DE2641680C2 - Ausgleichsbehälter - Google Patents

Ausgleichsbehälter

Info

Publication number
DE2641680C2
DE2641680C2 DE19762641680 DE2641680A DE2641680C2 DE 2641680 C2 DE2641680 C2 DE 2641680C2 DE 19762641680 DE19762641680 DE 19762641680 DE 2641680 A DE2641680 A DE 2641680A DE 2641680 C2 DE2641680 C2 DE 2641680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
partition
chambers
expansion tank
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641680A1 (de
Inventor
Horst Quitmann
Hans-Dieter 6000 Frankfurt Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19762641680 priority Critical patent/DE2641680C2/de
Publication of DE2641680A1 publication Critical patent/DE2641680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641680C2 publication Critical patent/DE2641680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

20
Die Erfmdwg bezieht sich auf einen Ausgleichsbehälter, insbesondere für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit zwei durch eine Trennwand voneinander getrennten Kammern und einem Füllstandsfühler in nur einer Kamme, zur Auslösung eines Warnsignals bei zu geringem Füllstand. Ein solcher Ausgleichsbehälter ist durch die DE-AS J 6 55 404 bekannt
Bei dem bekannten Ausgleichsbehälter ist eine Füllstandsüberwachung in beiden Kammern durch nur einen einzigen Füllstandsfühler dadurch möglich, daß in der Trennwand in Höhe des minimal zulässigen Flüssigkeitssiandes ein Durchlaß vorgesehen ist Als nachteilig erweist es sich dabei jedoch, daß bei einem Leerlaufen einer Kamn.er inf> ^ge eines Defekts im dieser Kammer zugeordnet Γ -emskreis der Füllstand der anderen Kammer bis zur minimal zulässigen Höhe absinkt Dadurch wird der Flüssigkeits' orrat gering. Dieser Vorrat nimmt noch weiter ab, wenn Bremsflüssigkeit bei Berg- und Talfahrt aus der noch funktionstüchtigen Kammer in die defekte Kammer läuft oder aber wenn infolge von Fahrzeug Verzögerungen Bremsflüssigkeit aus der funktionstüchtigen Kammer herausschwappt
Um das Oberlaufen und Überschwappen von Bremsflüssigkeit aus der einen Kammer in die andere zu verhindern, sind schon verschiedene Maßnahmen bekanntgeworden (DE-PS 16 55 443, DE-OS 24 48 680). Das Problem des Absinkens des Füllstandes in der dem funktionstüchtigen Bremskreis zugeordneten Kammer bei einem Defekt im Bremskreis, welcher der anderen Kammer zugeordnet ist, wird jedoch nicht gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ausgleichsbehälter der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem beide Kammern vollständig voneinander getrennt sind und der dennoch nur in einer einzigen Kammer einen Füllstandsfühler zur Überwachung des Füllstandes in beiden Kammern benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwand zu beiden Kammern hin beweglich isL Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei einem Defekt in einem Bremskreis keine Bremsflüssigkeit von einer Kammer zur anderen übertritt. Beide Kammern sind vollständig voneinander getrennt; dennoch ist nur ein FüUstandsfühler in einer Kammer zur Überwachung des Füllstandes in beiden Kammern notwendig. Die Auslaufzeit der defekten Kammer wird nicht dadurch erhöht, daß Bremsflüssigkeit aus der funktionstüchtigen Kammer nachströmt Es kommt dadurch schneller zu einer Warnanzeige als bei den bekannten Ausgleichsbehältern mit nur einem Füllstandsfühler.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Trennwand durch den Unterschied der Flüssigkeiisdrücke in den beiden Kammern elastisch verformbar ist
Diese Gestaltung bietet den Vorteil, daß die Trennwand allseitig fest und dichtend im Ausgleichsbehälter befestigt werden kann. Ihre Beweglichkeit ergibt sich durch elastische Dehnung. Eine solche Gestaltung ist besonders einfach und billig.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Trennwand als Rollmembran ausgebildet ist Dadurch kann die Trennwand sich ohne größere Druckdifferenzen in beträchtlichem Maße verschieben. Das Warnsignal wird daher besonders leicht ausgelöst Bei einem Auslaufen einer Kammer kann eine besonders starke Flüssigkeitsabsenkung in der anderen Kammer herbeigeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen schematisch dargestellten Ausgleichsbehälter nach der Erfindung;
F i g. 2 den Ausgleichsbehälter nach F i g. 1 mit Bremsflüssigkeit in nur einer Kammer.
Die F i g. 1 zeigt einen Ausgleichsbehälter 1, der durch eine Trennwand 2 in zwei Kammern 3 und 4 unterteilt ist
Von den Kammern 3 und 4 führt jeweils ein Auslaß 5 und 6 zu einem Bremskreis eines nicht dargestellten Bremssystems. In der Kammer 3 ist ein Schwimmer 7 als Füllstandsfühler angeordnet Durch diesen Schwimmer
7 wird bei Erreichen eines minimalen Flüssigkeitsstandes ein Stromkreis geschlossen, so daß eine Warnlampe
8 aufleuchtet
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trennv/and 2 aus einem leicht verformbaren, elastischen Material hergestellt Sie ist im Ausgleichsbehälter allseitig dichtend befestigt, kann sich jedoch aufgrund ihrer Elastizität zur einen oder anderen Kammer 3 oder 4 hin bewegen.
Die F i g. 2 zeigt den Ausgleichsbehälter nach F i g. 1 in einem Zustand, bei dem alle Bremsflüssigkeit aus der Kammer 4 ausgelaufen ist. Dadurch hat sich die Trennwand 2 aufgrund ihrer Elastizität und dem Flüssigkeitsstand ^n der Kammer 3 in der Zeichnung gesehen nach rechts zur Kammer 4 hin durchgebogen. Dadurch ist der Flüssigkeitsstand in der Kammer 3 abgesunken. Ein Warnsignal wird durch den Schwimmer 7 ausgelöst.
Läuft umgekehrt die Kammer 3 leer, so erfolgt unmittelbar die Auslösung des Warnsignals durch das Absinken des Schwimmers 7 in der Kammer 3.
Statt der elastischen Trennwand 2 kann auch eine Rollmembran eingesetzt werden. Solche Rollmembranen sind beispielsweise bei vakuumbetriebenen Bremskraftverstärkern üblich. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn statt der elastischen Trennwand oder der Rollmembran eine klappenartige Trennwand eingesetzt wird, die sich zu den Kammern 3 und 4 hin bewegen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ausgleichsbehälter, insbesondere für eine hydraulische Kraftfalirzeugbremsanlage mit zwei durch eine Trennwand voneinander getrennten Kammern und einem FüIIstandsfühler in nur einer Kammer zur Auslösung eines Warnsignals bei zu geringem Füllstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (2) zu beiden Kammern (3 und 4) hin beweglich ist.
2. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (2) durch den Unterschied der Flüssigkeitsdrücke in den beiden Kammern (3 und 4) elastisch verformbar ist
3. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (2) als Rollmembran ausgebildet ist
DE19762641680 1976-09-16 1976-09-16 Ausgleichsbehälter Expired DE2641680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641680 DE2641680C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Ausgleichsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641680 DE2641680C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Ausgleichsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641680A1 DE2641680A1 (de) 1978-03-23
DE2641680C2 true DE2641680C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=5988074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641680 Expired DE2641680C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Ausgleichsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641680C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201525289A (zh) * 2013-08-07 2015-07-01 Graco Minnesota Inc 電子泵馬達控制
DE102018212474A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655404C3 (de) * 1967-05-13 1978-09-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655443C3 (de) * 1967-09-20 1974-04-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Fankfurt Ausgleichsbehälter für hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage!!, insbesondere Fahrzeugzweikreisbremsan lagen
DE2448680C3 (de) * 1974-10-12 1978-09-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641680A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063685A1 (de) Flüssigkeitsstand-Messsystem
DE2448680C3 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2421752A1 (de) Brustkorb-abzugsvorrichtung
DE2641680C2 (de) Ausgleichsbehälter
DE2627288A1 (de) Differentialdruckanzeigegeraet
DE2036488B2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
DE3626825C2 (de)
DE1655404C3 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3822878C2 (de)
DE3229337A1 (de) Schaltvorrichtung mittels derer bremsleuchten von fahrzeugen insbesondere zusatzbremsleuchten bei einer verzoegerung des fahrzeugs betaetigbar sind
DE575018C (de) Metallgrubenstempel
DE3308505C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE1295228B (de) U-Rohr-Manometer zur Fluessigkeitsstandanzeige
DE2026213C3 (de) Dichtes Uhrgehäuse
DE691568C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Gasbildung von OEltransformatoren
DE2345870A1 (de) Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2930242C2 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
DE101439C (de)
DE2511005C3 (de) Einrichtung zur Prüfung eines drucksensitiven Niveaufühlers
DE278315C (de)
AT135026B (de) Doppeltwirkendes selbsttätiges Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen.
EP0468282B1 (de) Anzeigevorrichtung für den Füllgrad eines in einem Staubsaugergehäuse eingesetzten Filterbeutels
DE1267502B (de) Rohrbruchsicherung fuer hydraulische Anlagen
DE2752277C2 (de) Verschlußelement für flüssigkeitsgefüllte Manometer
DE8207936U1 (de) Windkessel zum ausgleich von foerderstromschwankungen in druckleitungen von pumpen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee