DE3021388A1 - Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten - Google Patents

Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten

Info

Publication number
DE3021388A1
DE3021388A1 DE19803021388 DE3021388A DE3021388A1 DE 3021388 A1 DE3021388 A1 DE 3021388A1 DE 19803021388 DE19803021388 DE 19803021388 DE 3021388 A DE3021388 A DE 3021388A DE 3021388 A1 DE3021388 A1 DE 3021388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
labyrinth
water drainage
drainage spout
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021388
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021388C2 (de
Inventor
Fritz Häberle
Franz 7032 Sindelfingen Waschitschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803021388 priority Critical patent/DE3021388C2/de
Publication of DE3021388A1 publication Critical patent/DE3021388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021388C2 publication Critical patent/DE3021388C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • tlWasserablauftülleX insbesondere für
  • Hohlräume in Kraftwagenaufbauten" Die Erfindung betrifft eine Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten, die in eine Öffnung einsetzbar und dort festlegbar ist, mit einem an einen Ablaufkegel anschließenden Bodenbereich, von dem aus das Wasser durch Schwerkrafteinwirkung bei stehendem und fahrendem Fahrzeug durch seitlich angeordnete Öffnungen ablaufen kann.
  • Eine derartige Wasserablauftülle ist bereits der DE-AS 26 50 679 als bekannt zu entnehmen. Ein unter ungünstigen Druckverhältnissen im allgemeinen mögliches Ansaugen von Wasser aus der freien Umgebung des Fahrzeugs wird dabei durch eine umlaufende Schürze verhindert, die jedoch zu einer wesentlichen Vergrößerung des Bauvolumens der Wasserablauftülle führt, was deren Einsatz bei beengten Platzverhältnissen zumindest wesentlich erschweren kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine das Eindringen von Spritzwasser od. dgl. von außen verhindernde Wasserablauftülle zu schaffen, die aufgrund ihrer geringen Außenabmesseungen praktisch überall einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wasserablauftülle der vorstchend geschIlderten Gattung erfindungs gema'ß dadurch gelöst, daß die äußeren Randbereiche der Wasserablauftiille oberhalb des Bodens von einem Labyrinth gebildet werden, dessen Wände sich in Richtung der ittellängsachse der Wasserablauftülle erstrecken, derart, daß ein Wasseraustritt erst ab einem bestimmten Wasserstand im Bodenbereich erfolgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Wasserablauftülle zweiteilig mit einem Oberteil und einem Unterteil ausgebildet ist, wobei Wandteile des Labyrinths sowohl am Oberteil als auch am Unterteil vorgesehen sind. Eine derartige zweiteilige Ausbildung bietet besonders günstige Herstellungsmöglichkeiten.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Rtasserablauftülle aus elastischem Material, vorzugsweise aus Kunststoff1 bestcht, und wenn Oberteil und Unterteil über eine Schnappverbindung miteinander verbindbar sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Wasserablauftülle, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Wasserablauftülle besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die durch Schnappverbindungen 3 miteinander verbunden sind. Das Oberteil 1 ist in einer Aussparung eines Karosseriebleches 4 elastisch gehalten und kann zur Montage und Demontage über vorragende Ansätze 5 zusammengedrückt und damit von der Innenwandung der Aussparung im Karosserieblech 4 gelöst werden.
  • Das Oberteil 1 der Wasserablauftülle weist einen umlaufenden Ablaufkegel 6 auf, über den aus einem nicht näher dargestellten Karosseriehohlraum Schwitzwasser od. dgl. auf den Boden 7 des Unterteils 2 geführt wird. Die seitliche Begrenzung des Bodenraumes der Wasserablauftülle erfolgt über ein Labyrinth 8, dessen sich in Iticntung der Mittellängs achse der Wasserablauftülle erstreckende Wände 9 teils mit dem Unterteil 2 und teils mit dem Oberteil 1 verbunden sind.
  • Die Bahn des austretenden Wassers ist in Fig. 2 der Zeichnung mit Pfeilen angedeutet.
  • Falls die erfindungsgemäße Wasserablauftülle an einem beweglichen Fahrzeugteil, wie z. B. einem Kofferraumdeckel, angeordnet ist, wird ein Hochspritzen von auf dem Boden 7 angesammelten Wasser beim Schließen des Deckels zumindest weitgehend durch den weit nach innen gezogenen Ablaufkegel 6 verhindert.
  • Außer der Entwässerung dient die erfindungsgemäße Wasserablauftiille -gleichzeitig der Belüftung der Bauteile, an denen sie angeordnet ist.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche { Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftsgenaufbauten, die in eine Öffnung einsetzbar und dort festlegbar ist, mit einem an einen Ablaufkegel anschließenden Bodenbereich, von dem aus das Wasser durch Schwerkrafteinwirkung bei stehendem und fahrendem Fahrzeug durch seitlich angeordnete Öffnungen ablaufen kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n t, daß die äußeren Randbereiche der Wasserablauftülle oberhalb des Bodens (7) von einem Labyrinth (8) gebildet werden, dessen Wände (9) sich in Richtung der Mittellängsachse der Wasserablauftülle erstrecken, derart, daß ein Wasseraustritt erst ab einem bestimmten Wasserstand im Bodenbereich erfolgt.
  2. 2) Wasserablauftülle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sie zweiteilig mit einem Oberteil (i) und einem Unterteil (2) ausgebildet ist, wobei Wandteile (9) des Labyrinths (8) sowohl am Oberteil (i) als auch am Unterteil (2) vorgesehen sind.
  3. 3) Wasserablauftülle nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sie aus elastischem Material, vorzugsweise aus Kunststoff1 besteht, und daß Oberteil (1) und Unterteil (2) einer Schnappverbindungen (3) miteinander verbindbar sind.
DE19803021388 1980-06-06 1980-06-06 Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten Expired DE3021388C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021388 DE3021388C2 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021388 DE3021388C2 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021388A1 true DE3021388A1 (de) 1981-12-17
DE3021388C2 DE3021388C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6104057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021388 Expired DE3021388C2 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021388C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673956A (en) * 1993-10-06 1997-10-07 Penda Corporation Bedliner with floor hole engagement
US5725272A (en) * 1996-06-27 1998-03-10 Sika Corporation Drain assembly for acoustic baffle system
WO2004076239A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Daimlerchrysler Ag Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum
DE102007044422A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Daimler Ag Wasserablauftülle
DE102010029796A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Wasserablaufventil für Elektronikgehäuse und Elektronikgehäuse mit einem solchen Wasserablaufventil
EP3816022A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-05 Illinois Tool Works, Inc. Ablaufstöpsel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115835B4 (de) 2022-06-24 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wasserablaufventil für eine Fahrzeugkarosserie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205808A (en) * 1962-10-09 1965-09-14 Gen Motors Corp Cowl drain controller
DE2650679B2 (de) * 1976-11-05 1978-08-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserablauflülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205808A (en) * 1962-10-09 1965-09-14 Gen Motors Corp Cowl drain controller
DE2650679B2 (de) * 1976-11-05 1978-08-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserablauflülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673956A (en) * 1993-10-06 1997-10-07 Penda Corporation Bedliner with floor hole engagement
US5725272A (en) * 1996-06-27 1998-03-10 Sika Corporation Drain assembly for acoustic baffle system
AU709458B2 (en) * 1996-06-27 1999-08-26 Sika Corporation Drain assembly for acoustic baffle system
WO2004076239A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Daimlerchrysler Ag Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum
DE102007044422A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Daimler Ag Wasserablauftülle
WO2009037536A2 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg A drain spout
WO2009037536A3 (en) * 2007-09-18 2009-05-22 Itw Automotive Prod Gmbh & Co A drain spout
DE102007044422B4 (de) * 2007-09-18 2011-11-17 Daimler Ag Wasserablauftülle
DE102010029796A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Wasserablaufventil für Elektronikgehäuse und Elektronikgehäuse mit einem solchen Wasserablaufventil
DE102010029796B4 (de) * 2010-06-08 2014-04-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Wasserablaufventil für Elektronikgehäuse und Elektronikgehäuse mit einem solchen Wasserablaufventil
EP3816022A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-05 Illinois Tool Works, Inc. Ablaufstöpsel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021388C2 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103665B1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE3814874C2 (de)
DE2650679C3 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE3903583A1 (de) Puffer mit einer fluidfuellung
DE3021388A1 (de) Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE3206965C2 (de)
EP2789520A1 (de) Entwässerungsstopfen für einen Schienenfahrzeugboden
DE1665188A1 (de) Kabelkupplung,insbesondere in selbsttaetigen Schienenfahrzeugkupplungen
EP0355474B1 (de) Öleinfüllvorrichgung mit Öleinfüllrohr und Ölmessstab
DE102016203660A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3157794A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer entwässerungsvorrichtung aufweisenden unterbodenplatte
DE102015111722A1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang mit Entlüftungsöffnungen
DE19712847B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer von einer Lenkspindel durchsetzten Öffnung
DE102006049679B4 (de) Fahrzeugtür mit Dichtebene und einem Dichtelement, dessen Enden sich überlappen
EP1679444A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein Gelenk
DE7734203U1 (de) Schalthebelgestänge für Getriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3029414C2 (de) Bad-, Decken- oder Bodenablauf
DE102005037597A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Gelenk
DE19732529C2 (de) Verschlußdeckel für eine Karosserieöffnung
DE2924256A1 (de) Zelt, insbesondere steilwandzelt
DE2204054C3 (de) Einrichtung zur Entlüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer