DE102012111619B4 - Lufteinlassregler für pflanzentöpfe - Google Patents

Lufteinlassregler für pflanzentöpfe Download PDF

Info

Publication number
DE102012111619B4
DE102012111619B4 DE102012111619.9A DE102012111619A DE102012111619B4 DE 102012111619 B4 DE102012111619 B4 DE 102012111619B4 DE 102012111619 A DE102012111619 A DE 102012111619A DE 102012111619 B4 DE102012111619 B4 DE 102012111619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
resistance element
pot
particles
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012111619.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111619A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012111619A1 publication Critical patent/DE102012111619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111619B4 publication Critical patent/DE102012111619B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/003Controls for self-acting watering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Ein Pflanzentopf umfasst einen Topf (10), der in seinem Innern mit einer abgeschlossenen Kammer (12) und einer Kammer (11) gebildet ist. Die Erde wird in die Kammer (11) eingegeben. Mindestens ein Durchgang (13) ist mit der Kammer (11) und mit der abgeschlossenen Kammer (12) verbunden. Mit dem Topf (10) ist ein Röhrchen (4) verbunden, wobei dieses Röhrchen (4) mit einem axial durch dieses gebildeten Durchgang (40) versehen ist und das Innere und Äußere der abgeschlossenen Kammer (12) mit dem Durchgang (40) miteinander verbunden sind. In einem Ende des Röhrchens (4) ist ein Widerstandselement (5) angeordnet, wobei dieses Widerstandselement (5) mit mehreren Mikro-Durchgängen (31) gebildet ist, die mit dem Inneren der abgeschlossenen Kammer (12) verbunden sind. Beim Strömen der Luft durch das Röhrchen (4) und durch das Widerstandselement (5) wird ein Widerstand erzeugt, um mit diesem die Geschwindigkeit und die Menge des Einlassens der Luft von draußen in die abgeschlossene Kammer (12) zu regeln.

Description

  • UMFELD DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflanzentopf, insbesondere einen Lufteinlassregler für Pflanzentöpfe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Pflanzentopf nach der herkömmlichen Ausführungsart ist in der US 4 344 251 A beschrieben und besteht generell aus einem Topf und einer in diesem Topf gebildeten Trennwand 36, mit dem die Kammer in eine obere Kammer und in eine untere Kammer geteilt wird. Die Pflanze und die Erde werden in die obere Kammer gesetzt bzw. eingegeben, während eine Flüssigkeit in die untere Kammer eingefüllt wird. Mit Hilfe eines absorbierenden Elements wird die Flüssigkeit aufgesaugt und der Erde zugeleitet. In die untere Kammer sind zwei Röhrchen eingeführt, um der Flüssigkeit in der unteren Kammer Luft zuzuführen.
  • Die US 4 356 665 A beschreibt eine Kammer, die mit der unteren Kammer eines Pflanzentopfes verbunden ist. In der US 4 962 614 A ist ein Röhrchen beschrieben, das in die untere Kammer eingeführt ist, um Luft zur Flüssigkeit zuzuführen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Pflanzentopf geschaffen werden, mit dem die Geschwindigkeit und die Menge des Einlassens der Luft von draußen in die Kammer des Pflanzentopfes geregelt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Pflanzentopf, der einen Topf mit einer abgeschlossenen Kammer und eine Kammer in diesem Topf umfasst. Die Erde wird in die Kammer eingegeben. Der Raum ist mit mindestens einem Durchlass mit der abgeschlossenen Kammer verbunden. Das Röhrchen ist mit dem Topf verbunden, wobei ein Durchgang durch dieses Röhrchen gebildet ist. Mit diesem Durchgang ist das Innere mit dem Äußeren verbunden. In einem Ende des Röhrchens ist ein Widerstandselement angeordnet, das mit mehreren Mikro-Durchgängen versehen ist, die in das Innere der abgeschlossenen Kammer münden. Ein Widerstand wird gebildet, wenn die Luft von draußen durch das Röhrchen und durch das Widerstandselement strömt, um die Geschwindigkeit und die Menge des Einlassens der Luft von draußen in die abgeschlossene Kammer zu regeln.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Lufteinlassreglers für Pflanzentöpfe, um die Geschwindigkeit und die Menge des Einlassens der Luft von draußen in die abgeschlossene Kammer zu regeln und um somit ebenfalls die der Erde zuzuführenden Flüssigkeit in der abgeschlossenen Kammer des Topfes zu regeln.
  • Die vorliegende Erfindung soll in der nachstehenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die rein zum Zweck der Veranschaulichung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung darstellen sollen, näher erläutert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Lufteinlassreglers für Pflanzentöpfe;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Pflanzentopfes mit dem erfindungsgemäßen Lufteinlassregler für Pflanzentöpfe;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Pflanzentopfes mit dem erfindungsgemäßen Lufteinlassregler für Pflanzentöpfe; und
  • 4 stellt unterschiedliche Ausführungsbeispiele des Widerstandselementes der vorliegenden Erfindung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 4 zeigen, dass der Pflanzentopf nach der vorliegenden Erfindung einen Topf 10 mit einer in diesem Topf 10 gebildeten abgeschlossenen Kammer 12 und einer Kammer 11 umfasst. In die Kammer 11 wird die Erde eingegeben, um dann die Pflanze in dieser Erde einzusetzen. Die Kammer 11 und die abgeschlossene Kammer 12 sind mit mindestens einem Durchlass 13 miteinander verbunden. Der Topf 10 umfasst ein erstes Gehäuse 101 und ein zweites Gehäuse 102. Die abgeschlossene Kammer 12 ist im ersten Gehäuse 101 gebildet, während die abgeschlossene Kammer 12 um die Außenperipherie des ersten Gehäuses 101 gebildet ist. Im zweiten Gehäuse 102 ist die Kammer 11 gebildet, während der mindestens eine Durchlass 13 im inneren Ende der Kammer 11 geformt ist. Das zweite Gehäuse 102 ist mit einem zweiten Gewinde 17 gebildet, welches in das erste Gewinde 16 eingeschraubt wird. Zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 101, 102 ist eine Dichtung 103 befestigt, um die abgeschlossene Kammer 12 zu bilden. Diese abgeschlossene Kammer 12 weist eine untere Kammer 121 und eine Peripheralkammer 122 auf. Ein Sickerelement 3 ist im mindestens einen Durchlass 13 befestigt. Das zweite Gewinde 17 wird durch Verschrauben in das erste Gewinde 16 eingeschraubt oder durch Einschnappen oder durch ein drehbares Einrücken befestigt. Bevorzugterweise ist das erste Gehäuse 101 halbtransparent oder transparent. Das erste und das zweite Gehäuse 101, 102 werden durch Blasformen hergestellt.
  • Das Sickerelement 3 ist mit mehreren Mikro-Durchgängen 31 gebildet, wobei eines der beiden Enden des Sickerelementes 3 mit der Kammer 11 und das andere Ende mit der abgeschlossenen Kammer 12 verbunden ist. Die Flüssigkeit in der abgeschlossenen Kammer 12 kann durch die Mikro-Durchgänge 31 der Erde zugeleitet werden. Das Sickerelement 3 besteht weiter aus mehreren Partikeln 30, 30’, z.B. Kupferpartikel, die durch Sintern gebildet werden. Die Flüssigkeit wird vom unteren Ende durch die Mikro-Durchgänge 31 mit Hilfe der Oberflächenspannung der Flüssigkeit zum oberen Ende bewegt.
  • Das Röhrchen 4 ist mit dem Topf 10 verbunden und ist mit einem durch dieses axial durchlaufenden Durchgang 40 gebildet. Eines der beiden Enden des Durchganges 40 ist mit dem Innern und das andere Ende mit dem Äußeren der abgeschlossenen Kammer 12 verbunden. In einem Ende des Röhrchens 4 ist ein Widerstandselement 5 angeordnet. Das Röhrchen 4 und der Topf 10 können entweder durch Blasformen oder Spritzformen einstückig miteinander oder als zwei separate Teile gebildet sein.
  • Das Widerstandselement 5 ist als eine luftdurchlässige Komponente, z.B. eine keramische Komponente, und ist mit mehreren Mikro-Durchgängen 51 gebildet, die mit dem Innern und dem Äußern der abgeschlossenen Kammer 12 verbunden sind. Diese Mikro-Durchgänge 51 sind entweder mit Kerben im Widerstandselement 5 gebildet oder können durch Bilden von Lücken zwischen den mehreren Partikeln 50, 50’ geformt werden. Ein Widerstand wird dann gebildet, wenn die Luft von draußen durch das Röhrchen 4 und durch das Widerstandselement 5 strömt, um die Geschwindigkeit und die Menge des Einlassens der Luft von draußen in die abgeschlossene Kammer 12 zu regeln. Das Widerstandselement 5 wird mit mehreren Partikeln 50, 50’ desselben Materials und derselben Größe, wie beispielsweise die in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiele A–D, gebildet. Das Widerstandselement 5 kann ebenfalls mit mehreren Partikeln 50, 50’ aus verschiedenen Materialien und in derselben Größe wie das in der 4 gezeigte Ausführungsbeispiel E gebildet sein. Das Widerstandselement 5 kann ebenfalls mit mehreren Partikeln 50, 50’ desselben Materials und in derselben Größe gebildet sein, wobei diese mehrere Partikel 50, 50’ des Widerstandselement 5 so angeordnet sind, damit sie eine höhere Dichte aufweisen, wie beispielsweise das in der 4 gezeigte Ausführungsbeispiel G. Diese mehrere Partikel 50, 50’ aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Größen können so angeordnet sein, dass sie eine höhere Dichte wie das in der 4 gezeigte Ausführungsbeispiel F aufweisen. Das Widerstandselement 5 ist über Gewinde mit dem Röhrchen 4 verbunden, wobei diese beiden Komponenten durch Verschrauben oder Einschnappen aneinander befestigt werden.
  • Bei der Anwendung wird die Flüssigkeit in die abgeschlossene Kammer 12 des ersten Gehäuses 101 eingefüllt, wobei das Widerstandselement 5, wie das in der 4 gezeigte Ausführungsbeispiel C, mit dem Ende des Röhrchens 4 des zweiten Gehäuses 102 verbunden wird. Ein Ende des Widerstandselementes 5 steht über das Ende des Röhrchens 4 vor. Die Dichtung 103 wird danach zwischen das erste und das zweite Gehäuse 101, 102 befestigt. Das erste Gewinde 16 des ersten Gehäuses 101 ist zum sicheren Positionieren der Dichtung 103 durch Verschrauben in das zweite Gewinde 17 des zweiten Gehäuses 102 befestigt, um die abgeschlossene Kammer 12 zu bilden. Die Flüssigkeit in der abgeschlossenen Kammer 12 wird zum Fließen von der unteren Kammer 121 in die Peripheralkammer 122 gedrückt. Das Sickerelement 3 wird in den Durchlass 13 eingeführt und steht in die abgeschlossene Kammer 12 vor. Die Erde wird in die Kammer 11 eingegeben, wobei das Sickerelement 3 mit der Erde zugedeckt wird. Die Flüssigkeit in der abgeschlossenen Kammer 12 wird mit Hilfe ihrer Oberflächenspannung nach oben der Erde zugeleitet. Die Flüssigkeit füllt die Mikro-Durchgänge 31, 51 des Sickerelementes 3 und des Widerstandselementes 5 auf. Die Erde kommt mit dem Sickerelement 3 in Berührung, um die Flüssigkeit schnell aufzunehmen. Der Druck in der abgeschlossenen Kammer 12 wird allmählich auf einen Unterdruck reduziert. Da unter dieser Bedingung die Größe der Mikro-Durchgänge 51 oder die Partikel im Widerstandselement 5 größer als die Mikro-Durchgänge 31 oder als die Partikel im Sickerelement 3 sind (die Dichte der Mikro-Durchgänge 51 ist geringer als jene der Mikro-Durchgänge 31 oder jene der Mikro-Durchgänge 51, die sich an einer höheren Stelle als jene der Mikro-Durchgänge 31 befinden), ist der Luftwiderstand für die Flüssigkeit, die vom Durchgang 40 des Röhrchens 4 und von den Mikro-Durchgängen 51 des Widerstandselementes 5 in die abgeschlossene Kammer 12 geringer als jener für die Flüssigkeit ist, die von der Erde den Mikro-Durchgängen 31 des Sickerelementes 3 in die abgeschlossene Kammer 12 zugeleitet wird. Die Luft von draußen wird wegen dem Unterdruck in der abgeschlossenen Kammer 12 passiv durch den Durchgang 40 des Röhrchens 4 und durch die Mikro-Durchgänge 51 des Widerstandselementes 5 in die Peripheralkammer 122 der abgeschlossenen Kammer 12 eingesaugt. Dabei steigt der Druck in der Peripheralkammer 122 allmählich auf den atmosphärischen Druck an, womit der Druckausgleich erzielt und die Flüssigkeit mit einer festen Geschwindigkeit sickert. Die Geschwindigkeit und die Menge der Zuleitung der Luft durch die Mikro-Durchgänge 51 in die abgeschlossene Kammer 12 wird daher entsprechend geregelt, wobei die Menge der in der abgeschlossenen Kammer 12 vorhandenen Flüssigkeit, die durch das Sickerelement 3 der Erde zugeleitet wird, geregelt werden kann.
  • Falls nur eine geringere Menge der Flüssigkeit für die Pflanze benötigt wird, werden anstelle der mittelgroßen Partikel 50, 50’ größere oder kleinere Partikel 50, 50’ verwendet, z.B. wie jene in den 4 gezeigten Ausführungsbeispielen A, B, D und E, um ein neues Widerstandselement 5 zu bilden. Durch Ändern der Größe der Mikro-Durchgänge 51 werden die Geschwindigkeit und die Menge der Luft, die durch die Mikro-Durchgänge 51 und durch den Durchgang 40 strömt, entsprechend geändert. Vor dem Auswechseln der Partikel wurde die Flüssigkeit in der abgeschlossenen Kammer 12 geregelt, um mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Mikro-Durchgänge 31 des Sickerelementes 3 zu fließen, d.h. im mittleren Bereich ist mehr Flüssigkeit als in den Randbereichen absorbiert worden. Nach dem Verwenden der neuen Partikel wird der Bereich, innerhalb dessen die Flüssigkeit der Erde zugeleitet wurde, ausgewechselt, was sich für Pflanzen, die nur eine geringere Menge Flüssigkeit benötigen, besser eignet.
  • Alternativ können anstelle der mittelgroßen Partikel 50, 50’ ebenfalls die Partikel 50, 50’ aus demselben oder aus einem anderen Material und in einer verschiedenen Größe verwendet werden, um die Dichte des Widerstandselementes 5 wie bei dem in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiel G zu erhöhen. Das Widerstandselement 5 wird durch unterschiedliche Tiefen in den Durchgang 40 des Röhrchens 4 eingeführt, um die Geschwindigkeit und die Menge der in der abgeschlossenen Kammer 12 befindlichen Flüssigkeit, die durch den Durchgang 40 und durch die Mikro-Durchgänge 51 fließt, zu regeln. Auf diese Weise können das Fließen der in der abgeschlossenen Kammer 12 befindlichen Flüssigkeit durch die Mikro-Durchgänge 31 und das Zuleiten dieser Flüssigkeit zur Erde geregelt werden. Im mittleren Bereich wurde mehr Flüssigkeit als in den Randbereichen aufgenommen, um den Pflanzen, die weniger Flüssigkeit benötigen, entsprechend weniger Flüssigkeit zuzuleiten. Die Dauer der Wasserversorgung der Pflanze kann je nach den verschiedenen Bedürfnissen der Pflanzen und der Benutzer verkürzt werden.
  • Trotz der Darstellung und Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich, dass weitere Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Pflanzentopf, der umfasst: einen Topf (10) mit einer abgeschlossenen Kammer (12) und einer Kammer (11) in dessen Innern, wobei die Erde in die Kammer (11) eingegeben wird und wobei die Kammer (11) über mindestens einen Durchlass (13) mit der abgeschlossenen Kammer (12) verbunden ist; ein Röhrchen (4), das mit dem Topf (10) verbunden ist und durch welches ein axial gebildeter Durchgang (40) geformt ist, wobei eines der beiden Enden des Durchgangs (40) mit dem Innern und das andere Ende mit dem Äußeren der abgeschlossenen Kammer (12) verbunden ist und mit einem Widerstandselement (5), das in einem Ende des Röhrchens (4) angeordnet ist, wobei das Widerstandselement (5) mit mehreren Mikro-Durchgängen (31) gebildet ist, die mit dem Innern der abgeschlossenen Kammer (12) verbunden sind, und wobei ein Widerstand erzeugt wird, wenn die Luft von draußen durch das Röhrchen (4) und durch das Widerstandselement (5) strömt, um die Geschwindigkeit und die Menge des Einlassens der Luft von draußen in die abgeschlossene Kammer (12) zu regeln.
  2. Topf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Durchgänge (31) durch Kerben im Widerstandselement (5) gebildet sind.
  3. Topf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Durchgänge (31) des Widerstandselementes (5) durch Lücken zwischen mehreren Partikeln (50, 50’) gebildet sind.
  4. Topf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (5) mit mehreren Partikeln (50, 50’) aus demselben Material und in derselben Größe gebildet ist.
  5. Topf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (5) mit mehreren Partikeln (50, 50’) aus unterschiedlichen Materialien und in derselben Größe gebildet ist.
  6. Topf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (5) mit mehreren Partikeln (50, 50’) aus demselben Material und in unterschiedlichen Größen gebildet ist.
  7. Topf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Partikel (50, 50’) des Widerstandselementes (5) für eine höhere Dichte entsprechend angeordnet sind.
  8. Topf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (5) mit Partikeln (50, 50’) aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Größen gebildet ist.
  9. Topf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Partikel (50, 50’) des Widerstandselementes (5) für eine höhere Dichte entsprechend angeordnet sind.
  10. Topf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (5) mit mehreren Kupferpartikeln gebildet ist, wobei diese Kupferpartikel durch Sintern hergestellt werden.
DE102012111619.9A 2011-11-30 2012-11-29 Lufteinlassregler für pflanzentöpfe Expired - Fee Related DE102012111619B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100144057 2011-11-30
TW100144057A TW201313120A (zh) 2011-09-16 2011-11-30 植物盆結構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111619A1 DE102012111619A1 (de) 2013-06-06
DE102012111619B4 true DE102012111619B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=48431492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111619.9A Expired - Fee Related DE102012111619B4 (de) 2011-11-30 2012-11-29 Lufteinlassregler für pflanzentöpfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130133256A1 (de)
JP (1) JP5427946B2 (de)
CN (1) CN103125340A (de)
DE (1) DE102012111619B4 (de)
TW (1) TW201313120A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104663364A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 蔡金泰 盆栽引水控制构造
CN104272992A (zh) * 2014-10-10 2015-01-14 浙江枫云景电子商务有限公司 用于花盆中的回流机构
USD996282S1 (en) * 2021-07-14 2023-08-22 Geobra Brandstätter Stiftung & Co. Kg Plant pot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344251A (en) * 1979-07-13 1982-08-17 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Self-irrigating pot for plants
US4356665A (en) * 1981-05-18 1982-11-02 Oliveira Nenzito C De Self-watering planter
US4962614A (en) * 1987-10-08 1990-10-16 Vivaria Gmbh, Import Von Pflanzen Und Tieren Perforated plant vessel for epiphytes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS499750U (de) * 1972-05-04 1974-01-26
JPS5070053U (de) * 1973-10-24 1975-06-21
US3916678A (en) * 1974-01-21 1975-11-04 Warren G Lohoff Soil moisture detection device
JPS5162440U (de) * 1974-11-11 1976-05-17
JPS5941961Y2 (ja) * 1982-09-28 1984-12-05 規 川端 植木鉢
NZ217889A (en) 1986-09-29 1990-11-27 Birdling Ind Ltd Hinged pane with weatherseal on hinged edge
GB2218609B (en) * 1988-05-17 1992-04-22 Hanry Fong Plant container
US5046282A (en) * 1989-04-21 1991-09-10 Dale Whitaker Automatic wick waterer for plants
JPH0310746U (de) * 1989-06-21 1991-01-31
US5857289A (en) * 1995-02-10 1999-01-12 Franco Da Encarnacao; Fernando Antonio Stressmeter
US5921025A (en) * 1998-01-20 1999-07-13 Gregory J. Smith Self-watering plant pot
US6226921B1 (en) * 1999-02-22 2001-05-08 Gaasbeck U.S.A., Inc. Self-watering planter
TW397667B (en) * 1999-09-30 2000-07-11 Lai Yuan Sung An automatic water-supply equipment of an airtight flowerpot
DE29918433U1 (de) * 1999-10-19 2000-01-13 Lai Yuan Song Blumentopf mit automatischer Bewässerung und zur möglichen Zierfischzucht
US20020088177A1 (en) * 2000-09-05 2002-07-11 Franc Gergek Method and apparatus for watering potted plants
JP2003079258A (ja) * 2001-09-10 2003-03-18 Kiyoshi Jinno 植物栽培器および植物栽培システム
JP2005218303A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Jfe Matec Co Ltd 植物栽培用装置及び給水装置
CN2741350Y (zh) * 2004-07-30 2005-11-23 段淦 无土环保花盆
CN2860054Y (zh) * 2005-09-16 2007-01-24 黄德荣 室内空气生态净化循环花盆
US20090056219A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Lajos Csoke Self-watering plant container
WO2010090355A1 (ko) * 2009-02-04 2010-08-12 Song Woong Ho 실내공기 정화용 화분조립체
WO2011040741A2 (ko) * 2009-10-01 2011-04-07 유한회사 신한 화분용 수위감지기 및 화분

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344251A (en) * 1979-07-13 1982-08-17 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Self-irrigating pot for plants
US4356665A (en) * 1981-05-18 1982-11-02 Oliveira Nenzito C De Self-watering planter
US4962614A (en) * 1987-10-08 1990-10-16 Vivaria Gmbh, Import Von Pflanzen Und Tieren Perforated plant vessel for epiphytes

Also Published As

Publication number Publication date
TW201313120A (zh) 2013-04-01
CN103125340A (zh) 2013-06-05
JP5427946B2 (ja) 2014-02-26
JP2013111083A (ja) 2013-06-10
DE102012111619A1 (de) 2013-06-06
US20130133256A1 (en) 2013-05-30
TWI450685B (de) 2014-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814683A1 (de) Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr
EP1819215A1 (de) Schlauchsystem zum ausbringen eines fluids, vorzugsweise zur unterbodenbewässerung
DE1811817B2 (de) Verdampfungsvorrichtung fuer ein fluechtiges narkosemittel
DE102012111619B4 (de) Lufteinlassregler für pflanzentöpfe
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE1542113A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum gleichzeitigen Filtern und Behandeln einer Fluessigkeit
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE10312854A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
DE2200735A1 (de) Separator fuer stroemungsfaehige Medien
DE1937332B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Aus tauschboden in Stoffaustauschkolonnen
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP1510503A1 (de) Wasserfiltervorrichtung und Filtereinsatz mit einer Nut
DE825539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fluessigkeiten oder Fluessigkeitsgemischen mit Ionen-Austauschern
DE2325980A1 (de) Geraet zum steuern des fluessigkeitsflusses durch eine leitung zum zufuehren von fluessigkeit zu einem fluessigkeitsabsorbierenden material
EP0638372A1 (de) Gerät zum Injizieren von Gasen in Böden
DE7131760U (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE2154789C3 (de) Auf einen Wasserauslauf aufschraubbares Mundstück
DE202013103155U1 (de) Schachtfilter mit Ölbinder
DE1750061A1 (de) Verbessertes Regelventil
DE1542286C (de) Flussigkeitszuflußregler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0009240000

Ipc: A01G0009020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0009240000

Ipc: A01G0009020000

Effective date: 20150121

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee