DE1780477A1 - Mehrkammer-Nachfuellbehaelter - Google Patents

Mehrkammer-Nachfuellbehaelter

Info

Publication number
DE1780477A1
DE1780477A1 DE19681780477 DE1780477A DE1780477A1 DE 1780477 A1 DE1780477 A1 DE 1780477A1 DE 19681780477 DE19681780477 DE 19681780477 DE 1780477 A DE1780477 A DE 1780477A DE 1780477 A1 DE1780477 A1 DE 1780477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
chamber
refill container
stop ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780477
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HERMANN E FA
Original Assignee
MUELLER HERMANN E FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HERMANN E FA filed Critical MUELLER HERMANN E FA
Priority to DE19681780477 priority Critical patent/DE1780477A1/de
Publication of DE1780477A1 publication Critical patent/DE1780477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • riehrkammer-Nachf ü1 lbehäl ter Die Erfindung betrifft einen Mehrkammer-Nachfüllbehälter für hydraulische Anlagen und insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen, bei welchen ein optisches oder akustisches Warnsignal einen bestimmten Pegelstand der lvachfüllflüssigkeit zur Anzeige bringt.
  • Solche Nachfüllbehälter mit Warnsignalanlagen sind an sich bekannt. Bei den bekannten Ausführungsformen ist in jeder Kammer des Nachfüllbehälters ein Schwimmerkörper angebracht, welcher einen Kontaktstößel trägt, der in den Hohlraum der Dehälterverschraubung eintritt und hier eine elektrische Schaltung vornimmt, indem eine an der Spitze des Kontaktstößels befindliche Schaltplatte auf zwei Kontaktpunkten aufliegt, wenn der Schwimmerkörper einen gewissen Tiefstand im Nachfüllbehälter erreicht hat. Der in dieser Weise eingeschaltete Stromkreis läßt am Instrumentenbrett des Fahrzeugs ein Warnlicht aufleuchten.
  • Die beschriebene bekannte Warnsignalanlage weist den Nachteil auf, daß es erforderlich ist, jede Kammer mit einer Warnsignalanlage auszurüsten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Auftriebskraft des Schwimmerkörpers wegen dessen geringer Größe lediglich um Z bis 4 Gramm wiegt. Das Gewicht des Schwimmerkörpers beträgt um 3 bis 7 Gramm. Es ist daher leicht möglich, daß der Kontaktstößel an seiner Führung hängenbleibt, so daß der .Schwimmerkörper seine Funktion nicht ausüben kann. Jede Korrosion des Kontaktstößels und jede Schmutzablagerung zwischen Kontaktstößel und Führung kann die Warnsignalanlage zum Versagen bringen. Aus diesem Grunde werden bei der bekannten Ausführungsform der Kontaktstößel und die Schaltplatte mit einem Goldüberzug versehen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Warnsignalanlage besteht . darin, daß bei heftigen Schwingungen des Fahrzeugs Nachfüllflüssigkeit durch den Führungskanal des Kontaktstößel an die Kontaktplatte und die Kontaktpunkte herankommen kann und so den elektrischen Kontakt unterbindet.
  • Die bekannte Warnsignalanlage weist in der Zwe,ikammer-Ausführung einen wesentlichen Nachteil auf, indem bei Überschwappen von Brerasflüssigkeit von einer Kammer in die andere eine Fehlanzeige auch dann nicht erfolgt, wenn der Pegelstand der einen Kammer bereits unter der Gefahrengrenze liegt.
  • Eine Warnsignalanlage der bekannten Ausführungsform ist recht aufwendig; erstens weil die Führung des Kontaktstößels sehr genau sein muß und zum anderen wegen der Vergoldung von Kontaktstößel und Kontaktplatte. Ur: bei einem Zweikaruner-PTachfüllbehälter die eine Warnsignalanlage einzusparen, ist es vorgeschlagen worden, die Warnsignalanlage lediglich in einer Kammer unterzubringen und die beiden Kammern mit einem Verbindungskanal nach dem Prinzip kommunizierender Röhren zu verbinden. Diese Maßnahme beseitigt aber nicht die Gefahr eines Überschwappens; wenn Bremsflüssigkeit von der freien Kammer in die mit der Warnsignalanlage ausgerüstete Kammer überschwappt, dauert es eine gewisse Zeit bevor der Ausgleich stattgefunden hat. Wenn umgekehrt Bremsflüssigkeit aus der mit der Warnsignalanlage versehenen Kammer in die freie Kammer überschwappt, kann es sein, daß der Fahrer ein Warnsignal erhält, das dem tatsächlichen gemeinsamen Pegelstand nicht entspricht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Melirkammer-Nachfüilbehälter mit einem Warnsignal zu schaffen, bei welchem eine Korrosion der Teile der Warnsignalanlage ungefährlich ist, da die beiden Kammern derart voneinander getrennt sind, daß ein Überschwappen von Nachfüllflüssigkeit nicht-stattfinden kann und daß es der llachfüllflüssigkeit nicht möglich ist, an die Kontaktpunkte zu gelangen.
  • Liese Erfindungsaufgabe wird in der Weise gelöst, daß der Nachfüllbehälter in drei miteinander kommunizierende Kammern aufgeteilt ist, in welchen der Pegelstand der hachfüllflüssigkeit nach dem Prinzip kommunizierender Röhren überall der gleiche ist, wobei die eine Kammer etwa in der Höhe des Füllpegelstandes einen Anschlagring enthält, durch welchen ein Kontaktgeber hindurchgesteckt ist, der mit einem unter dem Anschlagring angeordnetem Schwimmerkörper zusammenarbeitet, der vom Auftrieb beizt Füllpegelstand an den Anschlagring aerangedrücht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der hrfindung besteht der 'Kontaktgeber aus einer an sich bekannten, die Kontaktelenente hermetisch abschließenden lierkonröhre, während der Gchwimmerkörner ringförmig ausgebildet ist und einen Ringmagnet enthält, der die 1lerkonröhre umgreift. Die drei Kammern können Verbindungsöffnunnen besitzen, die sich über dem Anschlagring befinden sowie weitere Verhinclungsöffnungen, die etwa aIll Warnpegelstand angeorclrie-t: sind.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Iss zeigen: Fig. 1 einen Mehrkaruner -Nacüfüllbeüälter gemäß der Erfindung, schematisch und in einem senkrechten Längsschnitt, u n d Fig. 2 den Nachfüllbehälter Figur 1 in einem waagrechten Schnitt SS.
  • Der. Nachfüllbehälter 1 ist mittels einer Trennwand 2 und einer im wesentlichen zylinderförmigen Zwischenwand 3 in Kammern A, B, C aufgeteilt. Die Zwischenwand 3 weist an ihrem oberen Teil Kommunikationsöffnungen 31, 32 und an ihrem unteren Teil Kommunikationsöffnungen 33, 34 auf. Der Nachfüllbehälter weist an der Kammer A eine llauptverschraubung 4 auf, durch welche Nachfüllflüssigkeit eingefüllt wird. Eine@weitere Verschraubung 5 schließt die Kammer B nach oben ab. 6 und 7 sind die Stutzen, über welche der Nachfüllbehälter mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist; durch die Bohrung 8 wird ein Befestigungsbolzen hindurchgesteckt, der den Nachfüllbehälter am Hauptbremszylinder befestigt. Unmittelbar unter den oberen Kommunikationsöffnungen 31, 32 befindet sich ein Anschlagring 9, welcher die Kammer B in einen oberen und einen unteren Raum trennt. Im unteren Raum B1 befindet sich ein ringförmiger Schwimmerkörper 10, der an seinem der Ring zugewandten Teil einen Ringmagneten 11 enthält. Durch die Ringöffnungen des Anschlagringes 9 und des Schwimmerkörpers 10 ist eine an der Verschraubung 5 befestigte fIerkonröhre 12 hindurchgesteckt. In der iIerkonröhre befinden sich Kontaktstreifen 121 und 122, die sich dann berühren, wenn ihre Kontaktpunkte 123, 124 in das Magnetfeld des Ringmagneten 11 gelangen. Die Kontaktstreifen 121, 122 sind mit den außerhalb der Verschraubung 5 vorspringenden Kontaktelementen 125, 126 verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Warnsignal wird wie folgt betätigt: Wenn im Laufe der Zeit der Pegelstand der Nachfüllflüssigkeit vom Einfüllpegelstand PO auf den Warnpegelstand Pw absinkt, folgt der Schwimmerkörper 10 dem Pegelstand. Wenn der Ringmagnet 11 auf die Höhe der Kontaktpunkte 123, 124 gelangt ist, schließt sich der Kontakt und der so geschlossene Stromkreis bringt eine Warnlampe am Instrumentenbrett zum Aufleuchten.
  • Die Kontakte können nicht korrodieren, ebensowenig die Oberfläche der Herkonröhre und die Innenwand des Schwimmerkörpers. Ein Uberschwappen von Nachfüllf lüssigkeit aus den Räumen A und C in den für den Schwimmer maßgebenden Raum B1 ist nicht möglich; das Uberschwappen aus dem Raum A in den Raum C und umgekehrt ist derart erschwert, daß keine beträchtlichen Mengen von dem einen Raum in den anderen gelangen können. Auch eine momentane Fehlanzeige ist ausgeschlossen, da der für den Stand des Schwimmerkörpers maßgebliche Raum v1 bis zur Auslösung eines echten Warnsignals immer unter dem Pegelstand eines jeden Raumes A, C liegen wird. Schließlich ist das Eindringen von rzaclifüllflüss Lgl;eit entlang der iierkonröhre in den Raum ß belanglos geworden; die Kontaktstreifen und die Kontaktpunkte sind vollständig gegen Eindringen von Flüssigkeit geschützt.
  • Der Ansch Lagring we Ls t Ei Lneri he sondereri techri i scheu Fortschritt auf, indem er beire £: infü 1 LL>ecle @s tarid Pci urid rlouil e hie geraume Zeit nachher clen Schwimmerkörper 10 in der 1J@L:@e festhält, claß der Schwimmerkörper durch f:eInen Auftrieb mit oLnem clewLssen Druck am Anschlagrind aufLLegt. So ist die II@iriLLChkeit eines FestkLeirunens dcs Schwirtimerkörpers weitgehend cleraaririt; dazu kommt, daß die PLrich.>ffntiricj cles Sohwimmerkörpers belLebicj groß clestaLtet werden kann, we L1 eine Durchwanderurici von fach fei L 1 f Liess igke it aus dem Raum f31 in den Ratun 13 ohne I3edeuturicl ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Mehrkammer-Nachfüllbehälter für hydraulische Anlagen und insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen, bei welchen ein optisches oder akustisches Warnsignal einen bestimmten Pegelstand der rlachfüllflüssigkeit zur Anzeige bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllbehälter (1) in drei miteinander kommunizierende Kammern (A, B, C) aufgeteilt ist, in welchen der Pegelstand der Nachfüllflüssigkeit nach dem Prinzip kormiunizierender Röhren überall der gleiche ist, wobei die eine Kammer (B) etwa in der Höhe des Füllpegelstandes (e 0) einen Anschlagring (9) enthält, durch welchen ein Kontaktgeber (12) hindurchgesteckt ist, der mit einem unter dem Anschlagring (9) angeordneten Schwimmerkörper (1O) zusammenarbeitet, der beim Füllpegelstand (Po) vom Auftrieb an den Anschlagring (9) herangedrückt wird. 2. rielirl;iinuner-Plachfüllbeli@llter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber (12) aus einer an sich bekannten , die Kontaktelemente hermetisch abschließenden lierkonröhre besteht, während der Scliwlririerkörper (10) ringförmig ausgebildet ist und einen Ringmagnet (11) enthält, der die Herkonröhre (12) umgreift. 3. Mehrkammer-Nachfüllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die drei Kanmiern (A, E3, C) Verbindungsöffnungen ( j1, .32) besitzen, dice sich über clem Anschlagring (9) betIndE:n, anwie wettere Verbin(hingsöffniuigen (33, 3,1), die etwa am Wiirnpf:cJei L:3 tanci (E# w ) tlncreo rdne t :3 Lrid .
DE19681780477 1968-09-19 1968-09-19 Mehrkammer-Nachfuellbehaelter Pending DE1780477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780477 DE1780477A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Mehrkammer-Nachfuellbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780477 DE1780477A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Mehrkammer-Nachfuellbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780477A1 true DE1780477A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5704412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780477 Pending DE1780477A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Mehrkammer-Nachfuellbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780477A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345870A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-27 Bendix Gmbh Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge
FR2407104A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Gen Motors France Reservoir pour maitre-cylindre de dispositif de freinage a double circuit
DE3038947A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer einen tandem-hauptzylinder
DE3206386A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Behaelter mit einem fuellstandsfuehler
DE3627694A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Teves Gmbh Alfred Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE3711369A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Teves Gmbh Alfred Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3822878A1 (de) * 1973-09-12 1988-12-29 Teves Gmbh Alfred Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge
DE4115063A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Teves Gmbh Alfred Anordnung, bestehend aus einem hauptzylinder und einem behaelter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345870A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-27 Bendix Gmbh Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3822878A1 (de) * 1973-09-12 1988-12-29 Teves Gmbh Alfred Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge
FR2407104A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Gen Motors France Reservoir pour maitre-cylindre de dispositif de freinage a double circuit
DE3038947A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer einen tandem-hauptzylinder
DE3206386A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Behaelter mit einem fuellstandsfuehler
DE3627694A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Teves Gmbh Alfred Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE3627694C2 (de) * 1986-08-14 1999-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE3711369A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Teves Gmbh Alfred Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
US4843193A (en) * 1987-04-04 1989-06-27 Alfred Teves Gmbh Reservoir for a hydraulic brake system
DE4115063A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Teves Gmbh Alfred Anordnung, bestehend aus einem hauptzylinder und einem behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017664A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1780477A1 (de) Mehrkammer-Nachfuellbehaelter
DE2400705A1 (de) Beschichtungsbehaelter mit elektroden
DE2354662B2 (de) Signalvorrichtung für Wasserentkalker, insbesondere von Geschirrspülmaschinen
DE3332050C2 (de)
EP0066646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk
DE1295228B (de) U-Rohr-Manometer zur Fluessigkeitsstandanzeige
DE2047020A1 (de) Niveauuberwachungsanordnung
DE3021388A1 (de) Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten
DE2730116C2 (de) Einrichtung zum Einbau eines Schwingers eines Echolots an einer Bootswand
DE2162647C3 (de) Nachfüllbehälter für eine druckmittelbetätigte Zweikreisbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1655404C3 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9405730U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Flüssigkeitsfüllstands in elektrischen Batterien
DE841219C (de) Mindestens eine Libelle enthaltendes Geraet
DE738429C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
EP0357925B1 (de) Opferanode mit Verbrauchsanzeige und Eisenseele für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter
DE10110224B4 (de) Schalungssystem zur Abschalen von Betonfertigteilen
DE29822442U1 (de) Flüssigkeitsuhr
DE19707840A1 (de) Mit einem mineralölartigen Stoff benetzter Kunststoffkörper als Schalteinrichtung
DE1197065B (de) Vorrichtung zum mengenproportionalen Einbringen von fluessigen Zusaetzen in einen Fluessigkeitsstrom und Behaelter fuer die Zusatz-fluessigkeit
DE2641680C2 (de) Ausgleichsbehälter
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE1630052A1 (de) Signalanlage fuer Nachfuellbehaelter
DE2331746C3 (de) Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl
DE2351566C3 (de) Verfahren zur Überwachung von Opferanoden sowie Vorrichtung, Ausbildung und Anordnung von Opferanoden zur Durchführung des Verfahrens