DE2149991C3 - Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen - Google Patents

Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen

Info

Publication number
DE2149991C3
DE2149991C3 DE19712149991 DE2149991A DE2149991C3 DE 2149991 C3 DE2149991 C3 DE 2149991C3 DE 19712149991 DE19712149991 DE 19712149991 DE 2149991 A DE2149991 A DE 2149991A DE 2149991 C3 DE2149991 C3 DE 2149991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garage
lifting
lowering
raising
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712149991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149991B2 (de
DE2149991A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Allgemeine Straöenbaubedarfs-Gesellschaft mbH, 2820 Bremen
Filing date
Publication date
Priority to BE789650D priority Critical patent/BE789650A/xx
Application filed by Allgemeine Straöenbaubedarfs-Gesellschaft mbH, 2820 Bremen filed Critical Allgemeine Straöenbaubedarfs-Gesellschaft mbH, 2820 Bremen
Priority to DE19712149991 priority patent/DE2149991C3/de
Priority to AT820672A priority patent/AT325509B/de
Priority to CH1415272A priority patent/CH543647A/de
Priority to NL7213473A priority patent/NL7213473A/xx
Priority to FR7235496A priority patent/FR2156121B1/fr
Priority to IT53244/72A priority patent/IT969473B/it
Publication of DE2149991A1 publication Critical patent/DE2149991A1/de
Publication of DE2149991B2 publication Critical patent/DE2149991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149991C3 publication Critical patent/DE2149991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist bereits aus dem DT-Gbm 66 02 862 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist in der Garagendecke ein verlorenes, nämlich einbetoniertes Beschlagteil in Gestalt einer Platte vorgesehen. Diese Platte ist mit einer Buchse ausgerüstet, die in die Decke eintritt. In der Buchse ist ein Zapfen des oberen Endes des Hubstempels einzuführen. Des weiteren ist bei der bekannten Einrichtung am Garagenboden eine Aussparung vorgesehen, die mit einer verlorenen, nämlich ebenfalls einbetonierten Hülse ausgekleidet ist. Der zylindrische Fuß des Hubstempels wird in diese durch die Hülse begrenzte Aussparung eingesetzt, bis ein Flansch oberhalb des Fußes an der Oberseite des Garagenbodens zur Anlage kommt. So- 4« fern der Hubstempel in einem echten Paßsitz in der Hülse aufgenommen ist, besteht ein erheblicher Nachteil der bekannten Einrichtung darin, daß es in der Praxis kaum möglich ist, diese Hülse und das an der Garagendecke einbetonierte verlorene Beschlagteil derart aufeinander auszurichten, daß die Anbringung des Hubstempels ohne weiteres und schnell möglich ist. Sind dagegen Hülse und Fuß des Hubstempels nicht in Hinblick auf einen echten Paßsitz aufeinander abgestimmt, so besteht die erhebliche Gefahr einer seitlichen Ver-Schiebung des Hubstempels und damit eine erhebliche Instabilität der gesamten Einrichtung. Darüber hinaus ist das Anordnen verlorener, weil einbetonierter, Beschlagteile stets nachteilig.
Ferner ist aus der DT-OS 16 84 653 eine Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen bekannt, bei der Hubstempel Verwendung finden, die sich einerseits im Inneren der Garage abstützen und die andererseits mit den Kolbenstangen ihrer Hubzylinder durch Aussparungen im Boden der Garage hindurchragen. Bei dieser bekannten Einrichtung sind zwar keine als verlorene Teile zu bezeichnende Beschlagtcilc vorgesehen und ist zwar bereits eine seitliche Unverschiebbarkeit der Hubstempel gewährleistet, jedoch wird hierzu eine besondere Spreizeinrichtung (l5 vorgesehen, mittels der die Hubstempel im wesentlichen im Bereich der Ecken der Garage an den Wänden zur Anlage gebracht werden. Insgesamt ist die bekannte Einrichtung also konstruktiv sehr aufwendig, und darüber hinaus erfordert ihre Einbringung in das Garageninnere einen erheblichen Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden und zu verbessern, daß der Hubstempel im Garagenboden insbesondere in Hinblick auf das durch die Stützlänge der Hubstempel gegebene statische Problem einwandfrei geführt und abgestützt ist, ohne daß hierbei zugleich verlorene Bauteile Verwendung finden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Diese Maßnahmen ermöglichen es einerseits, daß es keiner besonderen AuErichiung der Aussparungen in dem Garagenboden in Hinblick auf die Widerlagerung des Hubstempels bedarf; andererseits ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung aber auch die Einsparung jeglicher als verlorene Teile zu beurteilender Bauteile. Darüber hinaus wird aber aijch zugleich erreicht, daß de;· Hubstempel im Bereich der Aussparungen in dem Garagenboden seitlich in hervorragender Weise fixiert ist, und zwar unabhängig von Toler.inzabweichungen bei der Herstellung der Aussparungen, so daß stets eine zufriedenstellende Ausrichtung der Hubstempel und damit Stabilität der gesamten Hubeinrichtung gewährleistet ist. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung die einwandfreie Fixierung der Hubstempel bei deren Anbringung und Einspannung zwischen Garagenboden und Garagendecke jeweils selbstttätig erreicht, da die sich verjüngende Ausbildung von Ausnehmung und Fuß des Hubzylinders eine Selbstzentrierung bildet, so daß eine einwandfreie Fixierung der Hubstempel nicht nur bei Aussparungen möglich ist, die zwar die Sollform, nicht jedoch die Sollgröße aufweisen, sondern auch bei solchen Aussparungen möglich ist, die von der Sollform durch einzelne Vorsprünge abweichen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Einrichtung ist aus dem Unteranspruch zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Fertiggarage im Längsschnitt mit einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung und
F i g. 2 eine Einzelheit eines Hubstempels im Bereich des Durchtritts durch den Garagenboden im Vertikalschnitt, in vergrößerter Darstellung.
Stationär hergestellte, transportable Fertiggaragen aus Beton od. dgl. bestehen üblicherweise aus einem Garagenboden 10, einer Garagendecke 11 und SeitenwänHen, von denen die Rückwand 12 und die Vorderwand 13 im Schnitt dargestellt sind. In der Vorderwand 13 ist die Garagenöffnung 14 ausgespart.
Die Fertiggarage wird mit einem Fahrzeug an den Einbauort transportiert. Zum Beladen des Fahrzeugs wird die Garage angehoben, so daß das Fahrzeug unter die Garage fahren und durch Absenken der Garage beladen werden kann. Am Einbauort geht dieser Vorgang in umgekehrter Richtung vonstatten.
Zum Heben und Senken der Garage sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Hubstempel 16 vorgesehen, die in den vier Ecken der Garage angesetzt werden. Die Hubsiempel 16 wirken vom Innern der Garage aus durch den Garagenboden 10. Dieser ist in den Ecken mit je einer Ausnehmung 17 versehen, durch die ein Hubstempel 16 teilweise hindurchtritt. Die Ausnehmungen 17 sind konisch gestaltet.
Kin Hubstempel besteht bei dein gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem hydraulisch beaufschlagten Hubzylinder 18, dessen Kolbenstange '9 nach unten durch die Ausnehmung 17 im Garagenboden 10 hindurch ausfahrbar ist. Das untere Ende der Kolbenstange 19 stützt sich dabei auf dem Boden 15, z. B. auf einem Hallerboden, ab, wodurch die Garage angehoben wird.
Das Gegcnlager für den Hubstempel 16 wird an der Garagendecke 11 gebildet. Der Hub^tempel 16 erstreckt sich zu diesem Zweck bis zur Garagendecke 11 und ist am oberen Ende mit einem Preßschuh 20 und dieser mit einer Preßplatte 21 ausgestattet, die zweckmäßigerweise bei den Hubstempeln 16 im Bereich der Vorderwand 13 großflächiger ist mit Rücksicht auf die dort vorhandene Stabilitätsverminderung infolge der Garagenöffnung 14. Die Preßplatte ist auf der Oberseite mit einer elastischen Auflage 22, z. B. aus Riffelgummi, versehen.
Der obere Teil des Hiibstempels 16, nämlich der Preßschuh 20, ist relativ zum übrigen Teil, nämlich zum Hubzylinder t8, gesondert heb- und senkbar. Hierzu dient ein Spindeltrieb in der Form einer an der Unterseite des Preßschuhs 20 angreifenden Spindel 23 mit Spinddmutier 24. Die Spindelrnutter 24 sitzt am oberen Ende eines zylindrischen Gehäuses 25, dessen unteres Ende wiederum lösbar mit dem Hubzylinder 18 verbunden ist. Durch Drehen der Spindel 23, gegebenenfalls mit Hilfe eines an einem Lochring 26 ansetzbaren Werkzeugs, wird die Spindel 23 aus dem Gehäuse 25 ausgefahren und damit der Preßschuh 2ö gegen die Unterseite der Garagendecke 11 bewegt. Diese gesonderte Bewegung des Preßschuhs 20 hat den Zweck, den Hubstempel 16 an der Garagendecke 11 zu verspannen, bevor die Kolbenstange 19 zum Anheben der Garage aus dem Hubzylinder 18 ausgefahren wird.
Der Hubstempel 16 bzw. dessen Hubzylinder 18 wird in der Ausnehmung 17 des Garagenbodens 10 fixiert bzw. zentriert. Hierzu ist auf dem Hubzylinder 18 ein Zentrierstück 27 befestigt, z. B. mit Gewinde, welches formschlüssig in der Ausnehmung 17 sitzt, also beispielsweise ebenfalls konisch ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen mit mehreren, vor/ugsweise vier, im Garagenboden angeordneten Aussparungen, durch die im Inneren der Garage abgestützte Hubstempel nach außen ausfahrbar sind, deren druckmittelbetätigte Hubzylinder mit einem am unteren Ende angeordneten Fuß in den Ausnehmungen des Garagenbodens sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß als in eine Ausnehmung (17) eintretender Fuß auf dem Hubzylinder (18) ein sich nach unten verjüngendem, konisches Zentrierstück (27) angeordnet ist, welches formschlüssig in '5 eine entsprechend sich verjüngende, konisch ausgebildete Ausnehmung (17) eintritt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierstück (27) mit Gewinde auf dem Hubzylinder (18) angebracht ist.
DE19712149991 1971-10-07 1971-10-07 Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen Expired DE2149991C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789650D BE789650A (fr) 1971-10-07 Dispositif pour le levage et l'abaissement de garages prefabriques transportables
DE19712149991 DE2149991C3 (de) 1971-10-07 Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen
AT820672A AT325509B (de) 1971-10-07 1972-09-22 Einrichtung zum heben und senken von transportablen fertiggaragen
CH1415272A CH543647A (de) 1971-10-07 1972-09-28 Transportable Fertiggarage mit einer Einrichtung zum Heben und Senken derselben
NL7213473A NL7213473A (de) 1971-10-07 1972-10-05
FR7235496A FR2156121B1 (de) 1971-10-07 1972-10-06
IT53244/72A IT969473B (it) 1971-10-07 1972-10-07 Dispositivo per il sollevamento e l abbassamento di autorimesse prefabbricate trasportabili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149991 DE2149991C3 (de) 1971-10-07 Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149991A1 DE2149991A1 (de) 1973-04-19
DE2149991B2 DE2149991B2 (de) 1975-04-17
DE2149991C3 true DE2149991C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235829A1 (de) Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3742296C2 (de)
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE2149991C3 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
EP0265882A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
DE2149991B2 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen
DE2734550A1 (de) Vorrichtung zum heben und/oder abstuetzen eines bauwerkes
WO2006092259A1 (de) Fahrbares schalgerüst
CH658776A5 (de) Tisch.
DE2559229A1 (de) Stuetzfuss fuer gerueste
DE4339670C2 (de) Verriegelungssystem für Wechselgeräte zur Verwendung bei Lastkraftwagen sowie Element zur Verwendung bei einem derartigen System
DE10211211B4 (de) Höhenverstellbares Säulenelement für ein Lastfahrzeug
DE827509C (de) Hebevorrichtung fuer Stahlmaste zum Zwecke der Hoeherlegung der von den Masten getragenen elektrischen Fernleitungen
DE2218015A1 (de) Montagegeraet zum aufstellen und ausrichten von grossen bauteilen
DE2506000C3 (de) Einbauteil bei einem Tiefofenkran, Stripperkran oder einem Universalstripperkran
DE2042643A1 (de) Absenksicherung fur eine hydrau lisch oder pneumatisch betätigte Hebe buhne
DE2331746C3 (de) Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl
DE2338372B2 (de) Stützvorrichtung für Straßenfahrzeuge zum Transport von schweren Lasten
DE2433503A1 (de) Schalung, insbesondere gleitschalung zur kontinuierlichen herstellung von betonwandungen, mit einer hebevorrichtung
DE2256658A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von vorgefertigten, kastenfoermigen werkstuecken mit geschlossenem boden
DE2232374A1 (de) Ausbildung und befestigung von traghuelsen fuer schwere betonplatten, insbesondere bruestungen fuer balkone
DE3340941A1 (de) Bauteilsatz
DE1813678A1 (de) Schalungsstuetze
DE2154646A1 (de) Schalungsanordnung fuer die monolithische herstellung von betonhohlkoerpern