DE3627694C2 - Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage - Google Patents

Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Info

Publication number
DE3627694C2
DE3627694C2 DE3627694A DE3627694A DE3627694C2 DE 3627694 C2 DE3627694 C2 DE 3627694C2 DE 3627694 A DE3627694 A DE 3627694A DE 3627694 A DE3627694 A DE 3627694A DE 3627694 C2 DE3627694 C2 DE 3627694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
float
warning device
brake
compensating connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3627694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627694A1 (de
Inventor
Peter Tandler
Rudolf Cezanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3627694A priority Critical patent/DE3627694C2/de
Priority to FR8711487A priority patent/FR2602734B1/fr
Publication of DE3627694A1 publication Critical patent/DE3627694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627694C2 publication Critical patent/DE3627694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit zwei Kammern, die durch eine Trennwand voneinander getrennt, über eine Ausgleichsverbindung miteinander und mittels zweier, im Behälterboden angeordneter Auslässe mit Füll- und Nachlauföffnungen eines Bremshauptzylinders verbunden sind sowie mit einer schwimmerbetätigten Warneinrichtung zur Anzeige des Bremsflüssigkeitsstandes, wobei der Schwimmer der Warneinrichtung zwischen den oberhalb des Behälterbodens befindlichen Eingängen der Ausgleichsverbindung sowie innerhalb der Ausgleichsverbindung angeordnet ist.
Ein Bremsflüssigkeitsbehälter ist z. B. aus der DE 28 34 789 A1 bekannt. Bei diesem Behälter ist die Warneinrichtung in einer der beiden Kammern angeordnet, die ständig mit der freien Atmosphäre verbunden ist, wobei ein die beiden Kammern verbindender Kanal an einer Außenseite des Behälters ausgebildet ist. Eine einwandfreie Funktion einer solchen Warneinrichtung ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn eine der beiden Kammern durch eine Leckage bei Horizontalfahrt ausläuft. Bei einer bei Berg- bzw. Talfahrt auftretenden Leckage ist die Funktion nicht immer gegeben, und zwar je nachdem, in welcher Behälterkammer sich die Warneinrichtung befindet.
Ein weiterer Nachteil derartiger Bremsflüssigkeitsbehälter besteht darin, daß üblicherweise an der Außenseite, an der der Kanal ausgebildet ist, sich auch die Markierungen "MIN" und "MAX" befinden, die den niedrigst- und höchstmöglichen Bremsflüssigkeitsstand definieren. Bei einer solchen Anordnung des Kanals wird an der Seite des Behälters bei Leckage-Ausfall eines Bremskreises nicht der wahre Flüssigkeitsstand im Behälter sichtbar, sondern nur der im Kanal, der jedoch nicht unterhalb der Höhe absinken kann, in der der Kanalüberlauf vorgesehen ist. Deshalb wird in einem Leckagefall und bei niedrigen Flüssigkeitsständen an der Seite des Behälters, an der die Markierungen angebracht sind, zum Teil nur der höhere Stand im Kanal sichtbar.
Die gattungsbildende US 4,514,980 offenbart einen Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage, bestehend aus zwei Kammern, die durch eine Trennwand voneinander getrennt und über eine Ausgleichsverbindung miteinander und mittels zweier, im Behälterboden angeordneter Auslässe mit Füll- und Nachlauföffnungen eines Bremshauptzylinders verbunden sind, sowie aus einer schwimmerbetätigten Warneinrichtung zur Anzeige des Bremsflüssigkeitsstandes, wobei der Schwimmer der Warneinrichtung zwischen den oberhalb des Behälterbodens befindlichen Eingängen der Ausgleichsverbindung sowie innerhalb der Ausgleichsverbindung angeordnet ist. Bei diesem Behälter kann bei einer Leckage und abwechselnder Berg- und Tal- bzw. Kurvenfahrt ein Leerschöpfen einer der beiden Kammern auftreten, ohne daß die Warneinrichtung dieses rechtzeitig melden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremsflüssigkeitsbehälter zu schaffen, bei dem eine einwandfreie Funktion der Warneinrichtung bei einer Leckage sowohl bei Horizontal- als auch bei Berg- und Talfahrt gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schwimmer der Warneinrichtung in der Mitte des Bremsflüssigkeitsbehälters angeordnet ist und daß die senkrechte Achse der Eingänge der Ausgleichsverbindung durch den Drehpunkt des Bremsflüssigkeitsspiegels der jeweiligen Kammer hindurchgeht. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Warneinrichtung sowohl bei Steigung als auch Gefälle und Ausfall von mindestens einem der beiden Bremskreise voll funktionsfähig ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ferner erreicht, daß ein Leerschöpfen der Kammer des intakten Bremskreises bei Ausfall des anderen Bremskreises durch Leckage während des abwechselnden Befahrens von Steigung bzw. Gefälle oder abwechselnden Beschleunigungen bzw. Abbremsen verhindert wird. Ist der Spiegel in einer Kammer bis zum Überlauf der Ausgleichsverbindung abgesunken, so kann aufgrund dieser Maßnahme in allen Schräglagen bzw. Beschleunigungsfällen über den Eingang der Ausgleichsverbindung aus der Kammer des intakten Bremskreises keine Bremsflüssigkeit mehr entweichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsbehälters ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert sind.
Es zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsbehälter;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der beide Behälterhälften trennenden Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch den Bremsflüssigkeitsbehälter mit abgesunkenem Bremsflüssigkeitsstand, der die Lage des Behälters bei einer Berg- bzw. Talfahrt zeigt;
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Anordnung der Warneinrichtung und der Ausgleichsverbindung bei einem erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsbehälter.
Der in den Zeichnungen dargestellte Bremsflüssigkeitsbehälter 11 für eine Zweikreis-Bremsanlage weist zwei Kammern 12, 13 zur Aufnahme der Bremsflüssigkeit auf, die über Auslässe 14, 15 mit einem nicht dargestellten Bremshauptzylinder in Verbindung stehen. Die beiden Kammern 12, 13, die durch eine Trennwand 16 voneinander getrennt sind, sind mittels einer Ausgleichsverbindung 20 derart miteinander verbunden, daß ein gewisser Flüssigkeits-Volumenausgleich erfolgen kann.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter 11 besteht aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2, die entlang einer Trennlinie 3 druckdicht miteinander verbunden, z. B. verklebt oder verschweißt, sind. Das Oberteil 2 weist einen mit einem Schraubgewinde versehenen Einfüllstutzen 17 auf, der mit einer Bestandteile einer Warneinrichtung 30 zur Anzeige des Bremsflüssigkeitsstandes im Bremsflüssigkeitsbehälter 11 tragenden Schraubkappe 18 verschlossen ist. Die Warneinrichtung 30 besteht aus einem Kontaktpaar 31, das mit einer in der Schraubkappe 18 untergebrachten, in der Zeichnung nicht dargestellten Kontaktscheibe zusammenwirkt. Die Kontaktscheibe ist am Ende eines Schwimmerstiftes 32 befestigt, dessen anderes, ins Behälterinnere hineinragendes Ende einen Schwimmer 33 trägt, der bei der in Fig. 1-4 gezeigten Ausführung des Bremsflüssigkeitsbehälters 11 in der Ausgleichsverbindung 20 angeordnet ist.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsbehälters 11 wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben. Zunächst sei angenommen, daß der mit der Kammer 12 über den Auslaß 14 verbundene Bremskreis aus Mangel an Bremsflüssigkeit, verursacht durch eine Leckage, bei der Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges auf einem Gefälle bzw. einer Steigung, ausfällt. In diesem Fall geht alle Bremsflüssigkeit in beiden Kammern 12, 13 sowie in der Ausgleichsverbindung 20 so lange verloren, bis der durch die Schräglage des Behälters 11 bedingte Flüssigkeitsspiegel im Behälter mit der unteren Kante des in der Zeichnung links dargestellten Eingangs 21 der Ausgleichsverbindung 20 zusammenfällt. Dadurch ist auch der Flüssigkeitsstand in der Ausgleichsverbindung 20 so weit abgesunken, daß der Schwimmer 33 die Lage erreicht, die dem Schaltpunkt der Warneinrichtung 30 entspricht. Auf die gleiche Art wird die Warneinrichtung 30 auch bei einer Querbeschleunigung ausgelöst. Dieser Fall ist in Fig. 2 dargestellt und braucht nicht näher beschrieben zu werden.
Die in Fig. 5 wiedergegebene zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsbehälters 11 unterscheidet sich von der ersten in den Fig. 1-4 gezeigten durch die Anordnung des Schwimmers 33. Während der Schwimmer 33 bei der ersten Ausführung innerhalb der Ausgleichsverbindung 20 angeordnet ist, befindet er sich bei der Ausführung nach Fig. 5 außerhalb der Ausgleichsverbindung 20, und zwar in der Kammer 12. Die Ausgleichsverbindung 20 erstreckt sich in diesem Fall kreissegmentförmig um den in der Behältermitte angeordneten Schwimmer 33. Da die Wirkungsweise dieser Anordnung mit der der im Zusammenhang mit Fig. 1-4 gezeigten Ausführung identisch ist, braucht sie nicht näher erläutert zu werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bremsflüssigkeitsbehälters wird der wichtige Vorteil erzielt, daß der Bremsflüssigkeitszustand in beiden Kammern in allen Betriebslagen des Bremsflüssigkeitsbehälters zuverlässig mittels eines einzigen Schwimmers ständig überprüft wird.

Claims (6)

1. Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage, bestehend aus zwei Kammern (12, 13), die durch eine Trennwand (16) voneinander getrennt und über eine Ausgleichsverbindung (20) miteinander und mittels zweier, im Behälterboden angeordneter Auslässe (14, 15) mit Füll- und Nachlauföffnungen eines Bremshauptzylinders verbunden sind, sowie aus einer schwimmerbetätigten Warneinrichtung (30) zur Anzeige des Bremsflüssigkeitsstandes, wobei der Schwimmer (33) der Warneinrichtung (30) zwischen den oberhalb des Behälterbodens befindlichen Eingängen (21, 22) der Ausgleichsverbindung (20) sowie innerhalb der Ausgleichsverbindung (20) angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwimmer (33) in der Mitte des Bremsflüssigkeitsbehälters (11) angeordnet ist und daß die senkrechte Achse der Eingänge (21, 22) der Ausgleichsverbindung (20) durch den Drehpunkt des Bremsflüssigkeitsspiegels der jeweiligen Kammer (12, 13) hindurchgeht.
2. Bremsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Flüssigkeitsstandes bei Horizontalfahrt die senkrecht zu dieser Ebene verlaufende Mittelachse der Ausgleichsverbindung (20) im Flächenschwerpunkt der Flüssigkeitsebene schneidet.
3. Bremsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (33) der Warneinrichtung (30) innerhalb der Ausgleichsverbindung (20) angeordnet ist.
4. Bremsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (33) der Warneinrichtung (30) außerhalb der Ausgleichsverbindung (20) angeordnet ist.
5. Bremsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsver­ bindung (20) durch einen Kanal gebildet ist, der sich um den in einer der Kammern (12, 13) angeordneten Schwimmer (33) der Warneinrichtung (30) erstreckt.
6. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die beiden Kammern (12, 13) trennende Trennwand (16) teilweise durch die Außen­ wand der Ausgleichsverbindung (20) gebildet ist.
DE3627694A 1986-08-14 1986-08-14 Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage Expired - Fee Related DE3627694C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627694A DE3627694C2 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
FR8711487A FR2602734B1 (fr) 1986-08-14 1987-08-12 Reservoir de liquide de freinage pour un systeme de freinage hydraulique a deux circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627694A DE3627694C2 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627694A1 DE3627694A1 (de) 1988-02-25
DE3627694C2 true DE3627694C2 (de) 1999-01-28

Family

ID=6307442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3627694A Expired - Fee Related DE3627694C2 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3627694C2 (de)
FR (1) FR2602734B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233350A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Wiesauplast Kunststoff Und Formenbau Gmbh & Co. Kg Behälterkombination mit einer zwei Kanäle besitzenden Verbindung zwischen den Behältern
CN101743154B (zh) * 2007-08-07 2013-06-05 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于汽车液压制动系统的补给容器
DE102015202813A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Flüssigkeitsvorratsbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637234B1 (fr) * 1988-09-13 1995-05-24 Renault Reservoir de compensation avec dispositif avertisseur, notamment pour circuits de freinage
FR2970227A1 (fr) * 2011-01-12 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir pour liquide de frein anti debordant et dispositif de freinage le comportant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780477A1 (de) * 1968-09-19 1971-03-04 Mueller Hermann E Fa Mehrkammer-Nachfuellbehaelter
DE2845772A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Gen Motors France Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer hauptbremszylinder
GB1548669A (en) * 1975-06-23 1979-07-18 Aisin Seiki Fluid reservoir for tandem brake master cylinder and having a fluid level warning arrangement
DE2834789A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Teves Gmbh Alfred Vorratsbehaelter fuer bremsfluessigkeit
GB2063403A (en) * 1979-10-17 1981-06-03 Nissan Motor Reservoir for a tandem master cylinder
DE3042693A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fluessigkeitsbehaelter fuer tandem-hauptzylinder
US4514980A (en) * 1979-10-22 1985-05-07 Nippon Air Brake Co., Ltd. Hydraulic reservoir for tandem master cylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879947A (en) * 1973-12-19 1975-04-29 Bendix Corp Master cylinder reservoir

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780477A1 (de) * 1968-09-19 1971-03-04 Mueller Hermann E Fa Mehrkammer-Nachfuellbehaelter
GB1548669A (en) * 1975-06-23 1979-07-18 Aisin Seiki Fluid reservoir for tandem brake master cylinder and having a fluid level warning arrangement
DE2845772A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Gen Motors France Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer hauptbremszylinder
DE2834789A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Teves Gmbh Alfred Vorratsbehaelter fuer bremsfluessigkeit
GB2063403A (en) * 1979-10-17 1981-06-03 Nissan Motor Reservoir for a tandem master cylinder
US4355512A (en) * 1979-10-17 1982-10-26 Nissan Motor Company, Ltd. Reservoir for use with tandem master cylinder
US4514980A (en) * 1979-10-22 1985-05-07 Nippon Air Brake Co., Ltd. Hydraulic reservoir for tandem master cylinder
DE3042693A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fluessigkeitsbehaelter fuer tandem-hauptzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233350A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Wiesauplast Kunststoff Und Formenbau Gmbh & Co. Kg Behälterkombination mit einer zwei Kanäle besitzenden Verbindung zwischen den Behältern
DE10233350B4 (de) * 2002-07-23 2011-02-03 Wiesauplast Kunststoff Und Formenbau Gmbh & Co. Kg Behälterkombination mit einer zwei Kanäle besitzenden Verbindung zwischen den Behältern
CN101743154B (zh) * 2007-08-07 2013-06-05 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于汽车液压制动系统的补给容器
DE102015202813A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Flüssigkeitsvorratsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2602734B1 (fr) 1994-01-14
FR2602734A1 (fr) 1988-02-19
DE3627694A1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042693C2 (de) Flüssigkeitsbehälter eines Tandem-Hauptzylinders
DE3038947C2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für einen Tandem-Hauptzylinder
DE2448680B2 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine fahrzeug-bremsanlage
DE2027712A1 (de) Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Bremsanlage
DE3627694C2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3013990C2 (de)
DE3626333C2 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
DE2557421A1 (de) Hydraulikreservoir fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit wenigestens zwei bremskreisen
DE4023094C2 (de) Kunststoff-Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP0184687A2 (de) Füllstandsanzeige für Flüssigkeitsbehälter
DE4312063C1 (de) Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE4029931C2 (de) Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
DE1655404C3 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3411252C2 (de)
DE1655443C3 (de) Ausgleichsbehälter für hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage!!, insbesondere Fahrzeugzweikreisbremsan lagen
DE2834789C2 (de)
DE3644931C2 (de)
DE4424691C2 (de) Vorrichtung zur selbständigen Regelung eines Ölspiegels
DE3218424C2 (de)
DE3328533C2 (de)
DE3326896C1 (de) Nachfüll-Signalvorrichtung für den Salzbehälter einer Wasserenthärtungseinrichtung in Geschirrspülmaschinen
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2930242C2 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
EP0114569A1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee