DE2331746C3 - Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl - Google Patents

Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl

Info

Publication number
DE2331746C3
DE2331746C3 DE19732331746 DE2331746A DE2331746C3 DE 2331746 C3 DE2331746 C3 DE 2331746C3 DE 19732331746 DE19732331746 DE 19732331746 DE 2331746 A DE2331746 A DE 2331746A DE 2331746 C3 DE2331746 C3 DE 2331746C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
support pin
adjusting according
potting
alignment means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331746A1 (de
DE2331746B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Seiler, Hermann, 4515 Bad Essen
Filing date
Publication date
Application filed by Seiler, Hermann, 4515 Bad Essen filed Critical Seiler, Hermann, 4515 Bad Essen
Priority to DE19732331746 priority Critical patent/DE2331746C3/de
Publication of DE2331746A1 publication Critical patent/DE2331746A1/de
Publication of DE2331746B2 publication Critical patent/DE2331746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331746C3 publication Critical patent/DE2331746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton od. dgl., die jeweils zwei angeformte Fußleisten aufweisen, denen Hohlräume mit Zuführungskanälen zum Einbringen des Vergußmaterials sowie Mittel zum Ausrichten und zum Abstützen der Raumscheibe auf dem darunterliegenden Bauteil zugeordnet sind.
Bei einer bekannten Justiereinrichtung für Raumscheiben (vgl. das DT-Gbm 72 22 644) werden zum Ausrichten Stahlph'tten verwendet, die vor dem Montieren der Raumscheiben an der Unterseite der Fußleisten angebracht werden müssen. Ein nachträgliches Ausrichten der gerade montierten Raumscheibe ist nicht möglich. Stellt sich beim Aufsetzen der Raumscheibe auf das darunterliegende Bauteil heraus, daß die Lage der gerade montierten Raumscheibe nicht ganz plangemäß ist, so muß diese erneut angehoben werden. Dadurch wird der Montagevorgang wesentlich verzögert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Justiereinrichtung für Raumscheiben so auszubilden, daß auch nach dem Aufsetzen der Raumscheibe auf dem darunterliegenden Bauteil ohne zusätzlichen Hebemittel od. dgl. noch ein Ausrichten möglich ist.
Die Aufgabe wird bei einer Einrichtung zum Justieren der anfangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß jedes Ausrichtmittel einen in einem fest eingebetteten Rohr verschieblichen Stüi/./apfen als verlorenes Organ und ein auf den Stützzapfen von oben her einwirkendes Druckorgan umfaßt, das vom Innern der Raumscheibe her betätigbar ist und entfernt wird, nachdem das in bzw. unter die Fußleisten gebrachte Vergußmaterial eine ausreichende Festigkeit erreicht hat. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß ein sattes Auflager der Raumscheibe auf dem darunterliegenden Bauteil gewährleistet ist. Die Raumscheibe läßt sich nämlich etwas über der planmäßigen Höhe montieren und wird nach dem Einbringen des Vergußmaterials in die endgültige Lage abgesenkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine .Stirnansicht auf den unteren Teil einer Raumscheibe,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt nach Linie 111-111 in F i g. 2,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in F i g. 3.
F i g. 5 eine Einzeldarstellung eines Ausrichtmittels im Schnitt etwa nach der Linie V-V in F i g. 6 und
F i g. 6 eine Seitenansicht zu F i g. 5.
Wie zunächst aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist die im Ganzen mit 1 bezeichnete Raumscheibe jeweils mit Ausrichtmitteln 2 versehen, welche im Bereich der einstückig angeformten tragenden Fußleisten 3 vorgesehen sind und diese nach unten hin durchgreifen, d. h. bis in die Standflächenebene 4 ragen. Die Ausrichtmittel 2 sind, wie nachstehend noch näher erläutert wird, so ausgebildet und in den Beton od. dgl. Material, aus dem die Raumscheibe 1 besteht, eingelassen, daß sie vom Innern der Raumscheibe 1 her betätigt werden können. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß in einer Fußleiste 3 zwei Ausrichtmittel 2 in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind, während in der anderen Fußleiste 3 nur ein Ausrichtmittel 2, den beiden ersten Ausrichtmittel 2 mittig gegenüberliegend, vorgesehen ist (F i g. 2). Auf diese Weise wird eine Dreipunktauflage und Dreipunktausrichtung jeder einzelnen Raumscheibe 1 ermöglicht.
Aus F i g. 5 und 6 ist die Ausbildung der Ausrichtmittel
2 im einzelnen ersichtlich. Jedes Ausrichtmittel 2 besteht im wesentlichen aus einer metallenen Ankerplatte5 mit seitlich vorstehenden Verankerungseisen 6. In der Mitte der horizontal angeordneten Ankerplatte 5 befindet sich eine vertikal durchgehende Bohrung 7, an die sich ein an der Unterseite der Ankerplatte 5 befestigtes, z. B. angeschweißtes. Rohr 8 koaxial anschließt. Im Rohr 8 ist ein aus Stahl od. dgl. bestehender verlorener Druekzapfen 9 verschiebbar angeordnet. Eine Schraube 10 ist von to oben her in die in diesem Fall als Gewindebohrung ausgeführte Bohrung 7 der Ankerplatte 5 eingeschraubt und befindet sich in Anlage mit dem Druekzapfen 9. Auf der Oberseite der Ankerplatte 5 ist ein kastenförmiges Gehäuse 11 befestigt, das zu einer Seite 12 hin offen ist. Auf diese Weise wird oberhalb der Schraube 10 ein offener Betäligungsraum 13 freigehalten bzw. ausgespart, wenn das Ausrichtmittel 2 in seiner in F i g. 5 und 6 dargestellten zusammengebauten Stellung in das Material der Raumscheibe 1 bei deren Herstellung eingebetlet und darin verankert wird.
Die Einbettung bzw. Verankerung des Ausrichtmittels 2 in der Raumscheibe I erfolgt in der Weise, daß die Ankerplatte 5 etwa in der Ebene der inneren Bodenflache 14 der Raumscheibe 1 in deren vertikalen Seitenwänden 15 zu liegen kommt, womit sich das Rohr 8 mit dem verlorenen Druckbolzen 9 durch die Fußleiste
3 bis in die Standflächenebene 4 erstreckt (vgl. auch Fig. 3). Durch das Gehäuse 11, dessen offene Seite 12 dem Innern der Raumscheibe 1 zugewandt ist, wird der für die Schraube 10 benötigte Betätigungsraum 13 im Material der Seitenwand 15 dicht oberhalb der inneren Bodenfläche 14 ausgespart. Zur Schaffung des Betätigungsraums 13 ist allerdings die Anbringung des Gehäuses 11 auf der Oberseite der Ankerplatte 5 nicht zwingend erforderlich; es würde auch genügen, einen entsprechenden Klotz aus einem Kunststoff-Schaummaterial od. dgl. oberhalb der Ankerplatte 5 vorzusehen, der nach Fertigstellung der Raumscheibe z. B. durch Ausbrennen entfernt wird, womit sich dann im Material der Seitenwand 15 der Raumscheibe ebenfalls der vom Innern derselben her zugängliche offene Betätigungsraum 13 ergibt.
Mit Hilfe der so ausgebildeten und in die Raumscheibe 1 fest eingelassenen Ausrichtmittel 2 läßt sich diese dann durch entsprechende Betätigung der Schraube 10 und damit des Druckzapfens 9 in die gewünschte plangemäße Stellung ausrichten, nachdem die Raumscheibe 1 auf ihre Stellfläche, d. h. auf die Oberfläche einer bereits aufgestellten Raumscheibe 1' (Fig. 3). aufgesetzt wurde. Das Ausrichten erfolgt in dem an der Standfläche 4 vorgesehenen Mörtelbett. Bis zum Abbinden des Mörtelbettes bleiben die Schrauben 10 des Ausrichtmittels 2 in ihrer eingeschraubten, die Ausrichtung der Raumscheibe 1 bestimmenden Stellung, d. h. das Gewicht der Raumscheibe 1 ruht zunächst auf den drei verlorenen Druekzapfen 9. Nachdem das Mörtelbctt dann eine ausreichende Festigkeit erreicht hat und seinerseits die Raumscheibe 1 trägt, können die Schrauben 10 aus der Ankerplatte 5 herausgeschraubt und aus dem Betäligungsraum 13 entfernt werden. Der Druekzapfen 9 bleibt jedoch im Rohr 8 als verlorener Zapfen zurück. Nach dem Entfernen der Schraube 10 wird der freie Betätigiingsraum 13 mit Beton od. dgl. ausgefüllt und verschlossen.
Anstelle der Schraube 10 könnte auch ein in den Betätigungsraum 13 einsetzbarer Hydraulikzylinder vorgesehen sein, dessen Kolbenstange die Bohrung 7 der Ankerplatte 5 durchgreift und auf den verlorenen Druekzapfen 9 einwirkt.
Wie weiter insbesondere aus Fig.3 und 4 der Zeichnung ersichtlich, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in jeder der tragenden Fußleisten 3 zwei Vergußhohlräume 21 vorgesehen, die sich in geringem seitlichem Abstand nebeneinander befinden. Die Vergußhohlräume 21 sind etwa pyramidenförmig oder kugelschalenförmig ausgebildet, wobei die Basis der Vergußhohlräume 21 in beiden Fällen in der Standflächenebene 4 der Fußleiste 3 liegt und ein von dieser allseits umschlossenes, schmales Rechteck darstellt.
Jedem Vergußhohlraum 21 ist ein Zuführungskanal 22 zugeordnet, der bei leichter Schrägneigung mit dem Innern der Raumscheibe 1 in Verbindung steht. Zweckmäßig ist der Zuführungskanal 22 so angelegt, daß sich seine Einmündung in der Ebene der inneren Bodenfläche 14 im Eckbereich zwischen dieser und der Seitenwand 15 befindet. Die Ausmündung des Zuführkanales 22 steht jeweils mit der höchsten Stelle des Vergußhohlraumes 21 in Verbindung.
Auf diese Weise ist es möglich, in der Standflächenebene 4 der Raumscheibe 1 vom Innern derselben her ein den sicheren Stand der Raumscheibe gewährleistendes Mörtelbett zu schaffen, indem man die Vergußhohlräume 21 durch die jeweils zugeordneten Zuführungskanäle 22 mit Vergußmörtel ausgießt oder mit Preßmörtel mit Hilfe von Druckluft ausdrückt. Das so geschaffene Mörtelbett bedarf keinerlei Bearbeitung von der Außenseite des mit den Raumscheiben erstellten Bauwerks mehr. Die Ausmündung der Zuführungskanii-Ic 22 an der höchsten Stelle der Vergußhohlräumc 21 stellt dabei sicher, daß keinerlei unerwünschte Luftblasen bzw. Hohlräume entstehen bzw. zurückbleiben.
Die Ausrichtmittel 2 können so angeordnet sein, daß sich in der einen Fußleiste 3 ein Ausrichtmittel 2 miltig zwischen den zwei Vergußhohlräumen 21 befindet (Fig.4). während die in der anderen Fußleiste 3 vorgesehenen beiden Ausrichtanker 2 jeweils so angeordnet sind, daß sie jeweils etwas außermittig zum Zuführungskanal 22 versetzt liegen und in einen Vergußhohlraum 21 hineinragen. Durch die Dreipunktlagerung wird gewährleistet, daß alle Ausrichtmittel 2 an der Lasiaufnahme beteiligt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton od. dgl., die jeweils zwei s angeformte Fußleisten aufweisen, denen Hohlräume mit Zuführungskanälen zum Einbringen des Vergußmaterials sowie Mittel zum Ausrichten und zum Abstützen der Raumscheibe auf dem darunterliegenden Bauteil zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ausrichtmittel (2) einen in einem fest eingebetteten Rohr (8) verschieblichen Stützzapfen (9) als verlorenes Organ und ein auf den Stützzapfen (9) von oben her einwirkendes Druckorgan umfaßt, das vom Innern der Äaumscheibc(l)her betätigbar ist und entfernt wird, nachdem das in bzw. unter die Fußleisten (3) gebrachte Vergußmaterial eine ausreichende Festigkeit erreicht hat.
2. Einrichtung zum Justieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den verlorenen Stützzapfen (9) aufnehmende Rohr (8) an der Unterseite einer in der Ebene der inneren Bodenfläche (14) der Raumscheibe (1) fest eingebetteten, eine koaxiale Bohrung (7) aufweisenden Ankerplatte (5) befestigt ist und sich bis in die Standflächenebene (4) der Fußleisten (3) erstreckt.
3. Einrichtung zum Justieren nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die das Rohr (8) tragenden Ankerplatten (5) jeweils an der Unterseite eines in den vertikalen Seitenwänden (15) der Raumscheibe (1) ausgesparten und zu deren Innern hin offenen Betätigungsraumes (13) für das Druckorgan eingelassen sind.
4. Einrichtung zum Justieren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsraum (13) durch ein Aussparungsgehäuse (11) gebildet wird.
5. Einrichtung zum Justieren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Druckorgan zur Betätigung des verlorenen Stützzapfens (9) eine mit einem Gewinde der Mittelbohrung (7) der Ankerplatte (5) zusammenwirkende Schraube (10) vorgesehen ist.
6. Einrichtung zum Justieren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckorgan zur Betätigung des verlorenen Stützzapfens (9) ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, dessen Kolbenstangc die Mittelbohrung (7) der Ankerplatte (5) durchgreift und auf den verlorenen Stützzapfen (9) einwirkt.
7. Einrichtung zum Justieren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei Vergußhohlräumen in jeder Fußleiste der Raumscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß das für eine Fußleiste (3) vorgesehene eine Ausrichtmittel (2) mittig zwischen den beiden Vergußhohlräumen (21) angeordnet ist, während die für die andere Fußleiste (3) vorgesehenen beiden Ausrichtmittel (2) jeweils etwas außermittig zum Zuführungskanal (22) versetzt in einen Vergußhohlraum (21) hineinragend angeordnet sind.
DE19732331746 1973-06-22 Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl Expired DE2331746C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331746 DE2331746C3 (de) 1973-06-22 Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331746 DE2331746C3 (de) 1973-06-22 Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331746A1 DE2331746A1 (de) 1975-01-16
DE2331746B2 DE2331746B2 (de) 1977-01-13
DE2331746C3 true DE2331746C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE2725057C2 (de)
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE19754366A1 (de) Betonschalung
DE19549535C2 (de) Justiervorrichtung zum Setzen eines Wandelements
DE4204788C2 (de) Kopflager
DE2331746C3 (de) Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
DE3744017A1 (de) Stahlbeton-raumzelle, insbesondere fertiggarage
DE2331746A1 (de) Raumbildendes und zugleich die funktion des tragwerkes in einem baukoerper erfuellendes bau-grossteil (sog. raumscheibe)
DE2229885C2 (de) Schweißverbindung für nebeneinander angeordnete Bauelemente
DE3116154C2 (de)
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
DE2526062C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Betonplatte einzubetonierenden Außenrahmens für ein Schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen Boden einer Form
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden
AT233214B (de) Gebäude aus vorfabrizierten, aus formbaren Baustoffen, wie Beton od. dgl., hergestellten Wandelementen
DE3249641C2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Gewindedübeln in eine Gebäudewand
DE2149991C3 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen
DE2842172C3 (de) Schaltafel
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE2005769C3 (de) Wandauflager für eine Trittplatte