EP0066646A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0066646A1
EP0066646A1 EP81105641A EP81105641A EP0066646A1 EP 0066646 A1 EP0066646 A1 EP 0066646A1 EP 81105641 A EP81105641 A EP 81105641A EP 81105641 A EP81105641 A EP 81105641A EP 0066646 A1 EP0066646 A1 EP 0066646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masonry
tube
perforated tube
perforated
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Solemo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0066646A1 publication Critical patent/EP0066646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for introducing liquid impregnation agent and / or dehumidifier into masonry with a perforated pipe which can be inserted into a blind hole in the masonry, a feed pipe and a liquid container.
  • the perforated tube with a porous covering for example made of foam rubber
  • a porous covering for example made of foam rubber
  • serial numbers A 5413/66, 24809/65 and 54416/65 or foamed plastic This prevented the sludge from the masonry from reaching the perforation provided in the pipe, but over time it clogged the pores on the surface of the casing. Although this did not significantly hinder the leakage of the impregnation liquid, there were problems with cleaning.
  • the porous covering had to be rinsed with hydrochloric acid, for example, which required the use of trained working personnel and was a danger to the environment.
  • hydrochloric acid for example
  • a relatively thick covering had to be provided, which made a correspondingly large diameter of the hole in the masonry necessary.
  • this affected the strength of the masonry.
  • the invention relates to a device for introducing liquid impregnating agent and / or dehumidifier into masonry with a perforated tube that can be inserted into a blind hole in the masonry, a line pipe and a liquid container, wherein one end of the perforated tube, which is facing the end of the blind bore, is closed, and at its other end which is facing away from the end of the blind bore, open or open end and / or in its interior and / or in the course of the supply tube, at least one Dosing device for the impregnating agent and / or the dehumidifier is provided.
  • the number of drops which emerge from the through openings of the perforated pipe into the masonry depends only on the metering device and not on the porosity of the wall.
  • the metering device is selected or adjusted taking into account the diameter and the distance of the passage openings in the perforated tube in such a way that it delivers the amount of impregnating agent and / or dehumidifier in drop form which the less porous part of the wall can freely absorb.
  • the flow rate of the emerging impregnation agent and / or dehumidifier is kept so low that it can penetrate into the less porous parts of the masonry and does not seep away in the more porous zones and cracks. Therefore no impregnation agent is wasted.
  • the flow of the escaping liquid is adjusted by the metering device, it is possible to provide so many and wide through openings of the perforated tube that these are at least not blocked to a disturbing extent by the mud coming from the masonry. This ensures that the impregnation agent and / or the dehumidifier are evenly supplied to the masonry along the entire length of the perforated tube.
  • the cleaning of the device according to the invention is simple because it can be easily disassembled and rinsed and there are no aggressive means, e.g. Hydrochloric acid.
  • the perforated tube of the device according to the invention and accordingly also the blind holes have only a small diameter, the masonry is not impaired in its stability.
  • the device according to the invention as a metering device inside the perforated tube 2 has a further perforated tube 1 with a closed end, which faces the blind bore end, the perforations of the two tubes being arranged such that those passage openings are mutually offset by 180 0, each located on the same at a right angle to the longitudinal axis of the tubes imaginary plane.
  • the flow of the liquid speed depends on the size and arrangement of the perforations of the two pipes and on the viscosity of the liquid used.
  • the passage openings of the inner tube 1 are preferably arranged in a straight line on its upper side, as a result of which a complete displacement of the air from the device according to the invention and thus the uniform distribution of the liquid are facilitated.
  • the outer tube 2 preferably has a larger number of through openings than the inner tube 1; in this case, only some of the passage openings of the tube 2 are grasped by a plane which is intended to run through a passage opening of the tube 1 at a right angle to the longitudinal axis of the tubes.
  • the passage openings of the outer tube 2 are particularly preferably arranged on a spiral line running around this tube.
  • the device according to the invention in embodiment (I) has an inner perforated tube 1 and an outer perforated tube 2, one end of which is closed with a cover cap 3 and sealed with an elastic seal 12; the other, open end of the two tubes 1 and 2 is covered with a perforated cover cap 4 and sealed with an elastic sealing ring 11, through which the feed tube 5 may protrude a little into the interior of the inner perforated tube 1;
  • the feed pipe 5 is connected to a liquid container 6, its tight fit at its outlet opening by a washer .8, a;
  • - Elastic seal 10 and nuts 9 can be secured;
  • analogue is the seat of the feed pipe 5 in the perforated cover cap 4 secured for example by a seal 10 and
  • the passage openings of the inner tube preferably have a diameter of 0.3 mm and are arranged in a straight line at a distance of 100 mm from one another and at a distance of 50 mm from the two tube ends.
  • the outer perforated tube preferably has a cross section of 100 mm and has passage openings of 0.5 mm diameter in a spiral line, the distance between the planes at right angles to the longitudinal axis of the tubes, each passing through a passage opening, being 15 mm is.
  • the outer pipe 2 has 41 through-openings and the inner pipe 1 has 6 through-openings.
  • the flow resistance of the liquid impregnating agent and / or dehumidifier can be increased and the dripping speed slowed down by coaxially arranging several perforated tubes inside the perforated tube 2, the respective through openings lying on the same plane, perpendicular to the longitudinal axis of the tubes, being adjacent Pipes are offset by 180 0 .
  • the through openings of the innermost perforated tube 1 are preferably arranged in a straight line on its upper side, and the through openings of the other perforated tubes are arranged in a spiral line running around the respective tube.
  • the dosage of the impregnating agent and / or the dehumidifier according to its viscosity and accordingly The porosity of the masonry is achieved through a suitable selection of the diameter and the spacing of the passage openings in all perforated pipes used.
  • a replaceable diaphragm 13 with one or more openings which is located in the course of the feed pipe 5 or preferably at the open end of the perforated pipe 2, serves as the metering device.
  • the flow of the impregnating agent and / or the dehumidifier can be adjusted by selecting a suitable diameter of the aperture or openings corresponding to the through openings of the perforated tube 2 and the viscosity of the liquid used.
  • a valve 14 is used as the metering device, which is provided in the course of the feed pipe 5 or preferably at the open end of the perforated pipe 2, the diameter of the valve opening being variable in steps or continuously.
  • the valve expediently has a scale on which the set diameter of the valve opening can be read off.
  • the embodiment (III) has the advantage over the embodiment (II) that the valve opening can be varied more easily.
  • the passage openings of the perforated tube 2 are preferably arranged in a straight line on the top of the tube in the embodiments (II) and (III).
  • the device according to the invention consists entirely or partially of plastic and / or metal. It preferably consists of a plastic which is insensitive to the effects of weather and the impregnating agent used and / or the dehumidifier and is easy to clean.
  • the device according to the invention is inserted up to the stop disk 7 in a blind hole in the masonry (A), which has a depth of approximately 50 mm less than the wall thickness.
  • the blind bores are made, for example, at the same height and at the same intervals of 150 to 250 mm.
  • each device can have its own liquid container, but optionally a single liquid container can also supply several or all of the devices according to the invention in a wall.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk mit einem in eine Sackbohrung des Mauerwerks einführbaren perforierten Rohr, einem Zuleitungsrohr und einem Flüssigkeitsbehälter, wobei das eine Ende des perforierten Rohres geschlossen ist und an seinem offenen Ende und/oder in seinem Inneren.und/oder im Verlauf des Zuleitungsrohres mindestens eine Dosiereinrichtung für das Imprägnierungsmittel und/oder den Entfeuchter vorgesehen ist. Als Dosiereinrichtung kann mindestens ein weiteres perforiertes Rohr im Inneren des perforierten Rohres oder eine austauschbare Blende mit einer oder mehreren Öffnungen oder ein stufenweise bzw. kontinuierlich einstellbares Ventil dienen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk unter Verwendung dieser Vorrichtung.

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/ oder Entfeuchter in Mauerwerk mit einem in eine Sackbohrung des Mauerwerkes einführbaren perforierten Rohr, einem Zuleitungsrohr und einem Flüssigkeitsbehälter.
  • Damit keine Feuchtigkeit aus dem Boden in die Fundamente und das Mauerwerk von Gebäuden eindringen und Schäden verursachen kann, ist es bei modernen Gebäuden üblich, eine Dämmschicht in einer geeigneten Höhenlage vorzusehen. Es gibt jedoch zahlreiche, vorwiegend ältere Bauwerke, bei denen eine solche Dämmschicht nicht eingebaut und in vielen Fällen auch bereits Feuchtigkeit eingedrungen ist.
  • Um die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zurückzudrängen und ihr erneutes Eindringen zu verhindern, ist es bekannt, in dem Mauerwerk Bohrungen anzubringen und in die Bohrungen beispielsweise unter Druck eines oder mehrerer Behälter in einer gewissen Höhe über dem Boden ein flüssiges Imprägnierungsmittel einzuführen, das wasserabweisend ist. Man konnte jedoch keine gleichmäßige Durchdringung des Mauerwerkes erzielen, weil im Laufe der Zeit die Bohrungen durch Abbröckeln des Mauerwerks verschüttet wurden,und daher das Imprägnierungsmittel einige Zonen des Mauerwerks nicht mehr erreichte. Es versickerte vielmehr in den durchlässigeren Zonen des Mauerwerks und in Rissen und Spalten, wie sie besonders in alten Mauern häufig vorkommen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, in die Bohrungen des Mauerwerks perforierte Rohre einzusetzen. Jedoch blieb der Nachteil der unzureichenden Verteilung des Imprägnierungsmittels im Mauerwerk bestehen, da die engen Durchtrittsöffnungen der.Perforationen im Laufe der Zeit verschlammten. Wenn man jedoch als Perforation eine ausreichende Anzahl von Durchtrittsöffnungen mit größerem Durchmesser vorsah, trat das Imprägnierungsmittel in starker Strömung aus und durchdrang nicht die weniger porösen Teile des Mauerwerks, sondern versickerte rasch in den stärker porösen Teilen des Mauerwerks und in den Rissen, wodurch viel Imprägnierungsmittel verschwendet wurde.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde in der AT-PS 276 702 und den entsprechenden GB-Patentanmeldungen Serien-Nummer A 5413/66, 24809/65 und 54416/65 vorgeschlagen, das in das Mauerwerk eingesetzte perforierte Rohr mit einer porösen Umhüllung, beispielsweise aus Schaumgummi oder geschäumtem Kunststoff zu umgeben. Dadurch wurde verhindert, daß der aus dem Mauerwerk stammende Schlamm bis zu der im Rohr vorgesehenen Perforation gelangen konnte, er verstopfte aber im Laufe der Zeit die Poren an der Oberfläche der Umhüllung. Dadurch wurde zwar das Austreten der Imprägnierungsflüssigkeit nicht wesentlich behindert, es traten jedoch Probleme bei der Reinigung auf. Weil die Strömung des Imprägnierungsmittels,das aus der porösen Umhüllung austrat, von der Porosität des Teiles der Mauer Solemo-P230681EU abh-ing, der mit dieser Umhüllung in Berührung stand, wurde ein großer Überschuß an Imprägnierungsmittel durch Mauerrisse aufgenommen, bevor es die weniger porösen Zonen der Mauer durchdringen konnte. Ferner mußte man ständig den Füllungsgrad des Flüssigkeitsbehälters beobachten, weil man nicht voraussagen konnte, welche Menge an Imprägnierungsmittel pro Zeiteinheit in einer bestimmten Bohrung aufgenommen wurde. Es kam häufig vor, daß der Behälter und das perforierte Rohr leer liefen, was bei einem leicht auskristallisierendem Imprägnierungsmittel die Folge hatte, daß sich die Poren der porösen Umhüllung durch die ausgefallenen Kristalle verstopften. Zur Reinigung mußte die poröse Umhüllung beispielsweise mit Salzsäure gespült werden, was den Einsatz von geschultem Afbeitspersonal erforderte und eine Gefährdung der Umwelt darstellte. Um einen ausreichenden Durchtritt der Imprägnierungsflüssigkeit durch die poröse Umhüllung auch bei gegebenenfalls verschlammten Poren der Oberfläche zu gewährleisten, mußte man eine relativ dicke Umhüllung vorsehen, was einen entsprechend großen Durchmesser der Bohrung im Mauerwerk erforderlich machte. Dadurch wurde aber die Festigkeit des Mauerwerks beeinträchtigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter im Mauerwerk vorzusehen, mit der man die einzuführende Flüssigkeit gleichmäßig in der gesamten Tiefe der Sackbohrung im Mauerwerk verteilen kann, und bei der man ferner die Strömungsgeschwindigkeit und die Menge des Imprägnierungsmittels und/oder Entfeuchters einstel-, len kann, die pro Zeiteinheit dem Mauerwerk zugeführt wird.
  • Die. Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk mit einem in eine Sackbohrung des Mauerwerkes einführbaren perforierten Rohr, einem Zuleitungsrohr und einem Flüssigkeitsbehälter, wobei das eine - dem Sackbohrungsende zugewandte - Ende des perforierten Rohres geschlossen ist, und an seinem anderen - dem Sackbohrungsende abgewandten - offenen bzw. zu öffnenden Ende und/oder in seinem Inneren und/oder im Verlauf des Zuleitungsrohres mindestens eine Dosiereinrichtung für das Imprägnierungsmittel und/oder den Entfeuchter vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt die Anzahl der Tropfen, die aus den Durchtrittsöffnungen des perforierten Rohres in das Mauerwerk austreten, nur von der Dosiereinrichtung ab und nicht von der Porosität der Mauer. Die Dosiereinrichtung wird unter Berücksichtigung qes Durchmessers und des Abstands der Durchtrittsöffnungen im perforierten Rohr derart ausgewählt bzw. eingestellt, daß sie jene Menge an Imprägnierungsmittel und/ oder Entfeuchter in Tropfenform abgibt, die der weniger poröse Teil der Mauer frei absorbieren kann. Die Strömungsgeschwindigkeit des austretenden Imprägnierungsmittels und/oder Entfeuchters wird dabei so niedrig gehalten, daß es in die weniger porösen Teile des Mauerwerks eindringen kann und nicht in den stärker porösen Zonen und Rissen versickert. Daher wird kein Imprägnierungsmittel verschwendet.
  • Weil durch die Dosiereinrichtung die Strömung der austretenden Flüssigkeit eingestellt wird, ist es möglich, derart viele und weite Durchtrittsöffnungen des perforierten Rohres vorzusehen, daß diese durch den aus dem Mauerwerk stammenden Schlamm zumindest nicht in einem störenden Ausmaß verstopft werden. Dadurch ist gewährleistet, daß das Imprägnierungsmittel und/oder der Entfeuchter auf der ganzen Länge des perforierten Rohres gleichmäßig dem Mauerwerk zugeführt werden.
  • Die Reinigung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist einfach, da man sie leicht auseinandernehmen und durchspülen kann, und man keine aggressiven Mittel, wie z.B. Salzsäure, benötigt.
  • Weil das perforierte Rohr der Vorrichtung gemäß der Erfindung und demgemäß auch die Sackbohrungen nur einen geringen Durchmesser aufweisen, wird das Mauerwerk in seiner Stabilität nicht beeinträchtigt.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
    • - Figur 1 einen Querschnitt durch ein Mauerwerk mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • - Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform (I) der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
    • - Figur 3 einen Querschnitt durch die koaxial angeordneten perforierten Rohre gemäß einer speziellen Ausführungsform (I) der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • - Figur 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform (II) der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
    • - Figur 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform (III) der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Gemäß einer Ausführungsform (I) weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung als Dosiereinrichtung im Inneren des perforierten Rohres 2 ein weiteres perforiertes Rohr 1 mit einem geschlossenen Ende auf, das dem Sackbohrungsende zugewandt ist, wobei die Perforationen der beiden Rohre derart angeordnet sind, daß jene Durchtrittsöffnungen gegeneinander um 180 0 versetzt sind, die sich jeweils auf der gleichen im rechten Winkel zur Längsachse der Rohre gedachten Ebene befinden. Die Strömung der Flüssigkeit hängt von der Größe und Anordnung der Perforationen der beiden Rohre und von der Viskosität der verwendeten Flüssigkeit ab. Vorzugsweise sind die Durchtrittsöffnungen des inneren Rohres 1 in einer geraden Linie auf seiner Oberseite angeordnet, wodurch ein vollständiges Verdrängen der Luft aus der Vorrichtung gemäß der Erfindung und damit die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit erleichtert werden. Vorzugsweise weist das äußere Rohr 2 eine größere Anzahl von Durchtrittsöffnungen als das innere Rohr 1 auf ; in diesem Fall werden nur einige der Durchtrittsöffnungen des Rohres 2 von einer Ebene erfaßt, die durch eine Durchtrittsöffnung des Rohres 1 verlaufend im rechten Winkel zur Längsachse der Rohre gedacht ist. Besonders bevorzugt sind die Durchtrittsöffnungen des äußeren Rohres 2 auf einer um dieses Rohr herumlaufenden Spirallinie angeordnet.
  • Beispielsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Ausführungsform (I) ein inneres perforiertes Rohr 1 und ein äußeres perforiertes Rohr 2 auf, deren eines Ende mit einer Abdeckkappe 3 verschlossen und mit einer elastischen Dichtung 12 abgedichtet ist; das andere, offene Ende der beiden Rohre 1 und 2 ist mit einer gelochten Abdeckkappe 4 abgedeckt und mit einem elastischen Dichtungsring 11 abgedichtet, durch die das Zuleitungsrohr 5 gegebenenfalls ein Stück weit in das Innere des inneren perforierten Rohres 1 hineinragt; eine Anschlagscheibe 7, die die Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Sackbohrung des Mauerwerks erleichtert und die Einführtiefe des perforierten Rohres 2 in die Sackbohrung begrenzt, weist einen erheblich größeren Außendurchmesser als das Rohr 2 auf und ist beispielsweise vor der Abdeckkappe 4 angeordnet; das Zuleitungsrohr 5 ist mit einem Flüssigkeitsbehälter 6 verbunden, wobei sein fester Sitz an.dessen Ausflußöffnung durch eine Beilegscheibe .8, eine; - elastische Dichtung 10 und Schraubenmuttern 9 gesichert sein kann; analog ist der Sitz des Zuleitungsrohres 5 in der gelochten Abdeckkappe 4 beispielsweise durch eine Dichtung 10 und Schraubenmuttern 9 gesichert.
  • Vorzugsweise haben die Durchtrittsöffnungen des inneren Rohres einen Durchmesser von 0,3 mm und sind in einer geraden Linie in einem Abstand von 100 mm voneinander und mit einem Abstand von jeweils 50 mm von den beiden Rohrenden angeordnet. Das äußere perforierte Rohr hat vorzugsweise einen Querschnitt von 100 mm und weist in einer spiralförmigen Linie Durchtrittsöffnungen von 0,5 mm Durchmesser auf, wobei der Abstand zwischen den im rechten Winkel zur Längsachse der Rohre gedachten Ebenen, die jeweils durch eine Durchtrittsöffnung verlaufen, 15 mm beträgt.
  • Wenn also beispielsweise die beiden Rohre 1 und 2 600 mm lang sind (und damit für ein Mauerwerk von 65 cm Dicke vorgesehen sind), weist das äußere Rohr 2 41 Durchtrittsöffnungen und das innere Rohr 1 6 Durchtrittsöffnungen auf.
  • Gegebenenfalls kann man den Strömungswiderstand des flüssigen Imprägnierungsmittels und/oder Entfeuchters erhöhen und die Tropfgeschwindigkeit verlangsamen, indem man im Inneren des perforierten Rohres 2 mehrere perforierte Rohre koaxial anordnet, wobei jeweils die auf der gleichen, senkrecht zur Längsachse der Rohre gedachten, Ebene liegenden Durchtrittsöffnungen benachbarter Rohre um 180 0 versetzt sind. Vorzugsweise sind die Durchtrittsöffnungen des innersten perforierten Rohres 1 in einer geraden Linie auf seiner Oberseite angeordnet, und sind die Durchtrittsöffnungen der anderen perforierten Rohre in einer um das jeweilige Rohr herumlaufenden Spirallinie angeordnet.
  • Die Dosierung des Imprägnierungsmittels und/oder des Entfeuchters entsprechend seiner Viskosität und entsprechend der Porosität des Mauerwerks wird durch eine geeignete Auswahl des Durchmessers und der Abstände der Durchtrittsöffnungen in sämtlichen verwendeten perforierten Rohren erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform (II) dient als Dosiereinrichtung eine austauschbare Blende 13 mit einer oder mehreren Öffnungen, die sich im Verlauf des Zuleitungsrohres 5 oder vorzugsweise am offenen Ende des perforierten Rohres 2 befindet. Die Strömung des Imprägnierungsmittels und/oder des Entfeuchters kann man einstellen, indem man einen geeigneten Durchmesser der Blendenöffnung bzw. -öffnungen entsprechend den Durchtrittsöffnungen des perforierten Rohres 2 und der Viskosität der verwendeten Flüssigkeit auswählt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform (III) dient als Dosiereinrichtung ein Ventil 14, das im Verlauf des Zuleitungsrohres 5 oder vorzugsweise am offenen Ende des perforierten Rohres 2 vorgesehen ist, wobei der Durchmesser der Ventilöffnung stufenweise oder kontinuierlich veränderbar ist. Das Ventil weist zweckmäßig eine Skala auf, an der man den eingestellten Durchmesser der Ventilöffnung ablesen kann.Als stufenweise einstellbares Ventil dient beispielsweise ein Hahn mit einem Küken, das mehrere Bohrungen verschiedenen Durchmessers aufweist. Die Ausführungsform (III) erzielt gegenüber der Ausführungsform (II) den Vorteil, daß man die Ventilöffnung leichter Variieren kann. Die Durchtrittsöffnungen des perforierten Rohres 2 sind bei den Ausführungsformen (II) und (III) vorzugsweise in einer geraden Linie auf der Oberseite des Rohres angeordnet.
  • Man kann erfindungsgemäß mehrere der beschriebenen Dosiereinrichtungen hintereinanderschalten und damit die gewünschte Dosierung des Imprägnierungsmittels und/oder Entfeuchters erzielen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht ganz oder teilweise aus Kunststoff und/oder Metall. Vorzugsweise besteht sie aus einem Kunststoff, der gegen Witterungseinflüsse und das verwendete Imprägnierungsmittel und/oder den Entfeuchter unempfindlich ist und sich leicht reinigen läßt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird bis zur Anschlagsscheibe 7 in eine Sackbohrung des Mauerwerkes(A)eingeführt, welche eine Tiefe von etwa 50-mm weniger als die Mauerdicke aufweist. Man kann die Vorrichtung (B) gemäß der Erfindung beispielsweise mit Gips (C) in der Mauer befestigen. Die Sackbohrungen werden beispielsweise in gleicher Höhe und in gleichen Abständen von 150 bis 250 mm angelegt. Erfindungsgemäß kann jede Vorrichtung ihren eigenen Flüssigkeitsbehälter aufweisen, es kann jedoch wahlweise dazu auch ein einziger Flüssigkeitsbehälter mehrere oder alle Vorrichtungen gemäß der Erfindung in einer Mauer versorgen.
  • Je nach der Porosität des Mauerwerks, die man beispielsweise beim Anlegen der Sackbohrungen festgestellt hat, wählt man die Dosiereinrichtung der Vorrichtung gemäß der Erfindung aus, bzw. stellt sie ein. Anfänglich nimmt das Mauerwerk das flüssige Imprägnierungsmittel und/oder den Ent- feuchter rascher auf als gegen Ende. Daher ist es inspesondere bei Verwendung der Ausführungsformen (II) und (III) zweckmäßig, zuerst eine größere Strömungsgeschwindigkeit einzustellen und diese später zu verringern. Das nachstehende Beispiel zeigt, wie man zweckmäßig den Durchmesser der Blendenöffnung bzw. Ventilöffnung entsprechend der Porosität der Mauer im Laufe der Zeit variieren kann. Beispiel:
    • Die Vorrichtung wies ein perforiertes Rohr 2 von 600 mm Länge mit 6 Durchtrittsöffnungen von 0,5 mm Durchmesser auf, die in gerader Linie auf seiner Oberseite angeordnet waren. Der Öffnungsdurchmesser der eingesetzten Blende bzw. der eingestellten Ventilöffnung ist in der nachstehenden Tabelle angegeben, wobei die angegebenen Zahlenwerte bzw. Blendennummern den nachstehenden Öffnungsdurchmessern entsprachen:
      Figure imgb0001
      Figure imgb0002
      Figure imgb0003

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk mit einem in eine Sackbohrung des Mauerwerkes (A) einführbaren perforierten Rohr (2), einem Zuleitungsrohr (5) und einem Flüssigkeitsbehälter (6), dadurch gekennzeichnet , daß das eine Ende des perforierten Rohres (2) geschlossen ist und an seinem offenen Ende und/oder in seinem Inneren und/ oder im Verlauf des Zuleitungsrohres(5) mindestens eine Dosiereinrichtung für das Imprägnierungsmittel und/oder den Entfeuchter vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiereinrichtung im inneren des perforierten Rohres (2) mindestens ein bis drei weitere perforierte Rohre (1) mit einem geschlossenen Ende vorgesehen sind, wobei alle Rohre koaxial derart angeordnet sind, daß jene Durchtrittsöffnungen benachbarter Rohre, die auf einer im rechten Winkel zur Rohrachse gedachten Ebene liegen, gegeneinander jeweils um 180 0 versetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen des innersten perforierten Rohres (1) in einer geraden Linie auf seiner Oberseite angeordnet sind, und die Durchtrittsöffnungen des bzw. der anderen Rohre auf einer Spirallinie angeordnet sind, die um das jeweilige Rohr herumläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein inneres perforiertes Rohr (1), dessen Durchtrittsöffnungen einen Durchmesser von 0,3 mm aufweisen und in einem Abstand von je 100 mm voneinander und einem Abstand von je 50 mm von den beiden Rohrenden angeordnet sind; und durch ein äußeres perforiertes Rohr (2) mit 100 mm äußerem Durchmesser mit Durchtrittsöffnungen von 0,5 mm Durchmesser in einem Abstand von 15 mm zwischen den im rechten Winkel zur Rohrachse gedachten Ebenen durch je eine Durchtrittsöffnung; wobei die beiden perforierten Rohre (1,2) eine Länge aufweisen, die 50 mm weniger als die Dicke des Mauerwerks beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen des perforierten Rohres (2) in einer geraden Linie auf seiner Oberseite angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiereinrichtung eine austauschbare Blende (13) mit einer oder mehreren Öffnungen am offenen Ende des perforierten Rohres (2) oder im Verlauf des Zuleitungsrohres (5) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiereinrichtung ein Ventil (14) am offenen Ende des perforierten Rohres (2) oder im Verlauf des Zuleitungsrohres (5) vorgesehen ist, wobei der Durchmesser der Ventilöffnung stufenweise oder kontinuierlich veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dosiereinrichtungen gemäß den Ansprüchen 2, 6 und 7 hintereinandergeschaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
10. Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Vorrichtungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet und die Strömungsgeschwindigkeit des Imprägnierungsmittels und/ oder Entfeuchters im Laufe des Imprägnierungsarbeitsganges verringert.
EP81105641A 1981-06-04 1981-07-17 Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk Withdrawn EP0066646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES50274581 1981-06-04
ES502745 1981-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0066646A1 true EP0066646A1 (de) 1982-12-15

Family

ID=8482484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105641A Withdrawn EP0066646A1 (de) 1981-06-04 1981-07-17 Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0066646A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335487A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Vorrichtung zur hochdruckinjektion in mauerwerksbohrungen
FR2588303A1 (fr) * 1985-10-08 1987-04-10 Fauqueur Gerard Procede d'assechement de parois murales et applicateur de solution hydrofuge pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0270715A1 (de) * 1986-11-12 1988-06-15 Gérard Fauqueur Verfahren zum Trocknen von Mauern und Imprägnierungsapparat zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1995008679A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Isotec Franchise-Systeme Gmbh Verfahren zum sanieren von feuchtem mauerwerk
DE4343251C1 (de) * 1993-12-17 1995-05-18 Tilo Willner Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Wände von Bauwerken
ITVR20120106A1 (it) * 2012-05-22 2013-11-23 Marco Lauricella Dispositivo per l'isolamento della muratura
CN112878382A (zh) * 2021-04-02 2021-06-01 刘锡刚 地下室地面或墙面除潮系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609395B (de) * Peter Cox International Ltd., Kingswood, Surrey (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines wasserabweisenden Materials in Mauerwerk
US2071758A (en) * 1935-04-19 1937-02-23 Mckay John Method of waterproofing structures
AT253178B (de) * 1961-09-16 1967-03-28 Sap G M B H Vorrichtung zur Isolierung von Mauern gegen aufsteigende und/oder seitlich eindringende Feuchtigkeit
GB1580701A (en) * 1977-01-18 1980-12-03 Rentokil Ltd Injection nozzle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609395B (de) * Peter Cox International Ltd., Kingswood, Surrey (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines wasserabweisenden Materials in Mauerwerk
US2071758A (en) * 1935-04-19 1937-02-23 Mckay John Method of waterproofing structures
AT253178B (de) * 1961-09-16 1967-03-28 Sap G M B H Vorrichtung zur Isolierung von Mauern gegen aufsteigende und/oder seitlich eindringende Feuchtigkeit
GB1580701A (en) * 1977-01-18 1980-12-03 Rentokil Ltd Injection nozzle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335487A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Vorrichtung zur hochdruckinjektion in mauerwerksbohrungen
FR2588303A1 (fr) * 1985-10-08 1987-04-10 Fauqueur Gerard Procede d'assechement de parois murales et applicateur de solution hydrofuge pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0270715A1 (de) * 1986-11-12 1988-06-15 Gérard Fauqueur Verfahren zum Trocknen von Mauern und Imprägnierungsapparat zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1995008679A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Isotec Franchise-Systeme Gmbh Verfahren zum sanieren von feuchtem mauerwerk
DE4343251C1 (de) * 1993-12-17 1995-05-18 Tilo Willner Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Wände von Bauwerken
ITVR20120106A1 (it) * 2012-05-22 2013-11-23 Marco Lauricella Dispositivo per l'isolamento della muratura
CN112878382A (zh) * 2021-04-02 2021-06-01 刘锡刚 地下室地面或墙面除潮系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511887A1 (de) Raumluftbefeuchter
EP0066646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk
DE2809431A1 (de) Rueckstaubehaelter fuer an eine unterdruck-entwaesserungsanlage angeschlossene gebaeude
DE2653056A1 (de) Schutzvorrichtung fuer raeume oder gebaeude mit einem hohen sicherheitsbeduerfnis
CH618318A5 (en) Receptacle for receiving plants which is in the form of a structural element, and use of the receptacle
DE4040820C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser
DE102012111619B4 (de) Lufteinlassregler für pflanzentöpfe
DE3447098C1 (de) Unterputz-Siphon
DE3636328C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen
EP0080189B1 (de) Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2533968C3 (de) Aus zumindest zwei miteinander verbundenen Rohrschüssen aus thermoplastischen Kunststoff zusammengesetzte Rohrleitung für Kanalsickersysteme
DE2803716A1 (de) Verfahren zum fuellen eines raumes mit teilchenfoermigem isoliermaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
AT408112B (de) Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes
DE2812219A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE3131282A1 (de) Blumenfreundlicher pflanztopf
DE19545879C1 (de) Verfahren zum Einbringen von Flüssigkeiten aus Flaschen in ein Mauerwerk über Bohrlöcher
DE2942528A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut
DE2405095A1 (de) Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag
DE1596423B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge
DE587164C (de) Vorrichtung zur Regelung einer ueber ein Wehr stroemenden Fluessigkeit
DE3100971C2 (de)
DE1596423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rege lung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19821119