichtung des erfindungsgemäßen Aus­ gleichsbehälters;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Erfin­ dungsgegenstandes in perspektivischer Dar­ stellung, und
Fig. 4 eine vorteilhafte Ausführungsform des Steckerteiles mit einem aufgeschnittenen Teilbereich in perspektivischer Darstellung.
Der in der Zeichnung dargestellte Ausgleichsbehälter 20 besteht aus einem Oberteil 21 und einem Unterteil 22, die entlang einer schräg in Längsrichtung verlaufenden Trenn­ linie 30 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind. Das Oberteil 21 weist einen mit einem Schraubgewinde versehenen Einfüllstutzen 32 auf, der mit­ tels einer Verschraubung 2 verschlossen ist. Die Ver­ schraubung 2 weist eine Öffnung größeren Durchmessers auf, durch die ein rohrförmiges Gehäuse 1 einer Behälterwarn­ einrichtung ins Behälterinnere hindurchragt. Das dem In­ nenraum des Ausgleichsbehälters 20 zugewandte, einen Füh­ rungsabschnitt 33 bildende Ende des Gehäuses 1 ist mit einem Anschlag 9 versehen, der die axiale Beweglichkeit eines mit zwei Permanentmagneten 13, 14 bestückten Schwim­ mers 7 begrenzt.
An seinem anderen Ende ist das rohrförmige Gehäuse 1 mit einem radialen flanschförmigen Halteteil 8 versehen, das in einer Umfangsnut des Gehäuses 1 eingeknöpft ist und un­ ter Zwischenschaltung einer flachen Dichtung 4 an der Ver­ schraubung 2 anliegt. Das aus der Verschraubung 2 heraus­ ragende Gehäuseende weist einen radialen Kragen 12 auf, der mit einer ersten Fläche 10 eines eine axiale Bohrung aufweisenden Steckerteiles 3 flüssigkeitsdicht verbunden, beispeilsweise verschweißt bzw. verklebt ist. Um die axiale Bohrung des Steckerteiles 3 zu verschließen, ist eine zweite Fläche 11 vorgesehen, mit der eine Abdeckung 5 verschweißt bzw. verklebt ist.
Um die axiale Beweglichkeit der Verschraubung 2 zu begren­ zen, bzw. deren Verklemmen bei der Montage der Behälter­ warneinrichtung auszuschließen, weist das Steckerteil 3 an seiner der Verschraubung 2 zugewandten Seite zwei gegen­ überliegende, in Draufsicht kreissegmentförmige Vorsprünge 24, 25 auf, deren Flächen in geringem Abstand von der Ver­ schraubung 2 angeordnet sind. Für eine richtige Positionierung des Steckerteiles 3 bei der Montage sorgt ein daran geformtes Positionierungsteil 23, das in einge­ bautem Zustand der Behälterwarneinrichtung in eine Ausneh­ mung 31 hineingreift, die im Oberteil 21 des Ausgleichsbe­ hälters 20 ausgeformt ist.
Um die Signale der Behälterwarneinrichtung an eine Aus­ werteschaltung weiterleiten zu können, ist das Steckerteil 3 schließlich mit mehreren, in einer zu den beiden Flächen 10, 11 parallel verlaufenden Ebene angeordneten Kontakt­ fahnen 15 a, b; 16 a, b, versehen, die mittels Leitungen 33 mit den Leiterbahnen einer im Gehäuseinneren angeordneten, mit zwei Reed-Kontakten 17, 18 sowie einem Widerstand 19 bestückten Leiterplatte 6 elektrisch verbunden sind. Ob­ wohl bei diesem Ausführungsbeispiel die Kontaktfahnen 15 a, b, den Kontaktfahnen 16 a, b (Fig. 1) gegenüberliegend angeordnet sind, ist auch eine Anordnung denkbar, bei der sämtliche Kontaktfahnen 15, 16 nebeneinander liegen. Diese Anordnung ist in Fig. 2 gezeigt und bringt eine Verein­ fachung des Steckerteiles 3 mit sich.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten bevorzugten zweiten Aus­ führungsbeispiel ist das Gehäuse 1 der Behälterwarnein­ richtung durch einen, am Unterteil 22 des erfindungsge­ mäßen Ausgleichsbehälters 20 angeformten rohrförmigen Teil gebildet, der vorzugsweise einstückig mit dem Unterteil 22 in einem Arbeitsgang herstellbar ist. Diese Maßnahme trägt zu einer weiteren Senkung der Herstellungskosten bei.
Fig. 4 zeigt schließlich eine weitere, besonders vorteil­ hafte Ausführungsform des Steckerteiles 3. Bei dieser Aus­ führung ist die Abdeckung 5 (die der besseren Übersicht­ lichkeit halber weggelassen wurde) einstückig mit dem Steckerteil 3 ausgebildet, wobei die Leiterplatte 6 eine Verlängerung 26 aufweist, auf der die Leiterbahnen 26 in eine Steckerverbindung 28 übergehen, die mit entsprechen­ den, an den Enden der Kontaktfahnen 15 a, b; 16 a, b ausge­ bildeten Kontaktschuhen 29 zusammenwirkt. Durch diese Maß­ nahmen wird die Funktionssicherheit der Behälterwarnein­ richtung erhöht, da keine auf Kaltlötstellen zurückzufüh­ renden Probleme zu befürchten sind.

Claims (12)

1. Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage mit einer Verschraubung sowie einer Behälterwarnein­ richtung, die aus einem rohrförmigen Gehäuse mit einem Führungsabschnitt, einer im Gehäuse angeordne­ ten, mit mindestens einem Reed-Kontakt bestückten Leiterplatte sowie einem den Führungsabschnitt glei­ tend umgreifenden, mit mindestens einem Magneten ver­ sehenen Schwimmer, mit Leitungen zur Verbindung der Leiterplatte mit einem mehrere Kontaktfahnen aufwei­ senden Steckerteil, sowie einer das Gehäuse dicht verschließenden Abdeckung besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steckerteil (3) eine erste Fläche (10) bzw. eine zweite Fläche (11) auf­ weist, die mit dem Gehäuse (1) bzw. mit der Abdeckung (5) flüssigkeitsdicht verbunden sind.
2. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit der Verschraubung (2) formschlüssig verbunden ist.
3. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem radialen flanschförmigen Halteteil (8) versehen ist, das unter Zwischenschaltung einer Dichtung (4) an der Verschraubung (2) axial anliegt.
4. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen radialen Kragen (12) aufweist, mit dem die erste Fläche (10) des Steckerteiles (3) verschweißt ist.
5. Ausgleichsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (3) mit der Abdeckung (5) einstückig aus­ gebildet ist und daß die Leiterplatte (6) eine axiale Verlängerung (26) aufweist, deren Leiterbahnen (27) nach Art einer Steckerverbindung mit den als Kontakt­ schuhe ausgebildeten Enden (29) der Kontaktfahnen (15 a, b; 16 a, b) zusammenwirken.
6. Ausgleichsbehälter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckung (5) mit der zwei­ ten Fläche (11) des Steckerteiles (3) verschweißt ist.
7. Ausgleichsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktfahnen (15 a, b; 16 a, b) in einer zu den beiden Flächen (10, 11) parallel verlaufenden Ebene angeord­ net sind.
8. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (15 a, b; 16 a, b) nebeneinander angeordnet sind.
9. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (15 a, b; 16 a, b) gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Ausgleichsbehälter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (3) mindestens zwei in Draufsicht kreissegmentförmige Vorsprünge (24, 25) aufweist, deren Flächen in geringem axialem Abstand von der Verschraubung (2) angeordnet sind.
11. Ausgleichsbehälter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (3) mit einem daran angeformten Po­ sitionierungsteil (23) versehen ist, das mit einer entsprechenden Ausnehmung (31) des Ausgleichsbe­ hälters (20) zusammenwirkt.
12. Ausgleichsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einstückig mit einem Behälterteil (22) aus­ gebildet ist.
DE3711369A 1987-04-04 1987-04-04 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE3711369C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711369A DE3711369C2 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
FR888803578A FR2613304B1 (fr) 1987-04-04 1988-03-18 Reservoir pour systeme de freinage hydraulique
US07/173,977 US4843193A (en) 1987-04-04 1988-03-28 Reservoir for a hydraulic brake system
GB8807400A GB2202913B (en) 1987-04-04 1988-03-29 Reservoir for a hydraulic brake system
JP63074841A JPS63258256A (ja) 1987-04-04 1988-03-30 液圧ブレーキ装置の供給リザーバ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711369A DE3711369C2 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711369A1 true DE3711369A1 (de) 1988-10-20
DE3711369C2 DE3711369C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6324861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711369A Expired - Fee Related DE3711369C2 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4843193A (de)
JP (1) JPS63258256A (de)
DE (1) DE3711369C2 (de)
FR (1) FR2613304B1 (de)
GB (1) GB2202913B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731696A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsniveaus in einem ausgleichsbehaelter
DE3918909A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, mit einer einrichtung zur bestimmung der lage des hauptkolbens
WO1998055349A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ausgleichsbehälter mit warneinrichtung
FR2873976A1 (fr) * 2004-08-09 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide muni d'un systeme de detection de montage d'un bouchon

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045836A (en) * 1990-07-13 1991-09-03 Nobles Jr Eugene R Vehicle anti-freeze monitor
JP3166196B2 (ja) * 1991-04-26 2001-05-14 アイシン精機株式会社 液体リザーバ
US5126097A (en) * 1991-06-07 1992-06-30 Yu Feng Enterprise Co., Ltd. Fluid flow sensing and switching device
US5156048A (en) * 1991-12-17 1992-10-20 Pitney Bowes Inc. Electronic/magnetic apparatus and method for detecting fluid level
GB2269713B (en) * 1992-04-08 1996-07-24 Megahertz Corp Media connector interface for use with a PCMCIA-architecture communications card and method
US5183404A (en) * 1992-04-08 1993-02-02 Megahertz Corporation Systems for connection of physical/electrical media connectors to computer communications cards
DE9413499U1 (de) * 1994-08-22 1994-10-27 Urich Manfred Füllstandsmeßvorrichtung, insbesondere Überfüllsicherung für einen Flüssigkeitstank
US5827962A (en) * 1996-09-12 1998-10-27 Itt Automotive Inc. Hydraulic brake fluid reservoir level indicator system
DE19707840A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Mit einem mineralölartigen Stoff benetzter Kunststoffkörper als Schalteinrichtung
DE102007025826A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007023070B4 (de) * 2006-12-23 2010-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
CN114701471B (zh) * 2022-04-27 2023-06-06 东风越野车有限公司 一种储气筒支架及储气筒总成

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780477A1 (de) * 1968-09-19 1971-03-04 Mueller Hermann E Fa Mehrkammer-Nachfuellbehaelter
DE7242236U (de) * 1972-11-16 1973-05-30 Kugelfischer Schaefer G & Co Deckel fuer fluessigkeitsbehaelter insbesondere fuer bremsfluessigkeitsausgleichsbehaelter von hydraulischen bremsanlagen
DE2948984A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-26 Nissan Motor Fuellstandsdetektor
DE3016434A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ausgleichsbehaelter
GB2078010A (en) * 1980-06-04 1981-12-23 Aisin Seiki Reservoir with liquid level sensing device
DE3021434C2 (de) * 1979-06-07 1985-02-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Füllstandswächter
DE3328534A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615911A1 (de) * 1967-09-13 1970-06-25 Concordia Maschinen Und Elek Z Niveau-Schalter zum UEberwachen von Fluessigkeitsspiegeln
HU169875B (de) * 1972-12-11 1977-02-28
US4037193A (en) * 1973-07-24 1977-07-19 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid level alarm apparatus for a tank of a vehicle
DE2418860A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 Kuebler Impulsgeraete Messwertgeber fuer fuellstandsanzeige von fluessigkeiten
FR2278068A1 (fr) * 1974-07-12 1976-02-06 Simon Francois Dispositif de mesure de l'effort radial supporte par un organe rotatif

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780477A1 (de) * 1968-09-19 1971-03-04 Mueller Hermann E Fa Mehrkammer-Nachfuellbehaelter
DE7242236U (de) * 1972-11-16 1973-05-30 Kugelfischer Schaefer G & Co Deckel fuer fluessigkeitsbehaelter insbesondere fuer bremsfluessigkeitsausgleichsbehaelter von hydraulischen bremsanlagen
DE2948984A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-26 Nissan Motor Fuellstandsdetektor
DE3021434C2 (de) * 1979-06-07 1985-02-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Füllstandswächter
DE3016434A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ausgleichsbehaelter
GB2078010A (en) * 1980-06-04 1981-12-23 Aisin Seiki Reservoir with liquid level sensing device
DE3328534A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731696A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsniveaus in einem ausgleichsbehaelter
DE3918909A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, mit einer einrichtung zur bestimmung der lage des hauptkolbens
WO1998055349A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ausgleichsbehälter mit warneinrichtung
DE19723946A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Itt Mfg Enterprises Inc Ausgleichsbehälter mit Warneinrichtung
FR2873976A1 (fr) * 2004-08-09 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide muni d'un systeme de detection de montage d'un bouchon
EP1625986A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 ROBERT BOSCH GmbH Flüssigkeitsreservoir mit einem System zur Feststellung, ob ein Deckel montiert ist

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63258256A (ja) 1988-10-25
DE3711369C2 (de) 1997-07-31
FR2613304B1 (fr) 1991-04-26
GB2202913B (en) 1991-02-13
FR2613304A1 (fr) 1988-10-07
GB8807400D0 (en) 1988-05-05
GB2202913A (en) 1988-10-05
US4843193A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711369A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3730571C2 (de) Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE3625999C2 (de)
DE3437988A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102008052327A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Steckverbinder
DE10261264A1 (de) An einem Geräteteil angebrachter Kabelbaum
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE3840678C1 (en) Plug connector
DE2942258A1 (de) Elektrisches geraet, vorzugsweise relais fuer kraftfahrzeue
DE4000407A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4002572C2 (de) Erdungsklemme für Kabelabschirmung
DE10001298A1 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbindung
EP0616736A1 (de) Steckerleiste.
WO2008155154A1 (de) Elektrisches bauteil
DE3004424C2 (de)
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE2942380A1 (de) Fassung fuer eine sockellose lampe
DE20318863U1 (de) Halte- und Verbindungsvorrichtung
DE3320492C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1679228A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP3588695A1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2744949B2 (de) Steckverbinder für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102012102397B4 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee